Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

de
Installationsanleitung
Anleitung beim Gerät aufbewahren!
Montage
Festlegen des Montageortes
• In trockenem Raum, z.B. im Heizungsraum
• Einbaumöglichkeiten:
– Kompaktstation
– Schaltschrank (Front, Innenwand, auf Hutschiene)
– Schalttafel
– schräge Frontfläche eines Schaltpultes
• Zulässige Umgebungstemperatur ist 0...50 °C
Elektrische Installation
• Örtliche Vorschriften für Elektroinstallationen sind
zu beachten
• Die elektrische Installation muss durch eine Fach-
person erfolgen
• Die Zugentlastung der Kabel muss gewährleistet sein
• Es müssen Kabelverschraubungen aus Kunststoff
verwendet werden
• Die Verbindungsleitungen vom Regler zu den Stell-
geräten und Pumpen führen Netzspannung
• Fühlerleitungen dürfen nicht parallel mit Netzleitungen
geführt werden
• Ein defektes oder offensichtlich beschädigtes Gerät
muss unverzüglich von der Spannungsversorgung
getrennt werden
Zulässige Leitungslängen
• Für alle Fühler und Thermostate:
Cu-Kabel 0,6 mm Ø
2
Cu-Kabel 1,0 mm
2
Cu-Kabel 1,5 mm
• Für Raumgeräte:
2
Cu-Kabel 0,25 mm
2
Cu-Kabel ab 0,5 mm
• Für den Datenbus:
Montieren und Verdrahten des Sockels
Wandmontage
1. Sockel vom Gerät trennen
2. Sockel an die Wand halten. Die Bezeichnung "TOP"
muss oben sein!
3. Befestigungslöcher anzeichnen
4. Löcher bohren
5. Wenn nötig, am Sockel Öffnungen für Kabelver-
schraubungen ausbrechen
6. Sockel festschrauben
7. Anschlussklemmen verdrahten
Siemens Building Technologies
Heizungsregler für 1 Heizkreis
Heizungsregler für 1 Heizkreis
und Brauchwasser
max. 20 m
max. 80 m
max. 120 m
max. 25 m
max. 50 m
nach Angaben von Siemens in
System- und Projektierungs-
grundlagen N2030 und N2032
74 319 0815 0 a
Hutschienenmontage
1. Hutschiene anbringen
2. Sockel vom Gerät trennen
3. Wenn nötig, am Sockel Öffnungen für Kabel-
verschraubungen ausbrechen
4. Sockel aufstecken. Die Bezeichnung "TOP"
muss oben sein!
5. Wenn nötig, Sockel fixieren (abhängig vom
Schienentyp)
6. Anschlussklemmen verdrahten
Frontmontage
• Frontblech, maximale Dicke: 3 mm
• Erforderlicher Ausschnitt: 138 × 92 mm
1. Sockel vom Gerät trennen
2. Wenn nötig, am Sockel Öffnungen für Kabelver-
schraubungen ausbrechen
3. Sockel von hinten bis zum Anschlag in den Front-
ausschnitt stecken. Die Bezeichnung "TOP" muss
oben sein!
4. Seitliche Klemmbügel hinter das Frontblech drücken
(vergl. Abbildung)
Falsch
Klemmbügel links und rechts richtig platzieren – sie dürfen
nicht in den Ausschnitt ragen!
5. Anschlussklemmen verdrahten. Kabellängen so
wählen, dass für das Öffnen der Schaltschranktüre
genügend Spielraum bleibt
Regler auf Sockel montieren
1. Stellung und Lage der Schwenkhebel mit Hilfe der
Befestigungsschrauben sicherstellen. Darstellung
an der Geräteseitenwand:
2. Gerät bis zum Anschlag in den Sockel einstecken.
Die Bezeichnung "TOP" muss oben sein!
3. Befestigungsschrauben wechselseitig festziehen
CE1G2545de
74 319 0815 0
G2545
RVP34..
RVP35..
Richtig
28.02.2011
1/12

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens RVP35 series

  • Seite 1 Cu-Kabel ab 0,5 mm max. 50 m nicht in den Ausschnitt ragen! • Für den Datenbus: nach Angaben von Siemens in 5. Anschlussklemmen verdrahten. Kabellängen so System- und Projektierungs- wählen, dass für das Öffnen der Schaltschranktüre grundlagen N2030 und N2032 genügend Spielraum bleibt...
  • Seite 2: Vorbereitende Kontrollen

    Taste für Handbetrieb EIN / AUS Tasten für Ventil AUF / ZU wenn Handbetrieb EIN Taste für Brauchwasserbereitung EIN / AUS (nur bei RVP35..) Einstellknopf für Raumtemperatur-Korrekturwert Tasten für das Einstellen von Werten 2/12 28.02.2011 CE1G2545de 74 319 0815 0 a Siemens Building Technologies...
  • Seite 3 B32 Brauchwasser Speicherfühler / -thermostat (nur RVP35..) M1 Umwälzpumpe (nur RVP35..) Raumfühler M2 Heizkreispumpe Kollektorfühler (nur RVP35..) M3 Speicherladepumpe (nur RVP35..) Rücklauffühler Regler RVP3… Witterungsfühler Fernbedienung Betriebsart Zweistufiger Brenner (nur RVP35..) Stellantrieb Heizkreis Siemens Building Technologies 74 319 0815 0 a CE1G2545de 28.02.2011 3/12...
  • Seite 4 35 Ende der 2. EIN-Phase --:-- (--:-- / 00:00…24:00) ......36 Beginn der 3. EIN-Phase --:-- (--:-- / 00:00…24:00) ......37 Ende der 3. EIN-Phase --:-- (--:-- / 00:00…24:00) ......4/12 28.02.2011 CE1G2545de 74 319 0815 0 a Siemens Building Technologies...
  • Seite 5: Störungen

    81 = Kurzschluss am Datenbus (LPB) = Gerätenummer (LPB) 82 = Zwei Geräte mit der gleichen Bus- adresse (LPB) 86 = Kurzschluss PPS 100 = Zwei Uhrzeitmaster (LPB) 140 = Unzulässige Busadresse (LPB) Siemens Building Technologies 74 319 0815 0 a CE1G2545de 28.02.2011 5/12...
  • Seite 6 Dadurch werden alle für diesen Anlagentyp erforderlichen Funktionen aktiviert und die benötigten Bedienzeilen einge- blendet. Beispiel: Anzeige für Anlagentyp 3 - 0 51 Bedienzeile 3 Heizkreistyp 0 Brauchwassertyp Anlagentypen Bedeutung der Bezeichnungen siehe "Anschlussschaltpläne". RVP340 RVP35.. (RVP350, RVP351) 6/12 28.02.2011 CE1G2545de 74 319 0815 0 a Siemens Building Technologies...
  • Seite 7 87 Nachstellzeit der Regelung 120 s (10…873) ..... 88 Antriebstyp 0 = Zweipunktregelung (0 / 1) 1 = Dreipunktregelung ....... 89 Schaltdifferenz Einstellung nur für Zweipunktregelung (1…20) erforderlich ....Siemens Building Technologies 74 319 0815 0 a CE1G2545de 28.02.2011 7/12...
  • Seite 8 124 Brauchwasservorrang Vorrang Vorlaufsollwert (0…4) Brauchwasser: gemäss: ......0 = absolut Brauchwasser 1 = gleitend Brauchwasser 2 = gleitend Maximalauswahl 3 = keiner (parallel) Brauchwasser 4 = keiner (parallel) Maximalauswahl 8/12 28.02.2011 CE1G2545de 74 319 0815 0 a Siemens Building Technologies...
  • Seite 9 05:00 hh:mm funktion (00:00…23:50) ......149 Verweildauer auf dem 30 min Legionellensollwert (0…360) ....150 Zirkulationspumpe läuft 0 = Nein während Legionellenfunktion (0 / 1) 1 = Ja ....... Siemens Building Technologies 74 319 0815 0 a CE1G2545de 28.02.2011 9/12...
  • Seite 10 (--.- / 0.0...25.0) °C ....168 Vorlaufsollwert für 15 °C Anlagenfrostschutz (0...140) °C ....169 Gerätenummer Datenbusadresse (LPB) (0...16) 0 = Gerät ohne Bus ....... 170 Segmentnummer Datenbusadresse (LPB) (0...14) ....... 10/12 28.02.2011 CE1G2545de 74 319 0815 0 a Siemens Building Technologies...
  • Seite 11 (8…100) °C ....207 Speichertemperatur- 90 °C Achtung: Keine Sicherheitsfunktion! Maximalbegrenzung (8…100) °C ....208 Kollektorstartfunktion --- min/K --- = Funktion ist unwirksam Gradient (--- / 1…20) min/K ... Siemens Building Technologies 74 319 0815 0 a CE1G2545de 28.02.2011 11/12...
  • Seite 12 Massbild [mm]  2011 Siemens Schweiz AG Änderungen vorbehalten 12/12 28.02.2011 CE1G2545de 74 319 0815 0 a Siemens Building Technologies...

Diese Anleitung auch für:

Rvp34 series