Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Einstellungen An Ihrer Solaranlage - Daikin EKSRPS4 Bedienungsanleitung

Regelungs- und pumpeneinheit für solaranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
x
Regelung
Die Systemparameter müssen bei Inbetriebnahme indi-
viduell auf die installierte Anlagensituation eingestellt
und ggf. später im Betrieb optimiert werden. In der
Regel funktioniert die Anlage bereits mit den Werksein-
stellungen.
Die folgenden Hinweise helfen beim Ermitteln der Einstellwerte
und garantieren einen optimalen Wärmeertrag bei niedrigem
Stromverbrauch:
● Die Einschalt-Temperaturdifferenz "Delta T ein" so einstellen,
dass bei gleich bleibenden Einstrahlungsverhältnissen die
Anlage nach dem Einschalten in Betrieb bleibt und nicht
durch die Abkühlung des Kollektors bei Wärmeentnahme
sofort wieder abschaltet. Je niedriger der Wert gewählt
werden kann, desto länger werden die Betriebszeiten und
desto größer die erzielbaren Wärmegewinne. Bei zu niedrig
eingestellter Einschalt-Temperaturdifferenz kühlt sich der
Kollektor bereits beim Befüllen so weit ab, dass die Abschalt-
Temperaturdifferenz unterschritten wird.
Die Pumpen schalten gleich wieder ab, geringer Wärme-
gewinn bei hohem Stromverbrauch ist die Folge.
● Die Abschalt-Temperaturdifferenz "Delta T aus" so einstellen,
dass die im Abschaltpunkt gewinnbare Wärmeleistung höher
ist als die zum Pumpenantrieb benötigte elektrische Leistung.
Da der Stromverbrauch der Solar Betriebspumpe P
nahezu unabhängig von der Größe des angeschlossenen
Kollektorfelds ist, die gewinnbare Wärmeleistung aber
direkt von der Kollektoranzahl abhängt, wird der Parame-
terwert bei wenigen Kollektoren höher, bei mehreren Kol-
lektoren niedriger eingestellt.
● Die Laufzeit "Zeit P2" für die maximale Leistung der Solar
Betriebspumpe P
so einstellen, dass in jedem Betriebsfall
S
der gesamte Querschnitt der Vorlaufleitung wassergefüllt ist.
Die benötigte Zeit über die Dauer der Wahrnehmung von
Luftgeräuschen vom Einschalten der Solar Betriebspumpe
P
bis am Vorlaufeintritt in den Speicher ermitteln und zu der
S
gemessenen Zeit einen Sicherheitszuschlag von 20 s
addieren. Die Fülldauer ist abhängig von der eingestellten
Durchflussmenge, der Kollektoranzahl, der Anlagenhöhe und
der Länge der Verbindungsleitung.
● Die maximale Speichertemperatur "TS max" wird den indivi-
duellen Bedürfnissen entsprechend eingestellt. Je höher der
Parameterwert, desto höher ist die verfügbare Wärmespei-
cherkapazität und damit das Leistungspotenzial der Daikin
Solaranlage.
WARNUNG!
Im Solarspeicher können Temperaturen über 60 °C
auftreten.
● Verbrühschutz einbauen.
– Verbrühschutz VTA32
– Verschraubungs-Set 1"
Ein Einschaltvorgang mit Dampfbildung in den Kollektoren führt
häufig zur Verunsicherung des Betreibers. Um Siedegeräusche
und Dampfaustritt zu verhindern, ist die Wiedereinschaltschutz-
temperatur "TK zul" werksseitig voreingestellt. Die Solar R4-
Regelung schaltet die Solar Betriebspumpe P
Kollektortemperatur den eingestellten Parameterwert einmal um
2 Kelvin unterschritten hat. Die Anlage läuft somit ohne
Verdampfung im Kollektor an. An einem wolkenlosen Tag kann
dies allerdings dazu führen, dass die Anlage erst am Spätnach-
mittag wieder einschaltet, obwohl die Speichertemperatur eine
Bedienungs- und Installationsanleitung
32
weitere Aufheizung erlaubt.
● Um den Energieeintrag zu maximieren, den "Parameter
Wiedereinschaltschutztemperatur" auf einen Wert größer
100 °C einstellen und damit die Wiedereinschaltschutz-
funktion deaktivieren.
Für diesen Fall ist der Anlagenbetreiber über deutliche
hörbare Siedegeräusche und Dampfschläge beim Befüllen
zu informieren.

6.4.2 Weitere Einstellungen an Ihrer Solaranlage

Die folgenden Einstellhinweise gelten nur für die Grundein-
stellung mit eingebautem FlowGuard:
● Handbetrieb aktivieren.
● Nach vollständiger Systembefüllung, den Wasserdurchfluss
so einstellen, dass jeder Kollektor mit 90 bis 120 l/h durch-
strömt wird. Die Durchflussmenge entweder durch die
Einstellung der Drehzahlstufe an der Solar Betriebspumpe P
oder/und durch die Einstellung des FlowGuards (Einregulier-
ventil mit Durchflussanzeige) beeinflussen. Richtwerte für die
korrekte Ventil-/Pumpenstufeneinstellung sind in Tab. 6-6
aufgeführt.
● Nach Abschluss der Einstellung, die Solar R4-Regelung
ausschalten.
Anzahl
Kollektoren
S
Tab. 6-6 Einstellung des Durchflusses am FlowGuard (FLG)
erst ein, wenn die
S
Soll-Durchfluss
in l/min
2
3,0 bis 4,0
3
4,5 bis 6,0
4
6,0 bis 8,0
5
7,5 bis 10,0
Für ein schnelles und sicheres Befüllen des Systems
die Solar Betriebspumpe P
hohe Drehzahlstufe einstellen, wenn die Anlagenhöhe
H als Höhenunterschied zwischen Aufstellfläche des
Solarspeichers und der Kollektoroberkante 10 m (in
Stufe 2) bzw. 8 m (Stufe 1) nicht überschreitet und sich
ein noch ausreichender Durchfluss einstellt.
Auch bei korrekter Einstellung der Durchflussmenge,
der Einschalt-Temperaturdifferenz "Delta T ein" sowie
den besten Wetterbedingungen schaltet die Solar-
anlage gelegentlich ab. Bei steigender bzw. sinkender
Sonne und zunehmender Speichertemperatur nimmt
die Kollektortemperatur nach dem Einschalten der
Pumpen langsam ab, die Abschaltbedingung wird er-
reicht. Aufgrund der anhaltenden Sonnenstrahlung
steigt die Kollektortemperatur wieder, die Pumpen ar-
beiten und die Anlage taktet, weil die Solareinstrahlung
für einen Dauerbetrieb nicht mehr ausreicht. Der Flow-
Sensor verringert diesen Effekt durch Pumpendreh-
zahlregelung.
S
Soll-Durchfluss
in l/h
180 bis 240
270 bis 360
360 bis 480
450 bis 600
grundsätzlich auf eine
S
Daikin EKSRPS4
Daikin Regelungs- und Pumpeneinheit
008.1624649 – 08/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis