Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon WFT-E3 Bedienungsanleitung

Canon WFT-E3 Bedienungsanleitung

Drahtloses dateiubertragungsgerat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drahtloses Dateiübertragungsgerät
WFT-E3A
Bedienungsanleitung für die Verwendung
Diese Bedienungsanleitung enthält die Anweisungen für die Verwendung des
Dateiübertragungsgeräts mit der Kamera EOS 50D.
Wenn Sie das Gerät mit der EOS 40D verwenden, lesen Sie bitte das PDF-Handbuch in dem
Ordner „EOS_40D".
Beachten Sie bitte, dass die folgenden Funktionen von der EOS 40D nicht unterstützt werden:
• Wi-Fi Protected Setup für den vereinfachten Verbindungsaufbau
• Übertragen von Bildern in FTP-Ordner
• Ändern der HTTP-Portnummer
Dieses Produkt wird in den beiden Ausführungen WFT-E3 und WFT-E3A angeboten. Die
Ausführungen unterscheiden sich darin, dass sie mit einer unterschiedlichen Anzahl von
Wireless-LAN-Kanälen ausgestattet sind. Das WFT-E3 verfügt über 13 Kanäle, das WFT-E3A
über 11 Kanäle. Dieser Unterschied bei der Anzahl der Übertragungskanäle ist auf die
verschiedenen Funkbestimmungen in den einzelnen Ländern zurückzuführen, in denen das
Gerät verwendet wird.
Ansonsten sind die Geräte WFT-E3 und WFT-E3A völlig identisch. Sie werden auf dieselbe
Weise bedient. In dieser Bedienungsanleitung wird der Betrieb am Beispiel des WFT-E3
erläutert.
WFT-E3
mit der EOS 50D
Für Benutzer der EOS 40D
BEDIENUNGSANLEITUNG
G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon WFT-E3

  • Seite 1 über 11 Kanäle. Dieser Unterschied bei der Anzahl der Übertragungskanäle ist auf die verschiedenen Funkbestimmungen in den einzelnen Ländern zurückzuführen, in denen das Gerät verwendet wird. Ansonsten sind die Geräte WFT-E3 und WFT-E3A völlig identisch. Sie werden auf dieselbe Weise bedient. In dieser Bedienungsanleitung wird der Betrieb am Beispiel des WFT-E3 erläutert.
  • Seite 2 Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie Canon mit dem Kauf dieses Produkts entgegengebracht haben. Das drahtlose Dateiübertragungsgerät WFT-E3 dient als Zubehör für Kameras des Typs EOS 40D/EOS 50D. Mit diesem Gerät erhält die Kamera die Funktionsfähigkeit für Wireless und kabelgebundenes LAN und einen USB- Anschluss, so dass die im Folgenden beschriebenen Funktionen möglich sind.
  • Seite 3: Konventionen In Dieser Bedienungsanleitung

    Standort aus verwenden, müssen Sie die entsprechenden Einstellungen für das Wireless LAN, das kabelgebundene LAN und den FTP-Server kennen. Das Konfigurieren von Wireless LANs, kabelgebundenen LANs und FTP-Servern wird nicht von Canon unterstützt. Beachten Sie, dass Canon keinerlei Haftung für auftretende Verluste oder Schäden am Übertragungsgerät übernimmt, die durch fehlerhafte im Netzwerk- oder FTP-Server-Einstellungen...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Konventionen in dieser Bedienungsanleitung..................3 Verwendungsbereiche und Einschränkungen ................... 6 Sicherheitshinweise ........................... 7 Teilebezeichnungen........................... 8 Anbringen an der Kamera........................ 10 Bedienungselemente für Hochformat-Aufnahmen................11 Einsetzen und Herausnehmen des Akkus ..................12 Anschließen der Kamera an die Stromversorgung ................14 Unterteilung dieser Bedienungsanleitung ..................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Verwenden von GPS-Geräten Anschließen von GPS-Geräten......................76 Problembehebung Reaktion auf Fehlermeldungen......................80 Hinweise zum Wireless LAN......................93 Überprüfen der Netzwerkeinstellungen.................... 94 Weiterführende Hinweise WFT Utility (Software)........................96 Erstellen und Registrieren von Titelzeilen..................98 Spezifikationen..........................99 Index .............................. 105...
  • Seite 6: Verwendungsbereiche Und Einschränkungen

    Informationen zu anderen Ländern, in denen das Übertragungsgerät verwendet werden kann, erhalten Sie beim Canon Kundendienst. Das Modell WFT-E3, das mit 13 Wireless-LAN-Kanälen ausgestattet ist, darf in den USA und in Kanada nicht verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen das mit 11 Wireless- LAN-Kanälen ausgestattete Modell WFT-E3A.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Lösungsmittel verwenden. Es besteht Feuergefahr und die Möglichkeit von Gesundheitsgefährdungen. Wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, repariert werden muss oder beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächsten Canon Kundendienst. Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung Das Übertragungsgerät ist ein Präzisionsgerät. Nicht fallen lassen oder Erschütterungen aussetzen.
  • Seite 8: Teilebezeichnungen

    Teilebezeichnungen Schutzabdeckung Positionierstift Hebel für Akkufachentriegelung Anschlusskappen- Halterung * Zum Entfernen drehen Sie an der Rändelschraube. Taste für AE-Speicherung/ FE-Blitzbelichtungsspeicherung/ Rändelschraube Übersicht/Verkleinerung Stativgewinde AF-Start-Taste Positionierstift Anschluss Taste für AF-Messfeldwahl/ Vergrößerung Kabelöffnung Hebel für Akkuverriegelung für den USB-Anschluss Akkufach Gleichstromkuppler LCD-Anzeige Ethernet RJ-45-Anschluss Abdeckung des Akkufachs <LAN>...
  • Seite 9: Lcd-Anzeige

    Teilebezeichnungen LCD-Anzeige Anzeige für CF-Karteneinlage Auswahl externer Medien Verbindungsanzeige für externe Medien CF-Kartenauswahl Kabelgebundene LAN-Verbindung Wireless LAN-Verbindung Aufnahmequalität bei Einstellung Akku-Ladestandsanzeige [Separate Aufzeich] Zubehör Tasche für Übertragungsgerät Tasche für externe Medien* Wasser-/staubdichte USB-Kappe* *1: Zum Aufbewahren tragbarer Festplatten und anderer Geräte mit Maßen bis zu 120 x 75 x 15 mm. *2: Bringen Sie die Kappe bei Regen oder bei anderen widrigen Umgebungsbedingungen an, bevor Sie das USB-Kabel anschließen.
  • Seite 10: Anbringen An Der Kamera

    Anbringen an der Kamera Legen Sie einen aufgeladenen Akku in die Kamera ein. Bevor Sie das Übertragungsgerät an der Kamera anschließen, stellen Sie den Power-Schalter der Kamera auf <OFF>. Das Übertragungsgerät besitzt keinen Power-Schalter. Es wird über den Power-Schalter der Kamera ein- und ausgeschaltet.
  • Seite 11: Bedienungselemente Für Hochformat-Aufnahmen

    Bedienungselemente für Hochformat-Aufnahmen Wenn Sie den <ON/OFF>-Schalter für Hochformat- Aufnahmen auf <ON> stellen, werden der Hochformat-Auslöser und weitere Bedienungselemente aktiviert. Diese Bedienungselemente für Aufnahmen können auch dann benutzt werden, wenn sich keine Akkus im Übertragungsgerät befinden. Befestigen der Handschlaufe E1 Die Handschlaufe E1 (kann separat erworben werden) wird entsprechend der Abbildung befestigt.
  • Seite 12: Einsetzen Und Herausnehmen Des Akkus

    Einsetzen und Herausnehmen des Akkus Verwenden Sie für die Stromversorgung des Übertragungsgeräts den Lithium-Ion-Akku BP-511A, 514, 511 oder 512. Bevor Sie zum Auswechseln des Akkus die Akkufachabdeckung des Übertragungsgeräts öffnen, vergewissern Sie sich, dass der Power-Schalter der Kamera auf <OFF> gestellt ist. Wenn ein externes Medium oder ein GPS-Gerät angeschlossen ist und Sie die Akkufachabdeckung des Übertragungsgeräts öffnen, ohne den Power-Schalter der Kamera auf <OFF>...
  • Seite 13 Einsetzen und Herausnehmen des Akkus Anzahl der Bilder, die übertragen werden können Ungefähre Anzahl von Bildern Bei Normaltemperatur (23°C) Bei niedrigen Temperaturen (0°C) 2600 2600 Bei voll geladenem Akku BP-511A. Die Anzahl der Bilder, die übertragen werden können, ist bei Normaltemperatur (23°C) und niedriger Temperatur (0°C) ungefähr identisch. Wenn während der Aufnahme eines Bilds von etwa 4 MB Größe unter Bedingungen, die auf den CIPA-Teststandards beruhen (Camera &...
  • Seite 14: Anschließen Der Kamera An Die Stromversorgung

    Anschließen der Kamera an die Stromversorgung Bei Verwendung des Netzteils ACK-E2 (kann separat erworben werden) können Sie die Kamera über die herkömmliche Steckdose mit Strom versorgen, ohne dass Sie auf den Ladezustand des Akkus achten müssen. Schließen Sie den Stecker des Gleichstromkupplers an.
  • Seite 15: Unterteilung Dieser Bedienungsanleitung

    Unterteilung dieser Bedienungsanleitung Neben den Funktionen für Wireless und kabelgebundenes LAN kann das WFT-E3 mit externen Medien und GPS-Geräten kommunizieren. Klicken Sie auf eine der folgenden Kapitelüberschriften, um die entsprechende Seite mit den Anweisungen für den Betrieb nach dem Anbringen des Übertragungsgeräts an der Kamera aufzurufen.
  • Seite 17: Vorbereitung

    Netzwerk- Grundeinstellungen Richten Sie die Netzwerk-Grundeinstellungen ein, indem Sie die Anschlussanleitung für das Übertragungsgerät auf dem Kamera- Menübildschirm befolgen. Vorbereitung Die Anschlussanleitung hilft Ihnen dabei, schrittweise eine Verbindung zwischen dem Übertragungsgerät und einem vorhandenen Wireless LAN oder kabelgebundenem LAN einzurichten. Um die Verbindung zu einem Wireless LAN einzurichten, bereiten Sie das Wireless- LAN-Gerät (Wireless-LAN-Zugriffspunkt oder Wireless-LAN-Adapter) und den Computer soweit vor, dass das Übertragungsgerät mit dem Wireless LAN verbunden...
  • Seite 18: Anzeigen Des Anschluss-Assistenten

    WFT-Firmware zu aktualisieren, muss die WFT-Firmware aktualisiert werden, um das Dateiübertragungsgerät mit der EOS 50D verwenden zu können. Die WFT-Firmware kann von der Canon-Website heruntergeladen werden. Auf der Website finden Sie auch die Anweisungen zum Aktualisieren der Firmware.
  • Seite 19: Auswählen Von Kommunikationsmethode Und Lan-Typ

    Auswählen von Kommunikationsmethode und LAN-Typ Auswählen der Kommunikationsmethode Drehen Sie am <5>-Wählrad, um die Kommunikationsmethode auszuwählen, und drücken Sie anschließend <0>. Wählen Sie [OK], und drücken Sie <0>, um den nächsten Bildschirm aufzurufen. • FTP Wählen Sie diese Option, um erfasste Bilder auf einen FTP-Server zu übertragen. Sie haben die Möglichkeit, entweder die Bilder direkt nach der Aufnahme automatisch zu übertragen oder die Bilder für eine spätere Übertragung auszuwählen.
  • Seite 20: Auswählen Des Lan-Typs

    Auswählen von Kommunikationsmethode und LAN-Typ Auswählen des LAN-Typs Drehen Sie am <5>-Wählrad um den LAN-Typ auszuwählen, und drücken Sie anschließend <0>. Wählen Sie [OK], und drücken Sie <0>, um den nächsten Bildschirm aufzurufen. Wireless LAN Der Bildschirm [Wireless-LAN-Einrichtung] wird angezeigt. [Mit Assistenten verbinden]: Siehe S.21 [WPS (PBC-Modus)]: Siehe S.23 [WPS (PIN-Modus)]: Siehe S.24...
  • Seite 21: Aufbauen Einer Verbindung Mit Dem Assistenten

    Aufbauen einer Verbindung mit dem Assistenten Auswählen des Wireless LAN Wenn Sie die Option [Mit Assistenten verbinden] auswählen, werden die in Ihrer Nähe befindlichen aktiven Wireless-LAN-Geräte mit dazugehörigen Informationen angezeigt. Wählen Sie die SSID (oder ESS-ID) Ihres gewünschten Wireless-LAN-Geräts aus. Wählen Sie [Mit Assistenten verbinden].
  • Seite 22: Eingeben Des Wireless-Lan-Verschlüsselungskeys

    Aufbauen einer Verbindung mit dem Assistenten Eingeben des Wireless-LAN-Verschlüsselungskeys Geben Sie als nächstes den Verschlüsselungskey des Wireless-LAN-Geräts ein. Details über den Verschlüsselungskey finden Sie in der Bedienungsanleitung des entsprechenden Geräts. Beachten Sie bitte, dass sich die in den Schritten 1 bis 3 unten angezeigten Bildschirme entsprechend der Authentifizierung und Verschlüsselung des Wireless-LAN-Geräts unterscheiden.
  • Seite 23: Wps-Verbindungen (Pbc-Modus)

    WPS-Verbindungen (PBC-Modus) Dieser Verbindungsmodus kann mit Wireless-LAN-Geräten verwendet werden, die mit Wi-Fi Protected Setup (WPS) kompatibel sind. Im PBC-Modus (Pushbutton-Connection- Modus) können Sie einfach durch Drücken der WPS-Taste am Wireless-LAN-Gerät zwischen der Kamera und dem Wireless-LAN-Gerät eine Verbindung aufbauen. Wenn mehrere Wireless-LAN-Geräte in Ihrer Nähe aktiv sind, ist der Verbindungsaufbau möglicherweise schwieriger.
  • Seite 24: Wps-Verbindungen (Pin-Modus)

    WPS-Verbindungen (PIN-Modus) Dieser Verbindungsmodus kann mit Wireless-LAN-Geräten verwendet werden, die mit Wi-Fi Protected Setup (WPS) kompatibel sind. Im PIN-Code-Verbindungsmodus (PIN-Modus) wird für den Verbindungsaufbau die auf der Kamera angezeigte achtstellige Identifikationsnummer am Wireless-LAN-Gerät eingestellt. Auch wenn mehrere Wireless-LAN-Geräte in Ihrer Nähe aktiv sind, ist diese Methode mit gemeinsamer Identifikationsnummer eine relativ zuverlässige Verbindungsmethode.
  • Seite 25: Konfigurieren Der Netzwerkeinstellungen

    Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Drehen Sie am <5>-Wählrad, um auszuwählen, wie die Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden, und drücken Sie anschließend <0>. Wählen Sie [OK], und drücken Sie <0>, um den nächsten Bildschirm aufzurufen. [Automatische Einstellung] Die sonst mit [Manuelle Einstellung] konfigurierten Einstellungen können automatisch konfiguriert werden.
  • Seite 26 Wenn Sie diese Arbeitsschritte nicht ausführen, kann die auf Seite 44 beschriebene WFT-Pairing- Software möglicherweise nicht gestartet werden. Öffnen Sie [Laufwerk C] [Programme] [Canon] [EOS Utility] Ordner [WFTPairing] (in dieser Reihenfolge), und doppelklicken Sie anschließend auf das Symbol [WFT FirewallSettings].
  • Seite 27: Bedienen Der Virtuellen Tastatur

    Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Bedienen der virtuellen Tastatur Die virtuelle Tastatur wird bei der Eingabe von Verschlüsselungskey, Servername und anderen Informationen angezeigt. Zu anderen Eingabebereichen wechseln Um zwischen den Eingabebereichen zu wechseln, drücken Sie die <A>-Taste. Cursor bewegen Um den Cursor zu bewegen, drehen Sie am <5>- Wählrad.
  • Seite 29: Ftp-Einstellungen Und Bildübertragung

    FTP-Einstellungen und Bildübertragung Sie können die FTP-Einstellungen so konfigurieren, dass die einzelnen Bilder entweder sofort nach jeder Aufnahme oder zusammen als Bildstapel nach der Erfassung übertragen werden.
  • Seite 30: Konfigurieren Der Ftp-Übertragungseinstellungen

    Konfigurieren der FTP-Übertragungseinstellungen Hier werden die Einstellungen aus Kapitel 1 fortgesetzt. Drehen Sie am <5>-Wählrad, um die [Adressen- Einstellung] auszuwählen, und drücken Sie anschließend <0>. Wenn die DNS-Servereinstellung auf [Ni.Ausf.] gesetzt ist, wird der links abgebildete Bildschirm angezeigt. Drücken Sie <0>, um die Eingabeposition auszuwählen, und drehen Sie anschließend am <5>-Wählrad, um die IP-Adresse des FTP- Servers einzugeben.
  • Seite 31 Konfigurieren der FTP-Übertragungseinstellungen Konfigurieren Sie die Einstellungen für die [Anmeldemethode]. Drehen Sie am <5>-Wählrad, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie anschließend <0>, um den nächsten Bildschirm aufzurufen. Konfigurieren Sie die Einstellungen für den [Zielordner]. Wählen Sie das [Stammverzeichnis] aus, in dem die Bilder entsprechend der FTP- Servereinstellungen gespeichert werden.
  • Seite 32: Automatische Bildübertragung Nach Jeder Aufnahme

    Automatische Bildübertragung nach jeder Aufnahme Ein Bild kann direkt nach der Aufnahme automatisch zum FTP-Server übertragen werden. Während der laufenden Bildübertragung können Sie weitere Bilder aufnehmen. Vergewissern Sie sich vor dem Aufnehmen, dass in der Kamera eine CF-Karte eingesetzt ist bzw.
  • Seite 33: Auswählen Bestimmter Bildgrößen Oder Bildtypen Für Die Übertragung

    Automatische Bildübertragung nach jeder Aufnahme Auswählen bestimmter Bildgrößen oder Bildtypen für die Übertragung Bei der automatischen Übertragung während der Aufnahme können Sie auswählen, welche Bilder übertragen werden sollen. Dies gilt für den Fall, dass Bilder verschiedener Größen auf die CF-Karte oder auf externe Medien (S.69) oder bei der RAW+JPEG-Aufnahme aufgezeichnet wurden.
  • Seite 34: Übertragen Von Einzelnen Bildern

    Übertragen von einzelnen Bildern Drücken Sie einfach auf <0>, um das gerade angezeigte Bild zu übertragen. Sie können vor dem übertragen von Bildern auch eine Titelzeile hinzufügen. Während der laufenden Bildübertragung können Sie weitere Bilder aufnehmen. Übertragen des aktuellen Bilds Wählen Sie unter [WFT-Einstellungen] die Option [Set up].
  • Seite 35: Hinzufügen Einer Titelzeile Vor Der Übertragung

    Übertragen von einzelnen Bildern Hinzufügen einer Titelzeile vor der Übertragung Sie können jedem Bild vor der Übertragung eine registrierte Titelzeile hinzufügen. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn Sie den Empfänger über die Anzahl der Ausdrucke informieren möchten. Die Titelzeile wird auch den in der Kamera gespeicherten Bildern hinzugefügt. Anweisungen zum Erstellen und Registrieren von Titelzeilen finden Sie auf Seite 98.
  • Seite 36: Stapelübertragung

    Stapelübertragung Nach dem Aufnehmen von Bildern können Sie mehrere Bilder auswählen und in einem Vorgang übertragen. Sie haben auch die Möglichkeit, noch nicht gesendete Bilder oder Bilder, die nicht übertragen werden konnten, zu übertragen. Wenn Sie die CF-Karte in der Kamera und externe Medien gleichzeitig verwenden, werden die Bilder aus der Quelle übertragen, die im Menü...
  • Seite 37: Menübedienung Während Der Bildübertragung

    Stapelübertragung Übertragen Sie die Bilder. Wählen Sie [Übertrag.]. Wählen Sie auf dem anschließend angezeigten Bestätigungsbildschirm [OK]. Ein Bildschirm mit dem Übertragungsfortschritt wird angezeigt. Während der Bildübertragung blinkt die <LAN>- Lampe. Menübedienung während der Bildübertragung Sie können auch während der Bildübertragung mit dem Menü arbeiten. Um Übertragungsprobleme zu vermeiden, sind während der Übertragung einige Menüelemente nicht verfügbar, u.
  • Seite 38: Stapelübertragung Von Bildern In Einem Ordner

    Stapelübertragung Stapelübertragung von Bildern in einem Ordner Wählen Sie unter [WFT-Einstellungen] die Option [Bildauswahl/übertr.]. Wählen Sie [Wahln]. Wählen Sie [Ordnerbilder nicht übertr.]. Um Bilder zu übertragen, die noch nicht übertragen werden konnten, wählen Sie [Ordnerbilder Transferfehler]. Wählen Sie einen Ordner aus. Übertragen Sie die Bilder.
  • Seite 39: Stapelübertragung Von Bildern Auf Cf-Karten

    Stapelübertragung Stapelübertragung von Bildern auf CF-Karten Wählen Sie unter [WFT-Einstellungen] die Option [Bildauswahl/übertr.]. Wählen Sie [Alle Aufn]. Wählen Sie [Kartenbilder nicht übertr.]. Um Bilder zu übertragen, die noch nicht übertragen werden konnten, wählen Sie [Kartenbilder Transferfehler]. Übertragen Sie die Bilder. Wählen Sie [Übertrag.].
  • Seite 40: Überprüfen Des Bildübertragungsverlaufs

    Überprüfen des Bildübertragungsverlaufs Überprüfen des Übertragungsverlaufs einzelner Bilder Um den Übertragungsverlauf zu überprüfen, wählen Sie unter [Bildauswahl/übertr.] die Option [Bildwahl]. Bild nicht zur Übertragung ausgewählt (kein Symbol) Bild ist zur Übertragung ausgewählt Bild konnte nicht übertragen werden Bild wurde übertragen Überprüfen des Übertragungsverlaufs von CF-Karten Auf dem Bildschirm [Bildauswahl/übertr.] können Sie die Anzahl der zur Übertragung vorgesehenen...
  • Seite 41: Anzeigen Der Übertragenen Bilder

    Anzeigen der übertragenen Bilder Die zum FTP-Server übertragenen Bilder werden im folgenden Ordner gespeichert, der in den FTP-Servereinstellungen angegeben ist. Windows Im Rahmen der Standardeinstellung des FTP-Servers werden die Bilder unter [Laufwerk C] Ordner [Inetpub] Ordner [ftproot] oder in einem Unterordner dieses Ordners gespeichert.
  • Seite 43: Ptp-Einstellungen Und Fernerfassung

    PTP-Einstellungen und Fernerfassung Mit EOS Utility haben Sie die Möglichkeit, Aufnahmen vom entfernen Standort aus über Wireless LAN oder kabelgebundenes LAN zu machen. Neben der Fernerfassung werden alle Kamerafunktionen in EOS Utility unterstützt, da bei dieser Option anstatt eines USB-Kabels das Wireless LAN oder das kabelgebundene LAN verwendet wird.
  • Seite 44: Konfigurieren Der Ptp-Übertragungseinstellungen

    Wenn Sie auf <0> drücken, wird die folgende Meldung angezeigt. Die Zeichen „******“ stehen für die letzten sechs Ziffern der MAC-Adresse des WFT-E3, die für den Verbindungsaufbau verwendet wird. Starten Sie die Pairing-Software. Normalerweise ist die Software an demselben Ort wie EOS Utility installiert.
  • Seite 45 Konfigurieren der PTP-Übertragungseinstellungen Doppelklicken Sie auf das Symbol der Pairing- Software. Die erkannten Kameras werden aufgelistet. Die Kameras, mit denen bereits eine Verbindung hergestellt wurde, sind nicht in der Liste enthalten. Klicken Sie auf [Verbinden]. Wenn mehrere Kameras angezeigt werden, identifizieren Sie die Kamera, zu der die Verbindung aufgebaut werden soll, anhand ihrer [MAC Adresse] oder [IP Adresse].
  • Seite 46 Konfigurieren der PTP-Übertragungseinstellungen Sie brauchen das Pairing nicht erneut auszuführen, wenn Sie nach dem Pairing weiterhin eine bestimmte Kamera in Kombination mit dem Übertragungsgerät und Computer verwenden, ohne die Einstellungen zu ändern. Vor Ihrer nächsten PTP-Sitzung schalten Sie einfach die Kamera ein, an der das Übertragungsgerät angeschlossen ist, und starten anschließend die Pairing-Software.
  • Seite 47: Verwenden Von Eos Utility

    Verwenden von EOS Utility Die Anweisungen für EOS Utility finden Sie in der Bedienungsanleitung der Software (PDF- Datei). Sie können EOS Utility mit dem Übertragungsgerät wie bei einer USB-Verbindung vollständig und ohne Einschränkungen nutzen. Bei der Remote Live View-Aufnahme ist die Bildübertragungsrate geringer als bei USB-Verbindungen. Die Bewegungen von Objekten können daher nicht fließend wiedergegeben werden.
  • Seite 49: Http-Einstellungen Und Fernerfassung

    HTTP-Einstellungen und Fernerfassung Mit einem Webbrowser können Sie Fernaufnahmen über Wireless LAN oder kabelgebundenes LAN machen. Darüber hinaus können die auf einer CF-Karte in der Kamera gespeicherten Bilder angezeigt und auf einen Computer heruntergeladen werden.
  • Seite 50: Konfigurieren Der Http-Übertragungseinstellungen

    Konfigurieren der HTTP-Übertragungseinstellungen Hier werden die Einstellungen aus Kapitel 1 fortgesetzt. Drücken Sie <0>. Drehen Sie am <5>-Wählrad, um die Set-Nummer auszuwählen, und drücken Sie anschließend <0>. Drücken Sie erneut <0>. Nach dem Schließen des Anschluss-Assistenten, wird wieder der Menübildschirm angezeigt. Die <LAN>-Lampe am Übertragungsgerät leuchtet grün.
  • Seite 51 Konfigurieren der HTTP-Übertragungseinstellungen Drehen Sie am <5>-Wählrad, um [HTTP-Konto], auszuwählen, und drücken Sie anschließend <0>. Zum Ändern der Portnummer drehen Sie am <5>-Wählrad, um [Portnummer] auszuwählen, und drücken Sie <0>. Normalerweise ist es nicht erforderlich, die Portnummer (80) zu ändern. Wählen Sie eine Benutzernummer aus.
  • Seite 52: Anzeigen Des Wft-Servers

    Anzeigen des WFT-Servers Zeigen Sie im Webbrowser den WFT-Server an (Bildschirm für den Betrieb des Übertragungsgeräts). Vergewissern Sie sich, dass bereits eine Verbindung zwischen Kamera und Computer aufgebaut ist. Starten Sie den Webbrowser. Starten Sie zunächst Internet Explorer oder einen anderen Webbrowser.
  • Seite 53: Fernaufnahmen

    Fernaufnahmen Klicken Sie auf [Erfassen]. Der Erfassungsbildschirm wird angezeigt. Machen Sie die Aufnahme. Setzen Sie den Fokus-Schalter des Objektivs auf <g> und stellen Sie den Fokus ein. Klicken Sie im Browser auf die Auslöser- Schaltfläche der simulierten Fernbedienung. Die Kamera löst aus, wenn die Schaltfläche freigegeben wird.
  • Seite 54 Fernaufnahmen Laden Sie die Bilder zum Computer herunter. Klicken Sie auf das Bild. Das Bild wird größer angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen im Webbrowser, um das Bild zum Computer herunterzuladen. Um zu dem Fernerfassungsbildschirm zurückzukehren, klicken Sie auf [Zurück]. RAW-Bilder werden zwar nicht in größerem Format angezeigt, können jedoch wie JPEGs zum Computer heruntergeladen werden.
  • Seite 55: Anzeigen Von Bildern

    Anzeigen von Bildern Durchsuchen Sie die Bilder auf der CF-Karte der Kamera folgendermaßen. Klicken Sie auf [Viewer]. Der Viewer-Bildschirm wird angezeigt. Wählen Sie die Speicherkarte aus. Wenn die Kamera mit externen Medien verbunden ist, wird auch das entsprechende Symbol angezeigt. Klicken Sie auf den Ordner [DCIM], und wählen Sie den Ordner aus, in dem die Bilder gespeichert sind.
  • Seite 56 Anzeigen von Bildern Laden Sie die Bilder zum Computer herunter. Klicken Sie auf eine Miniaturansicht. Das Bild wird größer angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen im Webbrowser, um das Bild zum Computer herunterzuladen. Klicken Sie auf [Zurück], um zu dem Ansichtsbildschirm zurückzukehren. RAW-Bilder werden zwar nicht in größerem Format angezeigt, können jedoch wie JPEGs zum Computer heruntergeladen werden.
  • Seite 57: Verwalten Von Einstellungsinformationen

    Verwalten von Einstellungsinformationen...
  • Seite 58: Überprüfen Von Einstellungen

    Überprüfen von Einstellungen Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen folgendermaßen. Wählen Sie unter [WFT-Einstellungen] die Option [Set up]. Wählen Sie [Einstell. bestätigen]. Die Einstellungen werden angezeigt. Beispiel von FTP-Einstellungen und Beispiel von FTP- und Einstellungen für kabelgebundenes LAN Wireless-LAN-Einstellungen...
  • Seite 59: Ändern Von Einstellungen

    Ändern von Einstellungen Die ursprünglich mit dem Anschluss-Assistenten konfigurierten Einstellungen können folgendermaßen geändert werden. Sie können auch die IP-Sicherheitseinstellungen (IPsec) ändern, die nicht mit dem Anschluss-Assistenten konfiguriert wurden. Auch andere Einstellungen lassen sich ändern (z. B. die Einstellungen zum Überschreiben von gleichnamigen Dateien bei der Bildübertragung zum FTP-Server).
  • Seite 60: Ip-Sicherheit (Ipsec)

    Ändern von Einstellungen IP-Sicherheit (IPsec) Diese Einstellung wird unter [TCP/IP] [Sicherheit] konfiguriert. IPsec ist ein Satz von Standards für die verschlüsselte Datenübertragung über das Internet. Er bietet wirksame Sicherheit für Wireless LANs und kabelgebundene LANs. Um diese Funktion verwenden zu können, müssen Sie IPsec in den Netzwerkeinstellungen Ihres Computers aktivieren.
  • Seite 61: Speichern Und Laden Von Einstellungen

    Speichern und Laden von Einstellungen Die Netzwerkeinstellungen können für die Verwendung mit anderen Kameras auf einer CF- Karte gespeichert werden. Speichern von Einstellungen Wählen Sie unter [WFT-Einstellungen] die Option [Set up]. Wählen Sie [LAN-Einstellungen]. Wählen Sie die Einstellungsnummer aus. Wählen Sie hier die Nummer aus, mit der die LAN- Einstellungen identifiziert werden.
  • Seite 62: Laden Von Einstellungen

    Speichern und Laden von Einstellungen Wählen Sie [Speichern]. Die Einstellungen sind jetzt als Datei auf der CF- Karte gespeichert. Der Dateiname wird von der Kamera automatisch in folgendem Format festgelegt: WFTNPF mit anschließender Nummer (01 bis 99) und der Erweiterung NIF. Sie können die Datei auf Wunsch ändern, indem Sie [Dateiname ändern] auswählen.
  • Seite 63: Verwenden Externer Medien

    Verwenden externer Medien Handelsübliche externe Medien, die über USB angeschlossen sind, können wie CF-Karten verwendet werden. Sie haben auch die Möglichkeit, die Bilder von CF-Karten auf externen Medien zu sichern. Beachten Sie, dass die externen Medien folgende Anforderungen erfüllen müssen: Verwenden Sie Medien, die der Spezifikation für USB- Massenspeichergeräte entsprechen.
  • Seite 64: Anschließen Externer Medien

    Anschließen externer Medien Bevor Sie externe Medien am Übertragungsgerät anschließen, schalten Sie den Power- Schalter der Kamera auf <OFF>. Schalten Sie auch das externe Medium aus, falls dieses über eine eigene Stromversorgung verfügt. Verwenden Sie zum Anschließen externer Medien ausschließlich das im Lieferumfang der Kamera enthaltene USB-Kabel.
  • Seite 65 Anschließen externer Medien Wählen Sie [OK]. Bedienungsschritte mit der Kamera wie Aufnehmen, Menüanzeige oder Bildwiedergabe sind erst dann möglich, wenn die Verbindung aufgebaut ist. Sobald das Übertragungsgerät mit dem externen Medium verbunden ist, leuchtet die <USB>-Lampe grün, und es wird die Meldung angezeigt, dass eine Verbindung aufgebaut wurde.
  • Seite 66: Trennen Externer Medien Vom Usb-Anschluss

    Anschließen externer Medien Trennen externer Medien vom USB-Anschluss Vor dem Trennen der externen Medien vom USB-Anschluss wählen Sie stets [Trennen] (siehe Schritt 5). Um die Verbindung zu beenden, folgen Sie den angezeigten Anweisungen. Die Verbindung wird nicht einfach durch Ausschalten der Kamera und des externen Mediums beendet.
  • Seite 67: Auswählen Von Aufnahmemedien Während Der Aufnahme

    Auswählen von Aufnahmemedien während der Aufnahme Auf den externen Medien, die am USB-Anschluss angeschlossen sind, können Bilder gespeichert werden. Auf diese Weise ist das Speichern von Bildern möglich, ohne dass eine CF-Karte eingelegt ist. Sie können zum Speichern von Bildern auf externen Medien auch Ihre eigenen DCIM-Ordner erstellen. Wählen Sie auf der Registerkarte [5] die Option [Aufn.funktion + Medienauswahl].
  • Seite 68: Verwenden Der Funktion [Ordner Erstellen]

    Auswählen von Aufnahmemedien während der Aufnahme Verwenden der Funktion [Ordner erstellen] Durch Auswahl der Option [Ordner erstellen] können Sie einen Ordner im externen Medium erstellen, in dem der DCIM-Ordner abgelegt wird. Auf diese Weise können Sie getrennte DCIM-Ordner mit verschiedenen Aufnahmedaten erstellen. Wählen Sie [Ordner erstellen].
  • Seite 69: Verwendung Mit Einer Cf-Karte

    Verwendung mit einer CF-Karte Wenn externe Medien über USB angeschlossen sind und gleichzeitig eine CF-Karte in der Kamera eingelegt ist, können verschiedene Arten von Bildaufnahmen erstellt werden. Die folgenden Einstellungen unter [Aufn.Funkt.] gelten ausschließlich für die Kreativ-Programme. Denken Sie daran, dass diese Einstellungen in den Motivbereich-Modi deaktiviert sind. Wählen Sie auf der Registerkarte [5] die Option [Aufn.funktion + Medienauswahl].
  • Seite 70: Sicherungskopie Auf Externem Medium

    Sicherungskopie auf externem Medium Die auf CF-Karten gespeicherten Bilder können auf externen Medien gesichert werden. Wählen Sie auf der Registerkarte [3] die Option [Backup externes Medium]. Wählen Sie die Sicherungsmethode aus. Überprüfen Sie den freien Speicherplatz des Mediums. Vergewissern Sie sich unter [Schnell-Backup] und [Backup], dass auf dem externen Medium mehr Speicherplatz vorhanden ist, als gegenwärtig auf der CF-Karte verwendet wird.
  • Seite 71 Sicherungskopie auf externem Medium Schnell-Backup Es gibt eine einfache Sicherungsmethode. Unter [Schnell-Backup] wird in dem Verzeichnis, das beim Öffnen des externen Mediums angezeigt wird (Stammverzeichnis), automatisch ein Ordner mit dem aktuellen Datum erstellt. In diesem Ordner wird der DCIM-Ordner mit den aufgezeichneten Bildern gespeichert.
  • Seite 72 Sicherungskopie auf externem Medium Backup Unter [Backup] können Sie einen Ordner Ihrer Wahl für die Sicherung in dem externen Medium erstellen. In diesem Ordner können Sie den DCIM-Ordner speichern, in dem die Bilder gesichert werden. Sie können den Ordner auch nach Wunsch benennen. Alle anderen Funktionen bei dieser Sicherungsmethode sind mit dem Vorgang [Schnell-Backup] identisch.
  • Seite 73: Auswählen Von Bildern Zum Sichern

    Sicherungskopie auf externem Medium Wählen Sie [OK]. Der Sicherungsvorgang beginnt. Wenn die Meldung angezeigt wird, dass der Vorgang abgeschlossen ist, wählen Sie [OK]. Auswählen von Bildern zum Sichern Sie haben die Möglichkeit, nur ausgewählte Bilder im externen Medium zu sichern. Wählen Sie [Backup ausgewählter Bilder].
  • Seite 74 Sicherungskopie auf externem Medium Wählen Sie [/], und drücken Sie anschließend die <7>-Taste. Wählen Sie auf dem angezeigten Bildschirm [OK]. Der Sicherungsvorgang wird gestartet. Die Bilder werden in dem DCIM-Ordner gespeichert, der in dem Verzeichnis, erstellt wurde, das beim Öffnen des externen Mediums angezeigt wird (Stammverzeichnis).
  • Seite 75: Verwenden Von Gps-Geräten

    Serien Garmin GPSMAP, Garmin eTrex oder Magellan eXplorist, sowie einige Geräte, die Daten gemäß Garmin-Protokoll erzeugen (Stand: August 2008). Eine Liste der speziell unterstützten GPS-Geräte erhalten Sie beim Canon- Kundendienst. Die Anweisungen zu den GPS-Geräten finden Sie in der Bedienungsanleitung des...
  • Seite 76: Anschließen Von Gps-Geräten

    Anschließen von GPS-Geräten Schalten Sie das GPS-Gerät und die Kamera vor dem Anschließen aus. Verwenden Sie zum Anschließen von GPS-Geräten ausschließlich das im Lieferumfang der Kamera enthaltene USB-Kabel. Der USB-Anschluss des Übertragungsgeräts ist nicht Hot-Plug-fähig. Das heißt, Sie können die USB-Kabel nicht während des Betriebs beliebig anschließen oder abtrennen. Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, um die USB-Kabel zum richtigen Zeitpunkt anzuschließen oder abzutrennen.
  • Seite 77 Anschließen von GPS-Geräten Wählen Sie [OK]. Nachdem Sie [OK] ausgewählt haben, schalten Sie das GPS-Gerät ein. Der Verbindungsaufbau mit dem GPS-Gerät kann einige Minuten dauern. Bedienungsschritte mit der Kamera wie Aufnehmen, Menüanzeige oder Bildwiedergabe sind erst dann möglich, wenn die Verbindung aufgebaut ist. Sobald die Verbindung zwischen Übertragungsgerät und GPS-Gerät aufgebaut ist, leuchtet die <USB>- Lampe grün, und es wird die Meldung angezeigt, dass...
  • Seite 78: Trennen Des Gps-Geräts Vom Usb-Anschluss

    Anschließen von GPS-Geräten Trennen des GPS-Geräts vom USB-Anschluss Vor dem Trennen des GPS-Geräts vom USB-Anschluss wählen Sie stets [Trennen] (siehe Schritt 5). Um die Verbindung zu beenden, folgen Sie den angezeigten Anweisungen. Die Verbindung wird nicht einfach durch Ausschalten der Kamera und des GPS-Geräts beendet.
  • Seite 79: Problembehebung

    Problembehebung...
  • Seite 80: Reaktion Auf Fehlermeldungen

    Reaktion auf Fehlermeldungen Wenn auf dem LCD-Monitor bestimmte Fehler im Übertragungsgerät angezeigt werden, lesen Sie die Lösungsvorschläge in diesem Abschnitt, um die Fehlerursachen zu beseitigen. Die Einzelheiten zu den Fehlern finden Sie auch auf der Registerkarte [5] unter [WFT- Einstellungen] [Fehlerbeschreibung].
  • Seite 81: Verbindung Zielgerät Nicht Gefunden

    Reaktion auf Fehlermeldungen 11: Verbindung Zielgerät nicht gefunden Wird die Pairing-Software ausgeführt? Starten Sie die Pairing-Software, und befolgen Sie die Anweisungen, um die Verbindung erneut aufzubauen. (S.44) Sind Übertragungsgerät und Wireless-LAN-Gerät zur Authentifizierung mit demselben Verschlüsselungskey konfiguriert? Dieser Fehler tritt auf, wenn die Verschlüsselungskeys bei Verwendung der Authentifizierungsmethode [Offenes System] nicht übereinstimmen.
  • Seite 82: Was Am Dns-Server Überprüft Werden Muss

    Reaktion auf Fehlermeldungen 22: Keine Antwort vom DNS Server Was am Übertragungsgerät überprüft werden muss Am Übertragungsgerät ist die DNS-Adressen-Einstellung auf [Automatisch zuordnen] oder [Manuelle Einstellung] eingerichtet. Treten bei diesen Einstellungen Fehler auf? Wenn kein DNS-Server verwendet wird, setzen Sie die DNS-Adressen-Einstellung des Übertragungsgeräts auf [Ni.Ausf.].
  • Seite 83: Was Am Proxyserver Überprüft Werden Muss

    Reaktion auf Fehlermeldungen 24: Keine Antwort vom Proxy Server Was am Übertragungsgerät überprüft werden muss Am Übertragungsgerät ist die Proxyserver-Einstellung auf [Ausführ.] eingerichtet. Tritt der Fehler bei dieser Einstellung auf? Wenn kein Proxyserver verwendet wird, setzen Sie die Proxyserver-Einstellung des Übertragungsgeräts auf [Ni.Ausf.].
  • Seite 84: Dieselbe Ip-Adresse Wurde Für Den Anderen Anschluss Eingestellt

    Reaktion auf Fehlermeldungen 25: Dieselbe IP-Adresse wurde für den anderen Anschluss eingestellt Verwendet ein anderes Gerät im Netzwerk des Übertragungsgeräts dieselbe IP- Adresse wie das Übertragungsgerät? Dieser Fehler tritt auf, wenn das Übertragungsgerät mit einem Netzwerk verbunden ist, zu dem anschließend ein anderes Gerät mit derselben IP-Adresse eine Verbindung aufbaut.
  • Seite 85: Usb Verbindung Getrennt

    Formatieren Sie die externen Medien mit Hilfe des Computers mit einem FAT16- oder FAT32-Dateisystem. Das GPS-Gerät ist mit dem Übertragungsgerät nicht kompatibel. Unter den GPS-Geräten werden die Geräte empfohlen, die von Canon bereits in der Anwendung getestet wurden. 33: Fehler USB Gerät Ein Problem mit dem externen Medium ist aufgetreten.
  • Seite 86 Reaktion auf Fehlermeldungen 41: Keine Verbindung zum FTP Server möglich Was am Übertragungsgerät überprüft werden muss Stimmt am Übertragungsgerät die IP-Adressen-Einstellung des FTP-Servers mit der tatsächlichen Adresse des Servers überein? Konfigurieren Sie die IP-Adresse am Übertragungsgerät, so dass sie mit der tatsächlichen Adresse des FTP-Servers übereinstimmt.
  • Seite 87 Reaktion auf Fehlermeldungen Bauen Sie die Verbindung zum FTP-Server über einen Breitbandrouter auf? Manche Breitbandrouter verwenden eine Firewall, um den Zugriff auf den FTP-Server einzuschränken. Ändern Sie die Firewall-Einstellungen, um den Zugriff auf den FTP- Server zu ermöglichen. Der Zugriff auf den FTP-Server wird möglicherweise zugelassen, wenn Sie am Übertragungsgerät die Einstellung [Passiver Modus] auf [Ja] setzen.
  • Seite 88: Was Am Übertragungsgerät Überprüft Werden Muss

    Reaktion auf Fehlermeldungen 45: Login zum FTP Server nicht möglich. Fehlercode vom Server erhalten. Was am Übertragungsgerät überprüft werden muss Wurde am Übertragungsgerät der [Anmeldename] korrekt eingegeben? Überprüfen Sie den Anmeldenamen für den Zugriff auf den FTP-Server. Bei dieser Einstellung muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden. Überprüfen Sie Groß- und Kleinschreibung.
  • Seite 89: Gleicher Ssid Wireless Lan Anschluss Nicht Gefunden

    Reaktion auf Fehlermeldungen 47: Abschluss der Bild-Datenübertragung vom FTP Server nicht bestätigt Dieser Fehler tritt auf, wenn das Übertragungsgerät vom FTP-Server keine Bestätigung erhält, dass die Übertragung der Bilddateien abgeschlossen ist. Starten Sie den FTP-Server und die Kamera erneut, und senden Sie die Bilder noch einmal.
  • Seite 90: Wireless Lan Authentifizierung Fehlgeschlagen

    Reaktion auf Fehlermeldungen 63: Wireless LAN Authentifizierung fehlgeschlagen Sind Übertragungsgerät und Wireless-LAN-Gerät für dieselbe Authentifizierungsmethode konfiguriert? Das Übertragungsgerät unterstützt folgende Authentifizierungsmethoden: [Offenes System], [Shared Key], [WPA-PSK], und [WPA2-PSK]. (S.21) Wenn Sie für die Kommunikation im Infrastrukturmodus einen AirPort verwenden, wird [Offenes System] nicht unterstützt.
  • Seite 91 Reaktion auf Fehlermeldungen 66: Unkorrekter W-LAN Verschlüsselungscode Sind Übertragungsgerät und Wireless-LAN-Gerät zur Authentifizierung mit demselben Verschlüsselungskey konfiguriert? Bei dieser Einstellung muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden. Überprüfen Sie Groß- und Kleinschreibung. Vergewissern Sie sich, dass am Übertragungsgerät und am Wireless-LAN-Gerät der korrekte Verschlüsselungskey für die Authentifizierung eingegeben ist.
  • Seite 92: Kabel-Lan-Verbindung Verloren

    Reaktion auf Fehlermeldungen 81: Kabel-LAN-Verbindung verloren Ist das LAN-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen? Schließen Sie das LAN-Kabel zwischen Übertragungsgerät und Server erneut an. Da das Kabel beschädigt sein kann, verbinden Sie die Geräte mit einem anderen Kabel. Ist der Hub oder Router eingeschaltet? Schalten Sie den Hub oder Router ein.
  • Seite 93: Hinweise Zum Wireless Lan

    Hinweise zum Wireless LAN Falls Sie das Übertragungsgerät im Wireless LAN einsetzen: Wenn die Übertragungsrate sinkt, die Verbindung unterbrochen wird oder andere Probleme auftreten, wenden Sie folgende Lösungsvorschläge an. Aufstellung des Wireless-LAN-Geräts und Ausrichtung der Antenne Wenn Sie das Übertragungsgerät in Innenräumen verwenden, stellen Sie das Wireless- LAN-Gerät in demselben Raum auf, in dem Sie die Aufnahmen machen.
  • Seite 94: Überprüfen Der Netzwerkeinstellungen

    Überprüfen der Netzwerkeinstellungen Windows Klicken Sie unter Windows auf die Schalfläche [Start] [Alle Programme] [Zubehör] [Eingabeaufforderung]. Geben Sie die Zeichenkette ipconfig/all ein, und drücken Sie die <Eingabe>-Taste. Daraufhin werden IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Serverinformationen des Computers angezeigt. Um zu vermeiden, dass beim Konfigurieren der IP-Adresse der Kamera (Seite 25) für den Computer und für andere Geräte dieselbe IP-Adresse verwendet wird, ändern Sie hier die Nummern ganz rechts.
  • Seite 95: Weiterführende Hinweise

    Weiterführende Hinweise...
  • Seite 96: Wft Utility (Software)

    WFT Utility (Software) Mit der Software WFT Utility, die zum Lieferumfang der Kamera gehört, können Sie die Einstellungen für Wireless LAN und für kabelgebundenes LAN konfigurieren. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn Sie eine Einstellungsdatei für Wireless LAN oder kabelgebundenes LAN erstellen möchten, da sich Kamera und Übertragungsgerät nicht in unmittelbarer Nähe befinden.
  • Seite 97: Einstellen Des Wireless-Lan-Kanals

    Wenn Sie auf der Registerkarte [Wireless LAN] den Wireless-LAN- Kanal einstellen, wählen Sie zunächst [WFT-E3] oder [WFT-E3A]. Das WFT-E3 unterstützt 13 Kanäle, das WFT-E3A 11 Kanäle. Denken Sie daran, dass die Kanäle 12 und 13 beim WFT-E3A nicht verwendet werden können; beim [WFT-E3] ist dies möglich.
  • Seite 98: Erstellen Und Registrieren Von Titelzeilen

    Erstellen und Registrieren von Titelzeilen Führen Sie folgende Schritte aus, um Titelzeilen zu erstellen und auf der Kamera zu registrieren (siehe Einführung unter „Hinzufügen einer Titelzeile vor der Übertragung“ auf S.35). Verwenden Sie beim Erstellen und Registrieren von Titelzeilen einen Computer, auf dem EOS Utility installiert ist. Bevor Sie beginnen, bringen Sie das Übertragungsgerät an der Kamera an, und verbinden Sie die Kamera über das USB-Kabel (im Lieferumfang der Kamera enthalten) mit dem Computer.
  • Seite 99: Spezifikationen

    * Wenn sich zwischen Sende- und Empfangsantenne keine Hindernisse befinden und keine Hochfrequenzstörungen auftreten * Wenn eine große Hochleistungsantenne am Wireless-LAN- Zugriffspunkt angebracht ist Sendefrequenz: WFT-E3: 2.412 MHz - 2.472 MHz (Zentralfrequenz, insgesamt 13 Kanäle) WFT-E3A: 2.412 MHz - 2.462 MHz (Zentralfrequenz, insgesamt 11 Kanäle) Verbindungsmethode: Infrastruktur oder Ad Hoc (IEEE 802.11b/g)
  • Seite 100: Betriebsumgebung

    Temperatur: 0°C - 40°C Luftfeuchtigkeit: Maximal 85 % Alle genannten technischen Daten basieren auf den Canon-Prüfnormen. Änderungen der technischen Daten und des äußeren Erscheinungsbilds des Übertragungsgeräts sind vorbehalten. Hinweise für Deutschland Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll !
  • Seite 103 Con la presente Canon Inc. dichiara che questo CH91108 è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE. Ar šo Canon Inc. deklar , ka CH91108 atbilst Direkt vas 1999/5/EK b tiskaj m pras b m un citiem ar to saist tajiem noteikumiem.
  • Seite 104 MEMO...
  • Seite 105: Index

    Index Fernerfassung....... 43, 49, 53 Stromversorgung und FTP ..........2, 19, 29 Aufnahme FTP-Server ..........30 Gateway............ 25 Akku ............12 Gleiche Datei überschreiben..... 60 Akkuprüfung ..........12 Anzahl der Bilder, die übertragen werden können............13 HTTP..........2, 19, 49 HTTP-Konto ..........
  • Seite 106 Index Sicherheitseinstellungen ......60 Funktionen mit SSID ............21 USB-Verbindung Stammverzeichnis ........31 Stapelübertragung......36, 38, 39 Subnetzmaske........... 25 Aufn. Funkt..........69 Auswählen von Bildern zum Sichern ..73 Titelzeile ............ 98 Auto.Medienumsch........69 Titelzeilen, vor der Übertragung Automatische Medienumschaltung ... 69 hinzufügen..........
  • Seite 107 Index USB-Verbindung ......... 63, 75...
  • Seite 108 CANON INC. 30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan CANON U.S.A. INC. U.S.A. One Canon Plaza, Lake Success, NY 11042-1198, U.S.A. For all inquires concerning this product, call toll free in the U.S. 1-800-OK-CANON CANON CANADA INC. HEADQUARTERS CANADA 6390 Dixie Road, Mississauga, Ontario L5T 1P7, Canada CANON CANADA INC.

Diese Anleitung auch für:

Wft-e3a

Inhaltsverzeichnis