Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Der Netzanschlussleitung; Reinigung, Wartung Und Ersatzteilbestellung; Außerbetriebnahme Und Reinigen - EINHELL BT-FSS 400 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verletzungsgefahr!
Betätigen Sie niemals den Abzugshebel während
Sie die Einstellung des Strahles vornehmen.
6.4 Einstellung der Materialmenge (Abb. 8)
Die Menge des Stoff es kann an der Mengenregu-
lierung (6) durch Drehen eingestellt werden.
- Richtung
->
+ Richtung
->
6.5 Spritztechniken
Das Spritzergebnis hängt entscheidend da-
von ab, wie glatt und sauber die Oberfläche
ist. Deshalb muss die Oberfläche sorgfältig
vorbehandeln und staubfrei sein.
Flächen, Gewinde oder ähnliches, die nicht
zu spritzen sind, müssen abgedeckt werden.
Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass
ein Karton oder ähnliches als Untergrund
verwendet wird. Auf diesem können Sie auch
eine Spritzprobe durchführen, um die pas-
sende Einstellung zu ermitteln.
Wichtig:
Sie müssen mit dem Sprühen außerhalb der
Spritzfl äche beginnen und Unterbrechungen
innerhalb der Spritzfl äche sollten vermieden
werden.
Richtig (Abb. 10): Halten Sie die Farbsprüh-
pistole unbedingt in gleichmäßigem Abstand
von 5-15cm von der zu bearbeitenden Flä-
che.
Bewegen Sie die Farbsprühpistole gleichmä-
ßig quer bzw. auf und ab, je nach Sprühein-
stellung.
Eine gleichmäßige Sprühpistolenführung er-
gibt eine einheitliche Oberflächenqualität.
Falls Reste des Stoffes an der Düse (3) und
der Luftklappe (2) zurückbleiben sollten, sind
beide Teile mit Lösemittel bzw. Wasser zu
reinigen.
Falsch (Abb. 9): Wenn Sie die Farbsprühpis-
tole nur neigen, entsteht eine starke Farbne-
belbildung und eine ungleichmäßige Oberflä-
chenqualität.
Anl_BT_FSS_400_D.indb 12
Anl_BT_FSS_400_D.indb 12
weniger Materialmenge
mehr Materialmenge
- 12 -
D
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.1.1 Außerbetriebnahme und Reinigen
1. Ziehen Sie den Netzstecker. Drücken Sie
dann den Abzugshebel (5), damit der restli-
che Stoff in die Farbsprühpistole in den Be-
hälter (12) zurückläuft.
2. Zerlegen Sie anschließend die Farbsprüh-
pistole in zwei Teile. Drehen Sie hierzu den
Schnellverschluss (4) nach oben und entrie-
geln somit das Pistolenvorderteil (7).
3. Schrauben Sie den Behälter (12) ab und
kippen den restlichen Stoff in Materialdose
zurück.
4. Reinigen Sie dann den Behälter (12) und das
Steigrohr (11) mit einem Pinsel.
5. Füllen Sie dann Lösemittel bzw. Wasser in
den Behälter. Schrauben Sie dann den Be-
hälter wieder an. Es dürfen nur Lösemittel mit
Flammpunkt über 21°C verwendet werden.
6. Bauen Sie die Farbsprühpistole wieder zu-
05.11.15 11:31
05.11.15 11:31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

42.600.00

Inhaltsverzeichnis