Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha TF-rack Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TF-rack:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITAL MIXING CONSOLE
TF Editor V3.5 Bedienungsanleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha TF-rack

  • Seite 1 DIGITAL MIXING CONSOLE TF Editor V3.5 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Besondere Hinweise

    Besondere Hinweise • Das Copyright an der Software und diesem Dokument ist das alleinige Eigentum der Yamaha Corporation. • Das Kopieren der Software und die Vervielfältigung dieses Dokuments auf jeglichem Wege, als Ganzes oder teilweise, sind ohne die schriftliche Erlaubnis der Yamaha Corporation ausdrücklich untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Besondere Hinweise ............................Hinweis ................................Grundlegende Einrichtung und Bedienung ............Was ist TF Editor?............................TF Editor und Pult verbinden .......................... Programmstart ............................... Grundlegende Bedienvorgänge........................TF Editor und Pult synchronisieren ......................... Offline-Bearbeitung ............................Menüleiste ..............................Bildschirmbereiche.................... HOME/LIBRARY-Bereich ..........................CONNECT-Bereich............................FADER-BANK-Bereich ............................
  • Seite 4: Grundlegende Einrichtung Und Bedienung

    Grundlegende Einrichtung und Bedienung Grundlegende Einrichtung und Bedienung Was ist TF Editor? TF Editor ist ein Computerprogramm, das Ihnen ermöglicht, Einstellungen des TF-Pultes am Computer zu bearbeiten, während Sie nicht am Pult sitzen oder stehen (Offline-Modus), sowie das Pult vom Computer aus zu bedienen, während dieser mit dem Pult verbunden ist (Online-Modus).
  • Seite 5: Tf Editor Und Pult Synchronisieren

    Grundlegende Einrichtung und Bedienung TF Editor und Pult synchronisieren Wenn Sie TF Editor zum ersten Mal starten, hat das Programm andere Einstellungen als Ihr Pult. Deshalb müssen Sie TF Editor mit Ihrem Pult synchronisieren. Dies geschieht im CONNECT-Bereich von TF Editor. CONNECT-Bereich Vorbereitung Bevor Sie synchronisieren können, müssen Sie die Netzwerkschnittstelle konfigurieren.
  • Seite 6: Offline-Bearbeitung

    Grundlegende Einrichtung und Bedienung Offline-Bearbeitung Sie können zwischen Online- und Offline-Modus umschalten, indem Sie auf die Statusschaltfläche des CONNECT-Bereichs klicken. Wenn OFFLINE angezeigt wird, können Sie TF Editor verwenden, ohne Ihren Computer mit dem Pult zu verbinden. Wenn Sie bereit sind, die neuen Einstellungen von TF Editor auf das Pult zu kopieren, klicken Sie auf die Statusschaltfläche und wählen Sie [Mixer ...
  • Seite 7 Grundlegende Einrichtung und Bedienung Exit Beendet TF Editor. Setup-Menü Ermöglicht Ihnen, die nachstehend erläuterten Funktionen zu aktivieren und zu deaktivieren. Wenn eine Funktion aktiviert ist, wird im Menü ein Häkchen angezeigt. Wählen Sie den Eintrag erneut aus, um das Häkchen zu entfernen und die Funktion zu deaktivieren.
  • Seite 8: Bildschirmbereiche

    Bildschirmbereiche Bildschirmbereiche HOME/LIBRARY-Bereich (Seite CONNECT-Bereich (Seite FADER BANK-Bereich (Seite MUTE-Bereich (Seite Menübereich (Seite SENDS-ON-FADER-Bereich (Seite Kanalzugbereich (Seite Master/FX/ST-IN-Kanalzugbereich (Seite Werkzeugleistenbereich (Seite Hauptanzeigebereich (Seite HOME/LIBRARY-Bereich HOME-Schaltfläche Zeigt im Hauptanzeigebereich den OVERVIEW-Bildschirm (Seite 31) an. LIBRARY-Schaltfläche Zeigt im Hauptanzeigebereich den LIBRARY-Bildschirm (Seite 28) an.
  • Seite 9: Connect-Bereich

    GROUP-Bank Zeigt die GROUP-Bank des Pultes an. Zusätzlich zu den zu den einzelnen DCA-Kanälen zugewiesenen Kanalzügen (24 Kanalzüge für TF5; 16 für TF3; 8 für TF1 und TF-RACK) werden acht Kanalzüge für DCA 1–8 angezeigt. OUTPUT-Bank Zeigt AUX 1–19/20, MONITOR, SUB und MATRIX1–MATRIX4 an.
  • Seite 10: Menübereich

    Bildschirmbereiche Menübereich Zeigt die für den im Hauptanzeigebereich angezeigten Bildschirm verfügbaren Optionen an. Informationen zu den im Menübereich angezeigten Elementen finden Sie in der Erläuterung des entsprechenden Bildschirms. SENDS-ON-FADER-Bereich Ermöglicht Ihnen, den Kanalzugbereich vorübergehend zum Einstellen von SEND LEVEL und SEND ON der gewünschten Busse zu verwenden.
  • Seite 11: Kanalzugbereich

    Bildschirmbereiche Kanalzugbereich ON-Schaltfläche Schaltet den Kanal ein und aus. Diese Schaltfläche leuchtet, wenn der Kanal eingeschaltet ist. Im SENDS-ON-FADER-Modus steuert diese Schaltfläche, ob das Signal des Kanals an den ausgewählten AUX-Bus oder den FX-Bus gesendet wird. Fader-Wert Zeigt den Wert des aktuellen Fader-Pegels an. Klicken Sie auf das Feld, um den Fader auszuwählen (seine Farbe ändert sich in Rosa, wenn er ausgewählt wird), und stellen Sie dann mit dem Mausrad den Pegel ein.
  • Seite 12: Werkzeugleiste

    Werkzeugleiste Werkzeugleiste Ermöglicht Ihnen, auf häufig verwendete Funktionen zuzugreifen. Die Werkzeugleiste wird ungeachtet des aktuellen Bedienvorgangs immer angezeigt. Sie können auf ein Symbol in der Werkzeugleiste klicken, um den entsprechenden Bildschirm anzuzeigen. Sie können den Bildschirm schließen und zum vorherigen Bildschirm zurückkehren, indem Sie erneut auf das Symbol klicken oder indem Sie auf [X] klicken.
  • Seite 13: Scene-Bildschirm

    Werkzeugleiste SCENE-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, zuvor gespeicherte Mischpult-Setups bzw. „Scenes“ zu verwalten. Wenn Sie eine Scene abrufen, können Sie bestimmte Einstellungen von der Ersetzung durch die in der Scene enthaltenen Einstellungen ausnehmen. Dies wird als „Recall Safe“ bezeichnet. Scene-Listen-Auswahlschaltfläche Ermöglicht Ihnen, zwischen den verfügbaren Scene-Listen umzuschalten. SCENE A: Zeigt die in Scene-Liste A gespeicherten Scenes an.
  • Seite 14 Werkzeugleiste Menü des SCENE-Bildschirms Die folgenden Elemente werden im Menübereich angezeigt, wenn der SCENE-Bildschirm angezeigt wird. Copy Kopiert die Einstellungen der aktuellen Scene. Schneidet die Einstellungen der aktuellen Scene aus. Paste Fügt die kopierte Scene in die aktuelle Liste ein. Delete Löscht die ausgewählte Scene.
  • Seite 15: Meter-Bildschirm

    Werkzeugleiste METER-Bildschirm Zeigt den Eingangs- und Ausgangs-Pegel sämtlicher Kanäle an und ermöglicht Ihnen, den Ablesepunkt der Pegelanzeige auszuwählen (d. h. den Punkt, an dem der Pegel erkannt wird). Auswahlmenü für den Eingangspegel-Ablesepunkt Legt den Ablesepunkt für den Eingangspegel fest. PRE HPF: Nach der Eingangsverstärkung;...
  • Seite 16: Monitor-Bildschirm

    Werkzeugleiste MONITOR-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, Cue- und Monitor-Signale zu verwalten und Oszillatoren zu steuern. Der CUE/MONITOR-Bildschirm wird verwendet, um die über Kopfhörer und Nahfeldmonitore abgehörten Signale zu steuern. Hier können Sie die fortwährend abzuhörenden Quellen auswählen und mit der Cue-Funktion einzelne abzuhörende Quellen auswählen. Der OSCILLATOR-Bildschirm wird verwendet, um den Oszillator zu konfigurieren und ihn ein- und auszuschalten.
  • Seite 17 Ermöglicht Ihnen, die Maßeinheit für die Verzögerung einzustellen: Frames, Meter, Fuß oder ms (Millisekunden). Klicken Sie auf ein Textfeld, um einen Wert einzugeben. Monitorquellen-Auswahlschaltflächen Ermöglichen Ihnen, die abzuhörenden Quellen auszuwählen. TF5/TF3/TF1 TF-RACK OSCILLATOR-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, den Oszillator zu konfigurieren. Oszillatormodus-Schaltfläche Ermöglicht Ihnen, den Oszillatormodus auszuwählen.
  • Seite 18: Setup-Bildschirm

    Werkzeugleiste SETUP-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, allgemeine Mischpulteinstellungen sowie Einstellungen für OMNI OUT und Recall Safe zu konfigurieren. Bus Setup (Seite Zeigt den BUS SETUP-Bildschirm an. OMNI OUT (Seite Zeigt den OMNI OUT-Bildschirm an. Recall Safe (Seite Zeigt den RECALL SAFE-Bildschirm an. User Defined Controls (Seite Zeigt den USER DEFINED CONTROLS-Bildschirm an.
  • Seite 19 Werkzeugleiste BUS-SETUP-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, Buseinstellungen zu konfigurieren. Sie können grundlegende Einstellungen wie Stereo/Mono, Pan Link usw. ändern. Diese Einstellungen werden beim Speichern einer Scene mitgespeichert. Signaltyp-Auswahlschaltfläche für AUX1/2–AUX7/8 Signaltyp-Auswahlschaltfläche für MATRIX1/2–MATRIX3/4 Legen fest, wie die einzelnen Buspaare verarbeitet werden. Sie können jedes Paar entweder auf Stereo (ein ungerad- und ein geradzahliger Bus werden gekoppelt und arbeiten mit denselben Hauptparametern) oder auf MONO x2 (zwei unabhängige Mono-Kanäle) einstellen.
  • Seite 20 Werkzeugleiste OMNI OUT-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, die an die OMNI OUT-Buchsen gesendeten Ausgangskanäle zu konfigurieren. OMNI OUT-Schaltflächen 1–16 Ermöglichen Ihnen, die zu konfigurierende OMNI OUT-Buchse auszuwählen. Auf den Schaltflächen wird auch der Name des Kanals angezeigt, der momentan der jeweiligen OMNI OUT-Buchse zugewiesen ist. Ausgangskanal-Schaltflächen Legen fest, welcher Ausgangskanal oder Monitorausgang der für ausgewählten OMNI OUT-Buchse zugewiesen wird.
  • Seite 21 Werkzeugleiste RECALL-SAFE-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, zu konfigurieren, welche Elemente beim Abrufen von Scenes und Presets abgerufen werden und welche nicht (d. h., Recall Safe). „Recall Safe“ ermöglicht Ihnen, bestimmte Parameter, Kanäle, DCA-Gruppen usw. auszuwählen, deren Einstellungen beim Abrufen eines Presets oder einer Scene nicht ersetzt werden. Kanal-Auswahlschaltflächen Ermöglichen Ihnen, die zu konfigurierenden Kanaltypen auszuwählen.
  • Seite 22: Funktionen, Die [User Defined Keys] Zugewiesen Werden Können

    Schaltet Peak Hold ein oder aus. Output Schaltet den Monitorausgang ein und aus. STEREO, SUB, ST IN 1, ST IN 2, Monitor Source Select STIN (TF-RACK), Wählt die PARAMETER 2 zugewiesene Abhörquelle aus. USB 33/34, Playback - 22 - Bedienungsanleitung TF Editor...
  • Seite 23 Werkzeugleiste Beschreibung FUNKTION PARAMETER 1 PARAMETER 2 Oscillator On Schaltet den Oszillator ein oder aus. AUX 1–20, Oscillator Schaltet den Oszillator, der an den zu PARAMETER 2 zugewiesenen Kanal gesendet wird, Specific CH STEREO L, R, ein und aus. Halten Sie diese Schaltfläche mindestens zwei Sekunden lang gedrückt, um den Bookmark aktuellen Bildschirm mit einem Lesezeichen zu versehen.
  • Seite 24: Funktionen, Die Dem Fußschalter Zugewiesen Werden Können

    Werkzeugleiste Funktionen Beschreibung Automixer Weight AUTOMIXER-Weight-Bedienvorgänge für den ausgewählten Kanal CH Level Stellt den Pegel des ausgewählten Kanals ein. Stellt den 1-knob oder den Schwellenwert für den COMP des ausgewählten Kanals ein. Comp 1-knob/Thr Wenn der 1-knob-COMP eingeschaltet ist, wird der 1-knob eingestellt; wenn der 1-knob-COMP ausgeschaltet ist, wird der Schwellenwert eingestellt.
  • Seite 25: Funktionszuweisungsbildschirm

    Output Schaltet den Monitorausgang ein und aus. STEREO, SUB, ST IN 1, ST IN 2, Monitor Source Select STIN (TF-RACK), Wählt die PARAMETER 2 zugewiesene Abhörquelle aus. USB 33/34, Playback Input Mute Master Entspricht der entsprechenden MUTE-Taste auf dem Bedienfeld.
  • Seite 26: Custom-Fader-Bank

    Werkzeugleiste CUSTOM-FADER-BANK-Bildschirm Die Custom-Fader-Bank ermöglicht Ihnen, ungeachtet des Typs (Eingangskanäle, AUX, MATRIX, DCA-Gruppen usw.) unterschiedliche Kanäle auszuwählen und in einer Fader-Bank zu gruppieren. Fader-Schaltflächen Ermöglichen Ihnen, den zu konfigurierenden Fader auszuwählen. Kanalschaltflächen Legen fest, welcher Kanal dem für ausgewählten Fader zugewiesen wird. Wenn Sie None auswählen, wird dem entsprechenden Fader nichts zugewiesen.
  • Seite 27 Werkzeugleiste LOG-Bildschirm Wenn während der Verwendung von TF Editor Meldungen angezeigt werden, werden sie nach Datum und Uhrzeit protokolliert und können später auf diesem Bildschirm betrachtet werden. Time-Stamp-Feld Zeigt Datum und Uhrzeit der einzelnen Meldungen an. Sie können auf die Kopfzeile klicken, um Meldungen nach Datum und Uhrzeit zu sortieren. Message-Feld Zeigt Meldungen an.
  • Seite 28: Hauptanzeigebereich

    Hauptanzeigebereich Hauptanzeigebereich LIBRARY-Bildschirm Wird angezeigt, wenn Sie im HOME/LIBRARY-Bereich auf die LIBRARY-Schaltfläche klicken. Ermöglicht Ihnen, gespeicherte Presets abzurufen. Ein Preset ist eine Sammlung von Einstellungen, die speziell für einen bestimmten Eingangs- oder Instrumententyp usw. angepasst sind. Durch Abrufen eines Presets können Sie schnell und bequem anhand des Eingangstyps einen Kanal einrichten und dann die Einstellungen an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.
  • Seite 29: Anzeigen Des Library-Bildschirms Aus Einem Konfigurationsbildschirm Heraus

    Hauptanzeigebereich Recall CH-Schaltfläche Ruft in den ausgewählten Kanal ein Preset ab. Edit-Schaltfläche Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Titel und Kommentar zu bearbeiten. Store-Schaltfläche Speichert die Einstellungen für den aktuellen Kanal als Preset. Die Einstellungen überschreiben das in der Library-Liste ausgewählte Preset.
  • Seite 30: Soft-Keyboard-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich SOFT-KEYBOARD-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, Titel und Kommentare zu bearbeiten. Der Inhalt dieses Bildschirms richtet sich danach, welchen Bedienvorgang Sie ausführen. Cancel-Schaltfläche Verwirft Änderungen, die Sie eventuell vorgenommen haben, und kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. OK-Schaltfläche Speichert die von Ihnen vorgenommenen Änderungen. Title-Feld Comment-Feld Geben Sie hier Text ein.
  • Seite 31: Overview-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich OVERVIEW-Bildschirm Zeigt Informationen über die Kanalzüge an. Dies ist der Bildschirm, der nach dem Programmstart angezeigt wird. Von hier aus können Sie zu anderen Bildschirmen wechseln, je nachdem, welche Vorgänge Sie durchführen möchten. Sie können jederzeit zum OVERVIEW-Bildschirm zurückkehren, indem Sie auf die HOME-Schaltfläche im HOME/LIBRARY- Bereich klicken.
  • Seite 32: Stereo-Kanäle

    Hauptanzeigebereich Stereo-Kanäle Zeigt den INPUT-Bildschirm an (Seite 36). Zeigt den EQ-Bildschirm an (Seite 39). Zeigt den FX1/FX2-Bildschirm an (Seite 46). Zeigt den SEND TO AUX-Bildschirm an (Seite 53). Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an (Seite 54). Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an (Seite 57).
  • Seite 33 Hauptanzeigebereich Kanäle AUX1–AUX8 Zeigt den SEND FROM-Bildschirm an (Seite 73). Zeigt den EQ-Bildschirm an (Seite 39). Zeigt den GEQ-Bildschirm an (Seite 70). Zeigt den COMP-Bildschirm an (Seite 44). Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an (Seite 72). Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an (Seite 57).
  • Seite 34 Hauptanzeigebereich Kanäle MATRIX1–MATRIX4 Zeigt den SEND FROM-Bildschirm an (Seite 73). Zeigt den EQ-Bildschirm an (Seite 39). Zeigt den DELAY-Bildschirm an (Seite 75). Zeigt den OUTPUT-Bildschirm an (Seite 72). Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an (Seite 57). HINWEIS Die MATRIX-Kanäle 1–4 werden in der OUTPUT FADER BANK angezeigt. Gruppenkanäle Zeigt den DCA ASSIGN-Bildschirm an (Seite...
  • Seite 35: Navigationsbereich

    Hauptanzeigebereich Menü des OVERVIEW-Bildschirms Die folgenden Elemente werden im Menübereich angezeigt, wenn der OVERVIEW-Bildschirm angezeigt wird. CH Copy Kopiert die Einstellungen des aktuellen Kanals. CH Paste Fügt die Einstellungen des kopierten Kanals in den ausgewählten Kanal ein. CH Default Setzt die Einstellungen des aktuellen Kanals auf ihre Standardwerte zurück. Navigationsbereich Der Navigationsbereich wird am linken Rand jedes Konfigurationsbildschirms angezeigt.
  • Seite 36: Input-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich INPUT-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, die Stereo-Link-Einstellung zu ändern, eine Eingangsquelle auszuwählen, die Phantomspeisung und Phasing ein- und auszuschalten und die Eingangsverstärkung einzustellen. Stereo-Link-Auswahlschaltfläche Ermöglicht Ihnen, auszuwählen, ob zwei benachbarte Mono-Eingangskanäle als Stereo-Paar gekoppelt sind oder sich wie zwei separate Mono-Kanäle verhalten. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Einblendmenü...
  • Seite 37 Hauptanzeigebereich Auch wenn Sie SLOT als Eingangsquelle auswählen, wird, wenn eine Quelle nicht verfügbar ist (z. B. wenn keine NY64-D installiert ist, kein Tio1608-D oder keine Stagebox angeschlossen ist, keine Dante-Zuordnungen vorhanden sind usw.), dieser Zustand eines „virtuellen Eingangsverstärkers“ im Bereich des HA-Feldes im OVERVIEW-Bildschirm sowie im CH VIEW- Bildschirm angezeigt.
  • Seite 38 TF3: CH 1–24 (wenn CH 1–24 ausgewählt sind) CH 25–32 (wenn CH 25–32 ausgewählt sind) CH 33–40 (wenn CH 33–40 ausgewählt sind) TF1/TF-RACK: CH 1–16 (wenn CH 1–16 ausgewählt sind) CH 17–32 (wenn CH 17–32 ausgewählt sind) - 38 -...
  • Seite 39: Eq-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich EQ-Bildschirm Steuert den EQ für die einzelnen Kanäle. Für CH 1–32, AUX 1–19/20, STEREO und MATRIX 1–4 steht ein parametrischer 4-Band-EQ zur Verfügung. Für CH 33–40, STIN 1, STIN 2, FX1, FX2 und SUB steht ein parametrischer 2-Band-EQ zur Verfügung. Sie können die Einstellungen mit dem 1-knob-Modus anpassen, der Ihnen ermöglicht, Einstellungen bequem mit dem Mausrad anzupassen, oder den manuellen Modus verwenden, in dem Sie die Parameter einzeln einstellen können.
  • Seite 40 Hauptanzeigebereich EQ-Ausgangspegelanzeige Zeigt den EQ-Ausgangspegel an. EQ-Diagramm Zeigt die Parametereinstellungen von EQ und Filter an. Während Sie die Einstellungen der einzelnen Bänder anpassen, spiegeln sich die Ergebnisse in dem Diagramm. Bei Verwendung des 1-knob-EQ-Modus können Sie den 1-knob-Pegelschieberegler einstellen. Bei Verwendung des manuellen Modus können Sie die in dem Diagramm angezeigten Handles ziehen, um die entsprechenden Einstellungen anzupassen.
  • Seite 41: Lpf Einstellen

    Hauptanzeigebereich LPF einstellen Der SUB-Kanal kann den LPF verwenden, um unabhängig vom EQ hohe Frequenzen abzuschneiden. Dies ist ideal, um das an einen Subwoofer gesendete Signal einzustellen. Zum Einstellen ziehen Menü des EQ-Bildschirms Die folgenden Elemente werden im Menübereich angezeigt, wenn der EQ-Bildschirm angezeigt wird. Copy Kopiert die EQ-Parameter des ausgewählten Kanals in die Zwischenablage.
  • Seite 42: Gate-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich GATE-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, das Noise Gate für die einzelnen Kanäle zu konfigurieren. Wenn der Eingangssignalpegel einen festgelegten Schwellenwert (Threshold) unterschreitet, wird das Ausgangssignal um ein bestimmtes Maß (Range) abgeschwächt. GATE steht für CH 1–32 zur Verfügung. GATE-Schaltfläche Schaltet das Gate ein und aus. Gate-Eingangspegelanzeige Zeigt den Pegel vor dem Gate an.
  • Seite 43 Hauptanzeigebereich Menü des GATE-Bildschirms Die folgenden Elemente werden im Menübereich angezeigt, wenn der GATE-Bildschirm angezeigt wird. Copy Kopiert die GATE-Parameter des ausgewählten Kanals in die Zwischenablage. Paste Fügt die GATE-Parameter in der Zwischenablage in den ausgewählten Kanal ein. Compare Ermöglicht Ihnen, die GATE-Parameter des ausgewählten Kanals mit denjenigen in der Zwischenablage zu vergleichen, indem Sie zwischen beiden umschalten.
  • Seite 44: Comp-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich COMP-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, den Kompressor für die einzelnen Kanäle zu konfigurieren. Sie können die Einstellungen mit dem 1-knob-Modus anpassen, der Ihnen ermöglicht, Einstellungen bequem mit dem Mausrad anzupassen, oder den manuellen Modus verwenden, in dem Sie die Parameter einzeln einstellen können. COMP-Schaltfläche Schaltet den Kompressor ein und aus.
  • Seite 45 Hauptanzeigebereich Wie funktioniert der 1-knob COMP-Modus? Der 1-knob-COMP-Modus ermöglicht Ihnen, den auf das Signal angewendeten Kompressionsgrad mit nur einem Bedienvorgang einzustellen. Durch Schieben des 1-knob-Pegelschiebereglers nach rechts wird mehr Kompression angewendet. In Situationen, wo ein Erhöhen des Faders oder Gains bei lauteren Stellen im Signal eine Übersteuerung bewirken könnte, kann die Kompression für einen einheitlicheren Klang sorgen.
  • Seite 46: Fx-Bildschirm (Fx1/2, Insfx1-6)

    Hauptanzeigebereich FX-Bildschirm (FX1/2, InsFX1–6) Ermöglicht Ihnen, einen Effekt auszuwählen und seine Parameter zu bearbeiten. Send-Schaltfläche Legt fest, ob ein Signal an den FX-Return-Kanal gesendet wird (Ein) oder nicht (Aus). Wird für CH 1–40, ST IN 1 und ST IN 2 angezeigt. EFFECT TYPE-Schaltfläche Zeigt den EFFECT-TYPE-Bildschirm an, in dem Sie einen Effekttyp auswählen können.
  • Seite 47: Einen Insert-Effekt Einstellen

    Hauptanzeigebereich Einen Insert-Effekt einstellen Sie können Insert-Effekte für AUX9/10–AUX19/20 konfigurieren. Standardmäßig werden Insert-Effekte umgangen; schalten Sie den Bypass aus, um den Effekt zu verwenden. Menü des FX-Bildschirms Die folgenden Elemente werden im Menübereich angezeigt, wenn der FX-Bildschirm angezeigt wird. Copy Kopiert die Effektparameter des ausgewählten Kanals in die Zwischenablage.
  • Seite 48: Effektparameter

    Hauptanzeigebereich Effektparameter REVERB HALL, REVERB ROOM, REVERB STAGE, REVERB PLATE Hallen-, Raum-, Bühnen- und Hallplatten-Reverb-Effekte mit einem Eingang und zwei Ausgängen. Parameter Einstellbereich Beschreibung Reverb Time 0,3 s – 20,0 s Legt die Länge des Hallklangs fest. Initial Delay 1,0 ms – 500,0 ms Legt fest, wie viel Zeit vergeht, bis der Hall einsetzt.
  • Seite 49: Delay-Reverb

    Hauptanzeigebereich ECHO Stereo-Delay mit Überkreuz-Rückkopplung; zwei Eingänge, zwei Ausgänge. Parameter Einstellbereich Beschreibung Delay L 1,0 ms – 1.350,0 ms Verzögerungszeit des linken Kanals. Delay R 1,0 ms – 1.350,0 ms Verzögerungszeit des rechten Kanals. Delay FB L 1,0 ms – 1.350,0 ms Rückkopplungsverzögerung des linken Kanals.
  • Seite 50 Hauptanzeigebereich GATE REVERB, REVERSE GATE Erstreflexionen-Effekt mit Gate sowie ein Erstreflexionen-Effekt mit Reverse-Gate; ein Eingang, zwei Ausgänge. Parameter Einstellbereich Beschreibung Type Type-A, Type-B Typ des Erstreflexionen-Effekts. Room Size 0,1 – 20,0 Raumgröße; legt den Abstand zwischen den Erstreflexionen fest. Liveness 0 –...
  • Seite 51: Ping Pong Delay

    Hauptanzeigebereich M BAND COMP Drei-Band-Kompressor; zwei Eingänge, zwei Ausgänge. Separate Solo-Schaltung und Pegelreduktionsanzeige für jedes Band. Parameter Einstellbereich Beschreibung Low Gain -12,0 dB – +12,0 dB Verstärkung des unteren Bandes. Mid Gain -12,0 dB – +12,0 dB Verstärkung des mittleren Bandes. High Gain -12,0 dB –...
  • Seite 52: Output Delay

    Hauptanzeigebereich OUTPUT DELAY Einzelner Delay mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen. Wenn er für INS FX 1–6 verwendet wird, eignet sich dieser Delay gut zur Verzögerungskompensation. Parametername Einstellbereich Beschreibung LR LINK On, Off Verknüpft linken und rechten Delay. 0,3 – 343,6 Meter 1,1 –...
  • Seite 53: Send To Aux-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich SEND TO AUX-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, den Signalanteil einzustellen, der von den einzelnen Kanälen an die AUX-Busse gesendet wird. Sie können nach rechts und links ziehen, um weitere Busse zu betrachten. Send-Schaltfläche Legt fest, ob ein Signal an den entsprechenden AUX-Bus gesendet wird (Ein) oder nicht (Aus). Send-Pegel-Schieberegler Legt den an den entsprechenden AUX-Bus gesendeten Signalanteil fest.
  • Seite 54: Assign-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich ASSIGN-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, Recall-Safe- und Mute-Safe-Einstellungen, DCA-Gruppen-Zuweisungen, an den SUB-Bus gesendete Signale usw. zu für die einzelnen Kanäle konfigurieren. Recall Safe-Schaltfläche Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus. Sie können den RECALL-SAFE-Bildschirm anzeigen, indem Sie die Sprung-Schaltfläche rechts neben der Recall-Safe- Schaltfläche berühren (Seite 21).
  • Seite 55: Automixer-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich AUTOMIXER-Bildschirm Stellt den AUTOMIXER ein, der für CH1–CH8 verwendet werden kann. Über den AUTOMIXER Der AUTOMIXER ist eine Funktion zum Automatisieren des Klangmischens von Gesprächen aus Konferenzen, Talkshows und so weiter. Diese Funktion erkennt Mikrofone, die aktiviert sind, und optimiert automatisch die Gain-Verteilung, um einen einheitlichen System-Gain mit mehreren Mikrofonen beizubehalten, so dass der Toningenieur die Fader-Pegel nicht im Auge zu behalten braucht.
  • Seite 56 Hauptanzeigebereich Pegelanzeige Verwenden Sie diese Anzeige, um zu prüfen, ob die Eingangsverstärkung für den AUTOMIXER angemessen ist. Aus: Kein Eingangssignal, oder zu niedriger Eingangspegel Leuchtet grün: Eingangspegel ist angemessen Leuchtet rot: Eingangsüberlastung HINWEIS Stellen Sie mit Hilfe des analogen und digitalen Gains und der Fader für die einzelnen Eingangskanäle die Eingangsverstärkung ein. Automix-Gain-Anzeige Zeigt den mit Hilfe des AUTOMIXER eingestellten Gain an.
  • Seite 57: Ch View-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich CH VIEW-Bildschirm Bietet eine Übersicht über sämtliche Einstellungen eines Kanals. Zusätzlich zum Konfigurationsbildschirm der entsprechenden Einstellungen können Sie in diesem Bildschirm Einstellungen ändern. Welche Elemente in diesem Bildschirm angezeigt werden, variiert je nach Typ des ausgewählten Kanals. CH1–CH32 Kanalname Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den CH-NAME-Bildschirm (Seite 69) anzuzeigen.
  • Seite 58 Hauptanzeigebereich SEND TO AUX-Feld Klicken Sie auf das Feld, wenn es ausgewählt ist, um den SEND-TO-AUX-Bildschirm anzuzeigen. Zeigt den Signalanteil an, der vom ausgewählten Kanal an die einzelnen AUX-Busse gesendet wird. Der Send-Pegel, der Fader-Pegel des ausgewählten Kanals und der mit der DCA tatsächlich gruppierte Send-Pegel werden in dem waagerechten Balken angezeigt.
  • Seite 59 Hauptanzeigebereich Eingangsquellenanzeige Zeigt die Eingangsquelle des Eingangskanals an. Sie können die Eingangsquelle im INPUT-Bildschirm auswählen. Mute Safe-Schaltfläche Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den ausgewählten Kanal vorübergehend von der Eingangs-Mute-Gruppe auszunehmen. Wenn Sie die Eingangs-Mute-Gruppe stummschalten, werden Kanäle in dieser Gruppe, bei denen Mute Safe aktiviert ist, nicht stummgeschaltet.
  • Seite 60 Hauptanzeigebereich ST IN 1L-ST IN 2R Kanalname Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den CH-NAME-Bildschirm (Seite 69) anzuzeigen. Klicken Sie hierauf, um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen. Recall Safe-Schaltfläche Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus. Sie können den RECALL-SAFE-Bildschirm anzeigen, indem Sie die Sprung-Schaltfläche rechts neben der Recall-Safe- Schaltfläche berühren.
  • Seite 61 Hauptanzeigebereich ASSIGN-Feld Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an (Seite 54). Kanal-Ausgangspegel-Schieberegler Stellt den Fader-Pegel für den ausgewählten Kanal ein. Kanal-Ausgangspegelanzeige Stellt den Ausgangspegel für den ausgewählten Kanal ein. FX1L–FX2R Kanalname Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den CH-NAME-Bildschirm (Seite 69) anzuzeigen. Klicken Sie hierauf, um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen. Recall Safe-Schaltfläche Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
  • Seite 62 Hauptanzeigebereich ASSIGN-Feld Zeigt den ASSIGN-Bildschirm an (Seite 54). Kanal-Ausgangspegel-Schieberegler Stellt den Fader-Pegel für den ausgewählten Kanal ein. Kanal-Ausgangspegelanzeige Stellt den Ausgangspegel für den ausgewählten Kanal ein. DCA1–DCA8 Kanalname Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den CH-NAME-Bildschirm (Seite 69) anzuzeigen. Klicken Sie hierauf, um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen. Recall Safe-Schaltfläche Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus.
  • Seite 63 Hauptanzeigebereich AUX 1–AUX 8 Kanalname Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den CH-NAME-Bildschirm (Seite 69) anzuzeigen. Klicken Sie hierauf, um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen. Recall Safe-Schaltfläche Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus. Sie können den RECALL-SAFE-Bildschirm anzeigen, indem Sie die Sprung-Schaltfläche rechts neben der Recall-Safe- Schaltfläche berühren.
  • Seite 64 Hauptanzeigebereich AUX 9–AUX 20 Kanalname Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den CH-NAME-Bildschirm (Seite 69) anzuzeigen. Klicken Sie hierauf, um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen. Recall Safe-Schaltfläche Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus. Sie können den RECALL-SAFE-Bildschirm anzeigen, indem Sie die Sprung-Schaltfläche rechts neben der Recall-Safe- Schaltfläche berühren.
  • Seite 65 Hauptanzeigebereich Kanalname Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den CH-NAME-Bildschirm (Seite 69) anzuzeigen. Klicken Sie hierauf, um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen. Recall Safe-Schaltfläche Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus. Sie können den RECALL-SAFE-Bildschirm anzeigen, indem Sie die Sprung-Schaltfläche rechts neben der Recall-Safe- Schaltfläche berühren.
  • Seite 66 Hauptanzeigebereich ST L, ST R Kanalname Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den CH-NAME-Bildschirm (Seite 69) anzuzeigen. Klicken Sie hierauf, um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen. Recall Safe-Schaltfläche Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus. Sie können den RECALL-SAFE-Bildschirm anzeigen, indem Sie die Sprung-Schaltfläche rechts neben der Recall-Safe- Schaltfläche berühren.
  • Seite 67 Hauptanzeigebereich MATRIX1–MATRIX4 Kanalname Berühren Sie diese Schaltfläche, um den CH NAME-Bildschirm anzuzeigen. Berühren Sie , um Informationen für einen anderen Kanal anzuzeigen. Recall Safe-Schaltfläche Schaltet Recall Safe für den entsprechenden Kanal ein und aus. Sie können den RECALL SAFE-Bildschirm (Seite 21) anzeigen, indem Sie die Sprung-Schaltfläche rechts neben der Recall Safe-Schaltfläche berühren.
  • Seite 68 Hauptanzeigebereich Menü des CH VIEW-Bildschirms Die folgenden Elemente werden im Menübereich angezeigt, wenn der CH-VIEW-Bildschirm angezeigt wird. CH Copy Kopiert die Einstellungen des aktuellen Kanals. CH Paste Fügt die Einstellungen des kopierten Kanals in den ausgewählten Kanal ein. CH Default Setzt die Einstellungen des aktuellen Kanals auf ihre Standardwerte zurück.
  • Seite 69: Ch-Name-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich CH-NAME-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, Name, Symbol und Farbe des Kanals einzustellen. Name-Textfeld Geben Sie hier den Namen des Kanals ein. Klicken Sie auf das Textfeld, um den Namen über Ihre Computertastatur einzugeben. Icon-Schaltfläche Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Liste verfügbarer Kanalsymbole anzuzeigen. Category-Schaltfläche Ermöglicht Ihnen, eine andere Kanalsymbol-Kategorie auszuwählen.
  • Seite 70: Geq-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich GEQ-Bildschirm Sie können den internen grafischen Equalizer (GEQ) verwenden, um die Signale der Kanäle AUX 1–8 und STEREO zu verarbeiten. Der GEQ ist ein 12-Band-Mono-Equalizer. Jedes Band ist 1/3 Oktave breit, mit einem einstellbaren Gain-Bereich von ±15 db. Es stehen 31 Bänder zur Verfügung; Sie können die Verstärkung von bis zu 12 Bändern einstellen. GEQ-Schaltfläche Schaltet den GEQ ein und aus.
  • Seite 71 Hauptanzeigebereich Menü des GEQ-Bildschirms Die folgenden Elemente werden im Menübereich angezeigt, wenn der GEQ-Bildschirm angezeigt wird. Copy Kopiert die GEQ-Parameter des ausgewählten Kanals in die Zwischenablage. Paste Fügt die GEQ-Parameter in der Zwischenablage in den ausgewählten Kanal ein. Compare Ermöglicht Ihnen, die GEQ-Parameter des ausgewählten Kanals mit denjenigen in der Zwischenablage zu vergleichen, indem Sie zwischen beiden umschalten.
  • Seite 72: Output-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich OUTPUT-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, die an die Ausgangskanäle (OMNI OUT 1–16) gesendeten Signale auszuwählen. Welche Schaltflächen in diesem Bildschirm angezeigt werden, variiert je nach Typ des ausgewählten Ausgangskanals. Schaltflächen Ausgangskanaltyp SUB-Schaltfläche Out-Gain- OMNI OUT- OMNI-OUT- Φ-Schaltfläche ST-Schaltfläche SUB-Schieberegler Schaltflächen Anzeige Schaltflächen ○...
  • Seite 73: Send From-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich SEND FROM-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, Signale von den einzelnen Kanälen zu senden. ON-Schaltfläche Legt fest, ob von den einzelnen Kanälen jeweils ein Signal gesendet wird (Ein) oder nicht (Aus). Send-Pan-Schieberegler Stellt die zu sendende Panoramaposition des Eingangskanalsignals ein. Für AUX1–8 und MATRIX1–4 wird dieser Schieberegler nur angezeigt, wenn der Signaltyp auf Stereo eingestellt ist. Wird nicht für FX1L–FX2R angezeigt.
  • Seite 74: Dca Assign-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich DCA ASSIGN-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, Kanäle zu gruppieren, indem Sie sie DCA-Gruppen zuweisen. Kanalanzeigebereich Die Mitgliedskanäle der ausgewählten DCA-Gruppe, die diesen Kanalzügen zugewiesen sind DCA ASSIGN-Schaltflächen Ermöglichen Ihnen, auszuwählen, welche Kanäle der aktuellen DCA-Gruppe zugewiesen sind. Ausgewählte Kanäle werden hervorgehoben. CH VIEW-Schaltfläche Zeigt den CH VIEW-Bildschirm an (Seite...
  • Seite 75: Delay-Bildschirm

    Hauptanzeigebereich DELAY-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, den Delay zu konfigurieren, der auf das von den MATRIX-Kanälen ausgegebene Signal angewendet wird. Dies funktioniert gut für die Verzögerungskompensation von weit entfernten Lautsprechern. DELAY-Schaltfläche Schaltet den DELAY ein und aus. Anzeigeauswahl-Schaltfläche Wenn ein MATRIX-Kanal auf „Stereo“ eingestellt ist, wählen Sie den MATRIX-Kanal aus, der die Parameter anzeigen wird. LR Link-Schaltfläche Wenn der MATRIX-Kanal auf Stereo eingestellt ist, werden DELAY Ein/Aus- und Verzögerungszeit-Bedienvorgänge für den linken/rechten Kanal miteinander verknüpft, wenn dies eingeschaltet ist.
  • Seite 76: Bildschirme Des File-Menüs

    Bildschirme des File-Menüs Bildschirme des File-Menüs Manage Library/Scene-Bildschirm Dieser Bildschirm ermöglicht Ihnen die Verwaltung von Scene-Daten und Library-Daten, die in TF Editor gespeichert wurden. Sie können Library-Daten und Scene-Daten bearbeiten und Library-Daten und Scene-Daten, die als TFF-Datei gespeichert wurden, verwenden und wie Einzeldateien behandeln. Im Offline-Modus öffnen Sie den Bildschirm, indem Sie Manage Library/Scene aus dem File-Menü...
  • Seite 77 Bildschirme des File-Menüs Werkzeugleiste Zeigt dieselben Einträge an, die verfügbar sind, wenn Sie mit der rechten Maustaste klicken und das Kontextmenü anzeigen. Neuer Ordner Legt in dem im linken Bereich angegebenen Verzeichnis einen neuen Ordner auf Ihrem Computer an. .tff extrahieren Extrahiert Daten aus einer .TFF-Datei und ermöglicht Ihnen, sie wie eine Einzeldatei zu behandeln.
  • Seite 78: Input-List-Bildschirm

    Bildschirme des File-Menüs Input-List-Bildschirm Ermöglicht Ihnen, Ein- und Ausgangskanäle sowie die Namen, Farben, Signale und das Routing der Kanäle von DCA-Gruppen zu betrachten und einzustellen. Werkzeugleiste Copy-Schaltfläche Kopiert den ausgewählten Kanal (die Zeile), Parameter (die Spalte) oder Zelleninhalt. Paste-Schaltfläche Fügt den kopierten Inhalt ein und wendet ihn auf den ausgewählten Ort an. Default-Schaltfläche Setzt die Auswahl auf ihre Standardwerte zurück.
  • Seite 79: Parameter, Die Im Edit-Bereich Bearbeitet Werden Können

    Bildschirme des File-Menüs Parameter, die im Edit-Bereich bearbeitet werden können Stereo Link Stereo Link kann mit Hilfe des Kontextmenüs eingestellt und aufgehoben werden. Sie können das Kontextmenü anzeigen, indem Sie bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac) bzw. mit der rechten Maustaste (Windows) klicken, während ein Kanal ausgewählt ist.
  • Seite 80: Referenzteil

    Referenzteil Referenzteil Fehlermeldungen Meldung Beschreibung Item Already Exists. Replace it? (Eintrag Sie haben versucht einen Library-Eintrag zu überschreiben. existiert bereits. Ersetzen?) Als Sie den Save As-Befehl verwendeten, war der Name der zu speichernden Datei mit dem einer bereits File Already Exists, Replace it? (Datei vorhandenen Datei identisch.
  • Seite 81: Tastenkombinationen Für Tf Editor

    Referenzteil Tastenkombinationen für TF Editor Tastenkombinationen Menü Windows Load (Laden) Strg+O Cmd+O File (Datei) Save (Speichern) Strg+S Cmd+S Exit (Beenden) Alt+F4 Cmd+Q Home Bildschirm Left (Links) Strg+ Cmd+ SEL CH Right (Rechts) Strg+ Cmd+ INPUT Strg+1 Cmd+1 GROUP Strg+2 Cmd+2 FADER BANK OUTPUT Strg+3...
  • Seite 82: Index

    Index Index Zahlen 1-knob COMP......Manage Library/Scene- USER DEFINED KEYS ..Recall Safe 1-knob EQ ......Bildschirm......USER DEFINED KNOBS ..Safe Recall verwenden..Intensity ......Master/FX/ST-IN- USER-DEFINED-CONTROLS- Loudness ......Kanalzugbereich ....Bildschirm......Vocal........Menü des COMP-Bildschirms... Scene Menü des CUSTOM FADER Abrufen ......
  • Seite 83 Yamaha Pro Audio global website http://www.yamahaproaudio.com/ Yamaha Downloads http://download.yamaha.com/ Manual Development Group © 2015 Yamaha Corporation Published 06/2017 CR-F0 - 83 - Operating Instructions TF Editor...

Inhaltsverzeichnis