Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB i-bus EIB Produkthandbuch Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus EIB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
EIB / KNX
Anwendung und Planung
Aufbau einer einfachen Sonnenschutz-Automatik-Steuerung
Zum Aufbau einer einfachen Sonnenschutz-Automatik-Steuerung werden
zusätzlich zum Jalousieaktor-Modul und Tastsensor zwei weitere
Komponenten benötigt: eine Aktivierungsmöglichkeit für den Benutzer
(z.B. ein weiterer Tastsensor oder die zweite Wippe des Auf/Ab-Tastsensors)
und ein Helligkeitssensor.
Mit Hilfe des zweiten Tastsensors kann der Benutzer des Raums bestimmen,
ob er die Sonnenschutz-Automatik überhaupt benutzen will oder ob er die
Behänge lieber selbst von Hand steuert. Wird die Sonnenschutz-Automatik
über einen Tastsensor aktiviert, dann verfährt der Behang solange automa-
tisch bis entweder die Sonnenschutz-Automatik über den gleichen Tastsensor
deaktiviert wird oder der Benutzer einen direkten Fahrbefehl erteilt (z.B. Auf/
Ab oder Fahren in Position) und somit ebenfalls die Automatik deaktiviert.
Über den Helligkeitssensor erhält das Jalousieaktor-Modul die Information,
ob eine direkte Sonneneinstrahlung auf das Fenster bzw. auf die Fassade
einwirkt. Das Jalousieaktor-Modul positioniert den Behang nach Ablauf
einer parametrierbaren Verzögerungszeit entsprechend der parametrierten
Position bei Sonne = „1" (Sonne vorhanden) bzw. Position bei Sonne = „0"
(keine Sonne vorhanden) (siehe Abb. 7).
Abb. 7: Aufbau einer einfachen Sonnenschutz-Automatik-Steuerung
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ja/m 2.24.1Ja/m 2.230.1I-bus knx

Inhaltsverzeichnis