Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Makita ML106 Betriebsanleitung

Akku-lampe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
von einem durch Makita autorisierten Servicecenter
durchgeführt werden.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
ACHTUNG:
Verwenden Sie ausschließlich Lithium-Ionen-
Originalakkus von Makita. Die Verwendung von Akkus,
die von anderen Herstellern als Makita stammen oder an
denen irgendwelche Änderungen vorgenommen wurden,
kann zum Bersten des Akkus und in Folge dessen zu
Feuer sowie Personen- und Sachschäden führen.
Tipps für eine maximale Nutzungsdauer
von Akkus
1. Laden Sie den Akkublock auf, bevor der Akku
vollständig entladen ist.
Beenden Sie stets den Betrieb des Geräts und laden
Sie den Akkublock auf, sobald Sie eine verringerte
Leistung bemerken.
2. Ein voll aufgeladener Akkublock darf niemals erneut
geladen werden. Durch Überladungen wird die
Lebensdauer des Akkus verkürzt.
3. Laden Sie den Akkublock bei einer Zimmertemperatur
von 10 °C bis 40 °C auf. Lassen Sie einen heißen
Akkublock vor dem Aufladen abkühlen.

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Ladevorgang
Laden Sie den Akkublock vor der Verwendung des Geräts
mit Hilfe des Makita-Ladegeräts auf.
Einsetzen und Abnehmen des
Akkublocks (Abb. 1)
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie den
Akkublock einsetzen oder abnehmen.
• Halten Sie das Gerät und den Akkublock sicher fest,
wenn Sie den Akkublock einsetzen oder
herausnehmen. Andernfalls könnte Ihnen das Gerät
oder der Akkublock aus den Händen fallen, sodass das
Gerät und/oder der Akkublock beschädigt werden oder
Verletzungen verursachen.
Zum Ausbauen des Akkublocks müssen Sie die Taste auf
der Vorderseite des Akkublocks schieben und gleichzeitig
den Akkublock aus der Maschine herausziehen.
Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Zunge
des Akkublocks an der Rille im Gehäuse ausrichten und
in die gewünschte Position schieben. Setzen Sie den
Akkublock ganz ein, bis er mit einem Klick einrastet.
Wenn Sie den roten Bereich oben auf der Taste sehen
können, ist der Akkublock nicht ganz eingerastet.
ACHTUNG:
• Setzen Sie den Akkublock unbedingt ganz ein, bis der
rote Bereich nicht mehr zu sehen ist. Andernfalls kann
der Akkublock versehentlich aus dem Gerät fallen und
Sie oder umstehende Personen verletzen.
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine
Gewalt an. Wenn der Akkublock nicht leicht
hineingleitet, ist er nicht richtig angesetzt.
Anzeige der verbleibenden Akkuladung
(Abb. 2)
(Nur für Akkublöcke mit der Anzeige)
Drücken Sie zum Anzeigen der Restladung des Akkus die
Akkuprüftaste. Die Anzeigenlampen leuchten dann
wenige Sekunden lang auf.
Anzeigenlampen
Leuchtet
Aus
HINWEIS:
• In Abhängigkeit von den Bedingungen bei Gebrauch
und von der Umgebungstemperatur kann der
angezeigte Ladezustand geringfügig vom tatsächlichen
Ladezustand abweichen.
Tiefentladungsschutz
Sollte die Kapazität des Akkus nicht mehr ausreichend
sein, schaltet sich das Licht selbsttätig aus. Entnehmen
Sie in diesem Fall den Akku aus dem Werkzeug und
laden Sie den Akku auf.
Einschalten der LED-Lampe (Abb. 3)
ACHTUNG:
• Schauen Sie nicht direkt in die LED-Lampe oder in die
Lichtquelle.
Drücken Sie den Schalter, um die LED-Lampe
einzuschalten. Zum Ausschalten muss der Schalter
erneut gedrückt werden.
Winkel des Kopfstücks (Abb. 4)
Der Winkel des Kopfstücks kann in 12 Stufen verstellt
werden. Wählen Sie die optimale Einstellung aus.
ACHTUNG:
• Achten Sie auf Ihre Finger, wenn Sie den Winkel des
Kopfstücks einstellen. Durch das Einklemmen von
Fingern können Sie sich verletzen.
Zoomfunktion (Abb. 5)
Sie können den Lichtkegel fokussieren, indem Sie den
Zoomring drehen. Drehen Sie den Zoomring in Richtung
, um den Lichtkegel zu erweitern, und in Richtung , um
den Lichtkegel zu konzentrieren.
HINWEIS:
• Drehen Sie nicht am Linsenschutz, da sich dieser
sonst löst.
Riemenhaken (Abb. 6, 7)
Der Riemenhaken dient zum kurzzeitigen Aufhängen des
Werkzeugs.
Der Riemenhaken kann bei Bedarf am oberen oder
unteren Ring angebracht werden.
Verbleibende Akkuladung
75% bis 100%
50% bis 75%
25% bis 50%
0% bis 25%
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis