Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMODRIVE POSMO A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMODRIVE POSMO A
Dezentraler Positioniermotor
am PROFIBUS-DP
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
Gültig für
Gerät
SIMODRIVE POSMO A
– 75 W-Motor
– 300 W-Motor
Ausgabe 10/2007
Softwarestand
Version Q (3.2)
Version J (3.2)
Kurzbeschreibung
Einbauen und
Anschließen
Inbetriebnahme
Kommunikation über
PROFIBUS-DP
Beschreibung der
Funktionen
Fehlerbehandlung
Diagnose
Montage und Service
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Maßblätter
EG-Konformitätserklärung
Index
(Stichwortverzeichnis)
1
2
3
4
5
6
7
A
B
C
D
E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMODRIVE POSMO A

  • Seite 1 Kurzbeschreibung Einbauen und Anschließen Inbetriebnahme SIMODRIVE POSMO A Kommunikation über PROFIBUS-DP Beschreibung der Dezentraler Positioniermotor Funktionen am PROFIBUS-DP Fehlerbehandlung Diagnose Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Montage und Service Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Maßblätter EG-Konformitätserklärung Index Gültig für...
  • Seite 2: Auflagenschlüssel

    10.07 6SN2197–0AA00–1AP1 Marken Alle Erzeugnisse können Marken oder Erzeugnisnamen der Siemens AG oder andrerer, zuliefernder Unternehmen sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard–...
  • Seite 3 Diese Druckschrift enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Typen des Produkts und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 4 Der Inhalt dieser Druckschrift ist nicht Teil einer früheren oder beste- henden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses oder ändert diese ab. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewähr- leistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen dieser Druck-...
  • Seite 5 Parameter 82 mit Index 0, 1, ... 27 (28 Indizes) – P82:13 Parameter 82 mit Index 13 – P82:x Parameter mit unbestimmtem Index x – P56.2 Parameter 56 Bit 2 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 6 – Gemeinsame Software für 75 W- und 300 W-Motor – Unterschiedliche Anschlußverschraubungen bei Anschlußdeckel für 75 W- und 300 W-Motor. – Parametrier- und Inbetriebnahmetool “SimoCom A” – PROFIBUS: POWER ON-RESET über P97 auslösen E Siemens AG 2007 All Rights Reserved SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 7 SW 3.1 dazugekommen? – Keine, nur Fehlerbehebung UL-Zulassung SIMODRIVE POSMO A – 75 W und – 300 W haben die UL-Zulassung erhalten. Die UL-File Nummer lautet “E192450”. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 8 Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standars der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved viii SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 9 Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen wer- den. Achtung bedeutet, daß ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 10: Technische Hinweise

    Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt sachgemä- ßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage so- wie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Bei Arbeiten an der Anlage können gefährliche Achsbewegungen ent- stehen. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 11 Vorsicht Bei Einsatz von mobilen Funkgeräten (z. B. Handy, Sprechfunkgeräte) mit einer Sendeleistung > 1 W in unmittelbarer Nähe des SIMODRIVE POSMO A (< 1,5 m) können Funktionsstörungen des SIMODRIVE POSMO A auftreten. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved...
  • Seite 12 (z. B. metallblankes Steuerungsgehäu- se berühren). Das Anfassen der Regelungsbaugruppen, Optionsmodule und Speichermodule ist nur an der Frontplatte bzw. am Leiterplatten- rand erlaubt. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 13: Fremdeinwirkungen

    Grenzwerten liegen (Risikoprioritätszahl gemäß EN 60812 RPZ = 100). Weitergehende Informationen finden Sie in den zutreffenden Kapiteln des Funktionshandbuchs. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved xiii SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 14 Beim Tausch der Antriebseinheit oder des Motors muß wieder der gleiche Typ verwendet werden, da sonst die eingestellten Parame- ter zu abweichenden Reaktionen führen. Bei einem Gebertausch muß die betroffene Achse neu vermessen werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 15: Inhaltsverzeichnis

    ..........2-63 2.6.1 Technische Daten bei SIMODRIVE POSMO A – 75 W ....2-63 2.6.2...
  • Seite 16 ......... . . 5-184 5.5.11 Tippbetrieb ohne PROFIBUS und Parametrierung (ab SW 1.4) ..5-186 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 17 ............C-273 Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 75 W .....
  • Seite 18 Inhaltsverzeichnis Platz für Notizen E Siemens AG 2007 All Rights Reserved xviii SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 19: Kurzbeschreibung

    Positioniermotor tor als Teilnehmer am Feldbus PROFIBUS-DP. Der Betrieb des SIMODRIVE POSMO A ist über PROFIBUS-DP mög- lich, d. h. alle Signale und Daten für die Inbetriebnahme und den Be- trieb des Antriebs sowie zur Auswertung der Fehler werden über den PROFIBUS übertragen.
  • Seite 20: 1.1 Allgemeines Über Simodrive Posmo A

    “getrennte Varian- triebseinheit vom Motor zu trennen. Mit dem Verlängerungssatz te” “getrennte Variante” für SIMODRIVE POSMO A – 300 W läßt sich die POSMO A – 300 W Antriebseinheit an einer abgesetzten Einbauposition montieren. Die dafür notwendigen Leistungs- und Signalleitungen (schleppfähig) werden konfektioniert als Verlängerungssatz “getrennte Variante”...
  • Seite 21 Vor-Ort-Diagnose über LED für Störung/Betriebsbereit. Störungen und Warnungen des Positioniermotors kann der DP-Master über PROFIBUS auslesen und auswerten. Zwei frei parametrierbare analoge Meßausgänge für Messungen im Servicefall. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 1-21 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 22: Funktionsübersicht Und Unterschied 75 W / 300 W

    CONTROL_POSMO_A (ab 02.00) Planeten-/Schneckengetriebe FB 11 PARAMETERIZE_POSMO_A (ab 02.00) 300 W-Motor: FB 12 PARAMETERIZE_ALL_POSMO_A (ab 05.00) Planetengetriebe (wechselbar) Bild 1-2 Funktionsübersicht bei SIMODRIVE POSMO A E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 1-22 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 23 Der Anschlußdeckel für POSMO A – 75 W passt nicht auf den POSMO A – 300 W und umgekehrt, d. h. sie sind verstecksicher. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 1-23 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 24 Motor mit 3-stufigem Getriebe: 8,2 kg Motor mit Schneckengetriebe: 3,5 kg Wellenende (Motor) glatt glatt oder Paßfeder Technische Daten ––> siehe Kapitel 2.6.1 ––> siehe Kapitel 2.6.2 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 1-24 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 25: Sicherheitstechnische Hinweise

    2. Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchge- führt werden. 3. Vor Beginn jeder Arbeit am SIMODRIVE POSMO A muß der Motor vorschriftsmäßig nach den 5 Sicherheitsregeln freigeschaltet wer- den. Neben den Hauptstromkreisen ist dabei auf eventuell vorhan- dene Zusatz- oder Hilfsstromkreise zu achten.
  • Seite 26 18.Bei starkem Schmutzanfall sind die Luftwege regelmäßig zu reini- gen. 19.Beim SIMODRIVE POSMO A - 300 W mit integrierter Haltebremse sind keine axialen Kräfte zulässig. Nach dem Anbau des Motors ist die Bremse auf ihre einwandfreie Funktion zu überprüfen.
  • Seite 27 04.01 06.05 1 Kurzbeschreibung 1.3 Sicherheitstechnische Hinweise Achtung 24.Beim Einsatz von SIMODRIVE POSMO A in UL-zugelassenen An- lagen ist in der Versorgungsleitung ein UL-zugelassener Varistor mit folgenden Eckwerten erforderlich. bei 24 V ––> V = 38 V DC / I = 2000 A z.
  • Seite 28: Platz Für Notizen

    1 Kurzbeschreibung 04.01 1.3 Sicherheitstechnische Hinweise Platz für Notizen E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 1-28 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 29: Einbauen Und Anschließen

    Einbauen und Anschließen Systemübersicht bei SIMODRIVE POSMO A Systemübersicht Zum Positioniermotor SIMODRIVE POSMO A gibt es folgende Kompo- und Komponenten nenten: Ansteuerelektronik (PROFIBUS-DP-Master) (z. B. SIMATIC S7-300 DP) PC/PG (z. B. PG 740) Rückmeldesignal (z. B. BERO) (optional) PROFIBUS-DP Ansteuerungssignal (z. B. Relais) (optional) (Kabel siehe Kapitel 2.3)
  • Seite 30: Elektrische Systemanforderungen

    Das Erdungs- und Massekonzept ist entsprechend den Angaben in Kapitel 2.3 vorgeschrieben. Die Signal- und Leistungsleitungen sollen in mindestens 20 cm Ab- stand voneinander und möglichst nahe an geerdeten Teilen verlegt werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-30 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 31: Gleichstromversorgung (24 V, 48 V)

    Öffnen sicherzustellen, daß über den PROFIBUS eine Impuls- löschung gegeben wird (AUS 1). Alle Stromversorgungen müssen ”Sichere Elektrische Trennung” erfüllen. Beim Einsatz von SIMODRIVE POSMO A in UL-zugelassenen An- lagen ist in der Versorgungsleitung ein UL-zugelassener Varistor mit folgenden Eckwerten erforderlich: 24 V ––>...
  • Seite 32 SIMODRIVE POSMO A z. B. für Schutzgittertor Bild 2-4 Primärseitige Zu- / Abschaltung 24 V / 48 V mit separat zu schaltenden POSMO A E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-32 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 33 SITOP modular 48 V / 20 A mit Rückspeiseschutz Literatur: /SI1/ Stromversorgungen SITOP modular 48 V / 20 A Betriebsanleitung Rückspeiseschutz beim Bremsen des Motors siehe Kapitel 2.2.3 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-33 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 34 – Räume mit Außenraumklima nach DIN 50010 – Umgebungstemperatur –25 _C bis +40 _C – Lagertemperatur –25 _C bis +60 _C Leitungsabsicherung siehe Kapitel 2.2.1 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-34 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 35 Schutzklasse Rückspeiseschutz beim Bremsen des Motors siehe Kapitel 2.2.3 Gleichzeitigkeits- Wenn bei einem Einsatz von mehreren SIMODRIVE POSMO A nicht faktor alle gleichzeitig in Betrieb sind, dann kann eine Laststromversorgung mit geringerer Leistung projektiert werden. Die kurzzeitige Überlastung muß jedoch gewährleistet werden, da sonst bei Spannungseinbrüchen die Elektronik des...
  • Seite 36: Anschlußdeckel Ziehen/Stecken Unter Spannung

    Warnung 801 / P953.1 (siehe Kapitel 6.2.2) 10,5 Warnung 801 / P953.1 (siehe Kapitel 6.2.2) t [s] Bild 2-8 t-Kennlinie beim 300 W-Motor E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-36 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 37: Rückspeiseschutz Beim Bremsen Des Motors

    2.2 Elektrische Systemanforderungen 2.2.3 Rückspeiseschutz beim Bremsen des Motors Allgemeines zum Wird der SIMODRIVE POSMO A in einer Anlage mit geringer mechani- Rückspeiseschutz scher Reibung betrieben, dann kann die beim Bremsen entstehende elektrische Energie die Laststromversorgung beeinflussen. Es muß in solchen Fällen ein Rückspeiseschutz verwendet werden.
  • Seite 38 ⇒ Inkrement = 1696,125 W @ t – Transistor aus: = 0; = 15 W – P = – 15 W ⇒ Dekrement = 15 W @ t E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-38 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 39 25 A Umgebungstemperatur: 0...55 _C Dauerleistung: 45 W Maximale Energieaufnahme: 120 Ws Es darf maximal ein DC-PMM_E/48V in Kombination mit einem DC-PMM/48V betrieben werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-39 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 40 Fall überschritten wird und die I t-Überwachung dabei an- spricht. Das Gerät geht in „Störung“ und muss durch einen „Reset“ zum Wiederanlauf gebracht werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-40 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 41 SIMODRIVE restlichen POSMO A, 1 POSMO A, 3 Elko Anlage w 15000 µF / 100 V Bild 2-12 Beispiel: Rückspeiseschutz mit Diode und Kondensator E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-41 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 42 I t–Überwachung anspricht und das Gerät in „Störung“ versetzt (4 x 3,5 Ws /1s = 14 W < 15 W). E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-42 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 43: Anschluß- Und Verdrahtungsübersicht

    (z. B. SITOP power) 1) Der Schutzverbindungsleiter darf nicht unterbrochen werden (siehe Kapitel 2.3.2) Bild 2-13 Anschluß- und Verdrahtungsübersicht (Beispiel mit DC-PMM und Elektronikstromversorgung) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-43 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 44: Anschluß- Und Einstellmöglichkeiten Im Anschlußdeckel

    2.3 Anschluß- und Verdrahtungsübersicht 2.3.1 Anschluß- und Einstellmöglichkeiten im Anschlußdeckel Anschlußdeckel Die Verdrahtung des SIMODRIVE POSMO A erfolgt komplett im An- von oben schlußdeckel. Eine Anschlußmöglichkeit kann als Ein- bzw. Ausgang verwendet wer- den. Der Anwender bestimmt das über die Verdrahtung.
  • Seite 45 0 V Masse +24 V Elektronikversorgung Ausgang (optional) 0 V Masse Bild 2-15 Anschlußdeckel bei SIMODRIVE POSMO A von unten Vorsicht Im Auslieferzustand sind die Schrauben in den Klemmen nicht angezo- gen. Diese sind insbesondere auch bei nicht belegten Anschlüssen mit dem angegebenen Anzugsmoment anzuziehen, da die Schrauben sonst bei hoher Vibrationsbeanspruchung herausfallen können.
  • Seite 46: Anschlußdeckel Kabelabgangsrichtung Ändern

    PG11 ersetzt für das Kabel für digitale Ein-/Ausgänge. Die getauschten Kabel sind entspre- chend zu verdrahten. siehe Kapitel 2.4.3 Bild 2-16 Anschlußdeckel: Kabelabgangsrichtung ändern E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-46 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 47 2 Einbauen und Anschließen 2.3 Anschluß- und Verdrahtungsübersicht Schnittstellen, In der folgenden Tabelle sind alle Schnittstellen, Klemmen und Schalter Klemmen, von SIMODRIVE POSMO A mit den technischen Angaben aufgeführt. Schalter S1 Tabelle 2-3 Übersicht der Schnittstellen, Klemmen und Schalter Funktion...
  • Seite 48 127 erkannt (alle Adreßschalter sind OFF oder ON), so wird die Funktion “Tippbe- trieb ohne PROFIBUS und Parametrierung” aktiviert (siehe Kapitel 5.5.11). 1) E: Eingang; A: Ausgang E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-48 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 49 – Empfehlung: Verwendung eines aktiven Busabschlusses Die Buskomponente “Aktives RS485-Abschlußelement” hat eine eigene 24 V-Versorgung und kann den Bus unabhängig von den DP-Slaves abschließen. Bestell-Nr. (MLFB): 6ES7972-0DA00-0AA0 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-49 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 50: Schutzerdung Und Potentialausgleich

    PROFIBUS- verkabelung Achtung Den Kabelschirm bei jedem Busteilnehmer großflächig auf Masse kon- taktieren (am SIMODRIVE POSMO A in der PG-Verschraubung). Empfehlung: Parallel zum PROFIBUS einen Potentialausgleichsleiter verlegen (Leitungsquerschnitt: 4 – 16 mm Am Anschlußdeckel die Gewindebohrung M5 für den Potentialaus- gleichsleiter verwenden (siehe Kapitel 2.3.1).
  • Seite 51: Montage Von Simodrive Posmo A

    06.05 2 Einbauen und Anschließen 2.4 Montage von SIMODRIVE POSMO A Montage von SIMODRIVE POSMO A 2.4.1 Montageübersicht Bei der Montage eines SIMODRIVE POSMO A sind folgende Schritte Montageschritte erforderlich: Wellenende gründlich von Korrosionsschutzmittel befreien (handelsübliche Lösungsmittel verwenden) Anschlußdeckel von SIMODRIVE POSMO A lösen...
  • Seite 52: Kabel Vorbereiten

    Schirm 6 – 12 Kabel (ohne Elektronik- stromversor- gung) Bild 2-19 Vorbereitung: Kabel für PROFIBUS Empfehlung für 2-adrige Meterware: nicht schleppfähig 6XV1830-0EH10 schleppfähig 6XV1830-3BH10 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-52 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 53 PG11/13,5 montiert mit Mehrfachdichteinsatz für 2 Kabel mit Durch- messer 6 mm). nicht maßstäblich 8 – 12 E/A-Kabel Schirm 1) nicht verwendete Adern abschneiden Bild 2-21 Vorbereitung: Kabel für Ein-/Ausgänge E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-53 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 54: Beispiel: Vorbereitete Kabel Für Die Montage

    Im Bild 2-23 ist folgendes vorbereitetes Kabel dargestellt: Vorbereitete Kabel Kabel für PROFIBUS mit Elektronikstromversorgung für die Montage Bild 2-23 Beispiel: Vorbereitetes Kabel für PROFIBUS E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-54 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 55: Vorbereitete Kabel In Anschlußdeckel Montieren

    Anschluß an PROFIBUS-Einheit bung Punkt 4 Punkt 5 Ó Ó Punkt 6 Ó Ó Verdrahtung an X20 Bild 2-24 Wie werden die vorbereiteten Kabel montiert? E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-55 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 56 Anschlußdeckel von oben ––> siehe Bild 2-26 fertig montiert Anschlußdeckel von unten ––> siehe Bild 2-27 Bild 2-26 Fertig verdrahteter Anschlußdeckel: Ansicht von oben E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-56 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 57 Beim Verlegen der Anschlußkabel kann ein zusätzlicher Feuchtigkeits- Feuchtigkeits- schutz durch entsprechendes Abwinkeln der Anschlußkabel erreicht schutz werden (Wasserbogen). ”Wasserbogen” Bild 2-28 Kabelanschluß am SIMODRIVE POSMO A mit ”Wasserbogen” E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-57 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 58: Verlängerungssatz "Getrennte Variante" Posmo A - 300 W

    Applikationen den Platzbedarf des Motors flexibel an den zur Verfü- gung stehenden Einbauraum anpassen zu können. Da der SIMODRIVE POSMO A – 300 W komplett geliefert wird, ist für diesen Anwendungsfall die Antriebseinheit vom Motor zu trennen und mit dem Verlängerungssatz “getrennte Variante” wieder zu verbinden.
  • Seite 59 Stecker A Verlängerungssatz “getrennte Variante” Potentialausgleichs- und Schutzverbindungsleiter (beidseitig) M5 x 10 nicht maßstäblich Bild 2-30 Montage Verlängerungssatz “getrennte Variante” POSMO A – 300 W E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-59 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 60 Leitung an Steckerstift (Stecker A, B) verdrahten Leitungsfarbe Stecker A Stecker B grün-rot grün weiß-schwarz gelb braun-gelb braun grau schwarz orange braun-blau blau schwarz U/L1/C/L+ schwarz V/L2 schwarz W/L3/D/L– E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-60 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 61: Getriebeauswahl

    2.5 Getriebeauswahl Getriebeauswahl 2.5.1 Getriebe für SIMODRIVE POSMO A – 75 W Getriebebaukasten Beim SIMODRIVE POSMO A – 75 W können nach Tabelle 2-5 folgen- 75 W-Motor de Getriebe ausgewählt und verwendet werden: Tabelle 2-5 Systemdaten Getriebebaukasten mit Planeten-/Schneckengetrieben Getriebe-...
  • Seite 62: Getriebe Für Simodrive Posmo A - 300 W

    10.07 2.5 Getriebeauswahl 2.5.2 Getriebe für SIMODRIVE POSMO A – 300 W Getriebebaukasten Beim SIMODRIVE POSMO A – 300 W können nach Tabelle 2-6 fol- 300 W-Motor gende Getriebe ausgewählt und verwendet werden: Tabelle 2-6 Systemdaten Getriebebaukasten mit Planetengetrieben Getriebe-...
  • Seite 63: Technische Daten

    02.99 2 Einbauen und Anschließen 2.6 Technische Daten Technische Daten 2.6.1 Technische Daten bei SIMODRIVE POSMO A – 75 W Tabelle 2-7 Technische Daten zum Positioniermotor POSMO A – 75 W Bezeichnung Beschreibung Laststromversorgung Anschlußspannung: 24 V DC " 20 %...
  • Seite 64 1.537,5 @ 10 –6 35.424,0 @ 10 –6 345.937,5 @ 10 Wellenbelastbarkeit Axiallast max. 150 N (Motorwelle) Radiallast max. 150 N (wirksam 20 mm ab Anschraubebene) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-64 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 65 Motor mit Schneckengetriebe: 3,5 kg 1) Achtung: Im Gegensatz zur Angabe für die Radiallast des Motorwellenendes bezieht sich diese Angabe auf die Mitte der Paßfeder (Wellenmitte)! E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-65 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 66 Schwing- und Schockbean- Schockbean- spruchung Hinweis: beim Trans- Die Angaben gelten für transportverpackte Komponenten. port Beanspru- Zutreffende Normen IEC 68-2-60 chungen durch Schad- stoffe E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-66 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 67: Technische Daten Bei Simodrive Posmo A - 300 W

    02.99 04.01 2 Einbauen und Anschließen 2.6 Technische Daten 2.6.2 Technische Daten bei SIMODRIVE POSMO A – 300 W Tabelle 2-8 Technische Daten zum Positioniermotor POSMO A – 300 W Bezeichnung Beschreibung Laststromversorgung Anschlußspannung: 48 V DC " 20 % 24 V DC "...
  • Seite 68 DIN EN 60034 Aufstellungs- Aufstellungshöhe über NN in m Leistung in % der Nennleistung höhe 1000 1500 2000 zulässige Leistung 2500 3000 3500 4000 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-68 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 69 2000 mit einer Rückspeiseenergie von 13 Ws sungen Umkehrlose 1-stufiges Getriebe: <15 ’ (Winkelminute) Getriebe- 2-stufiges Getriebe: <20 ’ (Winkelminute) daten 3-stufiges Getriebe: <25 ’ (Winkelminute) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-69 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 70 [U/min] Abtriebsdrehzahl 1) Achtung: Im Gegensatz zur Angabe für die Radiallast des Motorwellenendes bezieht sich diese Angabe auf die Mitte der Paßfeder (Wellenmitte)! E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-70 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 71 DIN EN 60721, Teil 3-1 und 3-2 Klasse 2K4 und 1K4 und Lagerbe- und Lagerbe- Hinweis: dingungen Die Angaben gelten für transportverpackte Komponenten. Mechanische Zutreffende Normen IEC 68-2-32 Umgebungs- bedingungen E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-71 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 72 Schwing- und Schockbean- Schockbean- spruchung Hinweis: beim Trans- Die Angaben gelten für transportverpackte Komponenten. port Beanspru- Zutreffende Normen IEC 68-2-60 chungen durch Schad- stoffe E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 2-72 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 73: Inbetriebnahme

    ––> siehe Kapitel 2.3.1 und Kapitel 2.3 4. Ist die Gerätestammdatei (GSD) vorhanden und installiert? ––> siehe Kapitel 4.4.2 Kommunikation Der SIMODRIVE POSMO A ist ausschließlich über PROFIBUS steuer- zwischen Master und parametrierbar. Deshalb muß zwingend eine Kommunikation zwi- und Slave schen dem DP-Master und dem in Betrieb zu nehmenden “DP-Slave...
  • Seite 74: Allgemeines Zur Inbetriebnahme

    Master Bild 3-1 Übersicht der Kommunikation bei SIMODRIVE POSMO A LED nach dem Ein- Nach dem Einschalten des SIMODRIVE POSMO A hat die LED folgen- schalten den Zustand, sofern kein Fehler erkannt wird: LED blinkt grün ––> es wird keine Busverbindung aufgebaut (siehe Kapitel 6.1)
  • Seite 75: Inbetriebnahme Des Dp-Masters

    ––> Zustand der LED auswerten (siehe Kapitel 6.1) Die eingestellte Baudrate wird vom Antrieb selbst erkannt. Hinweis Der DP-Master kann jetzt mit dem eingeschalteten DP-Slave SIMODRIVE POSMO A kommunizieren. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-75 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 76: Daten Zum/Vom Antrieb Im Pzdund Pkw-Bereich

    Drehzahlistwert Bit 0...14, Vorzeichen Bit 15 PEW 266 DP-Slave POSMO A PEB 266 PEB 267 Bild 3-3 Datenübertragungen im PZD-Bereich im Betriebsmodus “Drehzahlsollwert” (P700=1) (Adressen sind beispielhaft) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-76 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 77 Erstellen eines Anwenderprogramms im DP-Master zur Versorgung von Steuer- und Zustandsworten. ––> siehe Kapitel 4.2 3. Anwenderprogramm für PKW-Bereich erstellen Anwender-SW zur Kommunikation des PKW-Bereichs erstellen. ––> siehe Kapitel 4.3 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-77 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 78: Simatic S7-Funktionsbausteine

    SIMATIC S7-Funktionsbausteine Mit Hilfe dieser Funktionsbausteine wird das Ansteuern und Parame- Kurzbeschreibung trieren eines Positioniermotors SIMODRIVE POSMO A aus dem SIMATIC S7-Programm heraus vereinfacht. Damit ist es z. B. ohne Kenntnis der PROFIBUS-Parameterformate und der Auftragskennungen möglich, einen Antrieb zu parametrieren.
  • Seite 79: Parametrier- Und Inbetriebnahmetool "Simocom A" (Ab Sw 1.5)

    Welche Version Das Parametrier- und Inbetriebnahmetool “SimoCom A” kann bei allen von “SimoCom A” Antrieben SIMODRIVE POSMO A ab SW 1.5 eingesetzt werden. passt optimal? Der Funktionsumfang des Tools “SimoCom A” wird kontinuierlich an die funktionalen Erweiterungen dieser Antriebe angepasst.
  • Seite 80 PC/PG <––> CP 5511 / CP 5611 <––> PROFIBUS <––> Antriebe Online-Betrieb über die MPI-Schnittstelle der SIMATIC S7 PC/PG <––> MPI <––> PROFIBUS <––> Antriebe E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-80 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 81 “SimoCom A” mit CP xxxx über die folgende Steckleitung an den Feld- bus an- bzw. abgehängt werden, ohne daß es zu einer Störung kommt. Bestell-Nr. (MLFB): 6ES7901-4BD00-0XA0 (Steckleitung) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-81 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 82 Letzter Teilnehmer (hier links) ––> Abschlußwiderstand einschalten (siehe Kapitel 2.3.1) PROFIBUS-Teilnehmeradresse bei den Slaves einstellen (siehe Kapitel 2.3.1) Bild 3-5 Beispiel für Online-Betrieb über PROFIBUS: “SimoCom A” <––> 2 Antriebe E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-82 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 83 In den Dialogen stehen nur die Informationen zur Verfügung, die aufgrund der eingestellten Konfiguration vorhanden sein müssen. Bitte beachten Sie die Informationen zu “SimoCom A” in Tabelle 3-1. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-83 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 84 Der Browser (das linke Fenster) kann über die unteren Schaltflächen auf folgen- de Bereiche eingestellt werden: Parameter (Par) Bedienen (Bed) Diagnose (Diag) Browser schließen/öffnen: Menü “Extras/Einstellungen/Browser” E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-84 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 85 Parameter, d. h. vorherige Änderungen an den betroffenen Parametern werden überschrieben. 2. Mechanik ... hier treffen Sie Festlegungen über die verwendete Mechanik (z. B. Rundachse?, externes Getriebe?). E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-85 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 86 Verfahren des Antriebs Nach der Konfiguration des Antriebs können Sie die Achse bereits vom PC aus verfahren. Aufruf: Menü “Bedienen/Tippen/ ...” oder Menü “Bedienen/MDI/ ...” E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-86 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 87 Integrierte Hilfe Das Tool “SimoCom A” ist mit einer integrierten Hilfe ausgestattet, die Sie beim Umgang mit “SimoCom A” und dem Antrieb “SIMODRIVE POSMO A“ unter- stützt. So können Sie die Hilfe bei “SimoCom A” aufrufen: Über das Menü “Hilfe/Hilfethemen ...”...
  • Seite 88: Parametrier- Und Inbetriebnahmetool C1-Master "Simodrive Posmo Aprofibus Master

    Der Master “SIMODRIVE POSMO A PROFIBUS MASTER” ermöglicht den Datenaustausch zwischen einem PC, PG oder Notebook als Master Klasse 1 (C1-Master) mit SIMODRIVE POSMO A über den Feldbus PROFIBUS-DP. Der Anschluß an den PROFIBUS ist mit der SIMATIC NET DP-Pro- grammierschnittstelle realisiert.
  • Seite 89 Doppelklicken Sie auf das Symbol “Software” Wählen Sie das zu entfernende Programm im Auswahlfeld aus Betätigen Sie die Schaltfläche “Hinzufügen/Entfernen ...” und folgen Sie den Anweisungen E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-89 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 90: Achsinbetriebnahme

    Im n-soll-Betrieb (ab SW 2.0) gibt es keine Softwareendschalter oder Verfahrbereichsgrenzen. Der Antrieb muß stets endlos drehen können und damit als Rund- achse parametriert werden. Er muß dereferenziert sein. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-90 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 91 Softwareendschalter deaktiviert (P0005=P0006) oder die Softwareendschalter sind aktiv, der Antrieb jedoch nicht referen- ziert, so darf maximal bis +/–200000 mm / Grad / inch gefahren werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-91 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 92: Beispiel: Rundachse Parametrieren

    Parameterwerte der entsprechenden Formel genügen. Liegt der geänderte Wert außerhalb des gültigen Bereiches, so wird er vom Antrieb abgewiesen, der alte Wert bleibt bestehen. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-92 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 93 Rundachsenumfang sein muß. Hinweis Wird P2 > P1 gewählt, so kann der Nullpunkt der Rundachse nicht über mehrere Umdrehungen reproduziert werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-93 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 94: Regelungsstruktur Positionieren (Pos-Betrieb)

    Stillstandsüberwachung aktiviert wird. Es wird empfohlen, diese Werks- voreinstellung beizubehalten. Der Halteregler hat eine für den Stillstand optimierte Regelungsstruktur. Bild 3-9 Regelungsstruktur Betriebsmodus “Positionieren” bei SIMODRIVE POSMO A E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-94 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 95: Regelungsstruktur Drehzahlsollwert (N-Soll-Betrieb)

    Hinweis: Weitere Informationen zu den Parametern gibt es in der Parameterliste. ––> siehe Kapitel 5.6.2 Bild 3-10 Regelungsstruktur Betriebsmodus “Drehzahlsollwert” bei SIMODRIVE POSMO A E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-95 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 96: Flußdiagramm Zur Inbetriebnahme Des Simodrive Posmo A

    (siehe Kapitel 6.3). P56.2 = 0 (Halteregler aktiv im Stillstand) beizubehalten. ENDE Bild 3-11 Flußdiagramm für die Erst-Inbetriebnahme im Betriebsmodus Positionieren (P700 = 2) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-96 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 97 Meßausgänge verwendet n-Regler Stillstand) nicht zu erhöhen. werden (siehe Kapitel 6.3). ENDE Bild 3-12 Flußdiagramm für die Erst-Inbetriebnahme im Betriebsmodus Drehzahlsollwert (P700 = 1) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-97 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 98: Optimierungen

    P-Verstärkung n-Regler Stillstand (wenn P56.2 = 1, Standard vor SW 1.3) P-Verstärkung Halteregler Stillstand (wenn P56.2 = 0, Standard ab SW 1.3) Umkehrlosekompensation Ruckzeitkonstante E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-98 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 99: Verfahrbereichsadaption Aktivieren (Ab Sw 3.1)

    ) S 1,5 S P2[mm] / (4096 S |P3|) Das Adaptionsband besitzt unabhängig vom Berechnungswert den Maximalwert von 200000 mm. entspricht 1073741824) Folgende Parameter müssen im Adaptionsband liegen: E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-99 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 100 ADB, so ist der Antrieb nach dem endgültigen Aktivieren der Option (Power-On-Reset) einmalig unreferenziert und meldet die Störung 713 ”Referenzposition verloren”. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 3-100 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 101: Kommunikation Über Profibus-Dp

    Diese Geräte dürfen nur Nachrichten empfangen, quittieren und auf Anfrage des Masters Nachrichten an diesen übermitteln. Lesehinweis Der Positioniermotor SIMODRIVE POSMO A ist ein Slave im Feldbus. Im Folgenden wird dieser Slave als “DP-Slave POSMO A” bezeichnet. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-101 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) –...
  • Seite 102: Übertragungstechnik, Baudrate

    Unterstützung des Steuerkommandos SYNC Unterstützung von automatischer Baudratensuche Stationsnummer über Software änderbar nein Adressierung Im Anschlußdeckel des SIMODRIVE POSMO A wird die PROFIBUS- Teilnehmeradresse und der Abschlußwiderstand fest eingestellt. ––> siehe Kapitel 2.3.1 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-102...
  • Seite 103 Beschreibung: ––> siehe Kapitel 4.2 Parameterbereich (PKW, Parameter–Kennung–Wert) Dieser Telegrammteil dient zum Lesen und/oder Schreiben von Parametern und zum Auslesen von Störungen. Beschreibung: ––> siehe Kapitel 4.3 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-103 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 104: Telegrammaufbau Bei Zyklischer Datenübertragung

    Bild 4-2 Telegrammaufbau bei zyklischer Datenübertragung PPO-Typen Es gibt 5 definierte PPO-Typen (PPO1 bis PPO5). Bei SIMODRIVE POSMO A kann nur der PPO-Typ 1 (PPO1) verwen- det werden. Der PPO1 ist wie folgt eingeteilt: 4 Worte für den Parameterbereich (PKW-Bereich) 2 Worte für den Prozeßdatenbereich (PZD-Bereich)
  • Seite 105: Prozeßdaten (Pzd-Bereich)

    Drehzahlistwert Bit 0...14, Zustandswort (ZSW) Zustandssignale Vorzeichen Bit 15 (siehe Kapitel 4.2.2) Abkürzungen: Parameter-Kennung-Wert Steuerwort Prozeßdaten AnwSatz Anwahl Satznummer Parameter-Prozeßdaten-Objekt Startbyte Zustandswort AktSatz Aktuelle Satznummer Rückmeldebyte E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-105 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 106: Beschreibung Der Steuersignale (Daten Zum Antrieb)

    Stillsetzen, Herunterfahren an der Hochfahrrampe, Span- nungsfreischaltung, Nachführbetrieb Betriebsbedingung Betriebsbereit Betriebsbedingung / AUS 2 Betriebsbedingung / AUS 2 AUS 2 Spannungsfreischaltung, Motor “trudelt” aus, Einschaltsperre E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-106 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 107 ––> der Antrieb fährt drehzahlgeregelt mit Tippsoll- wert 1. Tippen 1 EIN / Tippen 1 AUS ––> siehe Kapitel 5.4.1 Tippen 1 AUS E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-107 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 108 Wird die Haltebremse über eine Eingangsklemme mit der Funktionsnummer 26 (Haltebremse öffnen) gesteuert, so ist (ab SW 1.4) dieses Signal wirkungslos. ––> siehe Kapitel 5.5.13 Bremsenablaufsteuerung wirksam E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-108 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 109 Der Satz kann nur dann gestartet werden, wenn die in P86:x (High- byte) gesetzten Bits auch im Startbyte gesetzt sind. Die Programmsteuerung kann zusätzlich über P80:x Bit 6 und Bit 7 beeinflußt werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-109 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 110: Steuerwort (Stw) (N-Soll-Betrieb)

    Betriebsbedingung / AUS 2 AUS 2 Spannungsfreischaltung, Motor “trudelt” aus, Einschaltsperre Betriebsbedingung Betriebsbereit Betriebsbedingung / AUS 3 AUS 3 Herunterfahren an der Stromgrenze, Spannungsfreischal- tung, Nachführbetrieb, Einschaltsperre E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-110 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 111 Wird die Haltebremse über eine Eingangsklemme mit der wirksam Funktionsnummer 26 (Haltebremse öffnen) gesteuert, so ist (ab SW 1.4) dieses Signal wirkungslos. ––> siehe Kapitel 5.5.13 Bremsenablaufsteuerung wirksam E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-111 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 112: Beschreibung Der Zustandssignale (Daten Vom Antrieb)

    Kein AUS 2 steht an Kein AUS 2 steht an / Kein AUS 2 steht an / AUS 2 wirksam AUS 2-Befehl steht an E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-112 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 113 AUS-Befehle abgebrochen. Außerhalb Sollposition Referenzierung wurde durchgeführt und ist gültig Referenzpunkt gesetzt / Referenzpunkt gesetzt / Kein Referenzpunkt gesetzt Keine gültige Referenz vorhanden E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-113 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 114 Verarbeitung und Auswertung zur Verfügung. Rückmelden des Klemmenzustandes (ab SW 1.4), siehe Kapitel 5.5.10 RMB.6 ––> Zustand von Klemme 1 RMB.7 ––> Zustand von Klemme 2 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-114 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 115 Kein AUS 3 steht an Kein AUS 3 steht an / Kein AUS 3 steht an / AUS 3 wirksam AUS 3-Befehl steht an E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-115 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 116 Der Antrieb steht nach Erreichen seiner Zielposition. Antrieb fährt / Antrieb steht Antrieb fährt / Antrieb steht Signalisiert den Abschluß eines Fahrauftrages oder Still- stand bei Zwischenhalt und Stop. reserviert E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-116 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 117 Die Störung selbst bleibt anstehen bis zur Quittierung. ZSW.15 zeigt unabhängig von Störung und Quittie- rung den Status der Laststromversorgung an. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-117 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 118: Beispiel: Antrieb Über Die Steuersignale Mit Tippen 1 Fahren

    Peripherie-Ausgangsbyte, -wort AnwSatz, AktSatz Anwahl Satz, Aktueller Satz PEB, PEW Peripherie-Eingangsbyte, -wort STB, RMB Startbyte, Rückmeldebyte Bild 4-3 Beispiel: Antrieb mit Tippen 1 fahren E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-118 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 119: Beispiel: Antrieb Über Die Steuersignale Mit N-Soll Fahren

    PEW 266 = 0000 0001 1111 0100 Eingangssignale am DP-Slave Ausgangssignale am DP-Slave DP-Slave POSMO A Peripherie-Ausgangswort Peripherie-Eingangswort STW, ZSW Steuerwort, Zustandswort Bild 4-4 Beispiel: Antrieb mit n-soll fahren E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-119 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 120: Ablaufplan "Drehzahlveränderbare Antriebe

    1xxx Zwischenhalt Fehler behoben ZSW = Störung quittieren 110s xp11 0011 0111 d. h. STW.7 = Bild 4-5 Ablaufplan “Drehzahlveränderbare Antriebe” beim pos-Betrieb E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-120 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 121 1111 Drehzahl Drehzahl konstant konstant d. h. STW.5 = 0 d. h. STW.5 = 0 Bild 4-6 Ablaufplan “Drehzahlveränderbare Antriebe” beim n-soll-Betrieb E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-121 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 122 Ist STW.5 = 0. so bremsen STW.4 und STW.6 auf jeden Fall ge- mäß ihrer Definition ab. Wird während des Bremsvorganges STW.5 rückgesetzt, bewirkt dies kein konstantes Halten der Drehzahl. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-122 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 123: Parameterbereich (Pkw-Bereich)

    Wertebereich 0 ... 15 viert Wertebereich 1 ... 1 999 siehe Tabelle 4-13 Abkürzungen: Parameter-Wert Parameter-Prozeßdaten-Objekt Parameter-Kennung-Wert Prozeßdaten Auftrags- bzw. Antwortkennung Parameter-Kennung Parameternummer Subindex, Unterparameternummer, Arrayindex E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-123 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 124: Fehlerauswertung

    – Fehlerauswertung Bei nicht ausführbaren Aufträgen antwortet der Slave wie folgt: Ausgabe von Antwortkennung = 7 Ausgabe einer Fehlernummer im Wort 4 des Parameterbereichs E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-124 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 125 128 8 4 000 Hex, Bitfolge Zusammenfassung von 16 Booleschen Größen in 2 Octets Hinweis Alle Daten werden im little Endian Format (analog zur PROFIBUS- Norm) abgelegt. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-125 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 126 4 Kommunikation über PROFIBUS-DP 02.99 4.3 Parameterbereich (PKW-Bereich) Übertragung von Die Verfahrsätze werden bei SIMODRIVE POSMO A in Parametern Verfahrsätzen hinterlegt und können damit nur über den PKW-Mechanismus gelesen und verändert werden. Lesehinweis Die Parameter für die Verfahrsätze sind im Kapitel 5.3.2 beschrieben.
  • Seite 127 Änderung ist nicht immer gleich lang. Es können keine Maximalzeiten garantiert werden! Die Reaktionszeiten des PKW-Kanals sind abhängig von der Aus- lastung des Feldbusses. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-127 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 128: Beispiel: Parameter Lesen Über Profibus

    ––> P947 = xx lesen und zwischenspeichern – wenn AK = 7, ––> dann nicht O. K. ––> die Fehlernummer in EW 262 auswerten (siehe Tabelle 4-15) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-128 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 129 Beispiel: Parameter lesen über PROFIBUS Hinweis Zum “Parameter lesen über PROFIBUS” kann der SIMATIC S7-Bau- stein “FB 11” eingesetzt werden. ––> siehe Kapitel 3.2.2 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-129 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 130: Beispiel: Parameter Schreiben Über Profibus

    ––> dann O. K. – wenn AK = 7, ––> dann nicht O. K. ––> die Fehlernummer in EW 262 auswerten (siehe Tabelle 4-15) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-130 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 131 Bild 4-8 Beispiel: Parameter schreiben über PROFIBUS Hinweis Zum “Parameter schreiben über PROFIBUS” kann der SIMATIC S7-Baustein “FB 11” eingesetzt werden. ––> siehe Kapitel 3.2.2 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-131 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 132: Einstellungen Am Profibus-Dp-Master

    Byte-, Wort- oder Doppelwortstruktur untergebracht werden können. Für den konsistenten Datenverkehr benötigen Sie in der SIMATIC S7 hierzu die Bausteine SFC 14 und SFC 15. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-132 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 133 Nach dem Übertragungsvorgang muß die CPU 315-2DP wieder in den Betriebszustand RUN geschaltet werden. Ist der Motor angeschlossen sind die LED-Anzeigeelemente für die DP-Schnittstelle aus. Der Betriebszustand der CPU muß RUN sein. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-133 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 134: Neue Gerätestammdatei (Gsd) Installieren

    Wenn das Fremdmaster-System die direkte Einbindung einer GSD-Da- tei gestattet, dann kann die Datei für den DP-Slave direkt in das ent- sprechende Unterverzeichnis kopiert werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 4-134 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 135: Beschreibung Der Funktionen

    Beschreibung der Funktionen Betriebsmodus (ab SW 2.0) Der SIMODRIVE POSMO A kann im Betriebsmodus “Positionieren” oder “Drehzahlsollwert” parametriert werden. Ein Mischbetrieb wird nicht unterstützt. Drehzahlsollwert In dem Betriebsmodus ”Drehzahlsollwert” (n-soll-Betrieb) kann ein (P700 = 1) Drehzahlsollwert über PROFIBUS-DP vorgegeben werden, auf den die (ab SW 2.0)
  • Seite 136 Haltebremse (ab SW 1.4) Software-Endschalter Hardware-Endschalter (ab SW 2.0) Hinweis Der Betriebsmodus “Positionieren” ist die Werksvoreinstellung! Lesehinweis Erläuterungen zu den Funktionen siehe Kapitel 5. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-136 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 137: Betriebsmodus "Drehzahlsollwert" (P700 = 1) (Ab Sw 2.0)

    Vor einer Änderung des Betriebsmodus, sollte mit P970 die Werksvor- einstellung geladen werden. Hiermit wird ein definierter Ausgangszu- stand erreicht. Lesehinweis Regelungstruktur zur Drehzahlsollwert Schnittstelle siehe Kapitel 3.3.2. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-137 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 138: Übertragung

    P1 darf im Betriebsmodus ”Drehzahlsollwert” nicht auf null gesetzt wer- den, so daß keine Verfahrbereichsgrenzen mehr aktiviert werden kön- nen. Ein Referenzieren ist nicht möglich. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-138 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 139 > P1427 nt = t – t Verzögerungszeit P1427: wenn nt > P1427, dann “Hochlaufvorgang beendet” (ZSW.10 = 1) Bild 5-2 Signalverlauf beim Hochlaufgeber E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-139 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 140: Drehrichtungsumkehr

    Im Stillstand wird die Verstärkung des Drehzahlreglers (P17) auf P54 (P-Verstärkung n-Regler Stillstand) umgeschaltet. Es wird empfohlen, die Werksvoreinstellung von P54 = 2 möglichst bei- zubehalten. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-140 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 141: Parameter Für N-Soll-Betrieb

    Parametrierung (P31/P32) mit den Klemmen verknüpft. Die Rückmeldung der Klemmen erfolgt mit dem Zustandswort ZSW (n-soll). ––> ZSW.11: Rückmeldung Klemme 1 ––> ZSW.12: Rückmeldung Klemme 2 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-141 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 142: Verfahrsätze Programmieren (Nur Pos-Betrieb, P700 = 2)

    5.3 Verfahrsätze programmieren (nur pos-Betrieb, P700 = 2) Verfahrsätze programmieren (nur pos-Betrieb, P700 = 2) 5.3.1 Übersicht über Verfahrsätze und Programme Bei SIMODRIVE POSMO A gibt es insgesamt 27 Verfahrsätze. Verfahrsätze und Programme Die Komponenten werden in Parametern und die Verfahrsätze in Unter- parametern abgebildet.
  • Seite 143 8 Programm 3 Satz 23 – 27 8 Programm 2 Satz 18 – 22 8 Programm 1 Satz 13 – 17 Hinweis: siehe Tabelle 5-1 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-143 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 144 1) Verfahrsatz 1: Fahre mit maximaler Drehzahl und maximaler Beschleunigung in negative Richtung 2) Verfahrsatz 2: Fahre mit maximaler Drehzahl und maximaler Beschleunigung in positive Richtung E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-144 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 145: Aufbau Und Beschreibung Der Verfahrsätze

    Betrieb: Beschleunigung = P83:x S P25 S P9 lagegeregelter Betrieb: Beschleunigung = P83:x S P25 S P22 5) Negativer Wert: ––> Drehrichtungsumkehr des Motors E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-145 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 146 POSITIONIEREN ABSOLUT Bahnsteuerbetrieb 100 POSITIONIEREN ABSOLUT Bahnsteuerbetrieb POSITIONIEREN ABSOLUT Genauhalt Beispiel: Verfahrart nein Programm mit 3 Verfahrsätzen Bremseinsatzpunkt –33 Satz 1 Satz 2 Satz 3 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-146 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 147 Satz wird ausgeführt, wenn die Bedingung erfüllt ist und “Satz ausführen” ansteht. Programmende bei Satzende Programm Stop Programm Stop nein nein (ab SW 1.2) Keine Reaktion E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-147 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 148 Bit der kürzeste Verfahrweg berechnet und (ab SW 1.4) abgefahren. Die Programmierung der Verfahrrichtung über das Vorzeichen der Geschwindigkeit ist bei aktiver Funktion wirkungslos (siehe Kapitel 5.5.3). E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-148 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 149 Fall 4: Klemmenfunktion (SimoCom A) Startbit = 1 Startbit = 0 Satz 1 Satz 2 nt (P80:13 = 1) nt ist Timerwert des Satzes 1 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-149 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 150 Bit 9 = 1 (Referenzposition setzen) oder Bit 10 = 1 (Fliegendes Istwertsetzen) oder Bit 11 = 1 (Fliegendes Messen) reserviert – – – E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-150 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 151 MMPos wird beim Start eines neuen Verfahrsatzes zurückgesetzt. Hinweis: MMPos ist bei aktivierter Funktion “Referenzposition setzen” (PSW.9 = 1) oder “Fliegendes Istwertsetzen” (PSW.10 = 1) unwirk- sam. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-151 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 152: Unterschied: Drehzahlgeregeltlagegeregelt

