Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsicht Bei Der Handhabung - Yamaha SB168-ES Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SB168-ES:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsicht bei der Handhabung

• Wenn Sie in Ihrem Audiosystem die Wechselstromzufuhr einschalten, schalten Sie
den Aktivverstärker stets ZULETZT ein, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu
vermeiden. Beim Ausschalten sollte der Aktivverstärker aus demselben Grund
ZUERST ausgeschaltet werden.
• Im Gerät kann sich bei schnellen und starken Änderungen der Umgebungstem-
peratur Kondensat bilden – z. B. wenn das Gerät von einem an einen anderen
Ort gebracht wird, oder wenn Klimageräte ein-/ausgeschaltet werden. Der
Betrieb des Gerätes bei auftretender Kondensation kann Schäden verursachen.
Wenn es einen Grund dafür gibt, dass Kondensation aufgetreten sein könnte,
lassen Sie das Gerät einige Stunden lang ausgeschaltet, bis das Kondensat voll-
ständig verdampft ist.
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hände in jegliche Öffnungen am Gerät (Lüf-
tungsöffnungen usw.).
• Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die Geräteöff-
nungen (Lüftungsöffnungen usw.) gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten
Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen
Sie das Gerät anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprü-
fen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen
Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörver-
lust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt
beraten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren Gegen-
stände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbin-
der aus als unbedingt erforderlich.
XLR-Buchsen und -Stecker sind wie folgt belegt (nach IEC60268-Standard): Pin 1: Masse, Pin 2: spannungsführend (+) und Pin 3: kalt (–).
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden Sie sich bezüglich des Austauschs defekter
Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst.
Europäische Modelle
Käufer/Anwenderinformationen nach EN55103-1 und EN55103-2.
Einschaltstrom: 50 A
Entspricht den Umgebungen: E1, E2, E3 und E4
• Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen lediglich der Instruktion und können vom tatsächlichen Erscheinungsbild auf Ihrem Gerät abweichen.
• EtherSound ist ein eingetragenes Warenzeichen der Digigram S.A.
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
* Die Technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen ausschließlich zur Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht
vor, technische Daten jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu modifizieren. Da technische Daten, Ausstattungen oder Möglichkei-
ten je nach Örtlichkeit abweichen können, sollten Sie sich diesbezüglich an Ihren Yamaha-Fachhändler wenden.
24
SB168-ES Bedienungsanleitung
Speicherschutzbatterie
• Dieses Gerät enthält eine integrierte Backup-Batterie, welche die Daten im inter-
nen Speicher über den Zeitpunkt des Ausschaltens hinaus erhält. Die Backup-
Batterie lässt jedoch nach und wird irgendwann zu wenig Kapazität haben. Wenn
dies passiert, geht der Inhalt des internen Speichers verloren.* Um Datenverlust
zu vermeiden, denken Sie daran, die Backup-Batterie rechtzeitig zu ersetzen,
bevor die Kapazität erschöpft ist. Der Entladungszustand der Batterie wird durch
die LEDs am Bedienfeld angezeigt, wie beschrieben auf Seite 41. In diesem Fall
speichern Sie die Einstellungen sofort in einem kompatiblen Digitalmischpult,
und lassen Sie dann die Backup-Batterie von qualifiziertem Yamaha-Fachperso-
nal austauschen. Die durchschnittliche Lebensdauer der internen Backup-Batte-
rie beträgt je nach Umgebungsbedingungen etwa 5 Jahre.
* Die Datensätze im internen Speicher, die durch die Backup-Batterie gesichert
werden, sind die folgenden:
• Einstellungen des internen Eingangsverstärkers
2/2
(5)-6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis