Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad TRX 433 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gegenseite braucht, bis er erkennt dass er angesprochen wurde
und die Zeit, die er braucht seine Daten zu formatieren/sammeln.
Ein Abfragezyklus von 50ms ist bestimmt schon sehr kurz, aber
noch zu realisieren.
Beachten Sie bitte, dass entsprechend der Typklasse des TRX 433
ein Dutycycle von 10% (über eine Stunde) nicht überschritten wer-
den darf.
Multi Master Betrieb:
Erheblich schwerer ist es, wenn alle Teilnehmer im Netz gleichbe-
rechtigt sind und untereinander Daten austauschen.
Eine praktikable Möglichkeit ist es, die Zeit in "Slots" aufzuteilen (bei
10 Geräten auch 10 Slots). Jedem Gerät gehört dann ein Slot und
während dieser Zeit darf es Nachrichten an einen beliebigen Teil-
nehmer senden, sonst nicht. Wichtig ist hier die Synchronisation,
d.h. ein Slot muss bei jedem Gerät zur gleichen Zeit anfangen.
Haben bestimmte Geräte hohe Prioritäten , so können ihnen auch
mehrere Slots zugeteilt werden.
Bei einer präzisen Synchronisation lassen sich Slotbreiten von ca.
20 ms realisieren.
Das bedeutet, dass jedes Gerät alle 200 ms Gelegenheit zum Sen-
den hat.
Beachten Sie bitte, dass entsprechend der Typklasse des TRX 433
ein Dutycycle von 10% (über eine Stunde) nicht überschritten wer-
den darf.
Betrieb mit C-Control:
Für den Betrieb mit C-Control finden Sie auf der Homepage von C-
Control (www.c-control.de) Demos und Treiber.
18
Frequenzbereich:
Das am besten geeignete Frequenzband liegt zwischen 433,05 MHz
und 434,79 MHz. Hier sind Bauteil- und besonders Antennenab-
messungen im Vergleich mit
übertragenden Funksignale zu einem Optimum gelangt.
Die häufig angesprochene Überbelegung dieses Frequenzbandes
bezieht sich in erster Linie auf die Mittenfrequenz, da hier aufgrund
von standardisierten Bauteilen sehr viele Garagentorsteuerungen,
KFZ - Zentralverriegelungen u.ä. arbeiten.
Mit einem synthesizergesteuerten Sender / Empfänger kann man
diese "Mittenfrequenz" jedoch vermeiden und muss dennoch nicht
auf die guten Ausbreitungseigenschaften zu verzichten.
Der TRX433 bietet mit 433,30 MHz und 434,60 MHz Frequenzen,
die diese Ausweichmöglichkeit bieten und zusätzlich, mit 433,90
MHz, eine häufig gestellte Kompatibilitätsforderung zu bestehenden
Systemen.
Um möglichst störsichere Übertragungseigenschaften zu erreichen,
werden die Daten frequenzmoduliert übertragen.
Dennoch gilt:
Bei Anwendungen, die eine Auswirkung auf die Sicherheit
menschlichen Lebens haben können, ist zu beachten, dass bei
Funkverbindungen grundsätzlich immer eine Störungsgefahr
besteht.
Systemreichweite:
TRX433 ist für Reichweiten von bis zu 500 Metern unter optimalen
Bedingungen ausgelegt. Auch Wände, selbst Stahlbetonkonstruk-
tionen werden vom System durchdrungen. Die maximale Reichwei-
te wird allerdings nur bei Sichtkontakt zum Empfänger und ohne
Hochfrequenzstörungen erreicht.
Ausbreitungseigenschaften der zu
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

71 00 45

Inhaltsverzeichnis