Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätespezifische Sicherheitshinweise - Bosch GHO 14,4 V Professional Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8 | Deutsch
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichti-
gen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akku-
werkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen wer-
den. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, be-
steht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Ver-
letzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könn-
ten. Ein Kurzschluss zwischen den Akku-
kontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kon-
takt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüs-
sigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
1 609 929 N13 | (16.1.08)
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
Warten Sie den Stillstand der Messerwelle
ab, bevor Sie das Elektrowerkzeug ablegen.
Eine freiliegende Messerwelle kann sich mit
der Oberfläche verhaken und zum Verlust der
Kontrolle sowie schweren Verletzungen führen.
Greifen Sie nicht mit den Händen in den
Spanauswurf. Sie können sich an rotierenden
Teilen verletzen.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht
sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn
sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück ver-
hakt.
Halten Sie den Hobel beim Arbeiten immer
so, dass die Hobelsohle flach auf dem Werk-
stück aufliegt. Der Hobel kann sich sonst ver-
kanten und zu Verletzungen führen.
Hobeln Sie nie über Metallgegenstände, Nä-
gel oder Schrauben. Messer und Messerwelle
können beschädigt werden und zu erhöhten
Vibrationen führen.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehalte-
nes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ih-
rer Hand.
Blockieren Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel,
etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbe-
wahrung den Ein-/Ausschalter in ausgeschalte-
ter Position. Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Vermeiden Sie ein versehentliches Einschal-
ten. Vergewissern Sie sich, dass der
Ein-/Ausschalter in ausgeschalteter Position
ist, bevor Sie einen Akku einsetzen. Das Tra-
gen des Elektrowerkzeugs mit Ihrem Finger
am Ein-/Ausschalter oder das Einsetzen des
Akkus in das eingeschaltete Elektrowerkzeug
kann zu Unfällen führen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Ge-
fahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrah-
lung, und Feuer. Es besteht Explosions-
gefahr.
Bosch Power Tools

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis