Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC Panel PC 870 Inbetriebnahmeanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC Panel PC 870:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMATIC PC
Panel PC 670
Panel PC 870
Inbetriebnahmeanleitung
Diese Inbetriebnahmeanleitung ist gültig für
folgende Liefereinheiten:
Panel PC 670: Bestellnummer 6AV77xx-...
Panel PC 870: Bestellnummern 6AV77xx-xC...
und 6AV77xx-xD...
Ausgabe 11/02
A5E00174922
Vorwort, Inhaltsverzeichnis
Panel PC 670/870
auspacken und einbauen
Panel PC 670/870
anschließen und einschalten
Panel PC 670/870
betreiben
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Allgemeine Hinweise
Anhang
1
2
3
4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC Panel PC 870

  • Seite 1 Vorwort, Inhaltsverzeichnis Panel PC 670/870 auspacken und einbauen SIMATIC PC Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Panel PC 670/870 Panel PC 670 betreiben Panel PC 870 Elektromagnetische Verträglichkeit Inbetriebnahmeanleitung Allgemeine Hinweise Anhang Diese Inbetriebnahmeanleitung ist gültig für folgende Liefereinheiten: Panel PC 670: Bestellnummer 6AV77xx-... Panel PC 870: Bestellnummern 6AV77xx-xC...
  • Seite 2: Sicherheitstechnische Hinweise

    Warnung Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, daß die Maschine, in die diese Komponente eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie 98/37 EG entspricht.
  • Seite 3 1 Vorwort Zweck Die vorliegende Inbetriebnahmeanleitung ist Bestandteil der Dokumentation für den SIMATIC Panel PC 670 bzw. SIMATIC Panel PC 870 (im Folgenden Panel PC 670/870 bezeichnet). Monteure und Anlagebetreuer erhalten mit dieser Inbetriebnahmeanleitung die notwendigen Informationen zur mechanischen und elektrischen Installation und Inbetriebnahme des Panel PC 670/870.
  • Seite 4 Diese Arbeitsgänge sind in den Überschriften mit Schritt x gekennzeichnet und in der Reihenfolge der Bearbeitung nummeriert. Alle übrigen Kapitel und Abschnitte dienen der Information, bevor ein Schritt auszuführen ist. Marken Die nachfolgenden Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG: ® • SIMATIC ® •...
  • Seite 5: Customer Und Technical Support

    Telefon: +49 (180) 5050-222 Telefon: +49 (911) 895-7777 Fax: +49 (180) 5050-223 Fax: +49 (911) 895-7001 E-Mail: techsupport@ GMT: +01:00 ad.siemens.de GMT: +1:00 Europa/Afrika (Nürnberg) Amerika (Johnson City) Asien/Australien (Singapur) Authorization Technical Support and Technical Support and Authorization Authorization Ortszeit: Mo.–Fr.
  • Seite 6: Weitere Unterstützung

    Internet: http://www.sitrain.com E-Mail: info@sitrain.com Weitere Unterstützung Bei weiteren Fragen zu den SIMATIC HMI Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Die Adressen finden Sie: • im Siemens-Katalog ST 80 • im Internet unter http://www.siemens.com/automation/partner...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Panel PC 670/870 auspacken und einbauen........1–1 Auspacken und Überprüfen der Lieferung ............1–1 Einbau des Panel PC 670/870................. 1–3 Einbau der Rechnereinheit ................1–11 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten......2–1 Schnittstellen....................2–1 Bedieneinheiten mit Tastenfront ..............2–4 Bedieneinheiten mit Touchscreen-Front ............
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Ausgabe 11/02 Elektromagnetische Verträglichkeit ..........4–1 Allgemeine Hinweise ................. 5–1 Anhang....................a viii Inbetriebnahmeanleitung SIMATIC Panel PC 670/870...
  • Seite 9: Panel Pc 670/870 Auspacken Und Einbauen

    1 Panel PC 670/870 auspacken und einbauen Auspacken und Überprüfen der Lieferung Auspacken Schritt 1 • Prüfen Sie die Verpackung des Panel PC 670/870 auf Transportschäden. Reklamieren Sie die Lieferung beim zuständigen Lieferservice, wenn Transportschäden vorhandenen sind. • Entfernen Sie die Verpackung und legen Sie den Verpackungsinhalt ab. Hinweis Entsorgen Sie die Originalverpackung nicht –...
  • Seite 10: Bediengerätenummern Eintragen Schritt

    Panel PC 670/870 auspacken und einbauen Ausgabe 11/02 Bild 1–2 Ansicht der Rechnereinheit des Panel PC 670 • Prüfen Sie den Verpackungsinhalt, ob dieser vollständig und frei von Beschädigungen ist. Die Vollständigkeit lässt sich anhand der beiliegenden Liste “Lieferumfang” prüfen. •...
  • Seite 11: Einbau Des Panel Pc 670/870

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 auspacken und einbauen Tragen Sie ebenfalls den Microsoft Windows „Product Key“ der „Certificate of Authenticity“ (COA) in die Tabelle ein. Den Product Key finden Sie auf dem Gerät auf der Stromversorgungsabdeckung. Den Windows Product Key brauchen Sie im Falle einer Neuinstallation des Betriebssystems.
  • Seite 12: Einbaulage Schritt

    Panel PC 670/870 auspacken und einbauen Ausgabe 11/02 Einbaulage Schritt 4 Warnung Bei der Montage des Panel PC 670/870 in einer nicht zulässigen Einbaulage erlöschen die Zulassungen gemäß UL 1950 und EN 60950! Der Panel PC 670/870 ist in zwei verschiedenen Aufbauformen erhältlich: •...
  • Seite 13: Schutzart Und Befestigungsart Schritt

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 auspacken und einbauen 2. Panel PC 670/870 in dezentraler Aufbauform Gilt nur für die Bedieneinheit: +70° –20° Bild 1–5 Zulässige Einbaulagen des Panel PC 670/870 bei dezentraler Aufbauform Zulässig ist der senkrechte Einbau sowie eine Abweichung bis zu +70° bzw. –20°...
  • Seite 14: Einbauausschnitt Auswählen Schritt

    Panel PC 670/870 auspacken und einbauen Ausgabe 11/02 Einbauausschnitt auswählen Schritt 6 Gilt für Rechnereinheit bei dezentraler Aufbauform: Für die Rechnereinheit ist kein Einbauausschnitt erforderlich. Sie können diesen Arbeitsgang überspringen. Gilt für zentrale und dezentrale Aufbauform: Wählen Sie eine geeignete Einbaufläche unter Berücksichtigung der Einbauhinweise und der gewählten Einbaulage aus.
  • Seite 15 Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 auspacken und einbauen ± ± ± ± 1 ± ± ± ± 1 ±1 112 ± ± ± ± 0.5 112 ± ± ± ± 0.5 ± ± ± ± 1 ± ± ± ± 1 Druckpunkte für Spanner Bohrung für...
  • Seite 16: Einbauausschnitt Fertigen

    Panel PC 670/870 auspacken und einbauen Ausgabe 11/02 Einbauausschnitt fertigen Schritt 7 Gilt für zentrale und dezentrale Aufbauform: Das folgende Bild 1–7 beinhaltet die Abmessungen für den Einbauausschnitt für den Panel PC 670/870 bzw. für die Bedieneinheit bei dezentralem Aufbau. 2 bis 6 Alle Angaben in mm.
  • Seite 17: Befestigung Schritt

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 auspacken und einbauen Befestigung Schritt 8 Befestigung durch Befestigungsspannbügel Gilt für zentrale und dezentrale Aufbauform: Diesen Arbeitsgang können Sie überspringen, wenn Sie Einbau durch Schraubmontage gewählt haben. Die für den Einbau benötigten Befestigungsspannbügel und Gewindestifte sind im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 18 Panel PC 670/870 auspacken und einbauen Ausgabe 11/02 3. Setzen Sie die zusammengebauten Komponenten Bedieneinheit und Rechnereinheit bzw. die Bedieneinheit von vorn in den Montageausschnitt ein. 4. Verschrauben Sie die Bedieneinheit mit geeigneten Schrauben und Muttern durch die Bohrlöcher. Bei Einbau durch Schraubmontage ist die Schutzart IP54 gewährleistet. Wenn Sie sich für den dezentralen Aufbau entschieden haben, müssen Sie noch entsprechend Schritt 11 die Rechnereinheit befestigen.
  • Seite 19: Einbau Der Rechnereinheit

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 auspacken und einbauen Einbau der Rechnereinheit Dieses Kapitel können Sie überspringen, wenn Sie sich für die zentrale Aufbauform entschieden haben. Gilt nur für die Rechnereinheit: Zulässige Einbaulagen der Rechnereinheit nach UL1950/EN60950/CSA22.2 No. 950 In jeder der zulässigen Einbaulagen ist eine Schräglage von ± 20° erlaubt. Lage 1 (Vorzugslage) Lage 2 *) Lage 3 (Desktop)
  • Seite 20 Panel PC 670/870 auspacken und einbauen Ausgabe 11/02 Zusätzlich zulässige Einbaulage der Rechnereinheit nach UL508/CSA 22.2 No. 142 In dieser Einbaulage ist eine Schräglage von ±15° erlaubt. Lage 5 (Schnittstellen nach unten) Bild 1–10 Zusätzliche zulässige Einbaulage der Rechnereinheit bei dezentraler Aufbauform Wählen Sie einen geeigneten Einbauort unter Berücksichtigung der Einbauhinweise und der gewählten Einbaulage aus.
  • Seite 21: Einbau Schritt

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 auspacken und einbauen Einbau Schritt 9 Bild 1–11 Maße zum Einbau der Rechnereinheit Bauen Sie die Rechnereinheit ein. Der Einbau ist abgeschlossen. Informieren Sie sich in den Kapiteln 2.1 bis 2.3 über die Lage der Schnittstellen, über die Bedienfront und über das Betriebssystem. Danach können Sie mit Schritt 11 fortsetzen.
  • Seite 22 Panel PC 670/870 auspacken und einbauen Ausgabe 11/02 1–14 Inbetriebnahmeanleitung SIMATIC Panel PC 670/870...
  • Seite 23: Panel Pc 670/870 Anschließen Und Einschalten

    2 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Schnittstellen Rechnereinheit Bild 2–1 Schnittstellen an der Rechnereinheit Panel PC 670 Bild 2–2 Schnittstellen an der Rechnereinheit Panel PC 870 2–1 Inbetriebnahmeanleitung SIMATIC Panel PC 670/870...
  • Seite 24 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Ausgabe 11/02 Mouse PS/2-Buchse zum Anschluss einer PS/2-Maus. COM 1/Modem/Automatisierungsgerät An die COM 1-(TTY)-Schnittstelle können z. B. S5-Automatisierungsgeräte angeschlossen werden. Über den mitgelieferten Adapter kann die Schnittstelle auch als 25-polige V.24-Standardschnittstelle zum Anschluss von Geräten mit serieller Schnittstelle wie Modem, Maus oder Drucker genutzt werden.
  • Seite 25: Bedieneinheit

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten 13 LPT1 Die parallele Schnittstelle dient zum Anschluss von Geräten mit Parallelschnittstelle, z. B. Drucker. 14 Keyboard Anschluss für eine PS/2-Tastatur. Bedieneinheit Auf der Rückseite der Bedieneinheit (siehe Bild 2–3) befinden sich zwei Flachbandkabel zum Anschluss der Rechnereinheit: Display- Kabel K2...
  • Seite 26: Bedieneinheiten Mit Tastenfront

    Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Ausgabe 11/02 Bedieneinheiten mit Tastenfront Der Panel PC 670/870 verfügt frontseitig über eine Folientastatur und eine Maus. Die integrierte USB-Maus mit den beiden Maustasten ist eine “Piezo-Maus”, d. h. die Richtung der Mauszeigerbewegung wird durch die Druckposition auf der mittleren Druckfläche bestimmt, die Geschwindigkeit der Mauszeigerbewegung durch die Druckstärke.
  • Seite 27: Bedieneinheiten Mit Touchscreen-Front

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Tastatur Das Layout der Folientastatur ist USA International. Beachten Sie bitte, dass das Layout einer evtl. angeschlossenen externen Tastatur dem internationalen Zeichensatz entsprechen sollte. Nur dann stimmen die aufgedruckten Zeichen der externen Tastatur mit den am Bildschirm dargestellten Zeichen überein. Gefahr Die gleichzeitige Betätigung mehrerer Funktionstasten kann Fehlfunktionen am Panel PC 670/870 auslösen.
  • Seite 28: Bedienung

    Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Ausgabe 11/02 Bedienung Die Bedienung des Bediengeräts erfolgt durch Fingerberührung am berührungssensitiven Display entsprechend den applikationsspezifisch angezeigten Funktionen, z. B. durch Druck auf einen angezeigten Button. Setzen Sie mit Schritt 11 fort. Stromversorgung Anschluss Schritt 11 Der Panel PC 670/870 lässt sich an AC-120/230-V-Netzen betreiben.
  • Seite 29: Erstinbetriebnahme

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Erstinbetriebnahme Checkliste Schritt 12 Gehen Sie vor der Inbetriebnahme die folgende Checkliste durch: • Haben Sie die Umgebungsbedingungen für den Panel PC 670/870 und die angeschlossenen Peripheriegeräte berücksichtigt? • Sind die Peripheriegeräte richtig angeschlossen und sind eventuell notwendige Voreinstellungen vorgenommen worden? •...
  • Seite 30 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Ausgabe 11/02 Lizenznummer Schritt 14 Nach dem Anschluss an das Netz führt der Panel PC 670/870 einen Selbsttest durch. Während des Selbsttests erscheint kurzzeitig die Meldung Press <F2> to enter SETUP. Ist der Selbsttest abgeschlossen, wird das Betriebssystem geladen. Die Seite „Willkommen“...
  • Seite 31 Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Bildschirmauflösung und Paneltyp auswählen Schritt 15 Nach der Aktualisierung der Systemeinstellungen erscheint folgender Dialog zur Auswahl der Bildschirmauflösung: Bild 2–6 Auswahl der Bildschirmauflösung Wählen Sie die Bildschirmauflösung aus, die Ihrem Gerät entspricht und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 32: Betriebssystem

    Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Ausgabe 11/02 Betriebssystem Der Panel PC 670/870 ist für folgende Betriebssysteme freigegeben: Panel PC 670 • Windows 98 SE; deutsch, englisch • Windows NT 4.0 mit USB-Treibererweiterung; deutsch, englisch • Windows 2000 Professional Multi-Language; deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, japanisch, koreanisch, chinesisch (simplified), chinesisch (traditional) •...
  • Seite 33: Windows 98 (Gilt Nur Für Panel Pc 670)

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten 2.6.1 Windows 98 (gilt nur für Panel PC 670) Bei der Erstinbetriebnahme des Panel PC 670 werden Sie beim Hochlauf des Betriebssystems aufgefordert, die zugehörige OEM-Lizenznummer einzugeben. Diese übernehmen Sie bitte von dem mitgelieferten Aufkleber. Nach der Eingabe der Lizenznummer muss zur Identifizierung im Netz ein Computername vergeben werden.
  • Seite 34: Windows Nt 4.0

    Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Ausgabe 11/02 2.6.2 Windows NT 4.0 Bei der Erstinbetriebnahme des Panel PC 670/870 werden Sie beim Hochlauf des Betriebssystems aufgefordert, die zugehörige OEM-Lizenznummer einzugeben. Diese übernehmen Sie bitte von dem mitgelieferten Aufkleber. Nach der Eingabe der Lizenznummer muss zur Identifizierung im Netz ein Computername vergeben werden.
  • Seite 35: Bios-Einstellungen

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten • Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung kann mit der Applikation SetBrightness verändert werden (siehe Kapitel 3.3.7). BIOS-Einstellungen Der Panel PC 670/870 wird mit der BIOS-Einstellung LEGACY SUPPORT DISABLED ausgeliefert. Das bedeutet, dass eine USB-Tastatur während des Rechnerstarts (bevor Windows gestartet wurde) nicht in vollem Umfang verfügbar ist.
  • Seite 36: Windows 2000

    Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Ausgabe 11/02 2.6.3 Windows 2000 Bei der Erstinbetriebnahme des Panel PC 670/870 werden Sie beim Hochlauf des Betriebssystems ggf. aufgefordert, die zugehörige Lizenznummer zu bestätigen. Nach der Eingabe der Lizenznummer muss zur Identifizierung im Netz ein Computername vergeben werden.
  • Seite 37: Windows Xp (Gilt Nur Für Panel Pc 670)

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten 2.6.4 Windows XP Bei der Erstinbetriebnahme des Panel PC 670/870 werden Sie beim Hochlauf des Betriebssystems ggf. aufgefordert, die zugehörige Lizenznummer zu bestätigen. Nach der Eingabe der Lizenznummer muss zur Identifizierung im Netz ein Computername vergeben werden.
  • Seite 38: Betriebssystem Nicht Installiert

    Gegensatz zu einem von Siemens gelieferten Panel PC 670/870 mit Betriebssystem – nicht zugesichert werden. Der Support durch die Siemens AG bei der Integration eines beliebigen Betriebssystems auf dem Panel PC 670/870 kann aus den beschriebenen Gründen nur in einem engen Rahmen erfolgen.
  • Seite 39: Installation Zusätzlicher Anwendersoftware

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Installation zusätzlicher Anwendersoftware Nach durchgeführter Erstinbetriebnahme können Sie die gewünschte zusätzliche Software auf dem Panel PC installieren. Nach abgeschlossener Installation wird empfohlen, das Festplattenlaufwerk zu defragmentieren. Defragmentieren der Festplatte Schritt 16 Zum Defragmentieren des Festplattenlaufwerks gehen Sie wie folgt vor: Vorgehen Gilt für SIMATIC Software mit Autorisierung: Stellen Sie sicher, dass die für die installierte Software...
  • Seite 40: Verwendung Von Usb-Peripheriekomponenten

    Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Ausgabe 11/02 Verwendung von USB-Peripheriekomponenten USB-Schnittstellen Panel PC 670 Betriebssystem Folientastatur Touchscreen Windows 98 SE, deutsch/englisch Windows NT 4.0 mit USB-Treibererweiterung, Eingeschränkt Eingeschränkt deutsch/englisch Windows 2000 Professional Multi-Language Windows XP Professional Multi-Language Panel PC 870 Betriebssystem Folientastatur Touchscreen...
  • Seite 41 Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Hinweis Bei Verwendung von handelsüblichen USB-Peripheriegeräten ist zu beachten, dass deren EMV-Störfestigkeit häufig nur für den Bürobereich ausgelegt ist. Für die Inbetriebnahme und für Servicezwecke sind solche Geräte ausreichend – für den Prozessbetrieb sind jedoch industrietaugliche Geräte zu verwenden. Die USB-Peripheriegeräte (z.
  • Seite 42 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 – Windows NT 4.0 mit USB Stack Für das Betriebssystem Windows NT 4.0 gibt es von Seiten des Betriebssystem-Herstellers keine USB-Unterstützung. Um die eingebaute Maus und die Folientastatur unter dem Betriebssystem Windows NT 4.0 bedienen zu können, wurde der Panel PC 670/870 um USB-Treiber-Software erweitert.
  • Seite 43 Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Panel PC 670 – Windows XP Der Panel PC 670/870 in zentraler Aufbauform verfügt über eine frontseitig am Bediengerät sowie zwei rückseitig in der Rechnereinheit integrierte USB- Schnittstellen. In dezentraler Aufbauform verfügt der Panel PC 670/870 zusätzlich über eine rückseitige USB-Schnittstelle in der dezentralen Bedieneinheit.
  • Seite 44 Panel PC 670/870 anschließen und einschalten Ausgabe 11/02 Beachten Sie bei der Verwendung von USB-Komponenten unter Windows 98 SE, dass folgende Aktionen die Plug-and-Play-Fähigkeit einschränken und damit die sichere Funktion des Gesamtsystems beeinflussen: • Parallele Verwendung von mehreren USB-Geräten • Ziehen und Stecken der USB-Geräte während des Betriebs •...
  • Seite 45: Panel Pc 670/870 Betreiben

    3 Panel PC 670/870 betreiben Normalbetrieb Das Betriebssystem und die zusätzliche Anwendersoftware ist auf der Festplatte installiert. Hinweis Nachdem alle erforderlichen Applikationen installiert worden sind, ist es empfehlenswert ein Image des Festplatteninhalts zu erstellen. Dieses sollte gesichert werden, z.B. auf CD-ROM. Einschalten Nach dem Einschalten der Stromversorgung führt der Panel PC 670/870 einen Selbsttest durch.
  • Seite 46: Datensicherung Und Wiederherstellung Des Betriebssystems

    Panel PC 670/870 betreiben Ausgabe 11/02 Datensicherung und Wiederherstellung des Betriebssystems Sicherung des Festplattenlaufwerks Das Festplattenlaufwerk des Panel PC 670/870 ist in zwei Partitionen aufgeteilt – in die Laufwerke C und D. Auf dem Laufwerk C befindet sich das Betriebssystem, Laufwerk D steht für Anwenderdaten zur Verfügung. Es wird empfohlen, regelmäßig eine Sicherung des kompletten Festplattenlaufwerks vorzunehmen.
  • Seite 47 Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 betreiben Achtung Überprüfen Sie, ob die aktive Partition C noch existent ist. Sie können dies beispielsweise mit dem MS-DOS Tool fdisk überprüfen. Wenn die aktive Partition nicht mehr vorhanden ist, erstellen Sie diese neu – beachten Sie dabei folgendes: Wenn die aktive Partition C nicht mehr vorhanden ist und Sie das Programm EasyRestore starten, kommt es zum Datenverlust auf der Partition D.
  • Seite 48 Panel PC 670/870 betreiben Ausgabe 11/02 Nach Aufruf des Setups werden die Treiber abhängig vom Betriebssystem in eins der folgenden Verzeichnisse • c:\drivers.w98 • c:\drivers.nt4 • c:\drivers.w2k • c:\drivers.wxp auf die Festplatte kopiert. Zur Installation der einzelnen Treiber rufen Sie in diesem Verzeichnis die Datei setup.exe auf.
  • Seite 49: Zusätzliche Treiber Und Applikationen

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 betreiben Zusätzliche Treiber und Applikationen 3.3.1 CD Documentation & Drivers Auf der mitgelieferten CD Documentation & Drivers sind die spezifischen Treiber und Panel-PC-Applikationen für die unterstützten Betriebssysteme enthalten. Hinweis Diese mitgelieferten Treiber und Programme sind systemgetestet und für den vorliegenden Panel PC freigegeben.
  • Seite 50: Kalibrieren Wiederholen

    Panel PC 670/870 betreiben Ausgabe 11/02 2. Wählen Sie die Registerkarte Touch Settings. Folgendes Fenster erscheint: Bild 3–1 Registerkarte Touch Settings 3. Wählen Sie bei Touch Mode die Einstellung Drawing. Aktivieren Sie durch Mausklick auf Right-click das Right-Click-Werkzeug. Hinweis Es wird empfohlen, die Voreinstellungen wie beschrieben zu ändern, um die Bedienung unter Windows zu vereinfachen.
  • Seite 51 Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 betreiben 2. Wählen Sie die Registerkarte Touch Settings. Folgendes Fenster erscheint: Bild 3–2 Eigenschaften von MicroTouch Touchscreen Hinweis Erläuternden Text zu den Schaltflächen des folgenden Fensters finden Sie, wenn Sie die Schaltfläche Hilfe betätigen. 3. Stellen Sie die Touch Settings ein. 4.
  • Seite 52 Panel PC 670/870 betreiben Ausgabe 11/02 5. Wählen Sie dort die Schaltfläche Advanced. Folgendes Fenster erscheint: Bild 3–3 Advanced Touchscreen Settings 6. Wählen Sie für den Calibration Style die Option 2 Point. 7. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen wie im Bild 3–3 dargestellt. 8.
  • Seite 53 Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 betreiben 10. Wählen Sie die Schaltfläche Calibrate. Ein Fenster zur Touchkalibrierung erscheint. 11. Berühren Sie den Touchscreen an den Fadenkreuzen.. Beim Kalibriervorgang werden zwei Fadenkreuzen angezeigt, die für mindestens 3 sec bis maximal 10 sec zu drücken sind. Abschließend erscheint das Fenster Calibration Complete 12.
  • Seite 54: Keypad

    Panel PC 670/870 betreiben Ausgabe 11/02 3.3.3 Keypad Aufruf Je nach Tastenfront führen Sie folgende Datei aus: Tastenfront Datei 10“ c:\drivers.xxx\keypad\keypads10.exe 12“ c:\drivers.xxx\keypad\keypads12.exe 15“ c:\drivers.xxx\keypad\keypads15.exe Für xxx steht bei: • Windows 98: • Windows NT: • Windows 2000: • Windows XP: Funktion Gilt für Windows 98, Windows 2000 und Windows XP: Mit dem Tool Keypad können die für die Folientastatur voreingestellten...
  • Seite 55: Simatic Som (Safecard On Motherboard)

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 betreiben 3.3.4 SIMATIC SOM (Safecard on Motherboard) Aufruf SIMATIC SOM ist nach dem Start des Panel PC 670/870 aktiv. Ein Icon befindet sich im Benachrichtigungsfeld. Ein Doppelclick darauf öffnet folgendes Bild. Bild 3–6 SIMATIC SOM Funktion Im geöffneten Fenster können Sie sich beispielsweise über aktuelle Temperatur der CPU, des Desktops und von Ein-/Ausgabebaugruppen...
  • Seite 56: Touchinputpc

    Panel PC 670/870 betreiben Ausgabe 11/02 3.3.5 TouchInputPC Aufruf Icon TouchInputPC auf dem Desktop. Funktion Mit der Bildschirmtastatur TouchInputPC können über den Touchscreen oder mit der Maus Zeichen eingegeben werden. Bild 3–7 Tastatur TouchInputPC 3.3.6 Setdisplay Aufruf c:\drivers.xxx\setdisplay\setdisplay.exe • Für xxx steht bei Windows 98: •...
  • Seite 57: Setbrightness

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 betreiben Bild 3–8 Setdisplay Wählen Sie den zum Display passenden Button und bestätigen Sie mit OK. 3.3.7 Setbrightness Aufruf Icon Setbrightness auf dem Desktop. Funktion Mit dem Softwaretool Setbrightness lässt sich die Intensität der Hintergrund- beleuchtung einstellen.
  • Seite 58: Keyhook

    Panel PC 670/870 betreiben Ausgabe 11/02 3.3.8 KeyHook Gilt nur für Panel PC 670/870 mit Tastenfront. Gefahr Dieses Programm darf aus sicherheitsrelevanten Gründen nicht deinstalliert werden. Aufruf → → → Start Einstellungen Systemsteuerung Tastatur – Register KeyHook Funktion KeyHook hat folgende zwei Funktionen: 1.
  • Seite 59: Checklanguageid

    Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 betreiben 3.3.9 CheckLanguageID Gilt nur für Windows 2000 Multi-Language und Windows XP Multi-Language. Aufruf c:\drivers.w2k\checklang\checklangid.exe bzw. c:\drivers.wxp\checklang\checklangid.exe Funktion Dient der Anzeige der aktuell eingestellten Sprachen. Bild 3–11 ChekcLanguageID Dabei bedeuten: • SystemDefaultLangID: Systemsprache • UserDefaultLangID: Gebietsschema •...
  • Seite 60: Spracheinstellungen

    Panel PC 670/870 betreiben Ausgabe 11/02 3.3.10 Spracheinstellungen Gilt nur für Panel PC 670/870 mit Windows 2000 Multi-Language und Windows XP Multi-Language. Sprache der Benutzeroberfläche umschalten Die Sprache der Benutzeroberfläche lässt sich mit dem Desktop-Schaltfläche Multilanguage User Interface umschalten. Bild 3–12 Sprachumschaltung der Benutzeroberfläche Im Dialogfenster oben sind die installierten Sprachen aufgelistet.
  • Seite 61 Ausgabe 11/02 Panel PC 670/870 betreiben Hinweis Soll die Sprache der Benutzeroberfläche auf eine andere Sprache umgestellt → → → werden, wählen Sie unter Start Einstellungen Systemsteuerung Ländereinstellungen. Es öffnet sich folgendes Fenster. Bild 3–13 Ländereinstellungen Um die Systemsprache festzulegen, wählen Sie die Schaltfläche Standard festlegen.
  • Seite 62: Ändern Des Eingabegebietsschemas

    Panel PC 670/870 betreiben Ausgabe 11/02 Ändern des Eingabegebietsschemas Wenn Sie ein weiteres Eingabegebietsschema aktivieren wollen, wählen Sie → → → Start Einstellungen Systemsteuerung Ländereinstellungen und dort das Register Eingabe. Bild 3–14 Eingabegebietsschema Wenn Sie ein weiters Eingabegebietsschema installieren wollen, wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen.
  • Seite 63: Elektromagnetische Verträglichkeit

    4 Elektromagnetische Verträglichkeit Die Panel PC 670/870 erfüllen die Anforderungen des EMV-Gesetzes der Bundesrepublik Deutschland sowie die EMV-Richtlinie des europäischen Binnenmarktes. Im Folgenden finden Sie Angaben zur Störfestigkeit der Panel PC 670/870 und Angaben zur Funkentstörung. Die Panel PC 670/870 sind als Einbaugeräte mit frontseitiger Schutzart IP65 konzipiert.
  • Seite 64: Sinusförmige Störgrößen

    Elektromagnetische Verträglichkeit Ausgabe 11/02 Sinusförmige Störgrößen HF-Einstrahlung nach EN 61000-4-3 • Elektromagnetisches HF-Feld, amplitudenmoduliert von 80–1000 MHz 10 V/m 80 % AM (1 kHz) • Elektromagnetisches HF-Feld, pulsmoduliert 900 ± 5 MHz 10 V/m 50 % ED 200 Hz, Wiederholfrequenz •...
  • Seite 65: Allgemeine Hinweise

    5 Allgemeine Hinweise Fehlerhafte Pixel im Display Eine geringe Anzahl von fehlerhaften Pixeln im Display ist unvermeidbar. Zulässig ist folgendes: Pixelanzahl Dauerhaft helle und dauerhaft dunkle Pixel ≤ 12 ≤ 5 Dauerhaft helle grüne Pixel Der Fertigungsprozess moderner Flachdisplays (LCD) garantiert derzeitig nicht, dass alle Bildpunkte (Pixel) des Displays fehlerfrei sind.
  • Seite 66 Allgemeine Hinweise Ausgabe 11/02 FM-Zulassung Hinweis Nicht alle Gerätekonfigurationen haben eine FM-Zulassung. Wenn Ihr Gerät eine FM-Zulassung besitzt, finden Sie folgendes Symbol auf dem Typenschild: Complying with Factory Mutual Approval Standard Class Number 3611 Hazardous (classified) Locations Class I, Division 2, Group A, B, C, D and Class I, Zone 2, Group II C.
  • Seite 67: Anhang

    6 Anhang Abkürzungen ANSI American National Standards Institute ASCII American Standard Code for Information Interchange Breite BIOS Basic Input Output System CD-ROM Compact Disk – Read Only Memory Central Processing Unit Direct Current DHCP Dynamic Host Configuration Protocol Domain Name Service Dezentrale Peripherie Data Source Name Elektrostatisch Gefährdete Baugruppen...
  • Seite 68 Anhang Ausgabe 11/02 PS/2 Personal System 2 Speicherprogrammierbare Steuerung Gerätetiefe TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol Universal Serial Bus Video Graphics Array Inbetriebnahmeanleitung SIMATIC Panel PC 670/870...
  • Seite 69 SIMATIC PC Panel PC 670 Panel PC 870 Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung Supplement to Start-up Guide Dieses Beiblatt ist gültig für die Liefereinheiten mit den Bestellnummern: This supplement is valid for products with following order numbers: Panel PC 670 Bestellnr.: 6AV772…, 6AV773… Panel PC 870 Bestellnr.: 6AV770…, 6AV771…...
  • Seite 70 Please read this supplement carefully, it contains helpful information. The contents of the supplement can be found starting from Page 19.  Siemens AG 2003 All rights reserved. Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung 2/30 A5E00212362...
  • Seite 71 Weltweit (Nürnberg) Technical Support Ortszeit: 0:00 bis 24:00, 365 Tage Telefon: +49 (0) 5050-222 Fax: +49 (0) 5050-223 E-Mail: adsupport@ siemens.com GMT: +1:00 Europa/Afrika (Nürnberg) United States (Johnson City) Asien/Australien (Peking) Authorization Technical Support and Technical Support and Authorization Authorization Ortszeit: Mo.–Fr.
  • Seite 72: Service & Support Im Internet

    Internet: http://www.sitrain.com E-Mail: info@sitrain.com Weitere Unterstützung Bei weiteren Fragen zu den SIMATIC HMI-Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Die Adressen finden Sie: • im Siemens-Katalog ST 80 • im Internet unter http://www.siemens.com/automation/partner...
  • Seite 73: Gültigkeit

    1 Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung Panel PC 670 und 870 Gültigkeit Dieses Beiblatt ist gültig für die Liefereinheiten mit den Bestellnummern: • Panel PC 670 Bestellnr.: 6AV772… und 6AV773… • Panel PC 870 Bestellnr.: 6AV770… und 6AV771… Einschränkungen • Die Windows-Funktionen Ruhezustand und Standby-Modus beim Herunterfahren des Betriebssystems dürfen beim Panel PC nicht aktiviert werden.
  • Seite 74 Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung Panel PC 670 und 870 Ausgabe 03/03 Allgemeine Bemerkung zum Panel PC 670 und 870 Bei hoher Systemauslastung und Netzwerkbetrieb wird generell der Einsatz der Betriebssysteme Windows 2000 und Windows XP empfohlen. Vorsicht Um einen sicheren Betrieb der Panel PC 670 und 870 zu gewährleisten, muss zwischen dem Ziehen und erneutem Stecken von USB-Geräten mindestens 10 s gewartet werden.
  • Seite 75: Usb-Funktionalität Unter Windows 98 Se Beim

    Mit Hilfe der Recovery-CD und der CD „Panel PC 670/870 Documentation and Drivers“ können Sie bei Bedarf die Software neu installieren. Eine ausführliche Beschreibung zur Neuinstallation der Software finden Sie im Internet unter der Adresse http://www.ad.siemens/simatic-cs, FAQ zum Thema Panel PC 670 oder 870. Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung...
  • Seite 76: Systemwiederherstellung (Restore-Cd) Für Panel Pc 670

    Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung Panel PC 670 und 870 Ausgabe 03/03 1.7.2 Systemwiederherstellung (Restore-CD) für Panel PC 670 Die mitgelieferten Restore-CDs ermöglichen es, den Panel PC wieder in den Auslieferzustand zu versetzen (siehe Inbetriebnahmeanleitung). Die mitgelieferten Restore-CDs für Panel PC 670: •...
  • Seite 77: Stromversorgung

    Ausgabe 03/03 Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung Panel PC 670 und 870 • Windows NT4 mit SP6 Restore-CD 1, Windows NT, deutsch A5E00161375 – Restore-CD 1, Windows NT, englisch A5E00161369 – sind nur für den Panel PC 870 mit der Bestellnr. 6AV770x-xCxx-... und 6AV771x-xDxx-...
  • Seite 78: Einbau Des Panel Pcs In Ein Gehäuse/Schaltschrank

    Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung Panel PC 670 und 870 Ausgabe 03/03 1.11 Tastenfront Das Betätigen der Tasten mit einem harten Gegenständen (z. B. Schrauben- dreher) führt zur Minderung der Lebensdauer der Tasten. 1.12 Keyhook Aus Sicherheitsgründen ist die Deinstallation des Tools Keyhook nicht gestattet.
  • Seite 79: Allgemeines

    Ausgabe 03/03 Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung Panel PC 670 und 870 1.15 Panel PC 670 und 870 in dezentraler Aufbauform Warnung Bei Panel PC 670 und 870 mit Tastenfront in dezentralem Aufbau ist das Systemprogramm KeyHook2 nicht aktiviert. Dieses Programm ist u. a. für eine sichere Benutzung der Funktionstasten und Softkeys (F- und S-Tasten) der Folientastatur erforderlich.
  • Seite 80: Usb-Schnittstelle

    Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung Panel PC 670 und 870 Ausgabe 03/03 Bediengerät mit Windows 2000 bzw. Windows XP und Touch- bzw. Tastenfront Achtung Die USB-Schnittstelle an der Front- bzw. Remote-Baugruppe ist für maximal einen weiteren USB-Hub freigegeben. Für die USB-Schnittstelle(n) an der Rechnereinheit gelten die allgemeinen USB-Spezifikationen.
  • Seite 81 Ausgabe 03/03 Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung Panel PC 670 und 870 Bei der Inbetriebnahme und dem erstmaligen Einschalten des Panel PC 670 bzw. 870 mit dezentraler Front wird der Treiber tastdrvu.sys für die USB- Tastatursteuerung neu erkannt. Während des Installationsvorgangs erscheint folgendes Fenster: Bild 1–2 Fenster Found New Hardware Wizard Für die vollständige Installation sind folgende Arbeitsschritte notwendig:...
  • Seite 82: Störaussendung Mit Der Ac-Stromversorgung 105 W

    Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung Panel PC 670 und 870 Ausgabe 03/03 Betätigen Sie die Schaltfläche OK. Der USB-Keyboard-Controller wird dann installiert. Die Applikation Setbrightness beispielsweise setzt einen korrekt installierten USB-Keyboard-Controller voraus. Hinweis Dieser Treiber ist von Microsoft nicht zertifiziert. 1.16 Hinweise zur Inbetriebnahme Störaussendung mit der AC-Stromversorgung 105 W Wird die AC-Stromversorgung mit der Leistung 105W verwendet, so ist der beiliegende Ferrit auf folgende Art am Netzkabel zu befestigen:...
  • Seite 83 Ausgabe 03/03 Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung Panel PC 670 und 870 1.17 Stromversorgung In folgendem Bild ist die Kontaktbelegung an der 24-V-Stromversorgung dargestellt. Bild 1–5 24-V-Stromversorgung Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung 15/30 A5E00212362...
  • Seite 84 Betätigen Sie dann die Schaltfläche OK. Achtung Wenn das Kontrollkästchen in diesem Fenster aktiviert bleibt, können auf dem betreffenden PC über das Internet automatisch Updates veranlasst werden, für die keine Freigabe seitens der Siemens AG vorliegt. Beiblatt zur Inbetriebnahmeanleitung 16/30 A5E00212362...
  • Seite 85 Technical Support 24 hours a day, 365 days a year Phone: +49 (0) 180 5050-222 Fax: +49 (0) 180 5050-223 E-Mail: adsupport@ siemens.com GMT: +1:00 Europa/Africa (Nuernberg) United States (Johnson City) Asia/Australia (Beijing) Authorization Technical Support and Technical Support and...
  • Seite 86 In the Internet under – http://www.siemens.com/automation/service&support Training Center Siemens offers a number of training courses to familiarize you with the SIMATIC S7 automation system. Please contact your regional training center or our central training center in D 90327 Nuremberg, Germany for details. Telephone:...
  • Seite 87 1 Supplement to Panel PC 670 and 870 Start-up Guide Validity This supplement applies to the equipment supplied with the order numbers: • Panel PC 670 MLFB No.: 6AV772… and 6AV773… • Panel PC 870 MLFB No.: 6AV770… and 6AV771… Restrictions •...
  • Seite 88 Supplement to Panel PC 670 and 870 Start-up Guide Release 03/03 General Comments on the Panel PC 670 and 870 In the case of high level system utilization and network operation it is generally recommended to use the Windows 2000 and Windows XP operating systems. Caution In order to ensure reliable operation of the Panel PC 670 and 870, wait at least 10 s between unplugging USB devices and plugging them in again.
  • Seite 89 Software can be reinstalled, if necessary, using the Recovery CD and the "Panel PC 670/870 Documentation and Drivers" CD. A detailed description of the software reinstallation procedure is provided in Internet at the following address: http://www.ad.siemens/simatic-cs; FAQ on the subject of Panel PC 670 or 870. Supplement to Start-up Guide...
  • Seite 90 Supplement to Panel PC 670 and 870 Start-up Guide Release 03/03 1.7.2 Restoring the system (Restore CD) for Panel PC 670 The Restore CDs supplied enables the Panel PC to be restored to its state on delivery (refer to the Start-up Guide for more information). The Restore CDs supplied for the Panel PC 670: •...
  • Seite 91: Power Supply

    Release 03/03 Supplement to Panel PC 670 and 870 Start-up Guide • Windows NT4 with SP6 Restore CD 1, Windows NT, German A5E00161375 – Restore CD 1, Windows NT, English A5E00161369 – can only be used for Panel PC 870s with order numbers 6AV770x-xCxx-... and 6AV771x-xDxx-...
  • Seite 92: Installation Of The Panel Pc In The Housing/Switching Cabinet

    Supplement to Panel PC 670 and 870 Start-up Guide Release 03/03 1.11 Keypad Front Operating the keys with hard items (e.g. screwdriver) reduces their service life. 1.12 Keyhook For reasons of operational reliability, it is not permitted to deinstall the Keyhook tool.
  • Seite 93 Release 03/03 Supplement to Panel PC 670 and 870 Start-up Guide 1.15 Decentralized Panel PC 670 and 870 Warning The SIMATIC Panel PCs with front keyboard and a decentralised design is shipped without activation of the system programme KeyHook2. This programme is needed for a safe utilisation of the function keys and the softkeys (F and S keys) of the membrane keyboard.
  • Seite 94: Usb Interface

    Supplement to Panel PC 670 and 870 Start-up Guide Release 03/03 Operating unit with Windows 2000 or Windows XP and touch panel or key panel front Notice The USB interface of the front interface or the remote unit is available for not more than one additional USB hub.
  • Seite 95 Release 03/03 Supplement to Panel PC 670 and 870 Start-up Guide During commissioning and switching on the Panel PC 670 or 870 with decentralized front for the first time, the tastdrvu.sys driver for the USB keyboard controller is detected anew. The following window appears during the installation routine: Figure 1–2 Found New Hardware Wizard window...
  • Seite 96 Supplement to Panel PC 670 and 870 Start-up Guide Release 03/03 Press the OK button. The USB Keyboard controller is then installed. The Setbrightness application, for example, assumes the correct installation of the USB Keyboard controller. Note This driver is not authorized by Microsoft. 1.16 Notes on putting into operation Interferences when using the 105 W AC power supply...
  • Seite 97 Release 03/03 Supplement to Panel PC 670 and 870 Start-up Guide 1.17 Power supply The figure below depicts the configuration of the contacts of the 24 V power supply. Figure 1–5 24 V power supply Supplement to Start-up Guide 29/30 A5E00212362...
  • Seite 98 Then press the OK button. Notice If the checkbox remains active in this window, updates which have not been approved by Siemens AG can be downloaded automatically on the PC concerned via Internet. Supplement to Start-up Guide 30/30...

Diese Anleitung auch für:

Simatic panel pc 670

Inhaltsverzeichnis