    Programmsteuerwort (PSW) vorgege- lagegeregelt benen Modus sinnvoll sind. So wird z. B. die Zielposition im drehzahl- geregelten Bereich ignoriert. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-152 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 153: Anwahl Und Steuern Von Verfahrsätzen Und Programmen

    5.3 Verfahrsätze programmieren (nur pos-Betrieb, P700 = 2) 5.3.3 Anwahl und Steuern von Verfahrsätzen und Programmen Signale für Ver- Zur Anwahl und zur Steuerung der in SIMODRIVE POSMO A gespei- fahrsätze und Pro- cherten Verfahrsätze bzw. Programme gibt es folgende PROFIBUS-Si- gramme...
  • Seite 154: Verhalten Drehzahlgeregelter Verfahrsätze

    Override Geschwindigkeit (P24) auf null gesetzt wird oder das Steuerwort STW.5 auf null gesetzt wird (Zwischenhalt), dann bleibt der SIMODRIVE POSMO A in Drehzahlregelung und regelt auf Drehzahl null, unabhängig von der aktuellen Istposition der Achse. Hieraus folgt: ––>...
  • Seite 155: Betriebsarten (Nur Pos-Betrieb)

    02.99 05.03 5 Beschreibung der Funktionen 5.4 Betriebsarten (nur pos-Betrieb) Betriebsarten (nur pos-Betrieb) Standardmäßig ist SIMODRIVE POSMO A im Automatikbetrieb. Mit Hilfe der jeweiligen Bits im Steuerwort kann die Betriebsart gewechselt werden. 5.4.1 Tippbetrieb Beschreibung Für den Tippbetrieb sind die Verfahrsätze 1 und 2 reserviert.
  • Seite 156: Manual Data Input (Mdi)

    Befindet sich eine Achse im Nachführbetrieb, so wird die Regelung auf- gehoben und deren Lagesollwert jeweils dem aktuellen Lageistwert nachgeführt. Der Nachführbetrieb kann bei SIMODRIVE POSMO A nicht explizit angewählt werden. Vielmehr wird er implizit aktiv, wenn z. B. nach Wegnahme von STW.0 keine Regelung mehr aktiv ist.
  • Seite 157: Referenzieren

    Funktionen bei SIMODRIVE POSMO A 5.5.1 Referenzieren Beschreibung Bei SIMODRIVE POSMO A ist ein inkrementelles Wegmeßsystem vor- handen. Damit der Positioniermotor den Achsnullpunkt kennt, muß das Meßsystem mit der Achse synchronisiert werden. Tabelle 5-7 Welche Möglichkeiten zum Referenzieren gibt es? Referenziermöglichkeit...
  • Seite 158: 5.5 Funktionen Bei Simodrive Posmo A

    Bei nicht referenzierten Achsen werden die Software-Endschalter nicht überwacht. Es müssen in der Anlage geeignete Maßnahmen (z. B. Hardware-End- schalter) getroffen werden um Schäden an Mensch und Maschine zu vermeiden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-158 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 159 Achsposition referenziert werden. Diese Position wird bei stillstehender Achse als Lageistwert übernom- men und der SIMODRIVE POSMO A gilt danach als referenziert. Fahren Sie z. B. mit ”Tippen” auf die gewünschte Achsposition. Referenzieren Sie den Positioniermotor durch Schreiben des für diese Achsposition gültigen Istwertes in P40 (Lageistwert).
  • Seite 160 Die zu schreibende Istposition wird um den seit der letzten Null- marke zurückgelegten Weg korrigiert. Den ”Stop Referenzieren” abhängig von ”Referenzpunkt gesetzt” (ZSW.11) setzen. Lesehinweis Funktion “Fahren auf Festanschlag” siehe Kapitel 5.5.3 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-160 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 161 – Programmende bei Satzende Programm starten Sobald ZSW.14 = “0” (Außerhalb Verfahrsatz) gemeldet wird, kann mit STW.11 (Start Referenzieren / Stop Referenzieren) der Referenzpunkt gesetzt werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-161 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 162 Nullmarken überfahren werden. Länge des Referenznockens Die Nockenlänge ist so zu wählen, daß der Bremsvorgang von der Anfahrgeschwindigkeit zur Abschaltgeschwindigkeit noch auf dem Nocken abgeschlossen wird. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-162 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 163 – Programmende bei Satzende Programm starten Sobald ZSW.14 = “0” (Außerhalb Verfahrsatz) gemeldet wird, kann mit STW.11 (Start Referenzieren / Stop Referenzieren) der Referenzpunkt gesetzt werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-163 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 164 Referenzpunkt ergibt, als bei einem Start vor dem Referenznocken. Abhilfe: Das Referenzierprogramm so erweitern, daß die Achse zuerst vom Nocken wegfährt. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-164 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 165 Satz 2 Bild 5-7 Referenziere auf auftretende Nullmarke, Start vor dem Nocken Es wird auf die nach dem Verlassen des Nockens auftretende Null- marke referenziert. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-165 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 166 SimoCom A (ab Version 4.02.xx) Der Referenzierdialog ermöglicht die Konfiguration eines Referenzier- programmes mit 4 Verfahrsätzen, entsprechend den im Dialog ange- zeigten Abbildungen. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-166 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 167 Laststromversorgung ausschalten. Vor dem Ausschalten der Laststrom- und Elektronikstromversor- gung sind die Impulse zu löschen (z. B. über STW.1 = 0). E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-167 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 168: Fliegendes Messen / Istwertsetzen (Ab Sw 1.4)

    3. Verfahrsatz mit Aktivierung der Funktion “Fliegendes Messen” pro- grammieren ––> PSW.11 = “1” setzen 4. Nach dem Erkennen einer 0/1-Flanke den Meßwert lesen ––> P62 (Meßposition) = Gemessener Positionswert E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-168 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 169 1. Signalgeber am digitalen Eingang 1 verdrahten (X5 Klemme I/Q1) ––> Signalgeber muß high-aktiv sein ––> siehe Kapitel 2.3 und 2.4 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-169 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 170 Das Programm kann über die Lasche “Bed” Eintrag “Automatik” gestar- tet werden. Das Programm mit der Nummer des Startsatzes muß hierfür ausge- wählt werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-170 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 171 Das Programm ist in diesem Zustand nicht beendet. Bei der Meldung des Nockensignals oder BEROs über den digitalen Eingang wird das Programm mit Satz 11 fortgesetzt, ohne eine Position gemessen zu haben. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-171 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 172: Beschreibung Der Funktionen

    3. Verfahrsatz mit Aktivierung der Funktion “Fliegendes Istwertsetzen” programmieren ––> PSW.10 = “1” setzen 4. Wert für “Istwertsetzen” vorgeben ––> P85:28 (Meldeposition) = Gewünschter Istwert E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-172 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 173 Werden die nachfolgenden Verfahrsätze als Absolutsätze parametriert, so werden diese nur dann ausgeführt, wenn das “Fliegende Istwert- setzen” in Verfahrsatz Nr. 9 erfolgreich war. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-173 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 174 Signal gefunden, so würden die Absolutsätze möglicherwei- se im falschen Bezugssystem ausgeführt. Vor dem Start des Program- mes muß deshalb der POSMO A immer “dereferenziert” sein (P98 = 0). E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-174 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 175: Fahren Auf Festanschlag

    P28 und P16 auf Werte begrenzen, bei denen deutlich weniger als das Grenzmoment am Getriebeausgang auftritt. Maximalstrom Maximaler Überstrom Verfahrgeschwindigkeit auf einen Wert begrenzen, der deutlich unterhalb der maximalen Geschwindigkeit bei Nenndrehzahl liegt. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-175 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 176 Kupplung um ca. 1/10 rad, das sind ca. 6 Grad. Ob eine so große Verdrehung akzeptiert werden kann, ist vom Anwen- der zu prüfen. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-176 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 177: Rundachse

    P81:4 = 520 ––> die Achse fährt positiv um 520 P81:4 = –10 ––> die Achse fährt negativ um 10 – Geschwindigkeit Geschwindigkeit: wird über P82:28 vorgegeben E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-177 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 178: Software-Endschalter

    Software-End- Die Software-Endschalter wirken wie bei einer Linearachse. schalter Software-Endschalter Anfang (siehe Kapitel 5.6.2) Software-Endschalter Ende Die Software-Endschalter werden mit P6 = P7 deaktiviert. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-178 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 179: Umkehrlosekompensation Und Korrekturrichtung (Ab Sw 1.4)

    Meßuhr zu erkennen ist Momentane Istposition 2 notieren (P40 lesen) Die Differenz aus der Istposition 1 und 2 ergibt die vorhandene Um- kehrlose. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-179 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 180 Abhängig vom Vorzeichen von P15 kann sich der Istwert sofort um den eingegebenen Losewert verschieben. Der Losewert wird sofort wirksam und bei der Anzeige berücksichtigt. Parameter Umkehrlosekompensation (siehe Kapitel 5.6.2) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-180 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 181: Ruckbegrenzung

    Beschleunigung Ruck a [mm/s Zeit P23 = T [s] = r [mm/s Ruckzeit Geschwindigkeit Bild 5-14 Ruckbegrenzung Parameter Ruckzeitkonstante (siehe Kapitel Maximalbeschleunigung 5.6.2) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-181 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 182: Umschaltung Metrisch/Inch

    (ab SW 1.3) Fahren in positiver im Uhrzeigersinn im Gegenuhrzeigersinn Richtung Fahren in negativer im Gegenuhrzeigersinn im Uhrzeigersinn Richtung Parameter Getriebeuntersetzungsfaktor (siehe Kapitel 5.6.2) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-182 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 183: Stillstandsüberwachung

    Beim Ansprechen der Stillstandsüberwachung wird eine entsprechende Störung gemeldet. Abschalten Mit dem Starten des nächsten Satzes wird die Stillstandsüberwachung inaktiv geschaltet. Parameter Zielbereich (siehe Kapitel Überwachungszeit 5.6.2) Stillstandsbereich E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-183 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 184: Digitale Ein-/Ausgänge

    5.5 Funktionen bei SIMODRIVE POSMO A 5.5.10 Digitale Ein-/Ausgänge Beschreibung Bei SIMODRIVE POSMO A gibt es 2 frei parametrierbare Ein-/Aus- gangsklemmen. Die Funktion einer Klemme wird über entsprechende Parametrierung festgelegt. Bezeichnung der Ein-/Ausgangsklemmen (siehe Kapitel 2.3.1) – X5 Klemme I/Q1 Klemme 1 –...
  • Seite 185 Werte kann der aktuelle Zustand der Klemme im Rückmeldebyte (RMB) angezeigt werden. RMB.6 ––> Zustand von Klemme 1 RMB.7 ––> Zustand von Klemme 2 Rückmeldebyte (RMB) siehe Kapitel 4.2 und 4.2.2 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-185 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 186: Tippbetrieb Ohne Profibus Und Parametrierung (Ab Sw 1.4)

    Tippbetrieb siehe Kapitel 5.4.1 Der Stand-Alone-Betrieb ist nach dem Einstellen einer PROFIBUS-Teilnehmeradresse 0 0 oder 0 127 wie gewohnt mög- lich (siehe Kapitel 5.5.12). E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-186 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 187: Stand-Alone-Betrieb (Ohne Buskommunikation) (Ab Sw 1.2)

    3 Sekunden das Steuerwort durch diesen Wert ersetzt. Die Klemmensignale bleiben vorrangig aktiv. Für den Stand-Alone-Betrieb können bei SIMODRIVE POSMO A in P101:11 maximal 10 Verfahrsätze im Bereich 3 bis 27 vorgegeben wer- den. Diese angegebenen Sätze werden dann im Stand-Alone-Betrieb nacheinander abgearbeitet.
  • Seite 188 B.: P101:1 = 5, P101:2 = 7 und P101:3 – :10 = 0 ––> Tippen wird vor dem Wiederholen von Satz 7 wirksam Parameter P100 Simulation des Steuerwortes (siehe Kapitel P101:11 Satzfolge im Stand-Alone-Betrieb 5.6.2) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-188 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 189: Haltebremse (Ab Sw 1.4)

    Spannung U Strom I Bremse geöffnet = Öffnungszeit = Schließzeit Bild 5-16 Zeitbegriffe für Haltebetrieb Lesehinweis Technische Daten siehe Kapitel 2.6.2, Tabelle 2-8. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-189 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 190 – Eingangsklemme (X5, I/Q1, I/Q2) Funktionsnummer 26 Haltebremse öffnen – PROFIBUS Steuersignal STW.15 Haltebremse öffnen Ausgangssignal – Ausgangsklemme (X5, I/Q1, I/Q2) Funktionsnummer 95 Externe Haltebremse steuern E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-190 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 191 Ä Ä Ä Ä Ä Haltebremse Ä Ä Ä Ä Ä Zeitdauer zum Öffnen der Haltebremse Bild 5-17 Bremse öffnen: Verhalten beim Zustandswechsel “Betriebsbereit” zu “Betrieb freigegeben” E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-191 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 192: Beschreibung Der Funktionen

    Die Reglersperrzeit sollte so abgestimmt sein, daß die Regelung erst Einstellung nach dem Schließen der Bremse weggenommen wird. Damit wird ein Absacken der Achse verhindert. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-192 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 193 Bild 5-19 Bremse schließen: Verhalten bei Wegnahme der “Impulsfreigabe” Warnung Bei dieser Art des Stillsetzens gibt es bei der Haltebremse einen me- chanischen Verschleiß und sollte deshalb selten ausgeführt werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-193 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 194 Software-Endschalter in P6 oder P7 verändern). Sackt die Achse ab? ––> ja, dann die Reglersperrzeit (P61) vergrößern ––> nein, dann sind die Einstellungen O. K. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-194 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 195 Klemme 1 als Eingang mit Funktion “Haltebremse öffnen” P32 = 95 Klemme 2 als Ausgang mit Funktion “Externe Haltebremse steuern” Bild 5-20 Beispiel: integrierte Haltebremse – externe Haltebremse E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-195 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 196: Endschalter-Überwachungen

    Die Achse wird mit dem in P28 (Maximalstrom) eingestellten Maxi- malstrom abgebremst. Es wird die folgende Störung gemeldet: – Störung 706/707 Software-Endschalter Anfang/Ende – Zusatzinfo 911 Hardware-Endschalter überfahren/erreicht E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-196 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 197 Die SW-Endschalter-Überwachung ist von der Achsart wie folgt abhän- gig: Bei Linearachse oder Rundachse ohne Modulokorrektur gilt: ––> Die Software-Endschalter können über P6<P7 aktiviert und über P6 und P7 eingestellt werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-197 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 198 2. Antrieb in den gültigen Verfahrbereich zurückfahren Im Tippbetrieb oder über Geschwindigkeit entgegen der Anfahrrich- tung wegfahren oder Reglerfreigabe (AUS1) wegnehmen und Antrieb “von Hand” weg- drehen E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-198 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 199: Telegrammsubstitution (Ab Sw 3.0)

    PZD Daten erst wieder berücksichtigt, wenn STW.10 = 1 ist. Auch hierbei müssen die PZD Daten von dem gleichen Mastertyp gesen- det werden, wie vor dem Verbindungsverlust. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-199 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 200 Verhalten bei Der Antrieb verhält sich kompatibel zu vorhergehenden Softwarestän- P701 = 0 den. (Werksvoreinstel- PZD Daten werden unabhängig vom STW.10 immer ausgewertet. lung) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-200 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 201: Parameter Bei Simodrive Posmo A

    Allgemeines zu Parametern Allgemeines Der größte Teil der für eine Erst-Inbetriebnahme notwendigen Parame- ter werden beim SIMODRIVE POSMO A im Werk bereits fest vorbe- setzt (Werksvoreinstellung). Da alle Motor-, Leistungsteil- und Geberdaten auf Grund der festen Hardware bekannt sind, beschränken sich die Inbetriebnahmedaten auf Beschreibungen des Getriebes (siehe Kapitel 5.6.3) und der Anlagen-...
  • Seite 202 5 Beschreibung der Funktionen 02.99 04.01 5.6 Parameter bei SIMODRIVE POSMO A Werksvoreinstel- Die Werkseinstellung der Parameter kann bei SIMODRIVE POSMO A lung einstellen nach Bedarf wieder hergestellt werden. Werksvoreinstellung herstellen? P970 von 1 auf 0 setzen Das Laden wird automatisch mit P970 = 1 quittiert Die Parameter stehen nun im flüchtigen Speicher (RAM).
  • Seite 203: Liste Der Parameter

    SIMODRIVE POSMO A. Die gesamte Liste ist entsprechend der Ausgabe dieser Dokumenta- tion aktualisiert (siehe Ausgabestand in der Kopfzeile) und entspricht dem hier dokumentierten Softwarestand von SIMODRIVE POSMO A. Die softwarestandsabhängigen Parameter sind gekennzeichnet. Erklärungen zur Die Parameter werden in der Parameterliste wie folgt dargestellt:...
  • Seite 204 5 Beschreibung der Funktionen 02.99 04.01 08.06 10.07 5.6 Parameter bei SIMODRIVE POSMO A Parameterliste Bei SIMODRIVE POSMO A gibt es folgende Parameter: Version: 04.05.03 P0001 / 01 Achsart 300W Standard Einheit Datentyp wirksam 200000 sofort ––> Linearachse > 0.0 ––> Rundachse Der Wert entspricht der Modulokorrektur der Achse (z.
  • Seite 205: Weg Pro Getriebeumdrehung

    Zusätzlich zu den vorangestellten Formeln gilt folgende Bedingung für Parameter P2: Der Weg pro Getriebeumdrehung P2 muss kleiner oder gleich dem Rundungsumfang P1 sein (P2  P1) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-205 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 206: Getriebeuntersetzungsfaktor

    Standard Einheit Datentyp wirksam –200000 200000 sofort Der Parameter gibt die Position am Referenzpunkt an. Hinweis: Der Parameterwert kann während dem Verfahren geändert werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-206 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 207 Rücklauf: von der maximal zulässigen Istdrehzahl bis auf Null Ab SW 2.0 gilt: Die Hochlaufzeit kann im Betriebsmodus ”Drehzahlsollwert” sofort wirksam geändert werden. Dies ist auch bei Bewegung des Antriebs möglich. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-207 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 208: Maximalgeschwindigkeit

    300W 075W Standard Einheit Datentyp wirksam 200000 200000 sofort Toleranzbereich für die Lageregelung im Stillstand. Hinweis: Der Parameterwert kann während dem Verfahren geändert werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-208 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 209: Maximaler Überstrom

    Der Parameter gibt die P-Verstärkung für den Verfahrbetrieb an. Hinweis: Der Parameterwert kann während dem Verfahren geändert werden. Vor SW 1.2 gilt: Maximalwert = 40 Siehe auch P54 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-209 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 210: Nachstellzeit N-Regler

    Dieser Parameter hat eine getriebeabhängige Werksvoreinstellung. 075W Standard Einheit Datentyp wirksam 1000 200000 MSR/s sofort Maximale Beschleunigung für den lagegeregelten Betrieb. Hinweis: Dieser Parameter hat eine getriebeabhängige Werksvoreinstellung. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-210 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 211: Override Geschwindigkeit

    P0027 / 1B Override Beschleunigung Tippbetrieb 300W 075W Standard Einheit Datentyp wirksam 8192 16384 sofort Bezogen auf P9 (Hochlaufzeit). Wird zusätzlich zu P25 (Override Beschleunigung) verrechnet. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-211 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 212: Elektroniktemperatur Toleranzzeit

    Über diesen Parameter wird die Funktion der Klemme festgelegt: Ab SW 2.0 gilt: Die Bedeutung der Klemmenparametrierung ist vom Betriebsmodus (Bm.) (P930) abhängig. Die Parametrierungen mit abweichender Bedeutung sind gekennzeichnet. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-212 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 213 23 E (STB.5) Bm. Positionieren:Wert direkt in Startbyte übernehmen (Bit 5). Bm. Drehzahlsollwert:keine Funktion 24 E (STB.6) Bm. Positionieren:Wert direkt in Startbyte übernehmen (Bit 6). E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-213 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 214 (ab SW 1.2). Bm. Drehzahlsollwert: keine Funktion 88 A (RMB.1) Bm. Positionieren: Wert direkt aus Rückmeldebyte übernehmen (Bit 1) (ab SW 1.2). Bm. Drehzahlsollwert: keine Funktion E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-214 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 215: Adresse Meßausgang

    FC00 Drehzahlsollwert (Motorwelle) FC66 Drehzahlistwert (Motorwelle) FC6A Lageistwert FC32 Stromistwert FC38 I-soll (n-Regler) FC3A I-soll (geglättet) Hinweis: Der Parameterwert kann während dem Verfahren geändert werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-215 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 216 Siehe bei P35 (Offset Meßausgang 1). P0039 / 27 Lagesollwert 300W 075W Standard Einheit Datentyp wirksam – – – Dieser Parameter gibt den Lagesollwert entsprechend der gewählten Maßeinheit an. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-216 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 217 Dieser Parameter dient zur Überwachung einer Elektroniktemperatur im Bereich >0 , um eine mögliche Überhitzung der Baugruppe zu Überwachen. Temperaturen im negativen Temperaturbereich werden nicht überwacht und nicht korrekt ange- zeigt. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-217 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 218: Hardware-Version

    300W 075W Standard Einheit Datentyp wirksam – – – – Der Parameter zeigt die Firmware-Version des Antriebs an. Beispiel: = 10202 ––> Firmware-Version 01.02.02 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-218 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 219: P-Verstärkung N-Regler Stillstand

    Ab SW 2.0 gilt: Im Betriebsmodus ”Drehzahlsollwert” (P930) ist stets der Drehzahlregler aktiv. Bit 2 hat hier keine Bedeutung. Im Stillstand wirkt hier P54. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-219 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 220: P-Verstärkung Halteregler Stillstand

    P-Verstärkung für den Achsstillstand. Hinweis: Siehe P56.2 075W Standard Einheit Datentyp wirksam – sofort P-Verstärkung für den Achsstillstand. Hinweis: Siehe P56.2 Ab SW 1.3 vorhanden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-220 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 221: Meßposition

    FFFF sofort Das Programmsteuerwort bestimmt das generelle Verhalten eines Verfahrsatzes. Bit 0 Bewegungsart = 1: Position und Geschwindigkeit vorgeben = 0: Drehzahl vorgeben E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-221 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 222 Diese Funktion ist nur gültig in Verbindung mit der Timerart ”fahre solange Timer läuft” (vergleiche Bit 2). Diese Funktion ist nur gültig für den folgenden Verfahrsatz (nach dem E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-222 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 223: Geschwindigkeit Oder Drehzahl

    P0083:28 / 53 Beschleunigung 300W 075W Standard Einheit Datentyp wirksam 16384 16384 sofort Der Parameter gibt die Beschleunigung im Verfahrsatz an. Hinweis: Siehe bei P81:28 (Zielposition). E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-223 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 224 Wird eines der Bits zurückgenommen, so stoppt die Verfahrbewegung und der Satz ist beendet. Hinweis: Der Wert 0 deaktiviert die Funktion. Siehe bei P81:28 (Zielposition). E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-224 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 225: Referenzpunkt Gesetzt Zurücksetzen

    P99:2 ––> Anfang Programm 2 (Standardwert = 18) P99:3 ––> Anfang Programm 3 (Standardwert = 23), usw. Hinweis: Der Parameterwert kann während dem Verfahren geändert werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-225 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 226: Simulation Des Steuerwortes

    Hinweis: Vor einer Änderung des Betriebsmodus sollte mit P970 die Werksvoreinstellung geladen wer- den. Hiermit wird ein definierter Ausgangszustand erreicht. Ab SW 2.0 vorhanden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-226 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 227: Substitution Aktivieren

    Dieser Parameter definiert die Normierung, welche Drehzahl sich am Getriebeabgang einstellt, wenn ein Sollwert von 1000h (4096d) über das Steuerwort (STW) vorgegeben wird. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-227 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 228: Führungshoheit Pzd

    Die Beschreibung der Warnungen, deren Quittierungsmöglichkeiten sowie eine Auflistung aller Warnungen ist im Kapitel ”Fehlerbehandlung und Diagnose” zu finden. Siehe unter Stichwort ” Warnungen”. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-228 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 229: Zusatzinformation Störungen/Warnungen

    Genauere Informationen hierzu erhalten Sie in der Onlinehilfe: Hilfe ––> Hilfethemen ––> Index ––> Diagnose PROFIBUS Benutzerhandbuch: Bitbelegung siehe im Kapitel ”Kommunikation über PROFIBUS-DP”. Siehe unter Stichwort ”Prozeßdaten”. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-229 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 230: Abbild Des Aktuellen Zustandswortes

    Ab SW 2.0 gilt: Im Betriebsmodus ”Drehzahlsollwert” (P930) wird mit diesen Bits der Drehzahlsollwert übertra- gen. Der Sollwert gibt die Drehzahl am Getriebeabgang vor. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-230 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 231: Aktuelle Satznummer Und Rückmeldebyte / N-Ist

    Bit ”Drehzahl innerhalb Toleranzband” gemeldet (ZSW.8). Hinweis: Dieser Parameter ist nur im Betriebsmodus ”Drehzahlsollwert” (P930) in SimoCom A sichtbar. Ab SW 2.0 vorhanden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-231 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 232: Verzögerungszeit Nsoll Erreicht

    2059 20,25 1480 18,0 Planeten- 2060 11,11 getriebe getriebe 2061 126,5625 2062 126,5625 9,48 2063 2064 6000 18,0 Schnecken- 2065 1250 getriebe getriebe 2066 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-232 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 233 Parameter nicht mehr zum Getriebe und müssen deshalb entsprechend der Tabelle 5-10 geändert werden. P964:7 (Getriebecode) kann nur über die Antriebskonfiguration mit “SimoCom A” geändert werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-233 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 234: Platz Für Notizen

    5 Beschreibung der Funktionen 02.99 04.01 5.6 Parameter bei SIMODRIVE POSMO A Platz für Notizen E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 5-234 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 235: Fehlerbehandlung Und Diagnose

    Ab SW 3.0: P701 = 1 (Telegrammsubstitution aktiviert) und das empfangenen STW.10 = 0. Der Antrieb verwendet gerade das zuletzt gültige STW (mit STW.10 = 1). E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-235 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 236: Störungen Und Warnungen

    Störung 715 P953.0 Warnung 800 ZSW.7 (Warnung wirksam) P953.15 Warnung 815 P954.0 Zusatzinformation 900 ... (ab SW 1.4) ZSW.3 oder ZSW.7 P954.15 Zusatzinformation 915 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-236 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 237 Punkte für die noch anstehende Störung oder Störungen zu wiederholen. Erst nach der Quittierung aller anstehenden Störungen kann SIMODRIVE POSMO A seinen normalen Betrieb wieder aufnehmen. Die Störungen sind ausführlich in Kapitel 6.2.2 beschrieben. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-237 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) –...
  • Seite 238 Ist das Zustandssignal ZSW.7 (Warnung wirksam) nicht “0”, dann sind die obigen Punkte für die noch anstehende Warnung oder Warnungen zu wiederholen. Die Warnungen sind ausführlich in Kapitel 6.2.2 beschrieben. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-238 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 239 Angabe als Abhilfemaßnahme, nur die Antriebseinheit zu tauschen. Tausch Positioniermotor ––> siehe Kapitel 7.1 Tausch Antriebseinheit (nur POSMO A – 300 W) ––> siehe Kapitel 7.3.2 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-239 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 240: Liste Der Störungen Und Warnungen

    Softwarestände von SIMODRIVE POSMO A. Die gesamte Liste ist entsprechend der Ausgabe dieser Dokumenta- tion aktualisiert (siehe Ausgabestand in der Kopfzeile) und entspricht dem hier dokumentierten Softwarestand von SIMODRIVE POSMO A. Eine softwarestandsabhängige Kennzeichnung der einzelnen Störungen und Warnungen ist nicht vorhanden.
  • Seite 241: Überstromfehler

    Die Störung kann über P30 (Störungsunterdrückung) zu einer Warnung umgeschaltet werden. Abhilfe P14 (Stillstandsbereich) überprüfen. Quittierung Ursache beseitigen, STW.7 = 1/0 und STW.0 = 0/1 setzen Stopreaktion Impulslöschung E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-241 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 242 Wegfahren in entgegengesetzter Richtung. P7 (Software-Endschalter Ende) überprüfen. Quittierung Ursache beseitigen, STW.7 = 1/0 und STW.0 = 0/1 setzen Stopreaktion Bremsen mit maximaler Beschleunigung (P22) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-242 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 243: Drehzahlregler Am Anschlag

    POSMO A 75W : Den Positioniermotor tauschen. POSMO A 300W : Die Antriebseinheit tauschen. Quittierung Ursache beseitigen, STW.7 = 1/0 und STW.0 = 0/1 setzen Stopreaktion Impulslöschung E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-243 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 244: Haltebremse Unterspannung

    übernommen. Der Antrieb ist nicht referenziert. Abhilfe Antrieb referenzieren. Quittierung Ursache beseitigen, STW.7 = 1/0 und STW.0 = 0/1 setzen Stopreaktion Impulslöschung E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-244 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 245: Vorwarnung Temperatur Elektronik

    Der Motor wurde in geregeltem Zustand aus dem Stillstandsbereich (P14) bewegt. Hinweis: Die Warnung wird nur dann gemeldet, wenn die entsprechende Stö- rung unterdrückt ist. Abhilfe – Quittierung nicht erforderlich Stopreaktion keine E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-245 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 246 Die Warnung wird nur dann gemeldet, wenn die entsprechende Stö- rung unterdrückt ist. Abhilfe Wegfahren in entgegengesetzter Richtung. P7 (Software-Endschalter Ende) überprüfen. Quittierung nicht erforderlich Stopreaktion keine E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-246 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 247: Tippbetrieb: Tippen Nicht Möglich

    Starten absoluter Satz nicht möglich Ursache Ein Satz mit absoluter Positionsangabe kann nur bei einem referenzier- ten Antrieb gestartet werden. Abhilfe Antrieb referenzieren. Quittierung nicht erforderlich Stopreaktion keine E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-247 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 248: Programmstart Nicht Möglich

    Die Laststromversorgung ist überlastet. SITOP: Die Lastspannung wird beim Bremsen wegen Überspannung abgeschaltet. Abhilfe Laststromversorgung stärker auslegen. SITOP: Rückspeiseschutz vorsehen. Quittierung nicht erforderlich Stopreaktion keine E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-248 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 249: Betrieb Nicht Freigegeben

    905 / P954.5 Achse noch nicht bewegt Ursache Die Achse wurde nach dem Einschalten noch nicht bewegt. Abhilfe – Quittierung nicht erforderlich Stopreaktion keine E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-249 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 250: Feprom Fehler Beim Schreiben Oder Löschen

    Die Verfahrbereichsgrenzen der Achse betragen +/– 200000 mm bzw. Grad oder Inch. Abhilfe Für endlos drehende Antriebe muss ein Modulowert in Parameter 1 eingetragen werden. Quittierung nicht erforderlich Stopreaktion keine E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-250 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 251: Hardwareendschalter Überfahren/Erreicht

    Überprüfen Sie P5 und P85:27 mit den zulässigen Wertegrenzen (vgl. P702). Referenzpunkte nur so parametrieren, daß sie nicht auf den Grenzen des Adaptionsbandes liegen. Quittierung nicht erforderlich Stopreaktion keine E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-251 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 252: Analoge Meßausgänge

    04.01 6.3 Analoge Meßausgänge Analoge Meßausgänge Beschreibung Auf der Rückseite des SIMODRIVE POSMO A gibt es analoge Meßausgänge, die nur bei abgeschraubtem Deckel zugänglich sind. Vorsicht Die Messungen dürfen nur in Ausnahmefällen von entsprechend ge- schultem Fachpersonal ausgeführt werden. Es müssen die “richtigen”...
  • Seite 253 02.99 04.01 6 Fehlerbehandlung und Diagnose 6.3 Analoge Meßausgänge Vorsicht Um die Schutzart von SIMODRIVE POSMO A zu gewährleisten, muß nach dem Messen über die analogen Meßausgänge der Deckel wieder angeschraubt werden. Standardbelegung Die Meßausgänge liefern standardmäßig folgende Signale: DAU 1 (Stromistwert)
  • Seite 254: Busmonitor Amprolyzer Für Profibus-Dp

    338386 Das selbstentpackende EXE-File ist zum Download vorbereitet. Weitere Informationen zum Busmonitor AMPROLYZER entnehmen Sie bitte den Informationen im Internet und den mitgelieferten Dateien. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 6-254 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 255: Montage Und Service

    Den Anschlußdeckel und den jetzt offenen Positioniermotor vor Verunreinigungen schützen – abdecken. 5. Defekten Positioniermotor komplett mit Getriebe abschrauben. 6. Neuen kompletten SIMODRIVE POSMO A anstelle des alten an- schrauben. Dabei vor der Montage Wellenende gründlich von Korro- sionschutzmittel mit handelsüblichen Lösungsmittel befreien.
  • Seite 256 Produktgruppe: SIMODRIVE Hinweis Wenn der “alte” Anschlußdeckel des SIMODRIVE POSMO A nicht defekt ist, soll er am Montageort bleiben und an den “neuen” Positio- niermotor mit der verhandenen Verdrahtung wieder montiert werden. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 7-256 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) –...
  • Seite 257: Getriebe Anbauen Bzw. Tauschen (Nur 300 W-Motor)

    (z. B. Eindrücke, Grat) Motor vorbereiten – Motorwelle reinigen – Plananlagefläche reinigen und eventuelle Beschädigungen be- seitigen (z. B. Eindrücke, Grat) – Motorflansch mit Dichtmittel einstreichen E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 7-257 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 258 Nach dem Anbau eines anderen Getriebetyps passen die getriebeab- hängigen Parameter nicht mehr zum Getriebe und müssen deshalb entsprechend geändert werden. ––> siehe Kapitel 5.6.3 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 7-258 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 259: Ersatzteile Bei Simodrive Posmo A

    7 Montage und Service 7.3 Ersatzteile bei SIMODRIVE POSMO A Ersatzteile bei SIMODRIVE POSMO A 7.3.1 Liste der Ersatzteile beim 300 W-Motor Welche Ersatzteile Es gibt folgende Ersatzteile bei SIMODRIVE POSMO A – 300 W: gibt es? Antriebseinheit 6SN2157-0AA01-0BA1 Anschlußbaugruppe 300W GWE: 462028741001 Planetengetriebe Schutzart IP54 ––>...
  • Seite 260: Ersatzteil Antriebseinheit (Nur 300 W-Motor)

    Antriebseinheit – Schraubendreher Größe 4 (1,0 x 6,5) benötigt? – Innensechskantschlüssel SW 3 2. Neue Antriebseinheit 3. Parametersatz der alten Antriebseinheit (sichern und bereitstellen) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 7-260 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 261 Adressen zum Die Adresse der für Sie zuständigen regionalen Ersatzteilstelle siehe Zurücksenden der Kapitel 7.1 unter “Adresse zum Zurücksenden des Positioniermotors”. Antriebseinheit (300 W-Motor) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 7-261 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 262: Ersatzteil Anschlußbaugruppe

    SN 60730 Torx T10 max. 1,8 Nm Antriebseinheit nicht maßstäblich Bild 7-2 Anschlußbaugruppe tauschen, z. B. SIMODRIVE POSMO A – 75 W Zum Tauschen der Anschlußbaugruppe wird folgendes benötigt: Was wird zum Tauschen der An- 1. Werkzeuge schlußbaugruppe – Schraubendreher Größe 4 (1,0 x 6,5)
  • Seite 263 6. Anschlußdeckel stecken und festschrauben – Werkzeug Schraubendreher Größe 4 (1,0 x 6,5) 7. Leistungs- und Signalkabel verdrahten (siehe Kapitel 2.3.1) 8. Positioniermotor testen E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 7-263 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 264: Platz Für Notizen

    7 Montage und Service 04.01 7.3 Ersatzteile bei SIMODRIVE POSMO A Platz für Notizen E Siemens AG 2007 All Rights Reserved 7-264 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 265: Abkürzungsverzeichnis

    Central Processing Unit Dual-In-Line Dezentrale Peripherie DP-Master Class 1, 2: DP-Master Klasse 1, 2 DPMC1, 2 Eingang Eingangsbyte Elektrostatisch gefährdete Baugruppen Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Norm E Siemens AG 2007 All Rights Reserved A-265 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 266: A Abkürzungsverzeichnis

    Masse Megabyte Manual Data Input MLFB Maschinenlesbare Fabrikatebezeichnung: Bestellnummer Multi Point Interface: mehrpunktfähige serielle Schnittstelle Maßsystemraster PROFIBUS Parameterformat Normalnull (Mittlerer Meeresspiegelstand, Meereshöhe) nist Drehzahlistwert E Siemens AG 2007 All Rights Reserved A-266 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 267 Programmspeicher, der gelesen und beschrieben werden kann Relativ Rückmeldebyte Read Only: nur lesbar Dauerbetrieb Aussetzbetrieb Siemens Norm Satznummer Speicherprogrammierbare Steuerung (z. B. SIMATIC S7) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved A-267 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 268 SW x.y Software x.y SW x Schlüsselweite x mm Software-Endschalter PROFIBUS Parameterformat Verband Deutscher Elektrotechniker Verein Deutscher Ingenieure Versorgungsspannung Positionsistwert xist xsoll Positionssollwert Zustandswort E Siemens AG 2007 All Rights Reserved A-268 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 269 Betriebsanleitung 07.2002 Bestellnummer: C98130–A7552–A1–1–6419 /STEP7/ Automatisieren mit STEP 7 in AWL Speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7–300/400 SIEMENS; Publics MCD Verlag; Hans Berger Bestellnummer: A19100–L531–B665 ISBN 3–89578–036–7 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved B-269 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 270: B Literaturverzeichnis

    SIMODRIVE POSMO A (Ausgabe 10.07) Benutzerhandbuch Bestellnummer: 6SN2 197–0AA00–1AP1 SIMODRIVE POSMO A (Ausgabe 08.03) /POS2/ Montageanleitung 75/300 W-Motor (liegt jedem Antrieb bei) Bestellnummer: Auf Anfrage E Siemens AG 2007 All Rights Reserved B-270 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 271 Die aktuelle Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter http://www4.ad.siemens.de Bitte geben Sie dort die ID NR: 15257461 in das Feld ’Suche’ ein (rechts oben) und klicken Sie auf ’go’. E Siemens AG 2007 All Rights Reserved B-271 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 272 B Literaturverzeichnis 06.05 Platz für Notizen E Siemens AG 2007 All Rights Reserved B-272 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 273: Maßblätter

    Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 75 W Inhalt In diesem Kapitel befinden sich die Maßblätter für den Positioniermotor SIMODRIVE POSMO A – 75 W mit folgenden Getrieben: Motor ohne Getriebe ––> siehe Bild C-1 Motor mit Planetengetriebe Stufe 1, 2, 3 ––> siehe Bild C-2 Motor mit Schneckengetriebe ––>...
  • Seite 274: C Maßblätter

    C Maßblätter 02.99 08.03 08.04 C.1 Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 75 W Bild C-1 Maßblatt: SIMODRIVE POSMO A – 75 W ohne Getriebe E Siemens AG 2007 All Rights Reserved C-274 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 275 02.99 08.03 08.04 C Maßblätter C.1 Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 75 W Bild C-2 Maßblatt: SIMODRIVE POSMO A – 75 W mit Planetengetriebe E Siemens AG 2007 All Rights Reserved C-275 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 276 C Maßblätter 02.99 08.03 08.04 C.1 Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 75 W Bild C-3 Maßblatt: SIMODRIVE POSMO A – 75 W mit Schneckengetriebe E Siemens AG 2007 All Rights Reserved C-276 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 277: Maßblätter Für Simodrive Posmo A - 300 W

    08.03 08.04 06.05 C Maßblätter C.2 Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 300 W Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 300 W Inhalt In diesem Kapitel befinden sich die Maßblätter für den Positioniermotor SIMODRIVE POSMO A – 300 W mit folgenden Getrieben: Motor ohne Getriebe ––>...
  • Seite 278 C Maßblätter 02.99 08.04 C.2 Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 300 W Bild C-4 Maßblatt: SIMODRIVE POSMO A – 300 W ohne Getriebe E Siemens AG 2007 All Rights Reserved C-278 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 279 C Maßblätter C.2 Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 300 W Bild C-5 Maßblatt: SIMODRIVE POSMO A – 300 W mit Planetengetriebe (1-stufig, 2-stufig) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved C-279 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 280 C Maßblätter 02.99 08.04 C.2 Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 300 W Bild C-6 Maßblatt: SIMODRIVE POSMO A – 300 W mit Planetengetriebe (3-stufig) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved C-280 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 281 C Maßblätter C.2 Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 300 W Bild C-7 Maßblatt: SIMODRIVE POSMO A – 300 W Verlängerungssatz “getrennte Variante” ohne Getrie- E Siemens AG 2007 All Rights Reserved C-281 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 282 02.99 06.05 C.2 Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 300 W Bild C-8 Maßblatt: SIMODRIVE POSMO A – 300 W Verlängerungssatz “getrennte Variante” mit Plane- tengetriebe (1-stufig, 2-stufig) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved C-282 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 283 06.05 C Maßblätter C.2 Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 300 W Bild C-9 Maßblatt: SIMODRIVE POSMO A – 300 W Verlängerungssatz “getrennte Variante” mit Plane- tengetriebe (3-stufig) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved C-283 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 284 C Maßblätter 02.99 C.2 Maßblätter für SIMODRIVE POSMO A – 300 W Platz für Notizen E Siemens AG 2007 All Rights Reserved C-284 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 285: Eg-Konformitätserklärung

    Im folgenden erhalten Sie einen Auszug aus der EG-Konformitätser- klärung für SIMODRIVE POSMO A. Die gesamte EG-Konformitätserklärung ist wie folgt zu finden: Literatur: /EMV/ EMV-Aufbaurichtlinie E Siemens AG 2007 All Rights Reserved D-285 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 286: Deg-Konformitätserklärung

    D EG-Konformitätserklärung 08.02 10.07 Bild D-1 EG-Konformitätserklärung E Siemens AG 2007 All Rights Reserved D-286 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 287 08.02 10.07 D EG-Konformitätserklärung Bild D-2 Anhang A zur EG-Konformitätserklärung (Auszug) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved D-287 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 288 D EG-Konformitätserklärung 08.02 10.07 Bild D-3 Anhang C zur EG-Konformitätserklärung (Auszug) E Siemens AG 2007 All Rights Reserved D-288 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 289 Aussetzbetrieb S3, 2-65, 2-68 C2-Master, 4-101, 4-113, 4-116 Automatik, 5-156 CP 5511, 3-89 CP 5611, 3-89 Bahnsteuerbetrieb, 5-146 Bausteine (FB 10, 11, 12), 3-78 Datentyp, 4-125, 5-203 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved E-289 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 290 Fahren auf Festanschlag, 5-160, 5-175 Fahren ohne PROFIBUS und Parametrie- rung (ab SW 1.4), 5-186 Fehler-LED, 6-235 Haltebremse (ab SW 1.4), 5-189, 5-196 Fehlerauswertung, 6-235, 6-236 Feuchtigkeitsschutz, 2-57 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved E-290 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 291 300 W-Motor Kabelmontage mit Planetengetriebe 1-stufig, C-282 Beispiel, 2-56 mit Planetengetriebe 2-stufig, C-282 Feuchtigkeitsschutz, 2-57 mit Planetengetriebe 3-stufig, C-283 Wie?, 2-55 ohne Getriebe, C-281 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved E-291 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 292 Power-Management-Modul-Extension (DC- für Warnungen, 6-236 PMM_E/48V), 2-39 PPO-Typen, 4-104 Offline mit SimoCom A (ab SW 1.5), 3-85 Online mit SimoCom A (ab SW 1.5), 3-85 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved E-292 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 293 SimoCom A (ab SW 1.5) 4-112 Einstieg in, 3-83 Informationen zu, 3-84 Installieren/Deinstallieren von, 3-80 Integrierte Hilfe, 3-87 Optimale Version, 3-79 Qualifiziertes Personal, viii Quittierung von Störungen, 6-237 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved E-293 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 294 Motordaten 75 W-Motor, 2-64 3.1), 3-99 Umgebungsbedingungen, 2-71 Verfahrmöglichkeiten, 1-21, 5-146 Teilnehmeradresse, 2-45, 2-48 Telegrammaufbau bei zyklischer Datenüber- tragung, 4-104 Telegrammsubstitution (ab SW 3.0), 5-199 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved E-294 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 295 SW 3.0, vii Zustandssignal bei SW 3.1, vii für Störungen (ZSW.3), 6-237 Wasserbogen, 2-57 für Warnungen (ZSW.7), 6-238 Wegmeßgeber 300 W-Motor, 2-69 75 W-Motor, 2-64 E Siemens AG 2007 All Rights Reserved E-295 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 296: E Index (Stichwortverzeichnis)

    E Index (Stichwortverzeichnis) 10.07 Platz für Notizen E Siemens AG 2007 All Rights Reserved E-296 SIMODRIVE POSMO A Benutzerhandbuch (POS1) – Ausgabe 10/2007...
  • Seite 297 Vorschläge SIEMENS AG Korrekturen A&D MC MS1 für Druckschrift: Postfach 3180 SIMODRIVE POSMO A D–91050 Erlangen Dezentraler Positioniermotor am PROFIBUS-DP Fax: 09131 / 98 – 63315 (Dokumentation) mailto:docu.motioncontrol@siemens.com Hersteller-/Service-Dokumentation www.siemens.com/automation/service&support Benutzerhandbuch Absender Bestell–Nr.: 6SN2197–0AA00–1AP1 Name Ausgabe: 10.07 Anschrift Ihrer Firma/Dienststelle Sollten Sie beim Lesen dieser Unterlage auf Druckfehler gestoßen sein, bitten wir...
  • Seite 298 SIMODRIVE POSMO A Allgemeine Dokumentation / Kataloge SINUMERIK SIMODRIVE Katalog Katalog Katalog DA 65.4 SL 01 Systemlösungen KT 10.1 Stromversorgungen SIMODRIVE 611 universal SITOP power IK PI Industrielle Kommunikation und POSMO und Feldgeräte ST 70 SIMATIC Katalog NC 60 CA 01 Komponenten für...

Diese Anleitung auch für:

Simodrive posmo a

Inhaltsverzeichnis