Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

VIDOS
Installations- und Bedienungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Vidos

  • Seite 1 VIDOS Installations- und Bedienungshandbuch...
  • Seite 3 Durch die Weiterentwicklung der Produkte kann es vor- kommen, dass sich der Inhalt des Handbuches ohne Ankündigung ändert. Bosch Security Systems haftet nicht für Schäden, die direkt oder indirekt durch Fehler, Unvollständigkeit oder Diskrepanzen zwischen dem Handbuch und dem beschriebenen Produkt auftreten könnten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Installation ......... 40 Erster Start von VIDOS ....... 41 Geräte ins System integrieren .
  • Seite 6 Service und Support....... . . 159 Stichwortverzeichnis Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 7: Kapitel 1 Vorwort

    Verweise auf andere Dokumentationen oder auf andere Stellen in dieser Doku- mentation sind in K geschrieben. APITÄLCHEN Bei Fragen zu den Programmen der VIDOS Pro Suite finden Sie weitere Informationen im Internet unter: www.vidos.net Dort finden Sie auch weitere Hinweise, z.B. auf neue Releases oder Handbuch- versionen.
  • Seite 9: Kapitel 2 Einführung

    Benutzer an einem beliebigen Ort zugänglich. Übertragungsweg kann auch eine ISDN-Verbindung sein. VIDOS stellt alle diese Daten an einem zentralen Ort – dem PC-Monitor – zur Verfügung. Das Programm VIDOS bietet Folgendes: – Erfassen und Darstellen digitaler Videodaten und Audiodaten –...
  • Seite 10: Installation

    – Configuration Manager – VIDOS Archive Player & Exporter Ob VIDOS eigenständig auf einem PC läuft oder als Client mit einem VIDOS- Server zusammenarbeitet wird durch die Lizenz bestimmt. Wenn Sie über ent- sprechende Lizenzen verfügen, können Sie jederzeit zwischen den beiden Nut- zungsformen wechseln.
  • Seite 11 NVIDIA Quadro FX 1400 ATI RADEON X600/X800 oder besser Netzwerkadapter: 100 MBit Soundkarte: empfohlen Software: DirectX 9.0c Festplattenplatz: 120 MB (für Installation) Hinweis Installieren Sie VIDOS nicht auf einem PC, auf dem VIDOS-NVR installiert ist. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Einführung...
  • Seite 12: Dokumentation

    Form in einem neutralen Sinn. Weitere Dokumentationen Nach der Installation von VIDOS steht Ihnen diese Dokumentation auch als Online-Hilfe im Programm zur Verfügung. Außerdem finden Sie weitere Doku- mentationen im PDF-Format auf der zugehörigen Produkt-CD zu folgenden Themen: –...
  • Seite 13 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS DE | 9 Bitte beachten Sie je nach Zusammenstellung Ihres VIDOS-Systems zusätzlich die folgenden Dokumentationen: Configuration Manager Dieses Konfigurationsprogramm ist Bestandteil jeder VIDOS-Installation. VIDOS Archive Player & Exporter Für diese Komponenten der VIDOS Server VIDOS Pro Suite erwerben Sie Ihrem VIDOS Monitor Wall Bedarf entsprechend Lizenzen.
  • Seite 14: Die Benutzung Des Handbuches

    – Welcher Vorgang wird beschrieben? – Was sind die Voraussetzungen für die Handlung? Es folgen die nummerierten Handlungsschritte in der Reihenfolge Ihrer Durch- führung. Jede Vorgangsbeschreibung endet mit der Feststellung des Ergebnis- ses. Einführung Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 15: Der Benutzertyp

    Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS DE | 11 Der Benutzertyp Das Programm VIDOS wird von Personen genutzt, denen sehr unterschiedliche Aufgaben zugeteilt sind. Nicht jede Aufgabe und Handlungsanweisung ist für jeden Nutzer relevant. Deshalb werden in dieser Dokumentation vier Benutzer- typen unterschieden und farbig gekennzeichnet.
  • Seite 16 Videotechnologie können auch andere Personengruppen diesem Benutzertyp zugeordnet werden (z.B. Pflege- kräfte, Ärzte, Verkehrslenker, Produktionsassistenten usw.). Angespro- chen wird hier die Personengruppe, die mit dem Output von VIDOS arbeitet. Sie finden Informationen in Kapitel 5 (Ü ), in Kapitel 6 (A...
  • Seite 17 – Fehlersuche, vor allem im Zusammenspiel von Hardware und Software Sie finden Informationen zur Fehlersuche und über den Zugang zu den Logging- Daten in Kapitel 7 (S ) und Kapitel 10 (F YSTEMPFLEGE EHLERSUCHE Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Einführung...
  • Seite 18 DE | 14 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS Einführung Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 19: Kapitel 3 Referenz

    Dieses Kapitel dient Ihnen als Referenz. Es hilft Ihnen, sich auf der Programm- oberfläche zurechtzufinden. Die Arbeitsfläche Symbolleiste Software-Monitorfenster Arbeitsfläche Verwaltung Hier werden Monitorfenster und Lagepläne angezeigt. Symbolleiste Ansichten Überblick: Alarm-Stack Register System / Kameras Geräte-Ressourcen Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Referenz...
  • Seite 20: Menüpunkte Hauptfenster

    Sie öffnen das Fenster Konfiguration (Details auf Seite 29). Netzwerk durchsuchen… Sie öffnen das Fenster Netzwerk durchsuchen… (Details auf Seite 43). Geräte-Einstellungen… Sie starten den Configuration Manager. Für dieses Programm liegt eine separate Dokumentation vor. Referenz Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 21 Sie öffnen die Online-Hilfe. Über… Sie erhalten Informationen über den angemeldeten Benutzer, gegebenenfalls über Ihre Verbin- dung mit einem Server und die Software-Version. Lizenz… Sie öffnen den Lizenz Viewer (Details auf Seite 106). Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Referenz...
  • Seite 22: Symbolleisten Und Andockbare Fenster

    DE | 18 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS Symbolleisten und andockbare Fenster Zur Programmoberfläche von VIDOS gehören andockbare Fenster und Symbol- leisten. Diese können frei verschoben werden. Im Menüpunkt Ansicht > Andockbare Fenster werden diese Fenster und Sym- bolleisten versteckt bzw. aktiviert. Sind alle andockbaren Fenster geschlossen, bleiben auf der Oberfläche die Monitorfenster und Lagepläne sichtbar.
  • Seite 23 Netzwerk durchsuchen Öffnet das Fenster Netzwerk durchsuchen (Details auf Seite 43) Benutzer wechseln Sie melden sich ab – ein neuer Benutzer kann sich anmelden (Details auf Seite 102) Schließen Beendet das Programm Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Referenz...
  • Seite 24 Zugriffsweisen auf das System unterstützen. Registerkarte System System-Tree Der System-Tree ist die Abbildung des kompletten VIDOS-Systems in einer Baumansicht. Wie in anderen Baumstrukturen bedeutet das Symbol + vor einem Eintrag, dass durch Anklicken des Symbols weitere Untereinträge sicht- bar gemacht werden können.
  • Seite 25 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS DE | 21 Aus dem System-Tree kann auf Elemente von VIDOS (z.B. Arbeitsbereiche, Kameras, Relais, Lagepläne) direkt zugegriffen werden. Sie können z.B. die Eigenschaften der Elemente bearbeiten, Relais schalten und einzelne Elemente durch Drag&Drop in Standorten zusammenfassen.
  • Seite 26 Gerät oder Ressource ist momen- tan nicht verfügbar. Mögliche Ursa- chen: – keine Netzwerkverbindung – falsche Verbindungsparameter – Gerät ohne Stromzufuhr Arbeitsbereiche Neu Arbeitsbereich auf Seite 60 Lagepläne Neu Lageplan auf Seite 60 Referenz Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 27 Monitorfenster verbunden ist. Falls ein Relais als Res- source des Gerätes bereitgestellt wird, so kann dieses auch aus diesem Fenster heraus geschaltet werden, indem Sie auf die zugehörige Schaltfläche klicken. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Referenz...
  • Seite 28: Software-Monitorfenster

    Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS Software-Monitorfenster Videodaten werden in einem Software-Monitorfenster dargestellt. Ein Software-Monitorfenster kann in einen Lageplan eingebettet sein, es kann im Vollbild-Modus angezeigt werden oder es liegt auf der VIDOS-Arbeitsfläche. Wasserzeichen Zeitstempel Name der Kamera Zusatz-Informationen (z.B. Kameranamen, Wasserzeichen u.ä.) können im Bild eingeblendet sein.
  • Seite 29 Gewählte Kamera ist defekt oder es ist keine Kamera am Videoeingang angeschlossen. Diese Meldung wird während des Verbindungs- aufbaus angezeigt bis das Videosignal in VIDOS zum Dekodieren zur Verfügung steht. Mit dem Software-Monitorfenster ist keine Kamera verbunden. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 30 Sie eine Kamera exklusiv steuern. Andere Benutzer haben dann keinen Einfluss auf die Steuerung dieser Kamera. Berechtigungen für den alleinigen Steuer-Zugriff können nur in einem Client-Server VIDOS-Sys- tem vergeben werden. Lesen Sie dazu bitte die Dokumentation V...
  • Seite 31: Unterfenster

    Menüpunkte im Hauptfenster (Details auf Seite 16) öffnen können, und Ver- weise auf die zugehörigen Erläuterungen in der Dokumentation. Unterfenster Einzelbilder Löschen Exportieren Drucken Verfügbare Ausgewähltes Einzelbilder Einzelbild Eine nähere Beschreibung finden Sie auf Seite 143. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Referenz...
  • Seite 32: Unterfenster Logging-Fenster

    DE | 28 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS Unterfenster Logging-Fenster Live Modus: Suchoptionen: Meldungen werden live angezeigt Filtern nach Zeit und Typ Eine nähere Beschreibung finden Sie auf Seite 148. Referenz Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 33 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS DE | 29 Unterfenster Konfiguration Werkzeugleiste Alle Ressourcen in Baumdarstellung Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Referenz...
  • Seite 34 Alarme verarbeitet, bis das Fens- ter Konfiguration wieder geschlossen ist (Details auf Seite 87). Globale Öffnet das Fenster Globale Einstellungen Einstellungen… (Details auf Seite 88). Die Ressourcen werden nach Gruppen sortiert in Baumdarstellung angezeigt. Referenz Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 35 Folgende Aktionen sind nur aus dem Fenster Konfiguration heraus möglich: – Anlegen und Bearbeiten von Benutzern und Benutzergruppen – Anlegen und Bearbeiten von VIDOS-Triggern und Alarm-Szenarios – Kopieren von Lageplänen, Salvos, Alarm-Szenarios etc. – Löschen von Geräten, Lageplänen, Salvos, Alarm-Szenarios etc.
  • Seite 36 DE | 32 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS Unterfenster Netzwerk durchsuchen Das Netzwerk wird durchsucht. Alle BOSCH Geräte, die im Netzwerk gefunden worden sind, werden im Fenster Netzwerk durchsuchen angezeigt. Menüpunkte Menü Menüpunkt Erklärung Datei Aktualisieren Diese Befehle stehen auch in der Werkzeugleiste zur Verfügung...
  • Seite 37 Geräten möglich, die nicht durch ein Passwort geschützt sind. Ein Gerät muss eventuell neu gebootet werden, nach- dem Sie die IP-Adresse des Gerätes geändert haben (Informationen dazu finden Sie in den Gerätehandbüchern). Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Referenz...
  • Seite 38: Symbolerklärung

    Erklärung IP-Adresse Die IP-Adresse ist dem Gerät bereits zugewiesen. Informa- tionen hierzu finden Sie in der Dokumentation des Gerätes. Die IP-Adresse kann aus VIDOS heraus geändert werden. MAC-Adresse Eindeutige physikalische Adresse des Gerätes, kann nicht geändert werden. Beschreibung des Gerätetyps, z.B. VideoJet 8008 oder NVR.
  • Seite 39 über das Sie die Suche nach den wiederzugebenden Sequenzen steuern (Beschreibung auf Seite 138). Anzeigefenster Andockbares Fenster Spuransicht Im Anzeigefenster werden die Aufzeichnungen einer oder mehrere Kameras angezeigt. Das Fenster Spuransicht hilft Ihnen bei der Navigation innerhalb der Aufzeichnungen. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Referenz...
  • Seite 40 Spuran- sicht entsprechend der hier getroffenen Aus- wahl markiert. Backup Backup… Der Dialog VIDOS-NVR Backup wird geöff- net. Hier wählen Sie einen angeschlossenen NVR sowie einen Zeitraum. Die entsprechenden, lokal gespeicherten Auf- zeichnungen der momentan aktiven Kamera werden auf dem NVR gesichert.
  • Seite 41 Die Spuransicht zeigt für jede Kamera eine Spur. Aufzeichnungen mehrerer Kameras werden simultan angezeigt: Eine vorhandene Aufzeichnung wird durch ein Filmstück symbolisch dargestellt. Die Aufzeichnung einer Kamera wird dargestellt, wenn das Kästchen vor der Kamera mit einem Haken markiert ist. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Referenz...
  • Seite 42 Hier können Sie den Zeitraum wählen, der in der Spuransicht angezeigt wird. Drücken Sie die Taste + oder die Taste -, um den in der Spuransicht dargestell- ten Zeitraum zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Referenz Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 43: Kapitel 4 Administration

    Ihre Arbeit anderen Personen (die dazu berechtigt sind) verständlich. Sie erstellen gegebenenfalls eine individuell angepasste Oberfläche, die von Personal bedient wird, das mit VIDOS nicht vertraut ist. Stellen Sie den Benutzern eine auf die angepasste Oberfläche zugeschnittene Bedie- nungsanleitung zur Verfügung.
  • Seite 44: Installation

    DE | 40 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS Installation VIDOS ist Teil des Software-Paketes VIDOS Pro Suite. VIDOS kann als eigen- ständiges Programm auf einem PC installiert werden. VIDOS kann aber auch als Client agieren im Zusammenspiel mit VIDOS Server.
  • Seite 45: Erster Start Von Vidos

    Peripheriegeräte (z.B. BOSCH IntuiKey oder VIDOS- NVR, in Betrieb sein. Das Programm kann jedoch gestartet werden, ohne dass eine entsprechende Peripherie vorhanden ist. 1. Doppelklicken Sie auf das Symbol VIDOS auf dem Desktop oder klicken Sie auf Start > Programme > VIDOS > VIDOS. Hinweis Beim ersten Start werden Sie darüber informiert, dass Sie noch keinen Ak-...
  • Seite 46 Seite 15. Hinweis Beim ersten Start ist keine Benutzeranmeldung erforderlich. Sobald Sie Benutzer angelegt haben, wird Sie VIDOS auffordern, sich bei Programm- start mit Benutzernamen und Passwort anzumelden. Nach dem ersten Start sind Sie als Administrator angemeldet und haben im Programm alle Berechtigungen.
  • Seite 47: Geräte Ins System Integrieren

    Geräte integrieren über Netzwerk durchsuchen Administrator Vorgang: Sie fügen Geräte, die beim Durchsuchen des Netzwerks gefunden werden, einschließlich der zugehörigen Ressourcen dem VIDOS-System hinzu. Voraussetzungen: Die Geräte sind von Fachpersonal installiert worden und in Betrieb. Zwischen den Geräten und dem PC besteht eine Netzwerkverbindung.
  • Seite 48 Sie alle Geräte, indem Sie Strg + A drücken. 4. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol: Ergebnis: Ausgewählte Geräte sind ab jetzt im System verfügbar. Diese Geräte werden im System-Tree von VIDOS einschließlich aller zugehörigen Ressourcen angezeigt (Details auf Seite 20). Administration...
  • Seite 49 Sie auf das Symbol: Sie sehen den Dialog Eindeutige IP-Adresse zuweisen: Hinweis Die im Dialog angezeigten Einträge entsprechen der letzten Eingabe. Die- se Einträge werden typischerweise geändert. 3. Machen Sie die Eingaben wie gewünscht. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 50 Ergebnis: Jedes ausgewählte Gerät hat nun eine eindeutige IP-Adresse. Hinweis Diese Funktion kann auch benutzt werden, um einem einzelnen Gerät eine neue IP-Adresse zuzuordnen. Diese Funktion lässt sich nur bei Ge- räten anwenden, die nicht durch ein Passwort geschützt sind. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 51 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Geräte und wählen Sie Neu. Sie sehen den Auswahldialog Objekt auswählen. Hier werden alle Geräte angezeigt, die in ein VIDOS-System integriert werden können: 3. Wählen Sie aus diesem Dialog das Gerät, das Sie integrieren wollen.
  • Seite 52: Geräte Einrichten Über Den Dialog Eigenschaften

    (Details auf Seite 20). Geräte einrichten über den Dialog Eigenschaften Dieser Abschnitt gibt einen Einblick in die Einrichtung von Geräten mit VIDOS. Zu jedem Eintrag im Geräte-Ordner des System-Trees gibt es einen Dialog Eigenschaften. Sie öffnen den Dialog, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Eintrag klicken und aus dem Kontext-Menü...
  • Seite 53 Manchen Geräten (Kamera, Monitore etc.) kann zusätzlich eine Nummer zuge- ordnet werden. Diese Nummer wird für die Bedienung des Gerätes über das digitale BOSCH IntuiKey Bedienpult benutzt. Jede Nummer, die Sie vergeben, darf im System innerhalb der Gruppe nur einmal vorkommen. Weitere Informa-...
  • Seite 54 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS Registerkarte Gerät Diese Registerkarte gehört zu den Geräte-Eigenschaften von Encodern, Deco- dern und Peripheriegeräten wie dem BOSCH IntuiKey und VIDOS-NVR. Sie bietet schnellen Zugriff auf ausgewählte Einstellungen. IP-Adresse Die IP-Adresse, unter der das Gerät erkannt wurde, wird angezeigt. Falls Sie dem Gerät eine andere IP-Adresse zugewiesen haben, und diese nicht über-...
  • Seite 55 Dazu gehören je nach Gerät Kameras, digitale Eingänge, Alarm-Auslöser, Relais, etc. Sie sortieren die Liste, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken. Sie sehen den Dialog Eigenschaften für die jeweilige Schnittstelle, indem Sie auf diese doppelklicken. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 56 2. Klicken Sie auf das Register Steuerung. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche … neben dem Textfeld Kamera-Steuerung. Sie erhalten zusätzlich den Dialog Peripheres Gerät auswählen: Hier werden auf der linken Seite alle unterstützten Kamera-Controller aufge- listet. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 57 Controller, nicht alle stehen immer zur Verfü- gung. 5. Klicken Sie auf OK. Die Einstellungen werden übernommen. Ergebnis: Die Kamera kann jetzt mit der Maus aus VIDOS heraus gesteuert werden. Im Folgenden finden Sie einige Informationen zu den Eigenschaften von...
  • Seite 58 Bereich dar. Ein großes Rechteck stellt den erfassbaren Bereich dar. – Verschieben Sie das kleine Rechteck. Die Kameraposition ändert sich ent- sprechend. – Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste an einer Ecke des Rechtecks. Die Zoomeinstellung ändert sich. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 59 – Klicken Sie auf eines der Lupen-Symbole, um den Fokus entsprechend zu verändern. – Klicken Sie auf eines der Blenden-Symbole, um die Blende zu öffnen oder zu schließen. Gegebenenfalls aktivieren Sie Autofocus und Autoiris. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 60 Monitorfenster verbunden wird. Videodatenströme werden über den Con- figuration Manager oder aus der Web-Browser-Ansicht heraus konfiguriert. Ver- schiedene Ströme werden genutzt, um unterschiedliche Anforderungen an Bild- qualität im Zusammenhang mit der Übertragungsgeschwindigkeit (Bandbreite) zu erfüllen. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 61 Aktive Aufzeichnung Auch hier werden alle Aufzeichnungen gelistet, die momentan auf dem NVR aktiv sind. Diese Registerkarte erlaubt es Ihnen, Aufzeichnungen oder Aus- schnitte von Aufzeichnungen zu exportieren (Details auf Seite 132). Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 62 DE | 58 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS Beispiel: Digitales BOSCH IntuiKey Bedienpult integrieren VIDOS kann durch ein Bedienpult gesteuert werden, das speziell für diesen Zweck bereitgestellt wird. Administrator Vorgang: Sie fügen dem System ein digitales BOSCH IntuiKey Bedienpult als Steue- rungsgerät hinzu.
  • Seite 63 8. Wählen Sie die COM-Schnittstelle, über die das Bedienpult mit dem PC ver- bunden ist. 9. Klicken Sie auf OK. Ergebnis: Das Bedienpult BOSCH IntuiKey ist ins System integriert und kann zur Steuerung benutzt werden. Hinweis Weitere Informationen zur Nutzung von BOSCH IntuiKey mit VIDOS ent-...
  • Seite 64: Lagepläne

    Dokumentation L (nur als PDF verfügbar). AGEPLÄNE Lagepläne ermöglichen das intuitive Arbeiten mit VIDOS, da die Ressourcen und Funktionalitäten des VIDOS-Systems jeweils vor dem Hintergrund des kon- kreten Standortes angezeigt werden. Dadurch erstellen Sie individuell ange- passte Benutzerschnittstellen, die die Handhabung des Systems einfach nach- vollziehbar machen.
  • Seite 65 4. Geben Sie dem Lageplan einen aussagekräftigen Namen und eine Beschrei- bung. Weisen Sie dem Lageplan eine eindeutige Nummer zu, wenn Sie ihn über ein digitales BOSCH IntuiKey Bedienpult ansteuern wollen. 5. Klicken Sie auf OK. Ergebnis: Ein neuer Lageplan steht zur Verfügung, den Sie bearbeiten können.
  • Seite 66 Sie fügen ein Monitor-Array zum System hinzu. Voraussetzungen: keine 1. Klicken Sie im Hauptfenster von VIDOS auf Fenster > Neues Monitor-Array erstellen. Sie sehen den Dialog Neues Monitorarray: 2. Wählen Sie hier die Anzahl der Zeilen und Spalten des Monitor-Arrays.
  • Seite 67 3. Markieren Sie den Lageplan, den Sie löschen wollen. 4. Drücken Sie Entf oder klicken Sie auf das Symbol Löschen: 5. Bestätigen Sie die Meldung. Ergebnis: Der Lageplan steht nicht mehr zur Verfügung. Hinweis Gelöschte Lagepläne können nicht wiederhergestellt werden. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 68: Arbeitsbereiche

    6. Doppelklicken Sie im System-Tree auf den Unterpunkt von Lagepläne (Lageplan oder Monitor-Array), der dem Arbeitsbereich zugrunde liegen soll. Das zugehörige Fenster wird angezeigt. 7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsbereich. 8. Wählen Sie Speichern. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 69 Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Arbeitsbereich zu ko- pieren. Die Kopie kann bearbeitet werden. Hinweis Lesen Sie die Beschreibung B EISPIEL ENUTZER MIT EINGESCHRÄNKTEN (Details auf Seite 104). Dort wird beschrieben, wie ein ERECHTIGUNGEN Arbeitsbereich im Vollbildmodus abgespeichert wird. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 70 4. Drücken Sie Entf oder klicken Sie auf das Symbol Löschen: 5. Bestätigen Sie die Meldung. Ergebnis: Der Arbeitsbereich steht nicht mehr zur Verfügung. Hinweis Ein gelöschter Arbeitsbereich kann nicht wiederhergestellt werden. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 71: Standorte

    Auf alle anderen Kameras kann der Benutzer nicht mehr über das Kontext-Menü eines Monitorfensters zugreifen. Bei einer sehr grossen Anzahl angeschlossener Kameras nutzen Sie diese Möglichkeit, um die Liste der gleichzeitig angezeigten Kameras im Kontext- Menü eines Monitorfensters übersichtlich zu halten. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 72 Berechtigung Connect Menu (Details auf Seite 94), so dass sie Kame- raverbindungen nur noch über das Kontext-Menü des Monitorfensters aufschal- ten können und nicht mehr durch Drag&Drop aus dem System-Tree. Sie können dann nur noch Kameras verbinden, die einem Standort zugeteilt sind. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 73 Ressourcen aus dem Ordner Ressourcen auf einen Standort. Einträge für Kameras etc. werden bei dieser Aktion kopiert, nicht verschoben. Ergebnis: Sie können Geräte und Ressourcen für die einfachere Verwaltung übersichtlich in Gruppen zusammenfassen. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 74: Presets

    Beim Einbinden einer Kamera ins System werden entsprechend viele Default-Presets erzeugt. Geben Sie ein, wieviele der ab Werk voreingestell- ten Presets einer Kamera in VIDOS übernommen werden sollen. Sie können weitere Presets erzeugen bis die Gesamtzahl der von der Kamera unterstütz- ten Presets erreicht ist.
  • Seite 75 5. Geben Sie der Position einen aussagekräftigen Namen. Fügen Sie gegebe- nenfalls eine Beschreibung an. 6. VIDOS zählt die Nummern der Positionen automatisch hoch. Falls Sie einen bestehenden Preset überschreiben wollen, wählen Sie die Nummer dieser Position. Beim Speichern werden Sie aufgefordert, diesen Vorgang zu bestätigen.
  • Seite 76 Sie sehen eine Auflistung aller für die verbundene Kamera gespeicherten Presets. 3. Wählen Sie die gewünschte Position. Ergebnis: Die Kamera fährt den gespeicherten Preset an. Hinweis Weitere Möglichkeiten zum Aufrufen von Presets werden auf Seite 56 be- schrieben. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 77 Hinweis Falls die gelöschte Position Teil eines Salvos war, so bleibt der Salvo- schritt selbst erhalten. Allerdings fährt die Kamera den Preset nicht mehr an. Sie ist in diesem Schritt frei schwenkbar. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 78: Salvos

    3. Geben Sie dem Salvo einen aussagekräftigen Namen und eine Beschrei- bung. 4. Weisen Sie dem Salvo eine eindeutige Nummer zu, wenn Sie es über ein digitales BOSCH IntuiKey Bedienpult ansteuern wollen. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 79 Jede Spalte repräsentiert einen Schritt eines Salvos. Ein Salvo kann mehrere Ausgänge haben. Jede Zeile repräsentiert einen Ausgang, der aus mehreren Schritten besteht. 6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in eines der Kästchen. Sie sehen das Kontext-Menü. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 80 Sie können Neue Festposition erstellen wählen und die Kamera auf eine neue Position steuern. Die so gewählte Position ist ausschließlich für diesen Schritt in diesem Salvo verfügbar. Hinweis Wenn die Kamera an einen VideoJet 400 angeschlossen ist, wählen Sie den Videoeingang. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 81 Über das Kontext-Menü können Sie Schritte (Spalten) oder Ausgänge (Zeilen) löschen oder hinzufügen. 16.Klicken Sie auf OK. Ergebnis: Ein neues Salvo wird im Fenster Konfiguration aufgelistet. Das Salvo kann mit einem Monitorfenster verbunden werden. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 82 Ergebnis: Die Änderungen für das Salvo sind wirksam. Hinweis Ein Salvo kann bearbeitet werden, während es aktiv mit einem Monitor- fenster verbunden ist. Die Änderungen werden wirksam, sobald der Dialog Eigenschaften durch Klicken auf OK geschlossen wurde. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 83 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Salvo, das Sie löschen wollen. 4. Wählen Sie Löschen aus dem Kontext-Menü. 5. Bestätigen Sie den Vorgang. Ergebnis: Das Salvo steht nicht mehr zur Verfügung. Hinweis Ein gelöschtes Salvo kann nicht wiederhergestellt werden. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 84 Arbeitsfläche ziehen (Drag&Drop). Für jeden Ausgang öffnet sich ein Monitorfenster. Wenn ein Salvo im System-Tree unter Standorten angezeigt wird, können Sie es ebenfalls direkt auf die graue Arbeitsfläche ziehen (Drag&Drop). Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 85 Bei Software-Monitorfenstern beendet auch das Schließen des Fensters den Salvo-Ausgang. Wenn Sie ein Hardware-Monitorfenster lediglich schließen ohne die Verbindung zuvor über das Kontext-Menü zu trennen, läuft der Salvo auf dem zugehörigen Analog-Monitor weiter. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 86: Alarm-Management

    (Bewegungsmelder der Sender, digitale I/0-Geräte etc.). Daneben gibt es Trigger, die VIDOS selbst zur Verfügung stellt (manueller Trigger, Intervall-Trig- ger etc.). Mit VIDOS können diese Trigger nicht nur einzeln zur Auslösung von Alarmen eingesetzt werden, sondern zu beliebig komplexen logischen Triggern zusam- mengestellt werden.
  • Seite 87 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Alarm-Szenarios und wählen Sie Neu. Sie sehen die Registerkarte Allgemein im Dialog Create new Alarm- Szenario. 4. Geben Sie dem Szenario einen aussagekräftigen Namen und gegebenen- falls eine Beschreibung. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 88 Markieren Sie dazu Auf Alarm-Stack, wenn bei jeder Auslösung des Alarms ein Eintrag in die Liste erfolgen soll, oder markieren Sie Auf Alarm-Stack zusammenfassen, wenn bei Mehrfach- Auslösung des gleichen Triggers ein Eintrag reicht (z.B. für Bewegungs- alarme). Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 89 13.Klicken Sie nochmals Test, um die Prüfung zu stoppen. 14.Markieren Sie gegebenenfalls eine Aufgabe und klicken Sie auf Aufgabe löschen, wenn eine Aufgabe nicht mehr Teil des Szenarios sein soll. 15.Klicken Sie auf OK. Ergebnis: Sie haben ein Alarm-Szenario eingerichtet. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 90 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Alarm-Szenario und wählen Sie Eigenschaften. Sie sehen die Registerkarte Allgemein im Dialog Eigenschaften. 4. Nehmen Sie alle gewünschten Änderungen vor. 5. Klicken Sie auf OK. Ergebnis: Die Änderungen für das Alarm-Szenario sind wirksam. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 91 Sie schalten die Alarmverarbeitung ab. Voraussetzungen: keine 1. Öffnen Sie das Fenster Konfiguration. 2. Wählen Sie System > Alarm-Verarbeitung. Ergebnis: Das System verarbeitet keinen Alarm mehr bis das Fenster Konfiguration geschlossen wird. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 92: Globale Einstellungen

    DE | 88 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS Globale Einstellungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Einstellungen vornehmen, die VIDOS als Ganzes beeinflussen. Administrator Vorgang: Sie ändern allgemeingültige Systemeinstellungen. Voraussetzungen: Kenntnis des Systems. 1. Öffnen Sie das Fenster Konfiguration. 2. Klicken Sie auf System > Globale Einstellungen….
  • Seite 93 Erfordernissen entsprechend an. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über alle Register: Register Aktion Server Sie wählen hier den VIDOS Server für Benutzerrechte- und Gerätemanagement in einem Client-Server-System. Für das Programm VIDOS Server steht eine separate Dokumentation zur Verfügung. Wenn diese Option gewählt ist, wird das Gerätemanage- ment und die Benutzerverwaltung von dem hier gewähl-...
  • Seite 94 Taste F12 kann zur Gegenseite gesprochen werden. 4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und das Fenster zu schließen. Ergebnis: Sie haben die globalen Einstellungen für VIDOS Ihren Erfordernissen angepasst. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 95: Benutzerverwaltung

    Ein Administrator kann jederzeit Benutzergruppen und Benutzer anlegen, bearbeiten oder löschen. Hinweis Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Benutzer für VIDOS anlegen. Für jedes angeschlossene Gerät werden separat Benutzer und Kennwör- ter (z.B. mit Hilfe der Web-Browser-Ansicht) festgelegt. Hinweis Wenn Sie Benutzer mit stark eingeschränkten Berechtigungen anlegen,...
  • Seite 96 Diese Gruppe ist bereits angelegt. Sie kann nicht gelöscht werden. Die Berechtigungen dieser Gruppe sind uneingeschränkt und können nicht bear- beitet werden. Sie können dieser Gruppe jedoch einen Arbeitsbereich zuwei- sen. 4. Klicken Sie auf das Symbol Neu: Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 97 6. Setzen Sie den Cursor in das Feld Beschreibung und geben Sie eine Beschreibung ein. 7. Klicken Sie auf das Register Berechtigungen. 8. Mitgliedern einer Benutzergruppe kann ein Anfangs-Arbeitsbereich zuge- wiesen werden. Das Anlegen von Arbeitsbereichen wird auf Seite 64 beschrieben. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 98 Berechtigungen für alle Benutzer, die zu dieser Gruppe gehören. Ergebnis: Sie haben jetzt Benutzergruppen angelegt. Jetzt können Sie einzelne Benutzer anlegen und Benutzergruppen zuordnen. Die Berechtigun- gen für eine Benutzergruppe sowie der Anfangs-Arbeitsbereich kön- nen von Ihnen jederzeit verändert werden. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 99 3. Klicken Sie auf Benutzergruppen. Im rechten Teil des Fensters werden alle Benutzergruppen angezeigt: 4. Im Kontext-Menü zur Benutzergruppe, die Sie bearbeiten wollen, klicken Sie auf Eigenschaften. Sie sehen den Dialog Eigenschaften: Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 100 Prüfen Sie nach dem Löschen einer Benutzergruppe, ob Sie Benutzer im System belassen möchten, die der gelöschten Gruppe zugewiesen waren. Weisen Sie diese Benutzer einer anderen Benutzergruppe zu oder lö- schen Sie die Benutzer, die Sie im System nicht mehr benötigen. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 101 Im rechten Teil des Fensters erscheint der Benutzer admin. Dieser Benutzer ist bereits angelegt. Seine Gruppenmitgliedschaft kann nicht geändert werden. Sie können diesem Benutzer ein Passwort zuweisen bzw. dieses Passwort ändern. 4. Klicken Sie auf das Symbol Neu: Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 102 Sie sehen die Registerkarte Allgemein im Dialog Create new Benutzer: 5. Geben Sie dem Benutzer einen eindeutigen Namen. Dies ist der Anmeldename, mit dem sich ein Benutzer bei VIDOS anmeldet. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Geben Sie zusätzlich eine Beschreibung ein.
  • Seite 103 Damit erhält der Benutzer die Berechtigungen und den Anfangs-Arbeitsbe- reich, die für diese Benutzergruppe festgelegt sind. Lesen Sie bitte dazu auch auf Seite 95. Ergebnis: Das System kennt nun mehrere Benutzer. Beim Start von VIDOS muss sich jeder Benutzer – gegebenenfalls mit Passwort – anmelden. Benutzer bearbeiten Administrator Vorgang: Sie ändern Anmeldenamen und Passwort für einen Benutzer.
  • Seite 104 5. Geben Sie einen anderen Namen ein, wenn gewünscht. So ändern Sie den Anmeldenamen des Benutzers. Ändern Sie gegebenen- falls auch den Text unter Beschreibung. 6. Klicken Sie auf das Register Details. 7. Ändern Sie das Passwort, wenn gewünscht. Administration Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 105 Den Benutzer admin und den Benutzer, als der Sie gerade angemeldet sind, können Sie nicht löschen. Ergebnis: Das System kennt den gelöschten Benutzer nicht mehr. Eine Anmel- dung mit dem Anmeldenamen des gelöschten Benutzers ist nicht mehr möglich. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 106 Benutzer wechseln Ohne das Programm beenden zu müssen, kann sich ein anderer Benutzer bei VIDOS anmelden. Dies ist z.B. notwendig, wenn Aufgaben erledigt werden müs- sen, für die der aktuell angemeldete Benutzer keine ausreichenden Berechti- gungen hat. Das System verlangt in diesem Fall automatisch eine Neuanmel- dung.
  • Seite 107 Verhindern Sie, dass das Programm dadurch beendet wird, dass die Stromzufuhr zum PC unterbrochen wird. Stellen Sie Eingabegeräte und Monitor vom Rechner räumlich getrennt auf. Ergebnis: Sie sind als neuer Benutzer mit entsprechenden Berechtigungen angemeldet. Sie sehen Ihren Arbeitsbereich. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 108 Anfangs-Arbeitsbereich im Vollbildmodus zu. Voraussetzungen: Sie haben Benutzergruppen angelegt. 1. Melden Sie sich bei VIDOS als Benutzer mit vollen Berechtigungen an. 2. Erstellen Sie ein neues Monitor-Array, z.B. mit zwei mal zwei Monitorfens- tern. 3. Drücken Sie F11. Sie schalten in den Vollbild-Modus.
  • Seite 109 Mausklick in eines der Monitorfenster) können Sie dieses Fenster mit einer Kamera verbinden. Wenn Sie versuchen, die Vollbildansicht mit Esc zu verlassen, werden Sie aufgefordert, sich als Benutzer mit ent- sprechenden Berechtigungen neu anzumelden. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Administration...
  • Seite 110: Lizenzverwaltung

    UIDE der der Produkt-CD beiliegt. Die Lizenz für VIDOS ist an den PC gebunden, auf dem das Programm installiert ist. Falls Sie VIDOS auf einem anderen PC installieren wollen oder die Hard- ware-Ausstattung des PCs geändert haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Ver- triebspartner.
  • Seite 111: Kapitel 5 Überwachung

    Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS DE | 107 Überwachung Dieses Kapitel richtet sich an Personen, die mit VIDOS Videodaten „live“ betrachten. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie ein bereits eingerichtetes System bedient wird. Die Einrichtung des Systems ist Aufgabe eines Administrators und wird in Kapitel 4 (A ) beschrieben.
  • Seite 112 Ihnen zugewiesen ist, sehen Sie nun entweder die Programmoberfläche von VIDOS oder den für Sie eingerichteten Arbeitsbereich. Hinweis Wenn Ihr Arbeitsplatz mit dem digitalen Bedienpult BOSCH IntuiKey aus- gestattet ist, lesen Sie bitte auch die Dokumentation V IDOS NTUI Hinweis Informationen zur Anmeldung bei laufendem Programm, z.B.
  • Seite 113: Kamera Verbinden

    Vorschaubilder vom Standort zur Orientierung gezeigt, falls der Encoder die Vorschaubild-Funktion unterstützt). – Verbinden der Kamera auf Monitorfenster der VIDOS Monitor Wall – die Anzeige erfolgt auf digitalen (Groß-)Monitoren, die an den Rechner der VIDOS Monitor Wall angeschlossen sind. Details finden Sie in der separaten...
  • Seite 114 Der Menüpunkt Verbinden wird ersetzt durch Standorte wenn für VIDOS Standorte eingerichtet sind (Details auf Seite 67). Alle verfügbaren Videostreams werden angezeigt. 4. Wählen Sie den gewünschten Videostream oder die gewünschte Kamera. Ergebnis: In dem aktiven Software-Monitorfenster werden die Daten der Kamera dargestellt.
  • Seite 115 Analog-Monitor startet die Wiedergabe der entsprechenden Videodaten. Hinweis Auf der Arbeitsfläche von VIDOS wird nur eine Abfolge von Standbildern gezeigt. Falls der Encoder dies nicht unterstützt, bleibt das Hardware-Mo- nitorfenster leer. Prüfen Sie gegebenenfalls am Analog-Monitor, ob eine Verbindung zustande gekommen ist.
  • Seite 116 – Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste (Drag&Drop) eine Kamera aus dem System-Tree in das Software- oder Hardware-Monitorfenster. Die alte Ver- bindung wird ersetzt. – Schließen Sie das Software-Monitorfenster. Hinweis Das Schließen eines Hardware-Monitorfensters unterbricht die Verbin- dung nicht. Überwachung Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 117: Kamera Steuern

    Im Folgenden wird auf die Steuerung mit PC-Tastatur und Maus aus dem Moni- torfenster heraus eingegangen. Kamera schwenken Wachpersonal Vorgang: Sie steuern die Kamera über das Monitorfenster in VIDOS. Voraussetzungen: In Ihrem Arbeitsbereich wird mindestens ein Monitorfenster angezeigt, auf das eine steuerbare Kamera aufgeschalten ist Sie verfügen über entsprechende Berechtigungen.
  • Seite 118 Sie die Maustaste gedrückt für längeres Schwenken. Ergebnis: Die Kamera schwenkt. Kamera neigen Wachpersonal Vorgang: Sie steuern die Kamera über das Monitorfenster in VIDOS. Voraussetzungen: In Ihrem Arbeitsbereich wird mindestens ein Monitorfenster angezeigt, auf das eine steuerbare Kamera aufgeschalten ist. Sie verfügen über entsprechende Berechtigungen.
  • Seite 119 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS DE | 115 Kamera zoomen Wachpersonal Vorgang: Sie steuern die Kamera über das Monitorfenster in VIDOS. Voraussetzungen: In Ihrem Arbeitsbereich wird mindestens ein Monitorfenster angezeigt, auf das eine steuerbare Kamera aufgeschalten ist. Sie verfügen über entsprechende Berechtigungen.
  • Seite 120 2. Im Kontext-Menü wählen Sie Festposition aufrufen . Sie sehen eine Auflistung aller für die verbundene Kamera gespeicherten Presets. 3. Wählen Sie die gewünschte Position. Ergebnis: Die Kamera fährt den gespeicherten Preset an. Überwachung Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 121 Bild und Software-Monitorfenster werden wieder auf die Ausgangsmaße zurückgesetzt. Ergebnis: Sie sind vertraut mit allen Möglichkeiten des Software-Zooms. Hinweis Diese Möglichkeiten, sich im Bild zu bewegen, stehen auch für nicht- steuerbare Kameras zur Verfügung. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Überwachung...
  • Seite 122: Vollbild-Ansicht

    Das aktive Fenster wird im Vollbildmodus angezeigt. 3. Drücken Sie Alt + und wählen Sie im Dialog das jeweilige Symbol, um zwi- schen Vollbild-Ansicht und der Programmoberfläche von VIDOS zu wech- seln. 4. Drücken Sie aus der Vollbild-Ansicht Esc. Die Vollbild-Ansicht wird geschlossen und die VIDOS Programmoberfläche wird wieder angezeigt.
  • Seite 123: Überwachen Mit Lageplan

    Bei Fragen zur Handhabung eines Lageplanes wenden Sie sich an die Person, die diesen gestaltet hat. Nachfolgend werden Ihnen die Hauptelemente von Lageplänen vorgestellt, wie diese von VIDOS vorgegeben sind, zusammen mit den möglichen Aktionen, die mit ihnen verknüpft sind. Hinweis In Ihrem individuellen Arbeitsbereich kann die Darstellung z.B.
  • Seite 124 Sie verfügen über entsprechende Berechtigungen. 1. Klicken Sie im System-Tree mit der rechten Maustaste auf einen Lageplan. 2. Wählen Sie im Kontext-Menü Öffnen: Ergebnis: Der Lageplan wird auf der VIDOS-Arbeitsfläche angezeigt. Alternativen: – Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste (Drag&Drop) einen Lageplan aus dem System-Tree auf die Arbeitsfläche.
  • Seite 125: Beschreibung

    Elemente und Aktionen Dieser Abschnitt beschreibt Gestaltungselemente auf Lageplänen. Die folgende Beschreibung beruht auf den Voreinstellungen für die Elemente in VIDOS. Je nach Gestaltung eines Lageplans können diese Elemente auch in anderen Far- ben dargestellt sein. Gegebenenfalls bekommen Sie weitere Informationen von der Person, die den Lageplan erstellt hat.
  • Seite 126 Elementen können Aktionen zugewiesen sein, die durch Anklicken des Elemen- tes ausgelöst werden. Hier einige Beispiele: – Anklicken einer Grafik öffnet einen anderen Lageplan, z.B. mit Detailansicht. – Anklicken einer Kamera öffnet Fenster Aufzeichnungen. etc. Überwachung Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 127: Automatisierte Überwachung

    3. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Eintrag für ein Salvo. Alle Ausgänge des Salvos werden angezeigt. 4. Wählen Sie den gewünschten Salvo-Ausgang. Ergebnis: Im Software-Monitorfenster bzw. auf dem angeschlossenen Analog- Monitor wird das Salvo angezeigt. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Überwachung...
  • Seite 128 Wenn Sie die Verbindung zwischen einem Monitorfenster und einem Salvo trennen, aber ein anderer Monitor (dies kann auch ein Hardware- Monitor sein) noch verbunden ist, steuern die eingebundenen Kameras weiterhin die entsprechenden Presets an. Überwachung Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 129 Schrift Alarm-Szenario ist bestätigt, der Trigger ist jedoch noch aktiv oder die minimale Laufzeit einer Aufgabe ist noch nicht abgelaufen. Sie können die Listeneinträge neu ordnen, indem Sie auf die jeweilige Spalten- überschrift klicken. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Überwachung...
  • Seite 130 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und wählen Sie Bestätigen. Der Eintrag wird gelöscht. Ergebnis: Eine vordefinierte Reihenfolge an Aktionen ist abgelaufen. Der Alarm wurde abgearbeitet. Die Meldung wurde von Ihnen bestätigt – und damit gelöscht. Überwachung Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 131: Benutzer Wechseln

    Benutzer wechseln Ohne das Programm beenden zu müssen, können Sie sich als neuer Benutzer bei VIDOS anmelden. Das System verlangt automatisch eine Neuanmeldung, wenn Sie als Benutzer eine Aktion einleiten, für die Sie momentan nicht die aus- reichenden Berechtigungen besitzen.
  • Seite 132 Ergebnis: Sie sind als neuer Benutzer mit entsprechenden Berechtigungen angemeldet. Hinweis Sie können hier auch direkt das Programm beenden, wenn Sie diesen Punkt im Dialog Authentifizierung notwendig statt Benutzer wechseln aktivieren und sich als Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen anmelden. Überwachung Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 133: Programm Beenden

    Sie können das Programm nur beenden, wenn Sie als Benutzer die erfor- derliche Berechtigung haben. Gegebenenfalls werden Sie aufgefordert, sich als entsprechender Benutzer zu authentifizieren. Dazu finden Sie In- formationen im vorhergehenden Abschnitt. Ergebnis: VIDOS ist beendet. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Überwachung...
  • Seite 135: Kapitel 6 Aufzeichnung Und Einzelbild

    VIDOS-Datenverzeichnis auf dem PC abgelegt. Hinweis Das Programm VIDOS Archive Player & Exporter steht Ihnen zur Verfü- gung, wenn Sie nicht nur komfortabel einzelne Aufzeichnungen betrach- ten wollen, sondern diese auch exportieren und auf einer CD sichern möchten.
  • Seite 136 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS NVR-Aufzeichnungs-Aufgabe anlegen Wachpersonal / Auswertung Vorgang: Sie planen die Aufzeichnung von Videodaten auf einem NVR über VIDOS. Voraussetzungen: Ein NVR ist in das System integriert. Sie verfügen über entsprechende Berechtigungen. 1. Klicken Sie im System-Tree mit der rechten Maustaste auf das NVR-Gerät und wählen Sie Eigenschaften.
  • Seite 137 7. Ziehen Sie den Cursor mit der Maus über die Bereiche, die Sie als Aufnah- mezeit markieren wollen. Drücken Sie gleichzeitig die Strg-Taste, um mar- kierte Bereiche zu löschen. 8. Klicken Sie auf OK. Der Dialog Aufzeichnungszeit wird geschlossen. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Aufzeichnung und Einzelbild...
  • Seite 138 2. Klicken Sie auf das Register Status. 3. Markieren Sie die Aufzeichnung, die Sie unterbrechen wollen, und klicken Sie auf Aufzeichnung beenden. Ergebnis: Die Aufnahme ist beendet. Aufgezeichnete Daten bleiben auf dem NVR gesichert. Aufzeichnung und Einzelbild Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 139 3. Markieren Sie die Aufzeichnung und klicken Sie auf Löschen. Ergebnis: Die Aufzeichnungs-Aufgabe ist gelöscht. Es finden keine Aufzeich- nungen auf der Basis dieser Aufgabe mehr statt. Bereits aufgezeich- nete Sequenzen bleiben auf dem NVR gesichert. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Aufzeichnung und Einzelbild...
  • Seite 140 5. Wählen Sie den Anfangs- und Endzeitpunkt der Aufzeichnung, die Sie löschen wollen. 6. Klicken Sie auf OK. 7. Bestätigen Sie den Vorgang. Ergebnis: Sie werden informiert, dass die gewählte Aufzeichnung gelöscht ist. Aufzeichnung und Einzelbild Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 141 Eigenschaften. 2. Klicken Sie auf das Register Aufzeichnungs-Verwaltung. 3. Klicken Sie gegebenenfalls auf Quellen aktualisieren. 4. Geben Sie den Zielort unter Verzeichnis auf VIDOS-NVR 5. Markieren Sie die Kamera, deren Aufzeichnung Sie exportieren wollen und klicken Sie Exportieren. Sie sehen den Dialog Aufzeichnung exportieren.
  • Seite 142 Voraussetzungen: Aufzeichnungen sind vorhanden. Sie verfügen über entsprechende Berechtigungen. 1. Suchen Sie kamera-übergreifend: Wählen Sie in VIDOS Aufzeichnungen > Aufzeichnungen… oder klicken Sie in der Symbolleiste Verwaltung auf das Symbol: 1. Suchen Sie kamera-spezifisch: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in ein Monitorfenster und wählen Sie Aufzeichnungen aus dem Kontext-Menü...
  • Seite 143 3. Klicken Sie auf , um das Abspielen der Aufnahme zu starten. 4. Klicken Sie auf bzw. , um eine Minute vor bzw. zurück zu springen. Ergebnis: Sie können Aufzeichnungen verschiedener Kameras betrachten. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Aufzeichnung und Einzelbild...
  • Seite 144 Kamera aus. Entfernen Sie unbenutzte Kameras aus der Ansicht (Kamera > Lösche unbenutzte Kameras). 2. Wählen Sie Backup > Backup…. Sie sehen den Dialog VIDOS-NVR Backup. 3. Wählen Sie einen NVR. 4. Wählen Sie Anfang und Ende des Zeitraums, für den die Aufnahme gesichert wird.
  • Seite 145: Sofort-Wiedergabe

    Zeitlupe schnelle Wiedergabe (vorwärts/rückwärts) zum nächsten Bild Wiedergabe/Pause zum vorhergehenden Bild Backup (Sichern einer Sequenz auf einem NVR) 3. Um alle Bedienelemente sichtbar zu machen, vergrößern Sie gegebenenfalls das Software-Monitorfenster. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Aufzeichnung und Einzelbild...
  • Seite 146: Einzelbild

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in ein Software-Monitorfenster. 2. Wählen Sie Einzelbild oder drücken Sie S. Ergebnis: Das Einzelbild ist im VIDOS-Datenverzeichnis auf dem PC gespei- chert. Aufzeichnung und Einzelbild Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 147 Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS DE | 143 Einzelbilder ansehen Wachpersonal / Auswertung Vorgang: Sie betrachten mit VIDOS erstellte Einzelbilder. Voraussetzungen: keine 1. Wählen Sie Ansicht > Einzelbilder… oder klicken Sie in der Symbolleiste Verwaltung auf das Symbol: Sie sehen das Unterfenster Einzelbild (Details auf Seite 27).
  • Seite 148 3. Klicken Sie auf Exportieren. 4. Wählen Sie einen Speicherort, an dem das Bild im JPG-Format gespeichert wird. 5. Klicken Sie auf Speichern. Ergebnis: Das gewählte Einzelbild wird am ausgewählten Ort gespeichert. Aufzeichnung und Einzelbild Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 149 Sie sehen das Fenster Einzelbild. Auf der linken Fensterseite sehen Sie alle verfügbaren Einzelbilder. 2. Klicken Sie auf ein Bild. Sie sehen eine größere Ansicht auf der rechten Fens- terseite. 3. Klicken Sie auf Löschen. Ergebnis: Das gewählte Einzelbild wird gelöscht. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Aufzeichnung und Einzelbild...
  • Seite 151: Kapitel 7 Systempflege

    Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS DE | 147 Systempflege Logging VIDOS bietet die Möglichkeit, Vorgänge und Meldungen des Systems zu proto- kollieren (Logging). Logging konfigurieren Administrator Vorgang: Sie legen die Quantität der protokollierten Meldungen fest. Voraussetzungen: keine 1. Öffnen Sie das Fenster Konfiguration: 2.
  • Seite 152 Reguläre Ausdrücke Aktivieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie im Feld Suchtext reguläre Ausdrücke benutzen. Wildcard Aktivieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie im Feld Suchtext die Zeichen ? und * als Platzhalter verwen- den wollen. Systempflege Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 153 Ergebnis: Sie haben protokollierte Meldungen angesehen, gefiltert und gegebe- nenfalls gespeichert. Alternative: – Aktivieren Sie Live Modus im Unterfenster Logging, um die Logging-Mel- dungen im Augenblick des Auftretens sofort als Suchergebnisse anzeigen zu lassen. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Systempflege...
  • Seite 154: Firmware-Update

    2. Wählen Sie Firmware-Update: Sie sehen den Dialog zur Datei-Auswahl. 3. Wählen Sie die Firmware-Update-Datei und klicken Sie auf Öffnen. Ergebnis: Der Vorgang startet und das Gerät steht nach abgeschlossenem Update wieder zur Verfügung. Systempflege Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 155: Kapitel 8 Faq

    Verbindungen zu Hardware-Monitoren werden über den Befehl Trennen im Kontext-Menü des Monitorfensters getrennt. Wie sichere ich die Konfiguration und meine Einstellungen von VIDOS? Im Installationsverzeichnis von VIDOS finden Sie den Ordner \data. In diesem Ordner werden Daten Ihrer persönlichen Konfiguration (Lagepläne, Benutzer, Alarm-Szenarios etc.) verschlüsselt abgelegt.
  • Seite 156 1. Die Benutzer geben im Anmeldedialog den Benutzernamen ein. Sobald das Plus-Zeichen eingegeben wird, ist auch das Eingabefeld für das zweite Pass- wort verfügbar. 2. Jeder der zwei Benutzer trägt das ihm bekannte Passwort ein. 3. Die Benutzer klicken auf OK. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 157 User und Passwort für den NVR-PC einzugeben. 7. Sie können auf das Verzeichnis des NVR jetzt direkt vom PC mit dem instal- lierten CD-Brenner aus zugreifen, indem Sie das Laufwerk mit dem gewähl- ten Laufwerksbuchstaben benutzen. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 159: Kapitel 9 Glossar

    Dual Streaming Von einem Encoder werden zwei unterschiedlich konfigu- rierbare Videostreams pro Videoeingang zur Verfügung gestellt. Typischerweise wird ein „langsamer“ Stream in hoher Qualität und ein „schneller“ Stream in minderer Qua- lität gesendet. Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0 Glossar...
  • Seite 160 Mehrere Software-Monitorfenster, die auf der Arbeitsfläche als ein zusammenhängendes Fenster angezeigt werden. Network Video Recorder Gerät mit hoher Festplattenkapazität, auf dem die Software VIDOS-NVR läuft. Dient zur Aufzeichnung der im Netzwerk bereitgestellten Videodaten zu Archivzwecken. Preset Voreingestellte Festposition bei steuerbaren Kameras (kann auch lediglich eine Veränderung des Zooms sein).
  • Seite 161: Kapitel 10 Fehlersuche

    Installations- und Bedienungshandbuch | VIDOS DE | 157 Fehlersuche Ursachen für Fehlfunktionen Fehler mögliche Ursache Kamera lässt sich nicht mit VIDOS Falsche (oder gar keine) Steuerung für steuern die Kamera ausgewählt (Details auf Seite 52). Eine neu gewählte Steuerung wird erst aktiv, wenn die Kamera erneut mit einem Monitorfenster verbunden wird.
  • Seite 163: Kapitel 11 Kontakt Und Service (Adresse)

    85521 Ottobrunn Germany E-Mail: de.securitysystems@bosch.com Internet: www.bosch-sicherheitssysteme.de Service und Support Bei Fragen zu den Programmen der VIDOS Pro Suite finden Sie weitere Informationen im Internet unter: www.vidos.net Technische Unterstützung erhalten Sie hier: Bosch Sicherheitssysteme GmbH STDE Postfach 310280 34058 Kassel...
  • Seite 165: Stichwortverzeichnis

    Close Fullscreen (Berechtigung) . 94 Aufzeichnungs-Verwaltung ..137 Configuration (Berechtigung) ..94 Autofocus ........55 Configuration Manager .... 9 Autoiris ......... 55 Connect Menu (Berechtigung) ..94 Auto-Replenishment Controller ....... 52 NVR-Aufzeichnung ....133 CPU-Auslastung ......57 Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 166 ........ 116 Kennwort editieren ......... 71 für Benutzer vergeben ... 98 Firewall ........151 für Gerät vergeben ....22 Konfiguration ....... 16 Firmware-Update ....33 Fenster ........30 Konfigurationsmanager ....16 Kontaktadresse ......159 Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 167 NVR-Aufzeichnung ....133 (Kamera Controller) ..... 53 Nebeneinander ......17 showPresetControl Netzwerk durchsuchen ....16 (Kamera Controller) ..... 53 Neuen Monitor erstellen ....17 Sofort-Wiedergabe ....89 Neues Monitor-Array ....17 Software, Versionsnummer ..17 Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 168 Kamera an Monitor ....109 Monitor an Kamera ....110 Verbindungstyp ......51 Vereinheitl. Bild NVR-Aufzeichnung ....133 Verwaltung ........18 Video ........... 89 Video-Eingang ......57 Videosignalfehler NVR-Aufzeichnung ....133 Vier-Augen-Prinzip ....152 Vollbild ........118 Bosch Security Systems | 2005-09 | V3.0...
  • Seite 170 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Bosch Security Systems B.V. Robert-Koch-Straße 100 P.O. Box 80002 85521 Ottobrunn 5600 JB Eindhoven Germany The Netherlands www.bosch-sicherheitssysteme.de www.boschsecuritysystems.com © 2005 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Subject to change. Printed in Germany. 3504B/0905/de/1...

Inhaltsverzeichnis