Herunterladen Diese Seite drucken
Panasonic WVCP460 SERIES Bedienungsanleitung
Panasonic WVCP460 SERIES Bedienungsanleitung

Panasonic WVCP460 SERIES Bedienungsanleitung

Cctv-farbkameras
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WVCP460 SERIES:

Werbung

VORSICHTSMASSREGELN
1. Niemals die Kamera zerlegen.
Um elektrische Schläge zu vermeiden, niemals Schrauben oder Abdeckungen
entfernen.
CCTV-Farbkameras
Im Inneren befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.
Wartungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal vorgenommen
werden.
Bedienungs-anleitung
2. Die Kamera vorsichtig behandeln.
Die Kamera muß sorgfältig behandelt werden. Stöße und Erschütterungen vermeiden.
Falsche Handhabung oder Lagerung kann zu Beschädigungen an der Kamera führen.
WV-CP460
3. Regen und Feuchtigkeit vermeiden; die Kamera nicht an nassen Orten verwenden.
Modell-Nr.
Falls die Kamera naß wird, sind sofortige Maßnahmen erforderlich.
sorgung ausschalten und die Kamera von einem qualifizierten Kundendiensttechniker
WV-CP464
warten lassen.
4. Das Kameragehäuse nicht mit starken oder scheuernden Mitteln reinigen.
(Zusatzobjektiv)
Verwenden sie einen trockenen Lappen, um Schmutz von der Kamera zu entfernen.
Bei hartnäckig anhaftendem Schmutz, mit einem milden Waschmittel vorsichtig ab-
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Auschließen und
wischen.
der Inbetriebnahme dieses Produktes aufmerksam durch.
N0200-1071
YWV8QA5379BN
Gedruckt in Japan
N 19
Das Ausrufezeichen im gleich-
MERKMALE
seitigen Dreieck soll den Benut-
CAUTION
zer auf wichtige Bedienungs
und Wartung-sanweisungen in
RISK OF ELECTRIC SHOCK
1. Die Kamera verfügt über folgende Funktionen:
DO NOT OPEN
den Unterlagen hinweisen, die
(1) Automatische Lichtregelung (ALC)/elektronische Lichtregelung (ELC)
dem Gerät beiliegen.
(2) Die Funktion SUPER-D2 beseitigt Störungen durch starke Hintergrundbeleuchtung
WARNUNG:
wie z.B. Spot-Beleuchtung, die das Kamerabild verdunkelt.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das
WEDER DECKEL NOCH RÜCKPLATTE
Ergibt einen Dynamikumfang von 48 dB.
Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht,
ABNEHMEN, UM DIE GEFAHR EINES
mit der folgenden Normen oder normativen
(3) Externe Synchronisierungsmöglichkeiten, einschließlich Genlock-Betrieb
ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU
Dokumenten übereinstimmt. Gemäß den Bestim-
(4) Automatischer/manueller Weißabgleich
VERMEIDEN, DAS GERÄT ENTHÄLT
mungen der Richtlinie 73/23/EEC und 89/336/
EEC.
(5) Elektronische Verschlußzeit
KEINE BAUTEILE, DIE VOM KUNDEN
2. Rauschspannungsabstand von 50 dB
GEWARTET WERDEN KÖNNEN.
Vorsicht:
3. Mindestbeleuchtung 0,8 Lux bei Blende 1,4
Bevor Sie dieses Produkt anschlleßen oder
4. Mindestbeleuchtung 0,4 Lux bei Verwendung eines asphärischen lichtstarken (Blende
in Betrieb nehmen, bitte das Schlld auf der
0,75) Panasonic-Objektivs.
Unterseite durchlesen.
5. Horizontale Auflösung von 480 Zeilen
Die Fabriknummer dieses Gerätes ist auf des-
Das Blitzzeichen mit Pfeil im
sen Oberseite angegeben.
gleichseitigen Dreieck soll den
Sie sollten die Fabriknummer dieses Gerätes
in den dafür vorgesehenen Raum eintragen
Benutzer auf das Vorhanden-
und diese Anleitung als Kaufsunterlage auf-
sein von nichtisolierter "gefähr-
licher Spannung" innerhalb des
bewahren, um im Falle eines Diebstahls die
Gehäuses hinweisen, die so
ldentifizierung zu erleichtern.
groß sein kann, daß sie Gefahr
Modellnummer
eines elektrischen Schlags
darstellt.
Fabriknummer
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON BRAND ODER STROMSCHLAG ZU VERHÜTEN,
WICHTIGE BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
Dynamic
Super
!1
Hi-Z G/L 75Ω
u
Die Abdeckung nach links schieben, bis sie einrastet.
VORWORT
Die Digital-Farbkameras der Serie WV-CP460 (WV-CP464) von Panasonic sind mit einem
1/3-Zoll Zwischenzeilen-CCD-Bildaufnahmeelement mit 753 horizontalen Bildelementen und
q Steckverbinder für Objektiv mit Blendenautomatik
LSIs für die digitale Signalverarbeitung ausgestattet. Sie bieten somit höchstes Niveau an
Hier wird das Objektiv mit Blendenautomatik über einen 4-poligen Stecker angeschlos-
Bildqualität und Auflösung sowie alle technischen Voraussetzungen für den Aufbau einer
sen. Dieser ist im Standardzubehör enthalten (Teile-Nr. YFE4191J100).
hochentwickelten Video-Überwachungsanlage.
w Fokus Feststellschraube
e Rückflansch-Einstellring
Dient zum Einstellen der Rückflansch-Brennweite oder der Bildschärfe. Bei Objektiven
mit C-Fassung im Uhrzeigersin bzw. bei Objektiven mit CS-Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
r Objektiv (Option)
t Kamera-Befestigungsbohrung
Mit dieser Bohrung kann die Kamera an einem Einbauwinkel befestigt werden.
y Abwärtsschalter (
Bewegt den Cursor abwärts. Dient außerdem zum Anwählen von Menüpunkten im
Kamera-Setup-Menü (CAM SET UP).
u Linkstaste (
Bewegt den Cursor nach links. Dient außerdem zum Wählen des Modus und Verän-
dern von Einstellwerten.
5. Die Frontplatte des CCD-Elements vorsichtig reinigen.
Keine starken oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Zur Reinigung Seiden-
papier oder ein mit Ethanol angefeuchtetes Wattestäbchen verwenden.
6. Die Kamera niemals auf die Sonne richten.
Die Kamera weder im ein- noch ausgeschalteten Zustand auf die Sonne oder andere
sehr starke Lichtquellen richten. Andernfalls kann es zu Leuchtfahnen oder zu Über-
strahlen kommen.
7. Die Kamera nur innerhalb der zulässigen Temperatur-, Feuchtigkeits- und
Leistungsgrenzen betreiben.
Die Kamera nur an Orten betreiben, wo die Temperatur innerhalb –10°C bis +50°C und
Die Stromver-
die Luftfeuchigkeit unter 90 % liegt. Die Versorgungsspannung beträgt 220-240 V
Wechselstrom, 50 Hz bei Modell WV-CP460 bzw. 12 V Gleichstrom/24 V Wechselstrom
bei Modell WV-CP464.
6. Hohe Bildqualität
(a) Vertikalverstärker vom Typ 2H für größere Bildschärfe
(b) Chroma-Mittelungsschaltung verbessert den Farbsignal-Rausch-Abstand
(c) Aliasing bei feinstrukturierten Objekten minimiert
(d) Erweiterter Dynamikumfang durch Knieschaltung
(e) Highlight-Blendenkorrektur sorgt für größere Bildschärfe bei hellen Objekten
7. Möglichkeit von Innenaufnahmen mit Festblendenobjektiv bei Zuschaltung der elektro-
nischen Lichtregelung (ELC)
8. Mit elektronischer Empfindlichkeitsanhebung, einstellbar auf AUTO, MANUAL oder
OFF.
9. Digitaler Bewegungsdetektor
i Aufwärtstaste (
)
<WV-CP460>
q
w
e
r
!4
Anwählen von Menüpunkten im Kamera-Setup-Menü.
o Rechtstaste (
)
220-240 V ~ 50Hz
VIDEO OUT
!3
Wählen des Modus und Ver-ändern von Einstellwerten.
GEN-LOCK
!2
!0 Einstelltaste (
)
CP460
WV-
LOCK
Setup-Menü gewählter Menüpunkt aktiviert.
!1 Genlock-Abschlußschalter (Hi-Z, G/L 75 Ω)
t
Diesen Schalter auf Hi-Z stellen, wenn ein Genlock-Videoeingangssignal durch-
geschleift wird. Andernfalls auf 75 Ω stellen.
<WV-CP464>
i
!2 Genlock-Eingang (GEN-LOCK)
DC 12V
AC 24V
Hier wird ein externes Synchronisierungssignal angeschlossen.
IN
IN
VIDEO OUT
!3
1
!5
o
!3 Video-Ausgang (VIDEO OUT)
2
GEN-LOCK
y
!2
Hier wird der Video-Eingang des Monitors angeschlossen.
GND
!0
!4 Netzkabelanschluß
Hier wird das Netzkabel (im Standardzubehör enthalten) angeschlossen.
!5 AC/DC-Eingangsklemme (DC 12V IN/AC 24V IN)
Hier wird eine 12 V Gleichstrom- oder 24 V Wechselstromversorgung angeschlossen.
Wichtiger Hinweis:
Nur an eine 12 V Gleichstromversorgung (10,8 V-16 V) oder 24 V Wechselstromver-
sorgung (19,5 V-28 V) der Klasse 2 anschließen.
Wechselstromversorgung unbedingt den Erdungsdraht an die Klemme GND
anschließen.
)
)
ANSCHLÜSSE
A. WV-CP460 (220-240 V Wechselstrom, 50 Hz)
1. Das Netzkabel (im Standardzubehör enthalten) an den Netzkabelanschluß der Kamera
anschließen.
2. Das Netzkabel an eine Netzsteckdose für 220-240 V Wechselstrom, 50 Hz anschließen.
Hinweise:
• Das Netzkabel fest einstecken.
• Das Netzkabel muß lang genug sein, um freies Schwenken und Neigen der Kamera zu
erlauben. Ist es zu kurz, kann es beim Schwenk- oder Neigungsvorgang von der
Kamera abgezogen werden.
B. WV-CP464 (12 V Gleichstrom/24 V Wechselstrom)
Modell WV-CP464 besitzt eine Wechselstrom/Gleichstrom- Eingangsklemme (AC/DC) zum
Anschließen des 12 V Gleichstrom- oder 24 V Wechselstromkabels. Die Art der Spannungs-
versorgung wird von der Kamera automatisch erkannt.
1. 12 V Gleichstromversorgung
Das Stromkabel an die AC/DC-Eingangsklemme an der Rückwand der Kamera
anschließen.
Widerstand von Kupferdraht (bei 20°C)
DC 12V
AC 24V
IN
IN
Kupferdraht-
1
Querschnitt
(AWG)
2
12 V Gleichstrom
Widerstand
Ω/m
GND
(10,8 V-16 V)
• Berechnung der maximal zulässigen Kabellänge zwischen Kamera und Stromversorgung
10,8 V DC ≤ V
-(R x 0,42 x L) ≤ 16 V DC
A
L : Kabellänge (m)
R : Widerstand von Kupferdraht (Ω/m)
V
: Gleichspannung der Stromversorgung
A
− 12
V
A
L Standard =
(m)
0,42 x R
− 16
V
A
L Minimum =
(m)
0,42 x R
− 10,5
V
A
L Maximum =
(m)
0,42 x R
2. 24 V Wechselstromversorgung
Das Stromkabel an die AC/DC-Eingangsklemme an der Rückwand der Kamera an-
schließen.
Empfohlener Querschnitt für 24 V Wechselstromleitung
Kupferdraht-
DC 12V
AC 24V
Querschnitt (AWG) (0,22mm
IN
IN
1
Kabellänge
(m)
(ca.)
2
24 V Wechselstrom, 50 Hz
GND
(19,5 V-28 V)
Bewegt den Cursor aufwärts. Dient außerdem zum
Videokabel
1. Es sollte möglichst ein Videomonitor verwendet werden, dessen Auflösung mindestens
Bewegt den Cursor nach rechts. Dient außerdem zum
derjenigen der Kamera entspricht.
2. Die empfohlene Höchstlänge des Koaxialkabels zwischen der Kamera und dem
Monitor ist aus folgender Tabelle ersichtlich.
Durch Betätigen dieser Taste wird ein im Kamera-
RG-59/U
RG-6U RG-11/U RG-15/U
Koaxialkabeltyp
(3C-2V)
(5C-2V) (7C-2V)
(10C-2V)
Empfohlene
(m)
250
500
600
800
maximale
Kabellänge
FOKUS-ODER RÜCKFLANSCHEINSTELLUNG
Folgende Einstellungen sollten von einem qualifizierten Servicetechniker vorgenommen
werden.
1. Die Schraube am Rückflansch-Einstellring lösen.
Fokuseinstellung
2. Den Rückflansch-Einstellring in die ge-
für CS-Fassung
wünschte Stellung bringen.
Vorsicht: Bei Verwendung eines Ob-
jektivs mit C-Fassung den Ring
nicht mit Gewalt über den An-
Bei Verwendung einer 24 V
schlag hinaus gegen den Uhr-
zeigersinn drehen.
Andernfalls
könnte das Innere des Objektivs
oder das CCD-Bildelement be-
schädigt werden.
Schrauben
3. Die Schrauben am Rückflansch-Ein-
stellring festziehen.
Vorsicht: Übermäßiges Festziehen kann zur Beschädigung der Schraube und Fokus-
fehler führen.
Einbau des Steckverbinders für Objektiv mit Blendenautomatik
Der Objektiv-Steckverbinder (YFE4191J100) muß eingebaut werden, wenn ein Objektiv mit
Blendenautomatik, das von einem Videosignal angesteuert wird, verwendet wird.
Der
Einbau
sollte
von
einem
qualifizierten
Kundendiensttechniker
Systeminstallateur vorgenommen werden.
(1) Das Blendensteuerkabel an der Kante des Objektiv-Steckers abschneiden.
vorhandenen Stecker entfernen und die Isolierung gemäß Abbildung abziehen.
Steckerbelegung:
Stift 1: Stromversorgung, max. +9 V Gleichstrom, max. 50 mA
Stift 2: nicht belegt
Stift 3: Videosignal, 0,7 V[p-p]/40 kΩ
Stift 4: Abschirmung, Erde
Rippe
Stift 3
Stift 1
Stift 4
Stift 2
(2) Das Objektiv-Kabel an die Stifte des mitgelieferten Steckers löten.
#24
#22
#20
#18
(0,22mm
2
) (0,33mm
2
) (0,52mm
2
) (0,83mm
)
2
0,078
0,050
0,030
0,018
Anbringen des Objektivs
Vorsicht:
Vor Anbringen des Objektivs die zwei Schrauben am Rückflansch-Einstellring lösen und
den Ring bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Befindet sich der Ring nicht am
Anschlag, kann das CCD-Bildelement beschädigt werden.
1. Das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn
in die Objektivfassung der Kamera ein-
schrauben.
2. Das Objektivkabel an den Steckver-
binder für Objektiv mit Blendenautoma-
tik anschließen.
w
Rückflansch-
Einstellring
Wichtiger Hinweis:
Es sollte die C- oder CS-Fassung (1"-32UN) und ein Objektiv, das weniger als 450 g wiegt,
verwendet werden. Bei einem schwereren Objektiv müssen Objektiv und Kamera mit der
Stütze gesichert werden.
Der Überstand an der Rückseite des Objektivs sollte der folgenden Abbildung entsprechen.
#24
#22
#20
#18
2
)
(0,33mm
2
)
(0,52mm
2
)
(0,83mm
2
)
95
150
255
425
C-Fassung: max. 13 mm
CS-Fassung: max. 8 mm
MONTAGE DER KAMERA
• Befestigung an der Oberseite
Zwei Befestigungsschrauben lösen, und den Einbauadapter von der Unterseite der
Kamera abnehmen.
Den Einbauadapter gemäß Abbildung an der Oberseite der
Kamera anbringen, dann die Kamera auf dem Einbauwinkel montieren.
Zur Befestigung des Einbauadapters nur
die zwei Originalschrauben verwenden.
Fokuseinstellung
Längere Schrauben können zur Beschä-
für C-Fassung
digung innerer Bauteile führen.
Rückflansch-
Einstellring
EINSTELLUNG
1. KAMERA-SETUP-MENÜ
Die Einstellung der Kamera durch den Benutzer erfolgt über ein Onscreen-Einstellmenü.
oder
Den
• Aufrufen des Setup-Menüs
ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
Invertiert
** CAM SET UP **
CAMERA ID
OFF
ALC/ELC
ALC
Das rechts gezeigte CAM SET UP-Menü
SHUTTER
OFF
erscheint.
Die
gegenwärtigen
AGC
ON
Einstellungen überprüfen.
SENS UP
OFF
SYNC
INT
WHITE BAL
ATW
MOTION DET
OFF
LENS DRIVE
DC
END
SET UP DISABLE
Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Menüpunkte erfolgt in den folgenden
Abschnitten. Werden keine Einstellungen verändert, den Cursor auf END am linken Ende
der untersten Zeile bewegen. Durch Betätigen von
das CAM SET UP-Menü schließen
und auf normalen Kamerabild-Modus schalten.
Menüs verschwinden automatisch nach ca. 6 Minuten, wenn innerhalb dieser Zeit
Hinweis:
keine Einstellung vorgenommen wird.
2. EINSTELLVORGANG
Die Einstellung der Kamera durch den Benutzer erfolgt über ein Onscreen-Einstellmenü.
Die einzelnen Menüpunkte im CAM SET UP-Menü werden mit Hilfe der Tasten seitlich an
der Kamera eingestellt.
Schrauben
Aufwärt
q
staste
Linkstaste
Recht
staste
Einstelltaste
Abwärt
staste
Aufwärtstaste (
): Diese Taste bewegt den Cursor nach oben. Sie dient zum Anwählen
von Menüpunkten und Verändern von Parametern.
Abwärtstaste (
): Diese Taste bewegt den Cursor nach unten. Sie dient zum Anwählen
von Menüpunkten und Verändern von Parametern.
Rechtstaste (
):
Diese Taste bewegt den Cursor nach rechts. Sie dient zum Anwählen
und Verändern der Parameter eines angewählten Menüpunktes. Jede
Betätigung der Taste verändert den Parameterwert.
Linkstaste (
):
Diese Taste bewegt den Cursor nach links. Sie dient zum Anwählen
und Verändern der Parameter eines angewählten Menüpunktes. Jede
Betätigung der Taste verändert den Parameterwert.
Einstelltaste (
):
Mit dieser Taste wird ein eingestellter Parameter endgültig festgelegt.
Sie dient außerdem zum Abrufen von Untermenüs zu einzelnen
Menüpunkten (auf das Vorhandensein eines Untermenüs weist das
Zeichen
hin).
END: Setup-Memnü schließen
RET: Zurück zum vorherigen Menü oder zur vorherigen Seite
Zurückschalten zum CAM SET UP-Menü
Den Cursor of RET bewegen und
drücken. Das CAM SET UP-Menü erscheint.
• Gesamtrückstellung (All Reset)
Mit der Gesamtrückstellung können alle Menüpunkte im Setup-Menü auf die Vorgaben
zurückgestellt werden, falls Sie sich über die Zusammenhänge zwischen den einzelnen
Einstellwerten nicht klar sind. Dabei wie folgt vorgehen:
(1) Auf dem Bildschirm ein Kamerabild darstellen (nicht das CAM SET UP-Menü).
(2)
und
gleichzeitig gedrückt halten und dazu
ca. 2 Sekunden lang betätigen.
Auf dem Monitor erscheint kurzzeitig die Anzeige ALL RESET.
Damit gehen alle
Einstellungen und Parameter auf die Werksvorgaben zurück.
• Verändern von Parametern im CAM SET UP-Menü
Wichtiger Hinweis:
Solange in der letzten Zeile des CAM SET UP-Menüs die Meldung SETUP DISABLE
erscheint, sind Menüeinstellungen nicht wirksam. Damit soll verhindert werden, daß
Parameter versehentlich verändert werden.
Um Parameter im CAM SET UP-Menü zu
** CAM SET UP **
** CAM SET UP **
verändern, den Cursor mit
und
CAMERA ID
OFF
CAMERA ID
OFF
ALC/ELC
ALC
ALC/ELC
ALC
oder
und
auf SETUP DISABLE in
SHUTTER
OFF
SHUTTER
OFF
der letzten Menüzeile bewegen und
AGC
ON
AGC
ON
SENS UP
OFF
SENS UP
OFF
drücken. Damit wechselt SETUP DISABLE
SYNC
INT
SYNC
INT
WHITE BAL
ATW
WHITE BAL
ATW
auf SETUP ENABLE (Einstellung wirksam).
MOTION DET
OFF
MOTION DET
OFF
LENS DRIVE
DC
LENS DRIVE
DC
Den Cursor auf END bewegen und dann
END
SET UP DISABLE
END
SET UP ENABLE
auf die zu verändernden Menüpunkte.
Wichtiger Hinweis:
Befestigungsschrauben
Neu eingestellte Parameterwerte werden mit Schließen des CAM SET UP-Menüs im
EEPROM (Electric Erasable and Programmable Read Only Memory) gespeichert und
bleiben erhalten, bis neue Werte gespeichert werden, und zwar unabhängig vom
Einbauadapter
Einschaltzustand der Kamera.
(Fortsetzung auf der Rückseite)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WVCP460 SERIES

  • Seite 1 Menüpunkte. Kamera abnehmen. Den Einbauadapter gemäß Abbildung an der Oberseite der Die Digital-Farbkameras der Serie WV-CP460 (WV-CP464) von Panasonic sind mit einem 1. Die Schraube am Rückflansch-Einstellring lösen. Kamera anbringen, dann die Kamera auf dem Einbauwinkel montieren.
  • Seite 2 Das ALC CONT-Menü einem VCR-Wiedergabesignal), da • COARSE und FINE können durch gleichzeitige Betätigung von auf die die Kamera nicht als Teil eines intelligenten CCTV-Systems von Panasonic betrieben LENS DRIVE erscheint. dies zu Synchronisationsfehler füh- Werksvorgaben rückgesetzt werden. COARSE und FINE werden werksseitig so wird, sollte der OFF-Modus gewählt werden, um diesem Problem vorzubeugen.