Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha UW500 Bedienungsanleitung
Yamaha UW500 Bedienungsanleitung

Yamaha UW500 Bedienungsanleitung

Usb audio/midi personal studio

Werbung

USB AUDIO/MIDI PERSONAL STUDIO
USB AUDIO/MIDI PERSONAL STUDIO
Owner's Manual
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha UW500

  • Seite 1 USB AUDIO/MIDI PERSONAL STUDIO USB AUDIO/MIDI PERSONAL STUDIO Owner‘s Manual Bedienungsanleitung Mode d’emploi...
  • Seite 2: Special Message Section

    This product should be used only with the components result in overheating and battery case rupture. supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is used, please observe all safety Warning: markings and instructions that accompany the accessory Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery.
  • Seite 3: Vorsichtsmassnahmen

    VORSICHTSMASSNAHMEN BITTE SORGFLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN * Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können. WARNUNG Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen: VORSICHT Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder...
  • Seite 4 Yamaha entschieden haben. Das UW500 ist eine USB-Schnittstelle, die das gleichzeitige Übertragen von Audio- und MIDI-Daten ermöglicht. Schließen Sie das UW500 an einen Computer mit USB-Port an und erfreuen Sie sich an den vielfältigen Möglichkeiten digitaler Musik. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, um die Funktionen des UW500 optimal auszunutzen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Funktionen des UW500............... 6 Hinweise zu USB .................... 7 Hinweise zum musikalischen Urheberrecht............. 8 Lieferumfang..................9 Mitgelieferte Software..................9 Systemanforderungen ..............11 Teile und Funktionen ................ 12 Anschlüsse ..................16 Installieren des Treibers..............22 Wiedergabe der Demo-Songs ............32 Festplattenaufnahme ................
  • Seite 6: Funktionen Des Uw500

    Gleichzeitige Übertragung von Audio- und MIDI-Daten Sie können Audio-Daten und MIDI-Daten gleichzeitig verwenden. Die Audioeingänge und -ausgänge des UW500 unterstützen sowohl analoge Signale (Mikrofoneingang und Line-Eingang/-Ausgang) als auch digitale Signale (Glasfaser- Eingang/-Ausgang). MIDI-Daten werden über die MIDI-IN/OUT-Buchsen und die TO- TG-Schnittstelle (diese entspricht einer seriellen Schnittstelle des Computers) übertragen.
  • Seite 7: Hinweise Zu Usb

    Funktionen des UW500 Hinweise zu USB Unter den folgenden Bedingungen sollten Sie das UW500 weder ein- noch ausschalten oder das USB-Kabel anstecken oder abziehen. Andernfalls könnte der Rechner abstürzen oder die Funktionen des UW500 könnten deaktiviert werden: • Der Rechner überprüft das Gerät oder lädt den Treiber.
  • Seite 8: Hinweise Zum Musikalischen Urheberrecht

    Urhebers wiederzugeben. Ausgenommen davon ist die persönliche Verwendung, die nicht gegen das Copyright verstößt. Wenn Sie die Daten für andere Anlässe außer dem persönlichen Gebrauch verwenden möchten, beraten Sie sich mit einem Experten im Urheberrecht. Yamaha kann weder für die auf dem UW500 erzeugten, reproduzierten...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Lieferumfang Der Lieferumfang des UW500 umfaßt die folgenden Teile. Überprüfen Sie, ob alle Teile enthalten sind. • Haupteinheit des UW500 • Netzadapter (PA-3B) (In einigen Gebieten gehört der Netzadapter nicht zum Lieferumfang.) • CD-ROM • USB-Kabel (ca. 2 m) •...
  • Seite 10 Weitere Informationen zur Verwendung der Software finden Sie in der PDF- Datei „Wave-Editor TWE“ nach Beendigung der Installation. Diese Datei finden Sie unter [Start|Programme|YAMAHA XGworks lite Ver.3.0]. • SoftSynthesizer (S-YXG50) Der S-YXG50 ist ein virtueller XG-Tongenerator, der mit Hilfe der CPU-Leistung des Computers Voices (Sounds) erzeugt.
  • Seite 11: Systemanforderungen

    Systemanforderungen Betriebssystem: Windows 98 oder Windows 98 Second Edition Rechner: IBM- oder kompatibler PC mit USB Prozessor: Pentium 166MHz oder höher (Ein Pentium mit MMX und 233MHz oder schenller wird empfohlen.) Arbeitsspeicher: 32MB oder mehr (64MB oder mehr wird empfohlen.) Festplatte: mindestens 2MB freier Speicherplatz HINWEIS...
  • Seite 12: Teile Und Funktionen

    Teile und Funktionen Vorderseite HINWEIS Für die Verwendung der DIGITAL IN-Buchse INPUT 1-3-Buchsen stellen Digitale Signale von einem MD- oder Sie den Schalter INPUT CD-Player können hier mit Hilfe eines SELECT an der Rückseite Glasfaserkabels (mit quadratischen „MONO“ oder Stecker) eingespeist werden. Stellen Sie „STEREO“.
  • Seite 13 Teile und Funktionen OUTPUT-Regler USB-LED Diese Regler hat zwei Funktionen. An Die LED leuchtet rot, wenn das UW500 diesem Regler schalten Sie das Gerät an eingeschaltet wird. Sie leuchtet grün, und aus (Standby), dabei hören Sie mit wenn der Computer richtig an das jedem Drehen ein Klicken.
  • Seite 14 Teile und Funktionen Rückseite HINWEIS Auch wenn der INPUT- OUTPUT-Buchsen SELECT-Schalter An diesen Buchsen schließen Sie ein „MONO“ gestellt wurde, Wiedergabegerät, z. B. Aktivlautsprecher, empfangen diese Buchsen oder ein Aufnahmegerät, z. B. eine Stereosignale. Bandmaschine, Verwenden Cinch-Kabel für den L- und R-Anschluß. DC-IN-Buchse Schließen Sie hier den Netzadapter AUX-IN-Buchsen...
  • Seite 15: Audio-Signalfluß

    Teile und Funktionen HINWEIS Sie können die Buchsen MIDI-IN-Buchsen DIGITAL IN und INPUT 1-3 Diese Buchse empfängt MIDI-Signale nicht gleichzeitig von einem angeschlossenen MIDI-Gerät. verwenden. Verbinden Sie die MIDI-OUT-Buchsen des MIDI-Geräts über ein MIDI-Kabel mit Wenn Sie diesen Schalter auf „TRACK dieser Buchse.
  • Seite 16: Anschlüsse

    Anschlüsse Dieser Abschnitt erklärt, wie Audiogeräte (z. B. Lautsprecher oder Mikrofone) oder MIDI-Geräte (z. B. Tongenerator oder ein MIDI-Keyboard) an das UW500 angeschlossen werden. MIDI-Keyboard MIDI-Schnittstelle Klangerzeuger Netzadapter Audio- Gerät TO-HOST-Schnittstelle Lautsprecher Computer USB-Schnittstelle Kopfhörer CD-, MD-Player OPTICAL- Buchse digitaler...
  • Seite 17: Anschließen Des Netzadapters

    UW500 ordnungsgemäß verbunden sind. (2) Anschließen eines Computers Verbinden Sie die USB-Schnittstelle eines Computers über ein USB-Kabel mit der USB- Schnittstelle des UW500. Schalten Sie das UW500 unbedingt aus, bevor Sie diese Verbindung herstellen. HINWEIS Der Computer muß zur Herstellung dieser Verbindung nicht ausgeschaltet werden.
  • Seite 18 Anschlüsse (3) Anschließen eines digitalen Audiogeräts Schließen Sie ein digitales Audioaufnahmegerät an die DIGITAL-OUT-Buchse an. Schließen Sie ein digitales Audiowiedergabegerät an die DIGITAL-IN-Buchse an. Verwenden Sie für die Verbindung Glasfaserkabel (mit quadratischen Steckern). HINWEIS Stellen Sie den Schalter INPUT SELECT an der Rückseite auf „DIGITAL“.
  • Seite 19: Anschließen Einer E-Gitarre Oder Eines Mikrofons

    „MONO“. „ UITAR“ für itarrenanschluß „MIC“ für Mikr f nanschluß Mikr f n itarre (5) Anschließen von Kopfhörern Schließen Sie den Stereoklinkenstecker Ihres Kopfhörers an der PHONES-Buchse des UW500 an. Regeln Sie mit dem OUTPUT-Regler die Lautstärke des Kopfhörers.
  • Seite 20: Anschließen Von Lautsprechern

    (Cinch-Buchsen L/R) des UW500 an. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der Lautsprecher, daß die Lautsprecher ausgeschaltet sind. Stellen Sie ebenso vor dem Ein- oder Ausschalten des UW500 und der Lautsprecher die Lautstärke an beiden Geräten auf ein Minimum ein. (7) Anschließen eines Audiogeräts Schließen Sie ein Audiogerät, z.
  • Seite 21: Anschließen Eines Midi-Geräts An Die To-Tg-Schnittstelle

    Schließen Sie die TO-HOST-Schnittstelle eines MIDI-Geräts über ein als Zubehör erhältliches serielles Kabel (8-poliges Macintosh-Peripheriekabel) an die TO TG- Schnittstelle des UW500 an. Stellen Sie in diesem Fall den HOST-SELECT-Schalter des MIDI-Geräts auf „PC-1” oder „Mac”, (unabhängig davon, welcher Computer verwendet wird).
  • Seite 22: Installieren Des Treibers

    Installieren des Treibers Für den Betrieb des UW500 müssen Sie zunächst den Treiber ordnungsgemäß auf dem Computer installieren. Der USB-MIDI-Treiber ist eine Software, die über ein USB-Kabel die MIDI-Signale zwischen der Sequenzersoftware und dem UW500 in beide Richtungen überträgt. Der USB-Audiotreiber ist eine Software, die über ein USB-Kabel Audiosignale sendet und empfängt.
  • Seite 23 Das stellt kein Problem dar. Starten Sie den Computer. Vergewissern Sie sich, daß das UW500 ausgeschaltet ist (Standby- Position). Verbinden Sie die USB-Schnittstelle des Computers oder den USB Hub über das mitgelieferte USB-Kabel mit der USB-Schnittstelle des UW500.
  • Seite 24 Installieren des Treibers Klicken Sie auf [Weiter]. Im daraufhin angezeigten Bildschirm können Sie die Suchmethode auswählen. Wählen Sie die Option „Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)”, und klicken Sie dann auf [Weiter]. Das System zeigt einen Bildschirm an, auf dem Sie den Speicherort des Treibers auswählen können.
  • Seite 25 Installieren des Treibers Sobald das System den Treiber gefunden hat und zur Installation bereit ist, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Vergewissern Sie sich, daß „Composite USB-Gerät“ aufgeführt ist und klicken Sie auf [Weiter]. Das System startet die Installation. HINWEIS Sie werden vom Installationsprogramm möglicherweise aufgefordert, die CD-ROM Windows 98 einzulegen.
  • Seite 26 Installieren des Treibers Nach einigen Sekunden erscheint der Bildschirm „Hardware-Assistent“ erneut. Installieren Sie den „YAMAHA USB MIDI Driver“ genau wie in den Schritten 3 bis 8 beschrieben. HINWEIS Der erste Bildschirm zeigt, wie im folgenden dargestellt, „YAMAHA UW500“ oder „Unbekanntes Gerät“ an.
  • Seite 27: Überprüfen Der Installation

    Doppelklicken Sie zum Öffnen des Fensters „Systemsteuerung“ unter „Arbeitsplatz“ „Systemsteuerung“. Doppelklicken dann „System“, um das Fenster „Eigenschaften von System“ zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte „Geräte-Manager“ und überprüfen Sie, ob die Treiber „USB Audiogerät“ und „YAMAHA USB MIDI Driver“ aufgeführt sind.
  • Seite 28 Installieren des Treibers • Festlegen des Ausgabeziels für Audio- und MIDI-Signale In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Windows 98 für die Verwendung des UW500 eingerichtet wird. Informationen zur Installation der Sequenzersoftware erhalten Sie in der Bedienungsanleitung der Software. Setup für Audiowiedergabe und -aufnahme Doppelklicken Sie in der „Systemsteuerung“...
  • Seite 29 Klicken Sie auf die Registerkarte „MIDI“ und überprüfen Sie, ob „YAMAHA USB OUT xx-yy“ aufgelistet ist. HINWEIS „xx“ entspricht der Gerätenummer (Seite 45) und „yy“ der Portnummer (Seite 44). Wenn nur ein Yamaha USB-Gerät angeschlossen ist, ist die Gerätenummer „0“. Wählen Sie die Option „Einzelnes Instrument“, anschließend einen Treiber...
  • Seite 30 Installieren des Treibers Setup für Musik-CDs Befolgen Sie die folgenden Schritte, um im CD-ROM-Laufwerk des Computers eine Musik-CD abzuspielen und den Sound auf dem UW500 digital auszugeben. Doppelklicken Sie in der „Systemsteuerung“ auf „Multimedia“, um das Fenster „Eigenschaften von Multimedia“ zu öffnen.
  • Seite 31: Überprüfen Der Wave-Dateiwiedergabe

    Fenster „Akustische Signale“ zu öffnen. Wählen Sie ein Element mit einem Lautsprechersymbol aus und drücken Sie auf die Wiedergabetaste. Dadurch können Sie sich vergewissern, daß der Sound über die an das UW500 angeschlossenen Kopfhörer oder Lautsprecher ausgegeben wird. Klicken Sie auf [OK].
  • Seite 32: Wiedergabe Der Demo-Songs

    Wiedergabe der Demo-Songs In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Demo-Songs mit Hilfe des UW500 und der mitgelieferten Sequenzersoftware „XGworks“ SoftSynthesizer „S-YXG50“ wiedergegeben werden. HINWEIS Weitere Informationen zur Verwendung von XGworks finden Sie im mitgelieferten PDF-Handbuch. „Unreal Wave“ Komponiert, arrangiert und programmiert von Katsunori Ujiie (Idecs Inc.) E.Guitar: Isamu Tessy Teshima / E.Bass: Naoyuki Taro Irie / Vocal &...
  • Seite 33 Wiedergabe der Demo-Songs HINWEIS Wenn Sie einen an die TO-TG-Schnittstelle angeschlossenen Tongenerator mit mehreren Ports verwenden, können Sie für die Wiedergabe „YAMAHA USB OUT 3 – 6“ auswählen. Wählen Sie für die Kontrollkästchen [Wave In] und [Wave Out] die Option “USB-Audiogerät”.
  • Seite 34: Festplattenaufnahme

    Wenn Sie einen externen MIDI-Tongenerator verwenden, schließen Sie diesen an den MIDI-OUT-Buchsen oder an der TO-TG-Schnittstelle (Seite 21) des UW500 an. Verbinden Sie die AUX-IN-Buchsen des UW500 mit den OUTPUT-Buchsen des Tongenerators. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, daß das UW500 ausgeschaltet ist.
  • Seite 35 Festplattenaufnahme Stellen Sie den Gain-Schalter für INPUT 1 oder 2 auf „GUITAR“ und stellen Sie den INPUT-SELECT-Schalter an der Rückseite auf „MONO“. HINWEIS Wurde ein Stereo-Effektgerät an die Buchsen INPUT 1 und 2 angeschlossen, stellen INPUT-SELECT-Schalter „STEREO“. Starten Sie XGworks. Wählen Sie aus dem Menü [Datei] die Option [Öffnen] und öffnen Sie die aufgezeichnete Datei.
  • Seite 36: Wählen Sie Aus Dem Menü [Einstellung] Die Option [Aufnahme-/ Wiedergabe-Einstellungen]

    Dropdown-Liste anzuzeigen und die Option [44,100kHz, Mono, 16Bit] auszuwählen. Klicken Sie auf [OK], um das Dialogfeld zu schließen. HINWEIS Wurde über einen Stereoanschluß ein Stereo-Effektgerät an das UW500 angeschlossen, wählen Sie die Option [44,100kHz, Stereo, 16 Bit]. HINWEIS Mit XGworks können Wave-Dateien mit unterschiedlichen Sampling- Frequenzen nicht gleichzeitig wiedergegeben werden.
  • Seite 37 Festplattenaufnahme Klicken Sie im Spurenfenster in der Spalte „Typ“ der aufgenommenen Spur auf ein Feld, um den Wert „WAVE” auszuwählen. Wenn Sie auf ein Feld in der Spalte „Rec“ klicken, um die entsprechende Spur in aufnahmebereiten Zustand zu versetzen, wird in der Spalte „Rec“ ein „R“ angezeigt.
  • Seite 38: Mastern Auf Einem Md-Recorder

    Wenn Sie Audiosignale auf einem externen MIDI- Tongenerator aufnehmen möchten, sollten Sie deshalb solche Signale (auch den Gitarrensound) zuerst auf der Festplatte aufnehmen. Drehen Sie den OUTPUT-Regler auf die Position „ON“, um das UW500 einzuschalten. Stellen Sie den OUTPUT-Regler auf minimale Position (eben über der ON- Markierung).
  • Seite 39: Spuren Auf Dem Computer Verringern

    Wiedergabe der Demo-Songs Spuren auf dem Computer verringern Mit Hilfe von XGworks und dem UW500 können Sie Spuren von Wave-Dateien verringern oder die Sounds vom SoftSynthesizer als einzelne Wave-Datei aufnehmen und abspielen. Die resultierende Wave-Datei kann mit Hilfe eines MP3-Encoders in eine MP3-Datei konvertiert oder auf einer CD-R aufgenommen werden.
  • Seite 40: Erzeugen Eines Songs Mit Hilfe Von Sample-Phrasen

    Erzeugen eines Songs mit Hilfe von Sample-Phrasen In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie eine Originalsong durch Bearbeiten der mitgelieferten Sample-Phrasen (Wave-Daten) in XGworks erzeugen. HINWEIS Weitere Informationen zur Verwendung von XGworks finden Sie im mitgelieferten PDF-Handbuch. HINWEIS Die Song-Datei und die Sample-Phrasen stammen aus dem Demo- Song, der auf Seite 32 beschrieben ist.
  • Seite 41 Erzeugen eines Songs mit Hilfe von Sample-Phrasen Klicken Sie im Spurenfenster in der Spalte „Typ“ der aufgenommenen Spuren (Spuren 17-19, in die Sie die Wave-Daten laden) auf ein Feld, um den Wert „WAVE“ auszuwählen. Wählen Sie aus der Werkzeugleiste das Stift-Symbol.
  • Seite 42 Erzeugen eines Songs mit Hilfe von Sample-Phrasen Geben Sie die Wave-Daten für den Baßpart gemäß den folgenden Schritten ein. Drücken und halten Sie die linke Maustaste im dritten Element auf Track 17 und ziehen Sie die Maus nach rechts. Lassen Sie die Maustaste dann los. Es wird ein Dialog zum Öffnen einer Datei angezeigt.
  • Seite 43 Erzeugen eines Songs mit Hilfe von Sample-Phrasen Fügen Sie die Wave-Daten für den Gesangs-Part („RAP.wav") auf dem zweiten Takt in Spur 19 ein (wie bei Schritt 7). Doppelklicken Sie auf den eingefügten Wave-Block, und stellen Sie die Position der Wave-Datei wie folgt ein: L1 = 0002, L2 = 02, L3 = 290.
  • Seite 44: Ändern Der Treibereinstellung (Midi Patch-Bildschirm)

    Computers verändern. Über den Treiber sendet und empfängt die Sequenzersoftware MIDI-Signale vom und zum UW500 (Seite 22). Das UW500 wurde mit MIDI IN/OUT-Buchsen und einer TO- TG-Schnittstelle ausgestattet. Sie legen die I/O-Ports des UW500 fest, um das UW500 von der Sequenzersoftware auf dem Computer aus zu steuern. Auf diese Weise können Sie die I/O-Zuweisungen über die Treibereinstellung ändern, ohne die Kabel...
  • Seite 45 Doppelklicken Sie zum Anzeigen des Bildschirms auf „MIDI-USB Driver“. • Ändern der Gerätenummer Wenn mehrere Yamaha USB-Geräte angeschlossen sind, können Sie die ID-Nummer des Geräts ggf. ändern. Klicken Sie auf „Device Name“. Es wird eine Dropdown-Liste angezeigt. Wählen Sie das Gerät aus, für das Sie die Einstellung ändern möchten.
  • Seite 46 Übertragung von MIDI-Signalen versuchen. • Note-Off-Event Wenn Sie auf [Send All Note OFF] klicken, wird die Meldung „Alle MIDI-Noten aus“ an alle Ports des UW500 gesendet. • Note-On-Event Wenn Sie auf [Send All Note ON] klicken, wird die Meldung „Alle MIDI-Noten ein“ an...
  • Seite 47 OUT) Sie können die I/O-Zuordnung der Ausgabe-Ports des Computer und der Ausgabe- Ports des UW500 verändern. In der linken Spalte sind die Ausgabe-Ports des Computers (OUT 1-6) und oben die Ausgabe-Ports des UW500 (1-6) aufgeführt. In der Standardeinstellung sind Ports mit der gleichen Nummer miteinander verbunden.
  • Seite 48 Sie können die I/O-Zuordnung der Eingangs-Ports des Computer und der Eingangs- Ports des UW500 verändern. In der linken Spalte sind die Eingangs-Ports des Computers (IN 1-2) und oben die Eingangs-Ports des UW500 (1-2) aufgeführt. In der Standardeinstellung sind Ports mit der gleichen Nummer miteinander verbunden.
  • Seite 49 Weiterleitung ist nützlich, wenn Sie MIDI-Signale von einem MIDI-Keyboard direkt an einen Tongenerator weiterleiten möchten. In der linken Spalte sind die Ausgabe-Ports des UW500 (1-6) und oben die Eingangs-Ports des UW500 (1-2) aufgeführt. Aktivieren Sie zum Einschalten dieser Funktion das Kontrollkästchen [Thru ON/OFF] unten rechts im Bildschirm.
  • Seite 50: Technische Daten

    Daten Beschreibungen dienen lediglich der Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, Produkte oder technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu modifizieren. Da die technischen Daten, das Gerät selbst oder das Zubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifelsfall bitte mit...
  • Seite 51: Fehlerbehebung (Häufig Gestellte Fragen)

    3. Falls „Andere Geräte“ angezeigt wird, doppelklicken Sie zum Erweitern des Baums darauf und suchen Sie nach „Unbekanntes Gerät“. Wird ein solches angezeigt, wählen Sie es an und klicken Sie auf die Schaltfläche [Entfernen]. 4. Ziehen Sie das USB-Kabel aus dem UW500 ab und erneuern Sie die Verbindung. HINWEIS Schalten Sie das UW500 unbedingt aus.
  • Seite 52 • Verwenden Sie weitere USB-Geräte? → Fall Sie weitere USB-Geräte verwenden, schließen Sie zuerst nur das USB-Gerät von Yamaha an, um sich zu vergewissern, daß hier kein Problem vorliegt. • (Sie können keine Musik-CD spielen.) → Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Digital Audio CD für dieses Gerät aktivieren].
  • Seite 53 • Versetzen Sie den Computer während der Ausführung der MIDI-Anwendung nicht in den Standbymodus. Wie läßt sich das UW500 für MIDI-unterstützte Spiele verwenden? 1. Doppelklicken Sie in der „Systemsteuerung“ auf „Multimedia“. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte „MIDI“ und wählen Sie den Treiber entsprechend der Portnummer des angeschlossenen Tongenerator aus.
  • Seite 54: Software-Lizenzvereinbarung

    Softwareprogramms und der darin enthaltenen Daten („SOFTWARE“) als Einzelperson auf jeweils einem Computer zu verwenden. Sie dürfen sie nicht auf mehr als einem Computer bzw. einer Computerstation verwenden. Die SOFTWARE bleibt im Besitz von Yamaha und ist durch japanische Copyrightgesetze sowie alle anwendbaren internationalen Vertragsbestimmungen geschützt. Sie haben ein Anspruchsrecht auf das Eigentum an den Medien, denen die SOFTWARE beiliegt.
  • Seite 55 Yamaha if not installed and used according to Corporation of America or its subsidiaries. the instructions found in the users * This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B)
  • Seite 56 Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich. Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante. Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana o el distribuidor autorizado que se lista debajo.
  • Seite 57 Yamaha Web Site (English only) http://www.yamahasynth.com Yamaha Manual Library (English versions only) http://www2.yamaha.co.jp/manual/english/ M.D.G., PA DMI Division, Yamaha Corporation • This document is printed on recycled chlorine free (ECF) paper with soy ink. © 2000 Yamaha Corporation Auf Recycling-Umweltpapier gedruckt.

Inhaltsverzeichnis