Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sony MHS-PM1 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MHS-PM1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch für mobile HD-
Schnappschusskamera
MHS-PM1
© 2009 Sony Corporation
VHIER KLICKEN!
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitungen
Grundfunktionen
Funktionen für die
Aufnahme
Funktionen für die
Wiedergabe
Individuelles Anpassen
von Einstellungen
Bildwiedergabe auf
einem Fernsehgerät
Störungsbehebung
Sonstiges
Index
4-135-530-72(1)
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony MHS-PM1

  • Seite 1 VHIER KLICKEN! Inhaltsverzeichnis Vorbereitungen Grundfunktionen Funktionen für die Aufnahme Handbuch für mobile HD- Funktionen für die Schnappschusskamera Wiedergabe MHS-PM1 Individuelles Anpassen von Einstellungen Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät Störungsbehebung Sonstiges Index © 2009 Sony Corporation 4-135-530-72(1)
  • Seite 2: Hinweise Zur Verwendung Der Kamera

    Hinweise zur Verwendung der Kamera Für diese Kamera geeignete „Memory Verwenden eines „Memory Stick PRO Stick“-Typen Duo“ mit „Memory Stick“-kompatiblen Geräten • Es empfiehlt sich, für Filmaufnahmen einen „Memory Stick PRO Duo“ mit mindestens Setzen Sie einen „Memory Stick PRO Duo“ 512 MB und der folgenden Kennzeichnung zu unbedingt in den „Memory Stick Duo“- verwenden:...
  • Seite 3 Hinweise zur Verwendung der Kamera Hinweis zum Wechseln der Sprache • Wenn Sie die Kamera über ein Kabel an ein anderes Gerät anschließen, achten Sie darauf, • Zur Veranschaulichung der Bedienung der den Stecker richtig einzustecken. Wenn Sie den Kamera sind die Bildschirmmenüs in dieser Stecker mit Gewalt einstecken, wird der Anleitung in der jeweiligen Landessprache Anschluss beschädigt und es kann zu einer...
  • Seite 4 Hinweise zur Verwendung der Kamera Kompatibilität von Bilddaten • Diese Kamera unterstützt das Aufnehmen von Filmdateien im „MP4-Format“. Mit dieser Kamera aufgenommene Filme können nicht mit Geräten wiedergegeben werden, die das „MP4-Format“ nicht unterstützen. • Diese Kamera unterstützt das „AVCHD- Format“...
  • Seite 5: Umgang Mit Der Kamera

    Umgang mit der Kamera Drehen Sie das Objektivteil wie in der Abbildung gezeigt zurück in die Ausgangsposition, • wenn Sie die Kamera bei sich tragen. Achten Sie beim Aufnehmen darauf, das Objektiv nicht mit dem Finger zu verdecken. • Halten Sie die Kamera nicht allein an der Akku-/„Memory Stick Duo“-Abdeckung, an der •...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Verwendung der Kamera ............ 2 Umgang mit der Kamera................5 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ........9 Monitoranzeigen ..................11 Vorbereitungen Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ..........15 1 Vorbereiten des Akkus................. 16 2 Einsetzen des Akkus/eines „Memory Stick PRO Duo“ (gesondert erhältlich) ....................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Funktionen für die Wiedergabe Wiedergabemenü ..................40 (Ordner): Auswählen des Ordners zum Wiedergeben von Bildern (Schützen): Vermeiden von versehentlichem Löschen DPOF: Setzen einer Druckauftragsmarkierung (Dia): Anzeigen einer Bilderreihe (Drehen): Drehen eines Standbildes (Untertl): Schneiden von Filmen (Setup): Ändern von Setup-Optionen Individuelles Anpassen von Einstellungen Verwenden der Setup-Optionen ..............48 Kamera .....................49...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Störungsbehebung Störungsbehebung.................. 62 Warnanzeigen und Meldungen ............... 67 Sonstiges So benutzen Sie Ihre Kamera im Ausland — Stromquellen ....69 Hinweise zum „Memory Stick“ ..............70 Hinweise zum Akku................. 72 Index Index ....................... 73...
  • Seite 9: Lage Und Funktion Der Teile Und Bedienelemente

    Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. A Objektiv B Mikrofon -Buchse (USB) (56) • Zum Anschließen der Kamera an einen Computer über ein USB-Kabel. D A/V OUT-Buchse (59) I LCD-Monitor (28) •...
  • Seite 10 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ws „Memory Stick Duo“-Einschub wd Akkufach wf Zugriffsanzeige (19)
  • Seite 11: Monitoranzeigen

    Monitoranzeigen Jedes Mal, wenn Sie das Steuerkreuz in Richtung v (DISP) drücken, wechselt die Anzeige Bedeutung Anzeige (Seite 28). Akkurestdauer (17) Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. Aufnahmemodus (26) In der Aufnahmebereitschaft • Beim Wechseln in den Aufnahmemodus erscheint etwa zwei Sekunden lang.
  • Seite 12 Monitoranzeigen Anzeige Bedeutung (50) Aufnahmeordner • Erscheint bei Verwendung des internen Speichers nicht. Aufnahmemedium (28) Histogramm Anzeige Bedeutung (30) Selbstauslöser (23) Bildgröße [00:28:25] Restliche Aufnahmedauer (24) 2000 Verschlusszeit F3.6 Blendenwert (26) Filmaufnahmemodus Anzeige Bedeutung Filmaufnahme 00:00:05 Aufnahmedauer (24) Hinweis • Die Anzeigen und ihre Position können von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
  • Seite 13: Bei Standbildwiedergabe

    Monitoranzeigen Bei Standbildwiedergabe Anzeige Bedeutung Akkurestdauer (17) (23) Bildgröße Wiedergabe/Stopp/ Schnelles Weiterschalten in Dia-Show (31, 43) Bei Filmwiedergabe Vorlauf/Rücklauf 00:00:00 Zähler VOL. (31) Lautstärke (32) Zoomfaktor Akkuwarnanzeige (67) Anzeige Bedeutung Wiedergabebalken 101_0012 Ordner- und Dateinummer (50) 2009 1 1 Aufnahmedatum/-uhrzeit 9:30 AM des Wiedergabebildes ZURCK/...
  • Seite 14 Monitoranzeigen Anzeige Bedeutung (40) Ordner wechseln • Erscheint bei Verwendung des internen Speichers nicht. (40) Wiedergabeordner • Erscheint bei Verwendung des internen Speichers nicht. 12/12 Bildnummer/Anzahl der im ausgewählten Ordner enthaltenen Bilder Wiedergabemedium Aufnahmemodus Aufnahmeordner (50) Sharemark (35) Druckauftragssymbol (DPOF) (42) (40) Schützen Histogramm...
  • Seite 15: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs • Akkuladegerät BC-CSK/BC-CSKA (1) • Komponenten-A/V-Kabel (1) • A/V-Verbindungskabel (1) • Netzkabel (1) (bei den Modellen für die USA und Kanada nicht mitgeliefert) • USB-Kabel (1) • Handgelenksschlaufe (1) • Akku NP-BK1 (1) • CD-ROM (1) –...
  • Seite 16: Vorbereiten Des Akkus

    1 Vorbereiten des Akkus Bei den Modellen für die USA Bei anderen Modellen als denen für die USA und und Kanada Kanada Stecker Anzeige CHARGE Anzeige CHARGE Netzkabel Setzen Sie den Akku in das Akkuladegerät ein. • Schieben Sie den Akku so weit wie möglich hinein und drücken Sie dann behutsam auf die Rückseite des Akkus, bis er mit einem Klicken einrastet.
  • Seite 17 1 Vorbereiten des Akkus Ladedauer Dauer für das vollständige Laden Ca. 300 Min. • Die Angabe gilt für das Laden eines vollständig erschöpften Akkus bei einer Temperatur von 25°C. Das Laden kann je nach den Umgebungsbedingungen auch länger dauern. • Angaben zur Anzahl der Aufnahmen bzw. zur Aufnahmedauer finden Sie auf Seite 24. •...
  • Seite 18: Einsetzen Des Akkus/Eines „Memory Stick Pro Duo" (Gesondert Erhältlich)

    2 Einsetzen des Akkus/eines „Memory Stick PRO Duo“ (gesondert erhältlich) Akku-/„Memory Stick Duo“- Schieben Sie den Richten Sie die Markierung Abdeckung „Memory Stick Duo“ mit v am Akkufach und die dem Kontakt auf den Markierung v am Akku LCD-Monitor weisend aneinander aus.
  • Seite 19 2 Einsetzen des Akkus/eines „Memory Stick PRO Duo“ (gesondert erhältlich) So nehmen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ heraus Öffnen Sie die Akku-/„Memory Stick Duo“-Abdeckung. Vergewissern Sie sich, dass die Zugriffsanzeige nicht leuchtet, und drücken Sie dann einmal auf den „Memory Stick PRO Duo“. •...
  • Seite 20: Einschalten Der Kamera/Einstellen Der Uhr

    3 Einschalten der Kamera/Einstellen der Uhr Taste MENU Taste ON/OFF LCD-Monitor Steuerkreuz Drehen Sie das Objektivteil. • Wenn Sie das Objektivteil in Pfeilrichtung drehen, schaltet sich die Kamera ein. Zum Ausschalten der Kamera drehen Sie das Objektivteil wieder zurück. • Sie können die Kamera auch mit der Taste ON/OFF einschalten. •...
  • Seite 21: Wechseln Der Sprache

    3 Einschalten der Kamera/Einstellen der Uhr So schalten Sie die Kamera aus Drücken Sie die Taste ON/OFF. • Sie können zum Ausschalten der Kamera auch das Objektivteil wieder in die Ausgangsposition zurückdrehen. So ändern Sie Datum und Uhrzeit Drücken Sie MENU und wählen Sie [Uhreinstellung] unter (Setup 2) (Seite 58).
  • Seite 22: Grundfunktionen

    Grundfunktionen Auswählen der Bildgröße je nach Verwendungszweck Taste (Löschen) Taste (Wiedergabe) Steuerkreuz Vergewissern Sie sich, dass die Kamera in den Aufnahmemodus geschaltet ist. • Wenn die Kamera nicht in den Aufnahmemodus geschaltet ist, drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Aufnahmemodus zu wechseln. wird etwa zwei Sekunden lang angezeigt.
  • Seite 23 Auswählen der Bildgröße je nach Verwendungszweck Die Standardeinstellungen sind mit markiert. Bildgröße Richtlinien 5M (2592×1944) Für Abzüge bis zu A4 3:2* (2592×1728) Im Seitenverhältnis 3:2 3M (2048×1536) Für Abzüge bis zu 10×15 cm oder 13×18 cm 2M (1632×1224) Für Abzüge bis zu 10×15 cm VGA (640×480) Mit kleiner Bildgröße für E-Mail-Anhänge * Bilder werden wie bei Fotodruckpapier, Postkarten usw.
  • Seite 24: Anzahl An Standbildern Und Filmaufnahmedauer

    • Bei der Wiedergabe von mit früheren Sony-Modellen aufgenommenen Bildern kann die Anzeige von der tatsächlichen Bildgröße abweichen. • Alle Werte wurden mit einem „Memory Stick PRO Duo“ der Sony Corporation gemessen. Die Anzahl an Standbildern und die Filmaufnahmedauer können je nach Aufnahmebedingungen und Aufnahmemedium variieren.
  • Seite 25 • Bei der Zahl in Klammern ( ) handelt es sich um die Mindestaufnahmedauer. • Alle Werte wurden mit einem „Memory Stick PRO Duo“ der Sony Corporation gemessen. Die Filmaufnahmedauer hängt von den Aufnahmebedingungen, dem Motiv und dem „Memory Stick“-Typ ab.
  • Seite 26: Aufnehmen

    Aufnehmen Netzanzeige Taste MENU Taste ON/OFF Taste MOVIE Zoomhebel Taste PHOTO Taste (Wiedergabe) Steuerkreuz Drehen Sie zum Einschalten der Kamera das Objektivteil. • Sie können die Kamera auch mit der Taste ON/OFF einschalten. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. Platzieren Sie das Hauptmotiv in der Monitormitte.
  • Seite 27 Aufnehmen Starten Sie die Aufnahme. Bei Standbildaufnahmen: Drücken Sie PHOTO. Im Bereitschaftsmodus Beim Drücken von PHOTO (4:3) • Wenn Sie PHOTO halb nach unten drücken, können Sie nur den Blickwinkel prüfen. Zum Aufnehmen von Standbildern müssen Sie PHOTO ganz nach unten drücken. •...
  • Seite 28: Umschalten Der Monitoranzeige

    Aufnehmen Umschalten der Monitoranzeige Steuerkreuz Jedes Mal, wenn Sie das Steuerkreuz in Richtung v (DISP) drücken, wechselt die Anzeige folgendermaßen. Histogrammanzeige Anzeigen Histogramm Anzeigen ausgeschaltet eingeschaltet eingeschaltet Während der Wiedergabe werden Bildinformationen angezeigt. • Wenn Sie das Steuerkreuz länger in Richtung v (DISP) drücken, wird die Helligkeit der LCD- Beleuchtung erhöht.
  • Seite 29 Aufnehmen z Hinweis zum Histogramm Ein Histogramm ist ein Diagramm, das die Helligkeitsverteilung eines Bildes darstellt. Wenn Sie das Steuerkreuz wiederholt in Richtung v (DISP) drücken, wird das Histogramm auf dem Monitor angezeigt. Ausschläge rechts im Histogramm weisen auf ein eher helles, Dunkel Hell Ausschläge links auf ein eher dunkles Bild hin.
  • Seite 30: Nützliche Funktionen Für Die Aufnahme

    Aufnehmen Nützliche Funktionen für die Aufnahme Verwenden des Zoom Schieben Sie den Zoomhebel zum Einzoomen in Richtung T und zum Auszoomen in Richtung W. • Bei dieser Kamera steht nur der Digitalzoom zur Verfügung. • Beim Zoomen kann es vorkommen, dass das Bild nicht ruckfrei ein- oder ausgezoomt wird. Verwenden des Selbstauslösers Drücken Sie das Steuerkreuz in Richtung V ( (Keine Anzeige): Selbstauslöser wird nicht verwendet...
  • Seite 31: Wiedergeben

    Wiedergeben Netzanzeige Taste ON/OFF Zoomhebel Taste (Wiedergabe) Steuerkreuz Drehen Sie zum Einschalten der Kamera das Objektivteil. • Sie können die Kamera auch mit der Taste ON/OFF einschalten. Schalten Sie die Kamera mit der Taste (Wiedergabe) in den Wiedergabemodus. • Die Indexanzeige erscheint. Wählen Sie das wiederzugebende Bild mit v/V/b/B am Steuerkreuz aus.
  • Seite 32 Wiedergeben So zeigen Sie ein vergrößertes Bild an (Wiedergabezoom) Lassen Sie ein Standbild anzeigen und schieben Sie dann den Zoomhebel in Richtung T. Um den Zoom rückgängig zu machen, schieben Sie den Zoomhebel in Richtung W. Einstellen der Position: v/V/b/B Deaktivieren des Wiedergabezooms: Drücken Sie auf das Steuerkreuz.
  • Seite 33: Löschen Von Aufnahmen

    Löschen von Aufnahmen Taste (Löschen) Zoomhebel Taste (Wiedergabe) Steuerkreuz Schalten Sie die Kamera mit der Taste (Wiedergabe) in den Wiedergabemodus. • Die Indexanzeige erscheint. Drücken Sie (Löschen), wählen Sie mit v/V am Steuerkreuz die Option [Wählen] aus und drücken Sie dann auf das Steuerkreuz. Wählen Sie die zu löschenden Bilder mit v/V/b/B aus und drücken Sie dann auf das Steuerkreuz, so dass die Anzeige (Löschen) auf den...
  • Seite 34: So Brechen Sie Den Löschvorgang Ab

    Löschen von Aufnahmen So heben Sie die Auswahl auf Wählen Sie ein Bild, das zuvor zum Löschen ausgewählt wurde, erneut aus und drücken Sie dann auf das Steuerkreuz, so dass die Anzeige auf dem Bild ausgeblendet wird. So löschen Sie das zurzeit angezeigte Bild 1 Drücken Sie (Löschen).
  • Seite 35: Auswählen Von Bildern Zum Hochladen Auf Eine Website (Sharemark)

    Auswählen von Bildern zum Hochladen auf eine Website (Sharemark) Taste (Sharemark) Taste (Wiedergabe) Steuerkreuz Schalten Sie die Kamera mit der Taste (Wiedergabe) in den Wiedergabemodus. • Die Indexanzeige erscheint. (Sharemark), wählen Sie mit v/V am Steuerkreuz Drücken Sie die Taste die Option [Wählen] aus und drücken Sie dann auf das Steuerkreuz.
  • Seite 36: So Beenden Sie Die Funktion

    • Mit der in die Kamera integrierten Software „PMB Portable“ können Sie mit Sharemarks versehene Bilder problemlos hochladen. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie in der Hilfe zu „PMB Portable“. • Beim Herstellen einer Verbindung zum Netzwerkdienst wird die Seite vom Sony-Server an den URL umgeleitet, der in den Einstellungen für den Netzwerkdienst angegeben wurde.
  • Seite 37: Verwenden Der Menüoptionen

    Verwenden der Menüoptionen Taste MENU Steuerkreuz Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen. • Das Menü wird nur im Aufnahme- und Wiedergabemodus angezeigt. • Je nach ausgewähltem Modus werden verschiedene Optionen angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Menüoption mit b/B am Steuerkreuz aus. •...
  • Seite 38: Menüoptionen

    Menüoptionen Die verfügbaren Menüoptionen hängen von den Verwendungsbedingungen ab. Das Aufnahmemenü steht nur im Aufnahmemodus zur Verfügung, das Wiedergabemenü nur im Wiedergabemodus. Nur die verfügbaren Optionen werden auf dem Monitor angezeigt. Menü für Aufnahme (Seite 39) Kamera Setup Menü für Wiedergabe (Seite 40) (Ordner) (Schützen)
  • Seite 39: Funktionen Für Die Aufnahme

    Funktionen für die Aufnahme Aufnahmemenü Im Folgenden werden die Funktionen erläutert, die im Aufnahmemodus über die Taste MENU zur Verfügung stehen. Einzelheiten zur Verwendung des Menüs finden Sie auf Seite 37. Die Standardeinstellungen sind mit markiert. Wenn als Modus die Wiedergabe eingestellt ist, wechseln Sie mit der Taste (Wiedergabe) in den Modus REC.
  • Seite 40: Funktionen Für Die Wiedergabe

    Funktionen für die Wiedergabe Wiedergabemenü Die Standardeinstellungen sind mit markiert. Wenn als Modus REC eingestellt ist, wechseln Sie mit der Taste (Wiedergabe) in den Wiedergabemodus. (Ordner): Auswählen des Ordners zum Wiedergeben von Bildern Damit wählen Sie bei Verwendung der Kamera mit einem „Memory Stick PRO Duo“ den Ordner, der die wiederzugebenden Bilder enthält.
  • Seite 41 Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 37 5 Wählen Sie das zu schützende Bild mit v/V/b/B aus und drücken Sie dann auf das Steuerkreuz. Eine orangefarbene Anzeige erscheint auf dem ausgewählten Bild. Anzeige (orangefarben) 6 Gehen Sie zum Schützen weiterer Bilder wie in Schritt 5 erläutert vor. 7 Drücken Sie MENU.
  • Seite 42: Dpof: Setzen Einer Druckauftragsmarkierung

    Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 37 So heben Sie den Schutz aller Bilder im Ordner auf Wählen Sie in Schritt 4 unter „So schützen Sie Bilder im Indexmodus“ die Option [Alle im Ordner] und drücken Sie dann auf das Steuerkreuz. Wählen Sie [Aus] mit B und drücken Sie dann auf das Steuerkreuz.
  • Seite 43: (Dia): Anzeigen Einer Bilderreihe

    Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 37 3 Wählen Sie [DPOF] mit b/B und drücken Sie dann auf das Steuerkreuz. Das Bild wird mit dem Symbol (Druckauftrag) markiert. Markierung 4 Wenn Sie weitere Bilder markieren wollen, lassen Sie das gewünschte Bild mit b/B anzeigen und drücken dann auf das Steuerkreuz.
  • Seite 44: (Drehen): Drehen Eines Standbildes

    Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 37 So beenden Sie die Dia-Show Wählen Sie [Beenden] mit v/V, solange die Dia-Show unterbrochen ist, und drücken Sie dann auf das Steuerkreuz. So ändern Sie die Konfiguration Die Standardeinstellungen sind mit markiert. Intervall 3 Sek Hier können Sie die Anzeigedauer der Bilder bei einer Dia- Show einstellen.
  • Seite 45: (Untertl): Schneiden Von Filmen

    Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 37 6 Wählen Sie [OK] mit v/V und drücken Sie dann auf das Steuerkreuz. • Sie können geschützte Bilder oder Filme nicht drehen. • Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können u. U. nicht gedreht werden. •...
  • Seite 46 Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 37 2 Der Film wird bei Szene B geschnitten. 101_0004 101_0005 Unterteilen 101_0005 wird in 101_0006 und 101_0007 unterteilt. 3 Szene A und B können bei Bedarf gelöscht werden. 101_0004 101_0007 101_0006 Löschen Löschen 4 Nur die gewünschten Szenen sind noch vorhanden.
  • Seite 47: (Setup): Ändern Von Setup-Optionen

    Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 37 8 Wählen Sie [OK] mit v und drücken Sie dann auf das Steuerkreuz. Der Bestätigungsbildschirm erscheint. 9 Wählen Sie [OK] mit v und drücken Sie dann auf das Steuerkreuz. Der Film wird geschnitten. •...
  • Seite 48: Individuelles Anpassen Von Einstellungen

    Individuelles Anpassen von Einstellungen Verwenden der Setup-Optionen Über den Setup-Bildschirm können Sie andere als die Standardeinstellungen auswählen. Taste MENU Steuerkreuz Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen. Drücken Sie das Steuerkreuz in Richtung B, um (Setup) auszuwählen. Wählen Sie mit v/V/b/B am Steuerkreuz die einzustellende Option aus.
  • Seite 49: Kamera

    Kamera Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 48 Die Standardeinstellungen sind mit markiert. Funkt.führer Beim Bedienen der Kamera werden Beschreibungen der Funktionen angezeigt. Der Funktionsführer wird angezeigt. Der Funktionsführer wird nicht angezeigt. Autom. Aufn.ktrl Damit können Sie das aufgenommene Bild unmittelbar nach einer Standbildaufnahme etwa zwei Sekunden lang auf dem Monitor anzeigen.
  • Seite 50: Memory Stick Tool

    Memory Stick Tool Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 48 Diese Option erscheint nur, wenn ein „Memory Stick PRO Duo“ in die Kamera eingesetzt ist. Formatieren Damit formatieren Sie den „Memory Stick PRO Duo“. Ein im Handel erhältlicher „Memory Stick PRO Duo“ ist bereits formatiert und kann sofort benutzt werden. •...
  • Seite 51: Kopieren

    Memory Stick Tool Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 48 • Ordner können nicht mit der Kamera gelöscht werden. Um einen Ordner zu löschen, verwenden Sie Ihren Computer usw. • Bis zu 9.999 Bilder können in einem Ordner gespeichert werden. Bei Überschreitung der Ordnerkapazität wird automatisch ein neuer Ordner angelegt.
  • Seite 52 Memory Stick Tool Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 48 • Die Originalbilder bleiben auch nach dem Kopiervorgang im internen Speicher erhalten. Um den Inhalt des internen Speichers zu löschen, nehmen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ nach dem Kopieren heraus und führen Sie dann den Befehl [Formatieren] unter [Int.
  • Seite 53: Int. Speicher-Tool

    Int. Speicher-Tool Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 48 Diese Option erscheint nur, wenn kein „Memory Stick PRO Duo“ in die Kamera eingesetzt ist. Formatieren Damit formatieren Sie den internen Speicher. • Beachten Sie, dass durch das Formatieren alle Daten im internen Speicher, einschließlich geschützter Bilder, unwiderruflich gelöscht werden.
  • Seite 54: Setup 1

    Setup 1 Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 48 Die Standardeinstellungen sind mit markiert. LCD-Beleuchtg Damit stellen Sie die Helligkeit der LCD-Beleuchtung ein. Hell Die Beleuchtung wird heller. Normal • Wenn Sie die Kamera über das mitgelieferte Netzteil an eine Netzsteckdose anschließen, wird als Einstellung automatisch [Hell] gewählt.
  • Seite 55: Setup 2

    Setup 2 Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 48 Die Standardeinstellungen sind mit markiert. Dateinummer Hier wählen Sie aus, wie den Bildern Dateinummern zugewiesen werden. Serie Es werden fortlaufende Dateinummern zugewiesen, selbst wenn Sie den Aufnahmeordner oder den „Memory Stick PRO Duo“...
  • Seite 56: Verbinden Von Kamera Und Computer

    Setup 2 Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 48 Verbinden von Kamera und Computer Schließen Sie die Kamera wie in der Abbildung unten gezeigt an. 1An eine USB-Buchse 2An die -Buchse (USB) USB-Kabel • Wenn Sie während einer Filmaufnahme eine USB-Verbindung herstellen, wird die Aufnahme gestoppt. Der Film wird bis zu dem Punkt gespeichert, an dem die Aufnahme gestoppt wurde.
  • Seite 57: Ordner- Und Dateinamen Für Bilddateien

    Setup 2 Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 48 Ordner- und Dateinamen für Bilddateien Beispiel: Anzeigen von Ordnern in Windows XP A Ordner mit Bildern, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden Wenn Sie keinen Ordner angelegt haben, gibt es nur den Ordner „101MSDCF“. B Ordner mit Filmen, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden Wenn Sie keinen Ordner angelegt haben, gibt es nur den Ordner „101ANV01“.
  • Seite 58: Videoausgang

    Setup 2 Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 48 Videoausgang Hier können Sie den Videosignalausgang entsprechend dem Farbfernsehsystem des angeschlossenen Geräts einstellen. In den verschiedenen Ländern und Regionen werden unterschiedliche Farbfernsehsysteme verwendet. Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm anzeigen wollen, schlagen Sie auf Seite 60 nach, welches Farbfernsehsystem in dem Land bzw.
  • Seite 59: Bildwiedergabe Auf Einem Fernsehgerät

    Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät Sie können Bilder auf einem Fernsehschirm anzeigen lassen, indem Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen. Die Verbindung bzw. die Bildqualität (HD (High Definition)/SD (Standard Definition)) hängt vom Typ des Fernsehgeräts bzw. der Eingangsbuchsen ab, an die die Kamera angeschlossen ist.
  • Seite 60: Bei Einem Monauralen Fernsehgerät (Das Fernsehgerät Verfügt Nur Über Eine Audioeingangsbuchse)

    Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät Anschließen an ein nicht High Definition-fähiges 16:9- (Breitbild) oder 4:3-Fernsehgerät In HD-Bildqualität (High Definition) aufgezeichnete Bilder werden in SD-Bilder (Standard Definition) konvertiert und wiedergegeben. In SD-Bildqualität (Standard Definition) aufgezeichnete Bilder werden in SD-Bildqualität (Standard Definition) wiedergegeben. Gelb/Weiß/Rot A/V-Verbindungskabel A/V OUT-Buchse...
  • Seite 61 Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät NTSC-System Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador, Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien, Korea, Mexiko, Mittelamerika, Peru, Philippinen, Surinam, Taiwan, USA, Venezuela usw. PAL-System Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Hongkong, Italien, Kuwait, Malaysia, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakische Republik, Spanien, Thailand, Tschechische Republik, Ungarn usw.
  • Seite 62: Störungsbehebung

    Kundendienststelle. Im Rahmen einer Reparatur müssen wir unter Umständen einen kleinen Teil der Daten im internen Speicher überprüfen, um das Problem beheben zu können. Ihr Sony-Händler fertigt von diesen Daten keine Kopie an und behält sie auch nicht. Klicken Sie auf eine der folgenden Überschriften, um die Seite mit der Erläuterung der entsprechenden Symptome sowie mit möglichen Ursachen und geeigneten...
  • Seite 63: Akku Und Stromversorgung

    Störungsbehebung Akku und Stromversorgung Die Kamera lässt sich nicht einschalten. Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku (Seite 16). • Überprüfen Sie, ob der Akku richtig herum eingesetzt wurde (Seite 18). • Die Kamera schaltet sich plötzlich aus. Wird die Kamera im eingeschalteten Zustand etwa fünf Minuten lang nicht bedient, schaltet •...
  • Seite 64 Störungsbehebung Datum und Uhrzeit werden auf dem LCD-Monitor nicht angezeigt. • Datum und Uhrzeit werden beim Aufnehmen nicht angezeigt. Sie werden nur bei der Wiedergabe angezeigt. Das Aufnahmedatum wird in den Bildern nicht eingeblendet. Diese Kamera verfügt nicht über eine Funktion zum Einblenden von Datumsangaben in •...
  • Seite 65: Löschen/Bearbeiten Von Bildern

    Störungsbehebung Das Bild erscheint unmittelbar nach Wiedergabebeginn grobkörnig. Das Bild kann unmittelbar nach dem Wiedergabestart wegen der Bildverarbeitung grobkörnig • erscheinen. Dies ist keine Funktionsstörung. Es erscheint kein Bild auf dem Fernsehschirm. Prüfen Sie mit [Videoausgang], ob das Videoausgangssignal der Kamera auf das Farbsystem •...
  • Seite 66: Interner Speicher

    Störungsbehebung Sie haben einen „Memory Stick PRO Duo“ versehentlich formatiert. • Durch das Formatieren werden alle Daten auf dem „Memory Stick PRO Duo“ gelöscht. Die Daten können nicht wiederhergestellt werden. Interner Speicher Es werden keine Bilder im internen Speicher wiedergegeben oder aufgezeichnet.
  • Seite 67: Warnanzeigen Und Meldungen

    Warnanzeigen und Meldungen Meldungen Zugriff auf Memory Stick nicht möglich Zugriff verweigert Falls eine der folgenden Meldungen • Bei dem verwendeten „Memory Stick erscheint, befolgen Sie die Anweisungen. PRO Duo“ ist die Zugriffskontrolle aktiviert. • Der Akku ist schwach. Laden Sie den Formatierfehler Akku sofort.
  • Seite 68 Warnanzeigen und Meldungen Aufzeichnung unmöglich • Die Kamera kann im ausgewählten Ordner keine Bilder aufzeichnen. Wählen Sie einen anderen Ordner aus (Seite 50). Dateifehler • Bei der Bildwiedergabe ist ein Fehler aufgetreten. Datei schützen Heben Sie den Schutz auf (Seite 40). •...
  • Seite 69: So Benutzen Sie Ihre Kamera Im Ausland - Stromquellen

    Sonstiges So benutzen Sie Ihre Kamera im Ausland — Stromquellen Sie können die Kamera und das Akkuladegerät BC-CSK/BC-CSKA (mitgeliefert) in allen Ländern und Regionen verwenden, die eine Stromversorgung mit 100 V bis 240 V Wechselstrom und 50 Hz/60 Hz anbieten. Verwenden Sie keinen elektronischen Transformator (Reisekonverter), weil •...
  • Seite 70: Hinweise Zum „Memory Stick

    Hinweise zum „Memory Stick“ Der „Memory Stick“ ist ein kompaktes, – Die Kamera liest oder schreibt gerade Bilddateien auf dem „Memory Stick PRO mobiles IC-Speichermedium mit hoher Duo“ (die Zugriffsanzeige leuchtet oder Datenkapazität. blinkt) und Sie lassen den „Memory Stick Die unten aufgeführten „Memory Stick“- PRO Duo“...
  • Seite 71 Hinweise zum „Memory Stick“ Hinweise zum „Memory Stick Duo“- Kompatibilität von Bilddaten Adapter • Die Kamera speichert die Bilddatendateien nach den von der JEITA (Japan Electronics and • Wenn Sie einen „Memory Stick PRO Duo“ mit Information Technology Industries Association) einem „Memory Stick“-kompatiblen Gerät festgelegten Universalstandards („Design rule verwenden wollen, müssen Sie den „Memory...
  • Seite 72: Hinweise Zum Akku

    Gebrauch immer mehr ab. Wenn sich die Akkunutzungsdauer erheblich verkürzt, hat der Akku wahrscheinlich das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony- Kundendienststelle. • Die Akkulebensdauer hängt von der Lagerung, den Verwendungsbedingungen sowie von den...
  • Seite 73: Index

    Index Index Numerisch Ordner ändern .......51 4:3-Fernsehgerät ....60 Indexanzeige ......31 Initialisieren ......54 PAL........58 Int. Speicher-Tool ....53 Piepton ........54 A/V OUT-Buchse ....59 A/V-Verbindungskabel..60 Akku ........72 Komponenten-A/V-Kabel ..59 Schützen .......40 Anzeige .........11 Kopieren ....... 51 Selbstauslöser .......30 Aufnahme ......39 Setup 1 ........54 Filme......27 Setup 2 ........55...
  • Seite 74 Index Wiedergabezoom....32 Wiedergeben......31 Zoom ........30...
  • Seite 75 Index Hinweise zur Lizenz JEDE VERWENDUNG DIESES DEM MPEG-2- STANDARD ENTSPRECHENDEN PRODUKTS ZUR CODIERUNG VON VIDEODATEN FÜR MITGELIEFERTE MEDIEN ZU EINEM ANDEREN ZWECK ALS DEM PERSÖNLICHEN GEBRAUCH DURCH DEN ENDBENUTZER IST AUSDRÜCKLICH UNTERSAGT, ES SEI DENN, ES LIEGT EINE LIZENZ UNTER DEN ENTSPRECHENDEN PATENTEN AUS DEM MPEG-2- PATENTPORTFOLIO VOR.
  • Seite 76 Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und Antworten zu häufig gestellten Fragen können Sie auf unserer Kunden-Support-Website finden.

Inhaltsverzeichnis