Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch BE 2040 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BE 2040:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BE 2040
BAP-TOP-Desk | BAP-TOP-Rack | BAP-TOP-ex-Rack
de
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch BE 2040

  • Seite 1 BE 2040 BAP-TOP-Desk | BAP-TOP-Rack | BAP-TOP-ex-Rack Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BE 2040 Inhaltsverzeichnis | de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Allgemein Qualifikation des Personals/Berechtigungen Hinweise zum Touchscreen Einleitung Kurzinformation Bedienprinzip 2.2.1 Tasten 2.2.2 Dialog 2.2.3 Verschieben/Scrollen 2.2.4 Auswahl/Selektion 2.2.5 Bildschirmtastatur Systemübersicht LED-Anzeige und Taster 3.1.1 LED-Signal- und Funktionsanzeige 3.1.2 Funktionstaster Bedienoberfläche 3.2.1 Alarm- und Meldungsbereich 3.2.2...
  • Seite 4 Meldung annehmen 9.1.5 Meldung bearbeiten 9.1.6 Meldung löschen Meldungen zu einem Element finden Kommandos ausführen Komplexe Aufgabe: Suchen, Filtern, Steuern Benutzerrechte ändern BE 2040 Offline-Verhalten 10.1 Störungs-LED 10.2 Meldungen und Informationen F.01U.276.085 | V 1.1 | 2012.09 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 5 BE 2040 Inhaltsverzeichnis | de 10.3 Anmelden 10.4 Abmelden Reinigung 11.1 Reinigung Touchscreen 11.2 Reinigung Gehäuse Anhang Elementtypen Kommandos A.2.1 Kommandos allgemein A.2.2 Spezielle Anwendungsfälle für Übetragungseinrichtungen und Signalgeber Glossar Index Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung F.01U.276.085 | V 1.1 | 2012.09...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    BE 2040 Sicherheitshinweise Allgemein Die BE 2040 ist die universelle Anzeige- und Bedieneinheit im System UGM 2040. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen und Hinweise zur Bedienung des Systems über die BE 2040. Bevor Sie das Gerät nutzen, machen Sie sich mit dem Inhalt dieser Anleitung vertraut. Das Lesen und Verstehen der Erklärungen ist die Voraussetzung für eine fehlerfreie Bedienung.
  • Seite 7: Hinweise Zum Touchscreen

    BE 2040 Sicherheitshinweise | de Zur Wahrung der Sicherheit und Vermeidung von Fehlbedienungen wird diesem Personenkreis ein aus Benutzername und Passwort bestehender Berechtigungscode mitgeteilt (Ausnahme: Zugangsebene 1 (Brand) (siehe Abschnitt 6.1 Zugangsebenen, Seite 23). Der persönliche Zugangscode darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
  • Seite 8: Einleitung

    | Einleitung BE 2040 Einleitung Kurzinformation Im System UGM 2040 ist die BE 2040 die universelle Anzeige- und Bedieneinheit, bestehend aus: – Touchscreen-Farbdisplay für Anzeige und Bedienung – LED-Anzeige für Signale und Störungen – Ein-/Aus-Taster für BE 2040 und Summer Die BE 2040 wird als Anzeige- und Bedieneinheit in unterschiedlichen Einsatzgebieten verwendet.
  • Seite 9: Verschieben/Scrollen

    BE 2040 Einleitung | de – Mitteilungsfelder – Schließen-Taste [x] Bild 2.2 Dialog 2.2.3 Verschieben/Scrollen Listenelemente können ggf. nicht alle gleichzeitig im Anzeigebereich dargestellt werden. Zur manuellen Bewegung (Scrollen) der Elemente in den Anzeigebereich gibt es folgende Möglichkeiten: – Tippen Sie auf den Schieber der Scrollbar und ziehen Sie in der gewünschten Scrollrichtung nach oben oder unten.
  • Seite 10: Bildschirmtastatur

    | Einleitung BE 2040 HINWEIS! Die Mehrfachauswahl und die Bereichsauswahl sind an eine Berechtigung gebunden. Nicht jeder Benutzer kann diese Funktion nutzen. Ausgewählte Elemente werden farblich hervorgehoben. 2.2.5 Bildschirmtastatur Zur Eingabe von Texten und Zahlen wird im unteren Bereich des Touchscreens eine Bildschirmtastatur angezeigt.
  • Seite 11 BE 2040 Einleitung | de Verschieben Sie nun den Cursor auf die gewünschte Eingabeposition. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung F.01U.276.085 | V 1.1 | 2012.09...
  • Seite 12: Systemübersicht

    | Systemübersicht BE 2040 Systemübersicht LED-Anzeige und Taster Auf dem Frontrahmen der BE 2040 unterhalb des Touchscreens befinden sich: – eine LED-Anzeige zur zusätzlichen Information über Meldungen und Zustände. – Funktionstaster für die BE 2040-Betriebsspannung und Summersteuerung. 3.1.1 LED-Signal- und Funktionsanzeige...
  • Seite 13: Funktionstaster

    Einschalten, wenn manuell abgeschaltet HINWEIS! LED-Anzeige und interner Summer sind bei Dunkelschaltung (Ruhebildschirm) deaktiviert, mit Ausnahme der LED-Betriebsanzeige. Dies gilt nur für einen Betrieb für Einbruch/Notruf. Im Brandumfeld wird typischerweise keine Dunkelschaltung für die BE 2040 konfiguriert. Bedienoberfläche Bild 3.1 Biedeinoberfläche: Grundansicht Pos.
  • Seite 14: Alarm- Und Meldungsbereich

    | Systemübersicht BE 2040 Pos. Beschreibung Anzeigebereich für: – Detailinformationen zu ausgewählten Alarmen/Meldungen/Elementen – Elementlisten, z. B. Melder und deren Zustände Menüleiste: Navigation (u. a. Home-Taste), Information (u. a. Anlagenpass), Einstellungen (u. a. Benutzerkonfiguration) , An-/Abmelden und weitere Menüs Die hier dargestellten Bildschirmbereiche der Grundansicht werden angezeigt immer nach: –...
  • Seite 15: Anzeigebereich

    BE 2040 Systemübersicht | de Bild 3.3 Anzeige Elementtypen und Summenzähler Symbole für Elementtypen und Summenzähler Symbol Beschreibung Übertragungseinrichtungen Externe Signalgeber Abschaltungen Melderbereiche Verbindungen Anzahl abgeschaltet Anzahl verbunden Anzahl gestört Anzahl normal (Ruhe) Anzahl scharfgeschaltet Anzahl nicht scharfgeschaltet Anzahl unscharfer Alarme Durch Antippen des jeweiligen Auswahlelementes werden im Anzeigebereich (4) die betreffenden Elemente und ihre Zustände angezeigt (siehe Abschnitt 8.4.1 Elemente anzeigen,...
  • Seite 16: Kontextmenü

    | Systemübersicht BE 2040 Bild 3.4 Anzeigebereich: Detailanzeige In der Element-Anzeige (Element-Übersicht als vollständige Liste oder im gefilterten Umfang) können Elemente durch Antippen selektiert werden, um mit speziellen Kommandos Zustandsänderungen zu bewirken (z. B. Rücksetzen) (siehe Abschnitt 8.4.2 Elementlisten filtern, Seite 37 und Abschnitt 8.4.4 Kommandos ausführen, Seite 40).
  • Seite 17: Menüleiste

    BE 2040 Systemübersicht | de Symbol Tastenfunktion Anzeigewechsel: von Detail- zu Elementanzeige Kommando senden Elementübersicht Element-Anzeige-Ansicht Logbuch anzeigen (nicht bei MS2020) Internen Summer ausschalten An-/Abmeldedialog 3.2.5 Menüleiste In der Menüleiste (5) am unteren Bildschirmrand befinden sich Tasten und Menüs mit folgenden Funktionen: –...
  • Seite 18 Benutzer sich wieder abgemeldet hat. Der Ruhebildschirm kann auch automatisch durch das System herbeigeführt werden. Befindet sich die BE 2040 z. B. in einem gesicherten Bereich, so kann die BE 2040 automatisch bei einer Scharfschaltung in den Dunkelmodus versetzt werden.
  • Seite 19: Meldungen

    BE 2040 Meldungen | de Meldungen Allgemein Meldungen informieren den Benutzer über Zustände und Zustandsänderungen von Elementen (z. B. Meldern). Bedienpflichtige Meldungen werden im Alarm- und Meldungsbereich des Bildschirms zur weiteren Bearbeitung angezeigt. Nicht bedienpflichtige Meldungen werden nur in der Element-Ansicht angezeigt.
  • Seite 20: Meldungskategorien

    | Meldungen BE 2040 Anwendung – Filterkriterium zur Suche von Elementen in der Element-Anzeige (siehe Abschnitt 8.4.2 Elementlisten filtern, Seite 37) – Verwendung in Summenzählern – Verwendung in Regeln, Automaten im Server Meldungskategorien Meldungstypen werden in Kategorien gruppiert. In der Grundkonfiguration sind folgende...
  • Seite 21: Elemente

    BE 2040 Elemente | de Elemente Allgemein Elemente sind alle Einheiten im System, die eine Meldung generieren können und auf die Kommandos ausgeführt werden können. Dazu gehören z. B.: – alle klassischen Melder (Brand-, Rauch-, Einbruchmelder) – virtuelle Melder –...
  • Seite 22: Elementanzeige

    Verwendung in Summenzählern – Kommandozuordnung (siehe Anhang Abschnitt A.2 Kommandos, (konfigurationsabhängig) Seite 65). Elementanzeige Generell werden alle Elemente, die an der BE 2040 bekannt sind, angezeigt. Die Elementanzeige ist folgendermaßen aufgebaut: Statische Anteile Dynamische Anteile – Symbol für den Elementtyp –...
  • Seite 23: Zugriffsschutz

    Logbuch ansehen: erfordert eine zusätzliche Authentifizierung eines anderen Benutzers der Zugangsebene ZE2. – Benutzerverwaltung an der BE 2040: erfordert in der Grundkonfiguration für Einbruch/ Notruf eine Berechtigung der Zugangsebene ZE3 in Verbindung mit einer zusätzlichen Berechtigung. Mittels dieser Verwaltung können z. B. Benutzer gesperrt oder deren Passwörter zurückgesetzt werden.
  • Seite 24: Zugangsebene 2 (Ze2)

    | Zugriffsschutz BE 2040 6.1.2 Zugangsebene 2 (ZE2) Anmeldepflicht: ja - Name, Passwort Gültig für: Notruf, Brand Berechtigungen: – Meldung bedienen (annehmen) – Rücksetzten (Einschränkungen: Bei Einbruch/Notruf ist z. B. das Rücksetzen von Verbindungsstörungen nicht erlaubt) – allgemein Steuern (Meldertests, ...) –...
  • Seite 25 BE 2040 Zugriffsschutz | de Zugangsebene 3 (ZE3) (3 Sterne im Symbol) Zugangsebene 4 (ZE4) (4 Sterne im Symbol) Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung F.01U.276.085 | V 1.1 | 2012.09...
  • Seite 26: Einsatzszenarien

    Dunkelschalte-Modus Immer nach Abmelden manuell bzw. Abmelden automatisch. Brand Anmelden Start der BE 2040 bewirkt sofortige Ansicht mit den Rechten in der Zugangsebene 1. Das Anmelden auf eine höhere Zugangsebene ist möglich. Abmelden manuell Bewirkt immer Ansicht und Rechte der Zugangsebene 1.
  • Seite 27: Bedienung

    Bedienung Starten und Verbinden mit dem Server Beim Starten der BE 2040 dauert es einen Moment, bis eine Verbindung zum Server hergestellt wird. Während dieser Zeit wird im Ruhebildschirm rechts unten durch das folgende Symbol angezeigt, dass die BE 2040 keine Verbindung zum Server hat: Eine Anmeldung ist erst möglich, wenn diese Verbindung hergestellt ist.
  • Seite 28: Wechseln Des Angemeldeten Benutzers

    | Bedienung BE 2040 8.2.2 Wechseln des angemeldeten Benutzers Wenn die Rechte zum Ausführen bestimmter Bedienvorgänge nicht ausreichen, ist eine Anmeldung mit den Rechten eines Benutzers einer anderen Benutzerrolle erforderlich. Zum Wechseln des Benutzers: Tippen Sie die Taste . Der Anmeldedialog wird angezeigt.
  • Seite 29: Abmelden

    BE 2040 Bedienung | de HINWEIS! Passwörter werden zur Sicherheit nicht im Klartext sondern immer verdeckt angezeigt. Dabei wird jedes Passwortzeichen durch das Sonderzeichen * (Stern) ersetzt. Zum Ändern des eigenen Passwortes: Tippen Sie die Taste . Der angemeldete Benutzer und seine Benutzerrolle werden angezeigt (siehe 8.2.3 ).
  • Seite 30: Bearbeitung Von Meldungen

    | Bedienung BE 2040 Bearbeitung von Meldungen 8.3.1 Meldungen anzeigen Anzeige der Alarme: Tippen Sie in der Statusleiste das Auswahlelement . Im Alarm- und Meldungsbereich werden nur die Alarmmeldungen angezeigt. Anzeige der Störungen: Tippen Sie in der Statusleiste das Auswahlelement .
  • Seite 31 BE 2040 Bedienung | de 2 Alarme Beide Alarme werden in den oberen zwei Meldungszeilen angezeigt, der zuerst eingehende Alarm in der ersten Zeile, der zuletzt eingehende Alarm in der zweiten Zeile, z. B.: 3 bis 5 Alarme Bis zu 5 Alarme werden gleichzeitig angezeigt, der zuerst eingehende Alarm in der obersten, der zuletzt eingehende Alarm in der untersten Zeile, z.
  • Seite 32: Meldungen Auswählen

    – (5): Bearbeiter: Wenn diese Meldung bedient wird, wird hier ein Hinweis auf den Bediener gegeben. Handelt es sich um einen Benutzer an einer BE 2040, so wird hier der Name des Benutzers und der Name der BE 2040 angezeigt.
  • Seite 33: Meldungen Annehmen

    Steuerung durchgeführt. Es ist eine reine organisatorische Maßnahme, um zu kennzeichnen, dass diese Meldung gesehen wurde und jemand deren Bearbeitung beginnt. Dieser Bearbeitungszustand wird an anderen BE 2040, die ebenso diese Meldung anzeigen, entsprechend aktualisiert. Es kann vom System verhindert werden, dass mehrere Benutzer dieselbe Meldung bedienen.
  • Seite 34: Rücksetzen

    Der Bearbeitungszustand wird mit dem Icon gekennzeichnet. In der Detailanzeige wird der Status Bearbeitet angezeigt. Je nach Parametrierung ergibt sich ein unterschiedliches Verhalten an der BE 2040: – Die bediente Meldung bleibt entsprechend gekennzeichnet in der Meldungsansicht stehen, bis der zugrundeliegende Melder in einen Ruhezustand geht. Erst dann wird die Meldung aus der Ansicht gelöscht (Standardverhalten bei Einbruch/Notruf und MS2020).
  • Seite 35 BE 2040 Bedienung | de Mehr Informationen zu einem Element kann man in der Detail-Anzeige erkennen (siehe Abschnitt 8.4.5 Elemente: Detail-Anzeige, Seite 41). Anzeige der Übertragungseinrichtungen: Tippen Sie die Auswahltaste Es werden die Elemente dieser Auswahl mit ihren aktuellen Zuständen aufgelistet.
  • Seite 36 | Bedienung BE 2040 – Tippen Sie auf den Schieber der Scrollbar und ziehen Sie in der gewünschten Scrollrichtung nach oben oder unten. – Tippen Sie direkt in den Anzeigebereich und schieben Sie direkt in der gewünschten Scrollrichtung nach oben oder unten. Dabei ist die Scrollgeschwindigkeit von der Auslenkung abhängig, d.
  • Seite 37: Elementlisten Filtern

    BE 2040 Bedienung | de Anzeige 8 Elemente pro Zeile: Symbol(e) für anstehende Meldung(en) (2) + Element-Adresse (3) (Schrift verkleinert) 8.4.2 Elementlisten filtern Tippen Sie zum Aufrufen des Filterdialoges die Taste in der Element-Anzeige. HINWEIS! Zeigt die Filtertaste eine farbige Umrahmung, ist die letzte Filtereinstellung noch voreingestellt.
  • Seite 38 | Bedienung BE 2040 HINWEIS! Für Elementtyp und Meldungstyp können alternativ zur Eingabe über die Bildschirmtastatur die erforderlichen Eingaben aus einer vordefinierten Auswahlhilfe (aus einer Baumstruktur) ausgewählt werden , (siehe Abschnitt Eingabe der Filter, Seite 38). (konfigurationsabhängig) Um Voreinstellungen oder fehlerhafte Eingaben zu löschen, tippen Sie die Taste Filterdialog.
  • Seite 39 BE 2040 Bedienung | de – Eingabe der Filter über die Tastatur Geben sie den Namen des Elementtyps/Meldungstyps mit der Tastatur ein. Je nach Eingabe werden bereits in der oberen Zeile die möglichen Ergebnisse vorgefiltert. Die obere Leiste kann per Wischgeste nach links und rechts verschoben werden.
  • Seite 40: Elemente Auswählen

    | Bedienung BE 2040 Wählen Sie einen Elementtyp bzw. einen Meldungstyp aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste , um den Filter zu verwenden. 8.4.3 Elemente auswählen Einzelselektion Tippen Sie auf das Element. Das ausgewählte Element wird farblich hervorgehoben.
  • Seite 41: Elemente: Detail-Anzeige

    BE 2040 Bedienung | de HINWEIS! Es werden nur Kommandos angeboten, – die auf diesem Element auch konfigurationsbedingt ausgeführt werden können. – für deren Anwendung der Benutzer auch die Berechtigung besitzt. Kommandos sind elementbezogen, d. h. sie gelten nur für ein ausgewähltes Element oder für eine Mehrfachauswahl von Elementtypen.
  • Seite 42: Bedienung Menüleiste

    – Komponentenname – Version – Versionstyp – Beschreibung HINWEIS! Es werden alle Komponenten aufgelistet, die in dem Knoten, in dem sich auch die BE 2040 befindet, bekannt und erreichbar sind. F.01U.276.085 | V 1.1 | 2012.09 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 43 Versionsinformationen zum Board (CPU Board) Betriebssystem Image Versionsinformationen zum kompletten Image (CF Card) Version: Anwendung: – Versionsinformation zur eigentlichen Anwendung (MCS, MCX, BE 2040) – Versionsinformation eines angeschalteten Systems (z. B. UGM 2020) Konfiguration: Versionsinformationen zur aktuellen Konfiguration des jeweiligen Systems Um mehr Details zu einem Eintrag zu erhalten: Wählen Sie einen Eintrag aus.
  • Seite 44: Einstellungen: Benutzerverwaltung

    | Bedienung BE 2040 Zum Beenden und Rückkehr in die Grundansicht tippen Sie die Taste 8.5.3 Einstellungen: Benutzerverwaltung Für die in der Konfiguration definierten Benutzer können Passwörter und Gültigkeitsfristen geändert werden. HINWEIS! Änderungen in der Benutzerverwaltung erfordern spezielle Benutzerrechte.
  • Seite 45: Diagnose

    Alarme und Störungen sind jedoch sichtbar (siehe auch Abschnitt 11 Reinigung, Seite 60). Logbuch (Ereignisspeicher) Das Logbuch beinhaltet alle Ereignisse, die an dem System aufgetreten sind. Das Logbuch wird auf dem Server MCS 2040 verwaltet. An der BE 2040 erfolgt nur die Anzeige. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung F.01U.276.085 | V 1.1 | 2012.09...
  • Seite 46 | Bedienung BE 2040 Tippen Sie die Taste aus dem Kontextmenü, um die Logbuchanzeige an der BE2040 zu starten. Das Logbuch wird im Anzeigebereich angezeigt. Jeder Logbucheintrag besitzt folgende Angaben: Systemname: Zeigt welches System den Logbucheintrag verwaltet. Dies ist typischerweise das Serversystem MCS.
  • Seite 47 BE 2040 Bedienung | de Bedeutung Inhalte Kommando Anzeige eines durchgeführten Kommandos – Adresse für dieses Kommando – Kommando (Kurztext) – Kommando- ID (eindeutige ID) – Name des Bedienteils, von dem aus das Kommando ausgeführt wurde – Benutzername – Benutzerrolle Bedienaktion Anzeige einer durchgeführten Bedienaktion...
  • Seite 48: Zurücksetzen Auf Werkseinstellung

    – entweder die Stromzufuhr unterbrechen – oder die entsprechende Bedienaktion an der BE 2040 durchführen: das Element BE 2040 in der Elementübersicht auswählen und das Kommando Ausschalten ausführen (Dieses Kommando steht nur für berechtigte Benutzer zur Verfügung!). Während des Neustarts blinkt die grüne Betriebs-LED zuerst schnell und wechselt dann zum dauerhaften Leuchten.
  • Seite 49: Nutzungsszenarien

    9.1.2 Internen Summer ausschalten Um die akustische Signalisierung auszuschalten, gibt es folgende Möglichkeiten: – Drücken Sie auf dem Frontrahmen der BE 2040 die Taste "Internen Summer ausschalten" Der interne Summer ist bis zum nächsten Meldungseingang stumm. – Im aktiven Bildschirm: Tippen Sie die Taste Der interne Summer ist bis zum nächsten Meldungseingang stumm.
  • Seite 50: Meldung Annehmen

    | Nutzungsszenarien BE 2040 9.1.4 Meldung annehmen Siehe auch Abschnitt 8.3.3 Meldungen annehmen, Seite 33. Tippen Sie die Taste aus dem Kontextmenü. Der Bearbeitungszustand wird in der Meldungszeile mit dem Icon gekennzeichnet. In der Detailanzeige wird der Status Angenommen angezeigt.
  • Seite 51 BE 2040 Nutzungsszenarien | de Lösung – Elementeübersicht aufrufen. – Melder über Filterung suchen. – Übereinstimmung der Meldereigenschaften mit Aufgabenstellung prüfen. – Melderzustand prüfen. Lösungsschritte Elementeübersicht aufrufen: Tippen Sie die Taste im Kontextmenü. Im Anzeigebereich wird die Elementeübersicht angezeigt. Filtern: Tippen Sie die Taste im Kontextmenü.
  • Seite 52: Kommandos Ausführen

    | Nutzungsszenarien BE 2040 Überprüfung der Übereinstimmung von gesuchtem und gefiltertem Element: – Zum Auswählen tippen Sie das Element (Melder) an. – Tippen Sie die Taste aus dem Kontextmenü. Die Detailansicht des Melders wird angezeigt. – Überprüfen Sie die Daten: - Name und Zimmer-Nummer stimmen überein.
  • Seite 53 BE 2040 Nutzungsszenarien | de Filtern: Tippen Sie die Taste im Kontextmenü. Der Filterdialog wird angezeigt: Zeigt die Filtertaste eine farbige Umrahmung, ist die zuletzt genutzte Filtereinstellung noch gespeichert. Tippen Sie die Taste , um diese zurückzusetzen. Filterkriterium 1: Tippen Sie in das Eingabefeld Elementtyp.
  • Seite 54: Komplexe Aufgabe: Suchen, Filtern, Steuern

    | Nutzungsszenarien BE 2040 Überprüfung der Übereinstimmung von gesuchtem und gefiltertem Element – Zum Auswählen tippen Sie das Element (Melder) an. – Tippen Sie die Taste aus dem Kontextmenü. – Die Detailansicht des Melders wird angezeigt. Prüfen Sie auf Übereinstimmung.
  • Seite 55 BE 2040 Nutzungsszenarien | de Lösung – Lösung 1: (nicht für große Elementübersicht geeignet, da zeitaufwendig und ungenau) – Elementübersicht aufrufen und durchscrollen – Melder mit Zustand Revision suchen – Jeden gefundenen Melder per Kommando Rücksetzen wieder in Meldebereitschaft versetzen.
  • Seite 56: Benutzerrechte Ändern

    | Nutzungsszenarien BE 2040 Aktivieren Sie die Filterung mit der Taste Das Filterergebnis wird wieder als Elementliste angezeigt, z. B.: Werden bei der Filterung keine Elemente gefunden, ist die Aufgabe beendet. Elemente auswählen: Zur Markierung der Elemente tippen Sie die Auswahl-Taste "Alles auswählen"...
  • Seite 57 BE 2040 Nutzungsszenarien | de – Benutzer aktivieren. – Alarm-Passwort aktivieren. – Passwort vergeben (Start-Passwort mit Aufforderung zur Änderung beim Anmelden). – Befristete Gültigkeit einstellen. Lösungsschritte Tippen Sie in der Menüzeile die Taste Tippen Sie im Auswahlmenü Benutzerverwaltung. Im Anzeigebereich wird die Benutzerverwaltung angezeigt.
  • Seite 58: Be 2040 Offline-Verhalten

    | BE 2040 Offline-Verhalten BE 2040 BE 2040 Offline-Verhalten Verliert eine BE 2040 die Verbindung zum Server (MCS 2040), arbeitet sie wie folgt im Offline- Modus: 10.1 Störungs-LED – Die Störungs-LED Störung allgemein (gelb) wird aktiviert. 10.2 Meldungen und Informationen –...
  • Seite 59: Abmelden

    Ruhebildschirm aktiv und das Symbol für Verbindungsverlust wird angezeigt: – Ist die BE 2040-Verbindung zum Server wieder hergestellt, wird der Benutzer ausgeloggt und muss sich ggf. neu einloggen. Dieses Verhalten reduziert das Risiko von Mißbrauch durch Dritte, wenn der Benutzer sich nicht manuell abgemeldet hat und die Verbindung wieder hergestellt wurde.
  • Seite 60: Reinigung

    Zur Trockenreinigung des Gehäuserahmens wird die Benutzung eines Mikrofasertuches empfohlen. Verwenden Sie keine ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel und lassen Sie keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen! HINWEIS! Bei Beschädigung des Gerätes verständigen Sie den Bosch-Service. F.01U.276.085 | V 1.1 | 2012.09 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 61: Anhang

    BE 2040 | de Anhang Elementtypen In der werksseitigen Grundkonfiguration werden folgende Melder und Elemente zur Verfügung gestellt (konfigurationsabhängig) Hauptgruppe 1. Untergruppe 2. Untergruppe Adresskarte Allgemeiner Einbruch Alarmglas Allgemeiner Bereich Meldebereich Ausweisleser Ausweisleser mit zusätzlicher Codeeingabe Bedienteil intern scharf Begehtestgruppe...
  • Seite 62 | BE 2040 Hauptgruppe 1. Untergruppe 2. Untergruppe Videoumschalter Videoverteiler Allgemeine Anzeige Allgemeines Anzeigetableau Feuerwehranzeigetableau Feuerwehrbedienfeld Lageplantableau Allgemeine Abgesetztes Bedienfeld Bedieneinheit Bedieneinheit UGM2040 Bedieneinheit PC UGM2040 Bedieneinheit Touch UGM2040 Bedieneinheit Remote Touch UGM2040 Allgemeine LED LED steuerbar Allgemeine Liste Liste Abschaltungen Liste Eingänge...
  • Seite 63 BE 2040 | de Hauptgruppe 1. Untergruppe 2. Untergruppe Magnetkontakt Öffnungskontakt Pendelkontakt Sabotagekontakt Schließblechkontakt (Verschlusskontakt) Schlüsselschalter Türkontakt Übergangskontakt Vibrationskontaktmelder Allgemeiner Melder Druckmelder Dualmelder Einbruchmelder allgemein Abreißmelder Aufbruchmelder Belästigungs- / Bedrängungsmelder Bewegungsmelder allgemein Bewegungsmelder Infrarot Bewegungsmelder Mikrowelle Bewegungsmelder Ultraschall Infrarot Rundummelder...
  • Seite 64 Maximum Wärmemelder maximum Wärmemelder maximum punktförmig Funkkoppler Linienkoppler (EX) Meldergruppe Technischer Melder/Umsetzer Wassermelder Allgemeiner Summer BE 2040 interner Summer Externer Summer Allgemeines Allgemeine Kommandos aktivierbares Gerät Allgemeiner Signalgeber Signalgeber akustisch Signalgeber optisch Sirene F.01U.276.085 | V 1.1 | 2012.09 Bedienungsanleitung...
  • Seite 65: Kommandos

    BE 2040 | de Hauptgruppe 1. Untergruppe 2. Untergruppe Fernalarmierungseinrichtung Feststellanlage Feuerlöschanlage Generischer Ausgang/Schalter Klingel Lampe Steuereinrichtung für Löschanlagen elektrisch Übertragungseinrichtung Allgemeines Angeschlossenes System FPA 5000 angeschaltetes System MAP 5000 UGM / UEZ Benutzer Energieversorgung Batterie Energieversorgung Hauptenergieversorgung Netztgerät Erdschlusserkennung MCS Server Schlüsseldepot...
  • Seite 66: Kommandos Allgemein

    | BE 2040 Als angeschaltete Systeme werden die UGM2020 und eine FPA 5000, die seriell angebunden ist, unterstützt. Zusätzlich wird hier aufgeführt, welche Kommandos für die speziellen Elemente einer UGM 2040 gültig sind. Mit der werkseitigen Grundkonfiguration werden folgende Kommandos für Elemente zur Verfügung gestellt.
  • Seite 67 BE 2040 | de Abschalten Kommando Bedeutung UGM2020 FPA5000 Seriell UGM2040 Abschalten ein/aus Abschalten. Es werden keine Einzelne Einzelne Melder Bei Eingängen Alarme mehr ausgelöst, Störungen Melder am MCX werden jedoch noch von diesem entspricht das Melder gesendet. Abschalten einer Sperre! Abschalten ein/aus Abschalten für eine Liste...
  • Seite 68 | BE 2040 Betriebsmodus umschalten (automatische Brandmelder - thermisch, optisch usw.) Kommando Bedeutung UGM2020 FPA5000 Seriell Alternative Einstellungen Alternative Einstellungen Melder Alternativmodus ein/aus einschalten Optischer Modus einschalten Alternative Einstellungen Melder Melder ausschalten Kombi Modus Standardmodus einschalten Alternative Einstellungen Alternative Einstellungen Liste Unterstützte Listen vom...
  • Seite 69 BE 2040 | de Revision Kommando Bedeutung UGM2020 FPA5000 Seriell UGM2040 Revision (manuelles Revision mit einem manuellen Einzelne Wird als EMR Rücksetzen) ein/aus Rücksetzen Melder: Revision vom FPA UGM2020 5000 umgewertet Revision (manuelles Revision mit einem manuellen Unterstützte Rücksetzen) ein/aus Rücksetzen für eine Liste...
  • Seite 70 | BE 2040 Überwachtes Steuern Kommando Bedeutung UGM2020 FPA5000 Seriell UGM2040 Überwachtes Steuern ein/ Überwachtes Steuern Einzelne Einzelne Melder/ Melder/speziell speziell siehe siehe Signalgeber Signalgeber Überwachtes Steuern ein/ Überwachtes Steuern für eine Unterstützte Liste Listen vom Typ: – Liste allgemein –...
  • Seite 71 BE 2040 | de Summer aus Kommando Bedeutung UGM2020 FPA5000 Seriell UGM2040 Global Summer aus Alle Summer aus Globales Globales Kommando für Kommando für Subsystem Subsystem (Betrifft die Summer der BE 2020) Aktivieren ein/aus Aktivieren ein/aus (Schalten) BE 2040 Summer...
  • Seite 72: Spezielle Anwendungsfälle Für Übetragungseinrichtungen Und Signalgeber

    Informationen (Entwicklertrace) MCS, MCX, BE 2040 Ausschalten Kommando Bedeutung UGM2020 FPA5000 Seriell UGM2040 Ausschalten Ausschalten eines Gerätes Ausschalten einer BE 2040 Zwangsabmelden Kommando Bedeutung UGM2020 FPA5000 Seriell UGM2040 Zwangslogout Ein Benutzer wird aktiv an einem Abmelden Bedienteil abgemeldet eines Benutzers an...
  • Seite 73 Stumm schalten eines kompletten ein/aus Bereiches Räumungsübung ein/aus Räumungsübung HINWEIS! Der Summenzähler der BE 2040 für die abgeschalteten Signalgeber zählt alle abgeschalteten bzw. gesperrten Signalgeber. HINWEIS! In der Systemkonfiguration können weitere Kommandos definiert werden. Konsultieren Sie den Systemadministrator. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bedienungsanleitung F.01U.276.085 | V 1.1 | 2012.09...
  • Seite 74: Glossar

    Ereignis, das als Alarm konfiguriert ist. Dies ist eine besondere Situation (Rauch, Feuer oder Bewegung erkannt, etc.), die sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Anzeigepriorität Die Meldungskategorien an der BE 2040 geben eine Priorität vor (von links nach rechts). Alarme haben dabei eine höhere Priorität als Störungen. BE 2040 Anzeige- und Bedieneinheit des Systems UGM 2040 mit Touchscreen.
  • Seite 75 Bildschirm mit berührungsempfindlicher Oberfläche. Eingaben und Kommandos erfolgen hier durch gezieltes Berühren (Antippen) der bildhaft dargestellten Bedienelemente (Tasten, Symbole, Eingabefelder) mit dem Finger. UGM2020 Universelle Gefahrenmeldeanlage von Bosch nach DIN VDE 0833 für Brand-, Überfall- und Einbruchschutz. Unscharfschaltung Deaktivierung einer Alarmanlage: Die Überwachungsfunktionen für den von dieser Anlage gesicherten Bereich sind ausgeschalten.
  • Seite 76 | Glossar BE 2040 Zugangsebene Wird durch eine Benutzerrolle abgebildet. Darüber sind Anmeldepflicht, Gültigkeit und zulässige Bedienvorgänge geregelt. Zugriffsschutz Gewährleistet, dass Anzeige- und Bedienvorvorgänge nur von den dafür berechtigten Personen aktiviert werden können. Zustände Melder können sich in verschiedenen Schaltzuständen befinden.
  • Seite 77: Index

    BE 2040 Index | de Index Numerics 4-Augen-Prinzip 23 Passwort ändern 29 Abmelden 29 Reinigung 60 Alarm 20 Rücksetzen 34 Alarm- und Meldungsbereich 14 Ruhebildschirm 17 Anlagenpass 42 Anmelden 27 Scrollbar 9 Annehmen von Meldungen 33 Scrollen 9 Anzeigebereich 15...
  • Seite 78 | Index BE 2040 F.01U.276.085 | V 1.1 | 2012.09 Bedienungsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 80 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Boschs-Ring 5 + 7 85630 Grasbrunn Germany www.boschsecurity.com © Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2012...

Diese Anleitung auch für:

Bap-top-deskBap-top-rackBap-top-ex-rack

Inhaltsverzeichnis