Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lautsprecher-Einstellung; Glossar; Technische Daten - Panasonic . DVD-S75 Bedienungsanleitung

Dvd/cd-player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ändern der Grundeinstellungen

Lautsprecher-Einstellung

Für Analoganschluss (
Seite 5)
Sie können die Einstellungen für Vorhandensein und Größe der
Lautsprecher a, Verzögerungszeit b und Kanalbalance c ändern, um
sie den jeweils angeschlossenen Lautsprechern anzupassen, wenn Sie
„Multi-channel" (3 oder mehr Lautsprecher angeschlossen) wählen.
Front (L)
Center
Front (R)
a
b a c
SETUP
Ende
L
R
m s
C
d B
0
0
Exit
d B
SW
Test
0
SELECT
d B
m s
d B
LS
RS
Testsignal
0
0
0
ENTER RETURN
—Surround—
(LS)
(RS)
a c
b
c a
Vorhandensein und Größe der Lautsprecher (a)
1. Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit [3, 4, 2, 1], und
drücken Sie dann [ENTER].
2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit [3, 4], und drücken
Sie dann [ENTER].
Symbolbeispiele:
Surround-Lautsprecher (LS)
LS
LS
Groß
Klein
≥Groß: Wenn der Lautsprecher tiefe Frequenzen (unter 100 Hz)
reproduzieren kann.
≥Klein: Wählen Sie diese Option, wenn der Lautsprecher keine tiefen
Frequenzen reproduzieren kann.
Wenn Sie „Nein" für den Subwoofer wählen, wird für die Frontlautsprecher
automatisch die Option „Groß" gewählt.
Verzögerungszeit (b)
(Nur bei Wiedergabe von Mehrkanal-Discs wirksam)
Um einen optimalen Höreindruck mit 5.1-Kanal-Ton zu erzielen, müssen
alle Lautsprecher, mit Ausnahme des Subwoofers, den gleichen Abstand
von der Sitzposition haben. Wenn der Centerlautsprecher oder die
Surround-Lautsprecher aus Platzgründen näher an der Sitzposition
platziert werden müssen, stellen Sie die Verzögerungszeit ein, um die
Differenzen auszugleichen.
Liste der Sprachencodes
Abchasisch:
6566
Burmesisch:
7789
Guarani:
Afar:
6565
Chinesisch:
9072
Gujarati:
Afrikaans:
6570
Dänisch:
6865
Haussa:
Albanisch:
8381
Deutsch:
6869
Hebräisch:
Amharisch:
6577
Korsisch:
6779
Hindi:
Arabisch:
6582
Kroatisch:
7282
Isländisch:
Armenisch:
7289
Englisch:
6978
Indonesisch:
Aserbeidschanisch:6590
Esperanto:
6979
Interlingua:
Assamesisch:
6583
Estnisch:
6984
Irisch:
Aymara:
6588
Faröisch:
7079
Italienisch:
Baschkir:
6665
Fidschi/
Japanisch:
Baskisch:
6985
Fidschianisch:
7074
Javanisch:
Belorussisch/
Finnisch:
7073
Jiddisch:
Weißrussisch:
6669
Französisch:
7082
Kambodschanisch: 7577
Bengali; Bangla: 6678
Frisisch:
7089
Kannada:
Bhutani:
6890
Galizisch:
7176
Kasachisch:
Bihari:
6672
Georgisch:
7565
Kashmiri:
Bretonisch:
6682
Griechisch:
6976
Katalanisch:
Bulgarisch:
6671
Grönländisch:
7576
Ketschua:
20
20
d Centerlautsprecher
Differenz
L
R
C
ca. 50 cm
ca. 100 cm
d
e
ca. 150 cm
SW
ca. 200 cm
f Surround-Lautsprecher
f
Differenz
LS
RS
a
ca. 200 cm
ca. 400 cm
ca. 600 cm
Wenn die Abstände d (vom Centerlautsprecher) und f (von den
Surround-Lautsprechern) gleich groß oder größer als der Abstand e (von
den Frontlautsprechern) sind, lassen Sie die Verzögerungszeit
unverändert auf der Werksvorgabe „0".
Wenn entweder d oder f kleiner als e ist, suchen Sie die Differenz in
der relevanten Tabelle auf, und stellen Sie dann die Verzögerungszeit auf
den empfohlenen Wert ein.
Ändern der Verzögerungszeit
1. Wählen Sie mit [3, 4, 2, 1] das Verzögerungszeitfeld aus, und
Subwoofer
drücken Sie dann [ENTER].
c a
2. Stellen Sie die Verzögerungszeit mit [3, 4] ein, und drücken Sie
dann [ENTER].
Kanalbalance (c)
1. Wählen Sie „Test" mit [3, 4, 2, 1], und drücken Sie dann
[ENTER].
Das Testsignal wird von jedem Lautsprecher der Reihe nach im
Uhrzeigersinn ausgegeben, angefangen mit dem linken
Frontlautsprecher.
Front (L)_—)Center_—)Front (R)
:
;
Surround (LS)(—————=Surround (RS)
2. Während Sie das Testsignal abhören, drücken Sie [3, 4], um die
Nein
Lautstärke des Centerlautsprechers und der Surround-
Lautsprecher subjektiv auf den annähernd gleichen Pegel wie
den der Frontlautsprecher einzustellen (s6 bis r6).
(Die Frontlautsprecher können hier nicht eingestellt werden.)
3. Drücken Sie [ENTER].
Das Testsignal wird abgeschaltet.
≥Für den Subwoofer wird kein Signal ausgegeben. Um seinen
Ausgangspegel einzustellen, geben Sie eine Signalquelle wieder,
und kehren Sie dann zu diesem Bildschirm zurück, um den Pegel
wunschgemäß einzustellen.
So beenden Sie die Lautsprecher-Einstellung
Wählen Sie „Exit" mit [3, 4, 2, 1], und drücken Sie dann [ENTER].
[Hinweis]
Aufgrund von Einschränkungen durch den Player selbst oder die
abgespielte Disc kann es vorkommen, dass die Ausgabe nicht den hier
vorgenommenen Einstellungen entspricht. (In solchen Fällen erlischt die
Anzeige „D.MIX" auf dem Display.)
7178
Kirgisisch:
7589
Niederländisch: 7876
Slowakisch:
7185
Koreanisch:
7579
Norwegisch:
7879
Slowenisch:
7265
Kurdisch:
7585
Orija:
7982
Somali:
7387
Laotisch:
7679
Paschtu:
8083
Spanisch:
7273
Lateinisch:
7665
Persisch:
7065
Suaheli:
7383
Lettisch:
7686
Polnisch:
8076
Schwedisch:
7378
Lingala:
7678
Portugiesisch:
8084
Sundanesisch:
7365
Litauisch:
7684
Punjabi:
8065
Tadschikisch:
7165
Malagassi:
7771
Rhäto-Romanisch: 8277
Tagalog:
7384
Malaiisch:
7783
Rumänisch:
8279
Tamil:
7465
Malayalam:
7776
Russisch:
8285
Tatarisch:
7487
Maltesisch:
7784
Samoanisch:
8377
Telugu:
7473
Maori:
7773
Sanskrit:
8365
Thailändisch:
Marathi:
7782
Schottisches Gälisch: 7168
Tibetisch:
7578
Mazedonisch:
7775
Serbisch:
8382
Tigrinya:
7575
Moldauisch:
7779
Serbo-Kroatisch: 8372
Tongalesisch/
7583
Mongolisch:
7778
Shona:
8378
Tongaisch:
6765
Nauru:
7865
Sindhi:
8368
Tschechisch:
8185
Nepalesisch:
7869
Singhalesisch:
8373
Türkisch:

Glossar

Bitfluss
Die digitale Form von Mehrkanal-Daten (z.B. 5.1 Kanal) vor der
Einstellung
Decodierung.
1,3 ms
Decoder
2,6 ms
Ein Decoder stellt die codierten Audiosignale auf DVDs wieder auf ihren
3,9 ms
ursprünglichen Zustand her.
5,3 ms
Dolby Digital
Dies ist ein von Dolby Laboratories entwickeltes Verfahren zur Codierung
von Digitalsignalen. Dabei kann es sich neben Stereosignalen (2-Kanal)
Einstellung
auch um Mehrkanal-Audiosignale handeln. Mit diesem Verfahren kann
5,3 ms
eine große Audiodatenmenge auf einer Disc aufgezeichnet werden.
10,6 ms
Dolby Pro Logic
15,9 ms
Bei diesem Surround-System wird eine 4-Kanal-Tonspur auf 2 Kanälen
aufgezeichnet und bei der Wiedergabe wieder auf 4 Kanäle verteilt. Dabei
wird ein monauraler Surround-Kanal verwendet, der Frequenzen bis zu 7
kHz reproduzieren kann.
DTS (Digital Theater Systems)
Dieses Surround-System wird weltweit in Kinos verwendet. Da es eine
saubere Kanaltrennung aufweist, lassen sich äußerst realistische
Klangeffekte damit erzielen.
Dynamikbereich
Beim Dynamikbereich handelt es sich um die Differenz zwischen dem
leisesten Ton, der noch über dem Betriebsgeräusch des Gerätes
wahrnehmbar ist, und dem lautesten Ton, der abgegeben werden kann,
bevor Verzerrungen im Klang auftreten.
Film und Video
DVD-Videos enthalten entweder Film- oder Videoaufnahmen. Film wird
gewöhnlich mit 24 Bildern pro Sekunde, der bei Spielfilmen üblichen
Bildfrequenz, aufgezeichnet, während Video mit 30 Bildern pro Sekunde
aufgezeichnet wird.

Technische Daten

Signalsystem:
Betriebstemperaturbereich:
Betriebsluftfeuchtigkeitsbereich:5 bis 90 % RH (keine Kondensation)
Abspielbare Discs (8 cm oder 12 cm):
(1) DVD-RAM (DVD-VR-kompatibel)
(2) DVD-Audio
(3) DVD-Video
(4) DVD-R (DVD-Video-kompatibel)
(5) CD-Audio (CD-DA)
(6) Video-CD
(7) SVCD (entspricht IEC62107)
(8) CD-R/CD-RW (als CD-DA, Video-CD, Super Video-CD formatierte
Discs)
(9) MP3/WMA
≥Maximal erkennbare Anzahl von Tracks und Gruppen:
≥Kompatible Kompressionsrate:
MP3:
WMA:
(10) JPEG
≥Exif Ver. 2,1 JPEG Baseline-Dateien
≥Maximal erkennbare Anzahl von Bildern und Gruppen:
≥Bildauflösung:
8375
Turkmenisch:
8475
8376
Twi:
8487
8379
Ukrainisch:
8575
(11) HighMAT Level 2 (Ton und Bild)
6983
Ungarisch:
7285
Video-Ausgang:
8387
Urdu:
8582
Ausgangspegel:
8386
Uzbekisch:
8590
8385
Vietnamesisch: 8673
Ausgangsanschluss:
8471
Volapük:
8679
S-Video-Ausgang:
8476
Walisisch:
6789
Y-Ausgangspegel:
8465
Wolof:
8779
8484
Xhosa:
8872
C-Ausgangspegel:
8469
Yoruba:
8979
8472
Zulu:
9085
Ausgangsanschluss:
6679
8473
Komponenten-Video-Ausgang:
Y-Ausgangspegel:
8479
P
Ausgangspegel:
B
6783
P
Ausgangspegel:
8482
R
Ausgangsanschluss:
Vollbild-Standbild und Halbbild-Standbild
Filme setzen sich aus einzelnen Bildern zusammen, den sogenannten
Vollbildern. Etwa 30 Vollbilder werden pro Sekunde wiedergegeben. Ein
Vollbild-Standbild mag unscharf erscheinen, aber die Gesamtqualität ist
hoch.
Ein Vollbild setzt sich aus zwei Halbbildern zusammen, die nacheinander
angezeigt werden. Ein Halbbild-Standbild ist nicht unscharf, aber die
Bildqualität ist geringer.
Zeilensprung- und Progressivsignalausgabe
Die Videosignalnorm NTSC weist 480 verschachtelte (I) Abtastzeilen auf,
wohingegen progressive Abtastung doppelt so viele Abtastzeilen
verwendet. Dies wird 480P genannt.
I/P/B
MPEG 2, der für den Einsatz mit DVD-Video verwendete Video-
Komprimierungs-Standard, codiert Vollbilder unter Verwendung dieser 3
Bildtypen.
I:
Intra Coded Picture
Dieses Bild besitzt die beste Qualität und wird am besten bei der
Bildeinstellung verwendet.
P: Predictive Coded Picture
Dieses Bild wird auf der Basis vergangener I- oder P-Bilder berechnet.
B: Bidirectionally-Predictive Coded Picture
Dieses Bild wird durch Vergleichen von vergangenen und zukünftigen
I- und P-Bildern berechnet, weshalb es die geringste
Informationsmenge aufweist.
Linear-PCM (Pulse Code Modulation)
Hierbei handelt es sich um unkomprimierte Digitalsignale, ähnlich denen
auf CDs.
PAL 625/50, PAL525/60, NTSC
RGB-Video-Ausgang:
i5 bis i35 oC
R-Ausgangspegel:
G -Ausgangspegel:
B-Ausgangspegel:
Ausgangsanschluss:
Audio-Ausgang:
Ausgangspegel:
Ausgangsanschluss:
Anzahl der Anschlüsse:
2-Kanal:
diskreter 5.1-Kanal-Ausgang (5.1-Kanal):
Audio-Leistung:
(1) Frequenzgang:
≥DVD (linear Audio):
≥DVD-Audio:
999 Tracks und 99 Gruppen
≥CD-Audio:
zwischen 32 Kbps und 320 Kbps
(2) Signalrauschabstand:
≥CD-Audio:
zwischen 48 Kbps und 192 Kbps
(3) Dynamikbereich:
≥DVD (linear Audio):
≥CD-Audio:
3000 Bilder und 300 Gruppen
(4) Gesamtklirrfaktor:
≥CD-Audio:
zwischen 320 × 240 und 6144 × 4096 Pixel
(Sub-Sampling ist 4:2:2 oder 4:2:0)
Digitaler Audio-Ausgang:
Optischer Digitalausgang:
Koaxialer Digitalausgang:
1 Vs-s (75 ≠)
Abtaster:
Cinchbuchse (1 System)/AV
Wellenlänge:
Laserleistung:
1 Vs-s (75 ≠)
Stromversorgung:
NTSC; 0,286 Vs-s (75 ≠)
Leistungsaufnahme:
PAL; 0,300 Vs-s (75 ≠)
Abmessungen:
S-Buchse (1 System)/AV
Masse:
(NTSC: 480P/480I, PAL: 576I)
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus:
1 Vs-s (75 ≠)
0,7 Vs-s (75 ≠)
[Hinweis]
0,7 Vs-s (75 ≠)
Änderung der technischen Daten vorbehalten. Masse- und
Cinchbuchse
Abmessungsangaben sind Näherungswerte.
(1 System, Y: grün, P
: blau, P
: rot)
B
R
0,7 Vs-s (75 ≠)
0,7 Vs-s (75 ≠)
0,7 Vs-s (75 ≠)
AV
2 Veff (1 kHz, 0 dB)
Cinchbuchse/AV
1 System
1 System
4 Hz–22 kHz (48-kHz-Abtastrate)
4 Hz-44 kHz (96-kHz-Abtastrate)
4 Hz-88 kHz (192-kHz-Abtastrate)
4 Hz–20 kHz
115 dB
102 dB
98 dB
0,0025 %
Optischer Anschluss
Cinchbuchse
658 nm/790 nm
KLASSE 2/KLASSE 1
220–240 V Wechselstrom, 50 Hz
17 W
430 (B)k303 (T)k52 (H) mm
2,7 kg
ca. 1,9 W
21
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis