Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB i-bus KNX Produkthandbuch Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
Inbetriebnahme
Kommunikationsobjekte freigeben:
„Sperren" 1 Bit
Optionen:
ja: Das 1-Bit-Kommunikationsobjekt Sperren wird freigegeben. Der Eingang kann dadurch gesperrt
werden.
Hinweise
Ist der Eingang gesperrt und die Option zyklisch Senden eingestellt, wird der letzte Zustand trotz der
Sperrung gesendet. Die Option Sperren, sperrt den physikalischen Eingang, intern wird weiter gesen-
det.
Wurde bei einem Binäreingang das interne Sperren im Parameterfenster
S. 29, nicht zugelassen, so hat dieses Kommunikationsobjekt keine Wirkung auf den betreffenden Binä-
reingang.
„Ereignis 0/1 starten" 1 Bit
Optionen:
ja: Das 1-Bit-Kommunikationsobjekt Ereignis 0/1 starten wird freigegeben. Dadurch können dieselben
Ereignisse, wie die am Binäreingang angeschlossenen Taster/Schalter, auch durch den Empfang ei-
nes Telegramms auf dem Kommunikationsobjekt Ereignis 0/1 starten ausgelöst werden.
„Schalten 1"
(zyklisches Senden möglich)
Optionen:
ja: Das Kommunikationsobjekt Schalten 1 erscheint. Folgende Parameter erscheinen:
34 2CDC 514 069 D0101 | IO/S x.6.1.1
Inaktive Wartezeit nach Busspanng.s-
wiederkehr in s [0...30.000]
Optionen:
0...30.000
Hier wird die Wartezeit nach einer Busspannungswiederkehr eingestellt. Nach Ablauf der Wartezeit
wird der Zustand an den Eingangsklemmen abgefragt. Der Eingang reagiert so, als ob sich der Zu-
stand an den Eingangsklemmen gerade geändert hätte.
Hinweis
Die inaktive Wartezeit addiert sich nicht zu der eigentlichen, einstellbaren Sendeverzögerungs-
zeit. Diese lässt sich separat einstellen.
nein
ja
nein
ja
nein
ja
Freigabe Eingänge
a...d...h,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis