Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitseinrichtungen - Kärcher DE 4002 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DE 4002:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Sicherheitseinrichtungen

Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
Druckregler
Der Druckregler hält den Kesseldruck wäh-
rend des Betriebs möglichst konstant. Die
Heizung wird bei Erreichen des maximalen
Betriebsdrucks im Kessel abgeschaltet und
bei einem Druckabfall im Kessel infolge von
Dampfentnahme wieder zugeschaltet.
Wassermangelthermostat
Wenn das Wasser im Kessel zur Neige
geht, steigt die Temperatur an der Heizung
an. Der Wassermangelthermostat schaltet
die Heizung ab und die Kontrolllampe
„Wassermangel" leuchtet rot. Die Wieder-
einschaltung der Heizung wird so lange
verhindert, bis der Kessel abgekühlt ist
oder neu befüllt wird.
Sicherheitsthermostat
Fällt der Wassermangelthermostat aus und
überhitzt sich das Gerät, so schaltet der Si-
cherheitsthermostat das Gerät aus.
Wenden Sie sich zum Rückstellen des Si-
cherheitsthermostats an den zuständigen
KÄRCHER Kundendienst.
Sicherheitsverschluss
Der Sicherheitsverschluss verschließt den
Kessel gegen den anstehenden Dampf-
druck. Sollte der Druckregler defekt sein,
und im Kessel Überdruck entstehen, öffnet
im Sicherheitsverschluss ein Überdruck-
ventil und Dampf tritt durch den Verschluss
nach außen aus.
Wenden Sie sich vor Wiederinbetriebnah-
me des Gerätes an den zuständigen
KÄRCHER Kundendienst.
4
Anwendungshinweise
Reinigung von Textilien
Vor Behandlung mit dem Dampfreiniger bit-
te immer die Verträglichkeit der Textilien an
verdeckter Stelle prüfen: Zuerst stark Ein-
dampfen, dann trocknen lassen und an-
schließend auf Farb- oder
Formveränderung prüfen.
Reinigung von beschichteten oder
lackierten Oberflächen
Beim Reinigen von Küchen- und Wohnmö-
beln, Türen, Parkett, lackierten oder kunst-
stoffbeschichteten Oberflächen können
sich Wachs, Möbelpolitur, Kunststoffbe-
schichtungen oder Farbe lösen oder Fle-
cken entstehen. Daher diese Oberflächen
nur mit einem bedampften Tuch reinigen.
Erwärmen Sie bei niedrigen Außentempe-
raturen, vor allem im Winter, die Fenster-
scheibe, in dem Sie die gesamte
Glasoberfläche leicht eindampfen. So wer-
den Spannungen an der Oberfläche ver-
mieden, die zu Glasbruch führen können.
– 2
DE
Glasreinigung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis