Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Panasonic gekauft haben.
■ Dieses Handbuch ist gemeinsam für alle Modelle unabhängig von den Modellnummern-Suffixen.
z für Indien
BD/BDJ: Modellfarbe schwarz, das Standard-Zoomobjektiv wird mitgeliefert
WD: Modellfarbe Weiß, das Standard-Zoomobjektiv wird mitgeliefert
z für Taiwan
BT: Modellfarbe schwarz, das Standard-Zoomobjektiv wird mitgeliefert
z für andere Länder oder Regionen
B: Modellfarbe schwarz, das Standard-Zoomobjektiv wird mitgeliefert
W: Modellfarbe Weiß, das Standard-Zoomobjektiv wird mitgeliefert
■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
■ Bitte lesen Sie sorgfältig die „Wichtige Hinweise zur Sicherheit" vor der Nutzung dieses
Produkts. ( x Seiten 2 bis 8).
Bedienungsanleitung
DLP™-Projektor
Modell Nr.
Funktionsanleitung
Gewerbliche Nutzung
PT-RZ670
PT-RW630
LBD/LBDJ: Modellfarbe schwarz, das Objektiv ist separat erhältlich
LWD: Modellfarbe Weiß, das Objektiv ist separat erhältlich
LB: Modellfarbe schwarz, das Objektiv ist separat erhältlich
LW: Modellfarbe Weiß, das Objektiv ist separat erhältlich
GERMAN
TQBJ0712-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic PT-RW630

  • Seite 1 Gewerbliche Nutzung PT-RZ670 Modell Nr. PT-RW630 Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Panasonic gekauft haben. ■ Dieses Handbuch ist gemeinsam für alle Modelle unabhängig von den Modellnummern-Suffixen. z für Indien BD/BDJ: Modellfarbe schwarz, das Standard-Zoomobjektiv wird mitgeliefert LBD/LBDJ: Modellfarbe schwarz, das Objektiv ist separat erhältlich WD: Modellfarbe Weiß, das Standard-Zoomobjektiv wird mitgeliefert...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise Zur Sicherheit

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen.
  • Seite 3 Hinweis zu Laser Dieser Projektor ist als ein Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft und entspricht IEC/EN 60825-1:2014. TQFX340 Name und Adresse des Importeurs innerhalb der Europäischen Union Panasonic Marketing Europe GmbH Panasonic Testing Center Winsbergring 11, 22525 Hamburg, Germany DEUTSCH - 3...
  • Seite 4 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: r STROM Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage befinden und leicht zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden. Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages. f Schalten Sie die Stromversorgung aus, falls Fremdkörper oder Wasser in den Projektor gelangt sind.
  • Seite 5 Sollte Flüssigkeit ins Innere des Projektors gelangen, wenden Sie sich an Ihren Händler. f Kinder müssen beaufsichtigt werden. Verwenden Sie die von Panasonic angegebene Aufhängevorrichtung. Das Verwenden einer anderen Aufhängevorrichtung als der hier aufgeführten kann zu Sturzunfällen führen. f Um ein Herunterfallen des Projektors zu verhindern, befestigen Sie das mitgelieferte Sicherheitskabel an der Aufhängevorrichtung.
  • Seite 6 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: r ZUBEHÖR Verwenden Sie die Batterien auf keinen Fall unvorschriftsmäßig und beachten Sie Folgendes. Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen. f Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien. f Benutzen Sie keine wiederaufladbaren Batterien. f Verwenden Sie keine Anodenbatterien.
  • Seite 7 Wichtige Hinweise zur Sicherheit VORSICHT: r STROM Beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unbedingt den Stecker festhalten, nicht das Kabel. Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
  • Seite 8: Entfernen Der Batterien

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit Entfernen der Batterien Batterien der Fernbedienung 1. Drücken Sie auf die Zunge und heben Sie 2. Entnehmen Sie die Batterien. die Abdeckung an. (ii) 8 - DEUTSCH...
  • Seite 9 SOLID SHINE ist eine Marke der Panasonic Corporation. f Windows, Windows Vista und Internet Explorer sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. f Mac, Mac OS, OS X und Safari sind Marken der Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
  • Seite 10: Funktionen Des Projektors

    Funktionen des Projektors Kurzanleitung Einzelheiten finden Sie auf den entsprechenden Seiten. 1. Stellen Sie den Projektor auf. Wiedergabe mit hoher Luminanz, (x Seite 29) hohem Kontrast und High Color ▶ Mit einem einmaligen optischen 2. Bringen Sie das System, das eine Laserlichtquelle der Projektionsobjektiv an.
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Bitte lesen Sie sorgfältig „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“ von Seite 2 an. Wichtige Hinweise zur Sicherheit Kapitel 3 Grundlegende Bedienung Ein-/Ausschalten des Projektors Kapitel 1 Vorbereitung Anschluss des Netzkabels Betriebsanzeige Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Einschalten des Projektors Vorsichtsmaßnahmen beim Transport Bei Anzeige des Bildschirms für Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung Ersteinstellungen...
  • Seite 12 Inhalt Menü [POSITION] Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [SHIFT] [PROJEKTOR ID] [BILDFORMAT] [PROJEKTIONSARTEN] [ZOOM] [KÜHLUNG] [CLOCK PHASE] [HÖHENLAGE MODUS] [GEOMETRIE] [BETRIEBSEINSTELLUNG] [TRAPEZKORREKTUR] [LICHTLEISTUNG] Menü [ERWEITERTES MENÜ] [HELLIGKEITSREGLER] [BEREITSCHAFTS MODUS] [DIGITAL CINEMA REALITY] [PLANUNG] [BLANKING] [EINST. STARTVORGANG] [AUFLOESUNG] [RS-232C] [CLAMP POSITION] [STATUS] [EDGE BLENDING] [HALBBILD LAUFZEIT] [AUTO-ABSCHALTUNG] [REMOTE2 MODUS]...
  • Seite 13 Inhalt Menü [NETZWERK] [DIGITAL LINK MODUS] [DIGITAL LINK EINST.] [DIGITAL LINK STATUS] [NETZWERKEINSTELLUNG] [NETZWERKSTEUERUNG] [NETZWERK STATUS] [DIGITAL INTERFACE BOX] [Art-Net-EINSTELLUNG] Netzwerkverbindung Verbindung mit einem Doppelkabeltransmitter Zugang über den Webbrowser Kapitel 5 Wartung Lichtquellen-/Temperaturanzeige Wenn eine Anzeigelampe aufleuchtet Wartung Vor der Wartung des Projektors Wartung Fehlerbehebung [SELBSTTEST]-Anzeigen...
  • Seite 14: Kapitel 1 Vorbereitung

    Vorbereitung Kapitel 1 Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Anwendung des Projektors wissen oder überprüfen sollten. 14 - DEUTSCH...
  • Seite 15: Vorsichtsmaßnahmen Beim Gebrauch

    Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen beim Transport f Wenn Sie den Projektor mit dem Standardzoomobjektiv gekauft haben, entfernen Sie vor der Verwendung das Objektivpolster und bewahren Sie es zur künftigen Verwendung auf. Bringen Sie beim Transport des Projektors das Objektiv in die Ausgangsstellung und bringen Sie das Objektivpolster an.
  • Seite 16 Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch rBeauftragen Sie einen qualifizierten Techniker oder Ihren Händler mit der Kabelinstallation für den DIGITAL LINK-Anschluss. Das Bild und der Ton können unterbrochen werden, wenn die Kabelübertragungskennlinien aufgrund einer unsachgemäßen Installation nicht erreicht werden. rDer Projektor wird möglicherweise von starken Radiowellen einer Rundfunkstation oder eines Radios gestört.
  • Seite 17: Sicherheit

    Wählen Sie ein Passwort, das möglichst schwer zu erraten ist. f Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig. f Die Panasonic Corporation oder ihre verbundenen Gesellschaften werden Sie nie direkt nach Ihrem Passwort fragen. Geben Sie Ihr Passwort nicht preis, wenn Sie danach gefragt werden.
  • Seite 18: Digital Link

    Sie auf der Panasonic-Website (http://panasonic.net/avc/projector/). Beachten Sie, dass die Überprüfung für Geräte anderer Hersteller für die von der Panasonic Corporation festgelegten Elemente durchgeführt wurde und nicht alle Vorgänge überprüft wurden. Bei Betriebs- oder Leistungsprobleme, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
  • Seite 19 Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch rLichtquelle Die Lichtquelle des Projektors besteht aus Lasern und weist folgende Eigenschaften auf. f Abhängig von der Betriebstemperatur verringert sich die Luminanz der Lichtquelle. Wenn Sie den Projektor in Höhen von 2 700 m (8 858') über dem Meeresspiegel verwenden und die Betriebstemperatur auf 35 °C (95 °F) oder höher ansteigt, verringert sich möglicherweise die Luminanz der Lichtquelle.
  • Seite 20: Zubehör

    Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Zubehör Überzeugen Sie sich davon, dass folgendes Zubehör mit Ihrem Projektor geliefert wurde. Die Zahlen in < > bezeichnen die Anzahl an Zubehör. Kabellose/Kabelfernbedienungseinheit <1> Objektivfassungsabdeckung <1> (N2QAYA000060) (Modellfarbe schwarz: TKPB63901) (Modellfarbe Weiß: TKPB63902) (Die Auslieferung erfolgt in der gleichen Farbe wie die des Außengehäuses.) Objektivdeckel <1>...
  • Seite 21: Sonderzubehör

    Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Software Multi Projector Monitoring & Mit dieser Software können Sie mehrere an das LAN ang- Control Software (Windows) eschlossene Projektoren überwachen und steuern. Logo Transfer Software Mit dieser Software können Sie Originalbilder an den Projek- (Windows) tor übertragen, z.
  • Seite 22: Über Ihren Projektor

    Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor Über Ihren Projektor Fernbedienung Vorderseite Oben Unterseite Einschalt-/Bereitschaftstaste <v> Zahlentasten (<0> - <9>) Versetzt den Projektor in den Ausschalt-Zustand (Standby- Dient zur Eingabe einer Identifikationsnummer oder eines Modus), wenn der <MAIN POWER>-Schalter des Projektors im Passworts in einer Umgebung mit mehreren Projektoren.
  • Seite 23: Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor

    Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor f Das Signal wird von der Projektionsfläche reflektiert. Die Reichweite kann jedoch infolge des Lichtreflexionsverlustes aufgrund des Materials der Projektionsfläche begrenzt sein. f Wenn der Signalempfänger der Fernbedienung direktem hellen Licht ausgesetzt ist, z. B. von Leuchtstofflampen, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
  • Seite 24: Bedienfeld

    Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor r Bedienfeld Einschalttaste <b> <MENU>-Taste Startet die Projektion, wenn der <MAIN POWER>-Schalter am Zeigt das Hauptmenü an oder blendet es aus. (x Seite 68) Projektor auf <ON> gestellt wird, wenn der Strom abgeschaltet Kehrt zum vorherigen Menü zurück, wenn das Untermenü wird (Standby-Modus).
  • Seite 25: Anschlüsse

    Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor r Anschlüsse <REMOTE 1 IN>-Anschluss/<REMOTE 1 OUT>-Anschluss <RGB 1 IN>-Anschluss (<R/P /VIDEO>, <G/Y>, <B/P /C>, Mit diesen Anschlüssen wird in einer Umgebung mit mehreren <SYNC/HD>, <VD>) Projektoren die Fernbedienung für die serielle Steuerung Diese sind Anschlüsse für die Einspeisung von RGB-Signalen, angeschlossen.
  • Seite 26: Vorbereiten Der Fernbedienung

    Kapitel 1 Vorbereitung — Vorbereiten der Fernbedienung Vorbereiten der Fernbedienung Einsetzen und Entnehmen der Batterien (ii) Abb. 1 Abb. 2 Öffnen Sie den Deckel. (Abb. 1) Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie den Deckel (legen Sie zuerst die m-Seite ein). (Abb. 2) f Wenn Sie die Batterien herausnehmen wollen, führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
  • Seite 27: Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereiten Der Fernbedienung

    Kapitel 1 Vorbereitung — Vorbereiten der Fernbedienung Die Fernbedienung mit einem Kabel am Projektor anschließen Wenn Sie das System mit mehreren Projektoren benutzen, benutzen Sie ein im Handel erhältliches Kabel mit Stereo-Ministeckern (M3) und schließen Sie die anderen Geräte an die Anschlüsse <REMOTE 1 IN>/<REMOTE 1 OUT> des Projektors an. Die Fernbedienung ist selbst an Stellen wirksam, wo Hindernisse im Lichtpfad stehen oder Geräte empfänglich für das Außenlicht sind.
  • Seite 28: Kapitel 2 Erste Schritte

    Erste Schritte Kapitel 2 Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Verwendung des Projektors tun müssen, z. B. Einrichtung und Herstellen von Verbindungen. 28 - DEUTSCH...
  • Seite 29: Aufstellung

    Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung Aufstellung Installationsmodus Es gibt sechs Möglichkeiten, den Projektor zu installieren. Stellen Sie das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [PROJEKTIONSARTEN] (x Seite 109) abhängig vom Installationsmodus ein. Stellen Sie [KÜHLUNG] auf [AUTO] ein. Wenn der Projektor verwendet wird, wenn [KÜHLUNG] falsch eingestellt ist, kann dies die Lebensdauer der Lichtquelle verkürzen. Deckenmontage und Projektion nach vorn Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Boden und Projektion von hinten...
  • Seite 30: Projektionsabstand Des Projizierten Bilds

    Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung Achtung f Um die Leistung und Sicherheit des Projektors zu garantieren, muss die Aufhängevorrichtung von Ihrem Händler oder von einem qualifizierten Techniker angebracht werden. Projektionsabstand des projizierten Bilds Beziehen Sie sich auf die Projektionsgröße und die Projektionsabstände, um den Projektor zu installieren. Bildgröße und Bildposition können an die Projektionsflächengröße und -position angepasst werden.
  • Seite 31 Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung r Für feststehendes Objektiv (Modell Nr.: ET-DLE030) Projiziertes Bild Projektionsfläche Projektionsfläche (Einheit: m) Projizierte Bildhöhe Projizierte Bildbreite Größe des projizierten Bilds Projektionsabstand (von der Leinwand zur Spiegelreflexionsoberfläche Abstand zwischen dem Projektor und der Projektionsfläche (von der Projektionsfläche zur Oberfläche des Objektivs) Abstand zwischen dem Projektor und der Projektionsfläche (von der Projektionsfläche zur vorderen Ober- fläche des Projektors)
  • Seite 32 Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung [GEOMETRIE]-Projektionsbereich (Nur für PT-RZ670) [V-TRAPEZKORREKTUR] (von der Seite aus betrachtet) [H-TRAPEZKORREKTUR] (von oben aus betrachtet) Projektionsfläche Projektionsfläche Vertikale Kreisbogenkorrektur (von der Seite aus betrachtet) Horizontale Kreisbogenkorrektur (von oben aus betrachtet) Projektionsabstand Projektionsabstand Lichtbogenradius Lichtbogenradius Projektionsfläche Projektionsfläche Lichtbogenmitte Lichtbogenmitte...
  • Seite 33 Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung Standardstatus Nur [TRAPEZKORREKTUR] [TRAPEZKORREKTUR] und [KISSENVERZERRUNG] Nur [KISSENVERZER- verwendet gemeinsam verwendet RUNG] verwendet Projektion- sobjektiv Vertikale Tra- Horizontale Vertikale Tra- Horizontale Minimalwert Minimalwert Minimalwert Minimalwert Modell Nr. pezkorrektur Trapezkor- pezkorrektur Trapezkor- von R2/L2 von R3/L3 von R2/L2 von R3/L3 α...
  • Seite 34: Wenn Das Bildseitenverhältnis 16:10 Ist

    Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung Projektionsabstand jedes Projektionsobjektivs Es kann eine ±5 %-Abweichung bei den aufgeführten Projektionsabständen auftreten. Werden [GEOMETRIE] und [TRAPEZKORREKTUR] verwendet, wird außerdem der Abstand derart korrigiert, dass er kleiner als die festgelegte Bildgröße ist. Für PT-RZ670 r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:10 ist (Einheit: m) Optionales Objektiv Standard-...
  • Seite 35 Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:9 ist (Einheit: m) Optionales Objektiv Ultrakurzes Kurzes Standard- Objektivtyp Zoomobjektiv Feststehendes Objektiv Fokuszoomob- Fokuszoomob- jektiv jektiv Projektionsobjektiv Modell Nr. — ET-DLE030 ET-DLE055 ET-DLE085 ET-DLE150 Projektionsverhältnis 1,7-2,4:1 0,38:1 0,8:1 0,8-1,0:1 1,3-1,9:1 Abstand zwisch- Projektionsab- Projek-...
  • Seite 36 Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung r Wenn das Bildseitenverhältnis 4:3 ist (Einheit: m) Optionales Objektiv Ultrakurzes Kurzes Standard- Objektivtyp Zoomobjektiv Feststehendes Objektiv Fokuszoomob- Fokuszoomob- jektiv jektiv Projektionsobjektiv Modell Nr. — ET-DLE030 ET-DLE055 ET-DLE085 ET-DLE150 Projektionsverhältnis 2,1-2,9:1 0,46:1 0,9:1 0,9-1,2:1 1,6-2,3:1 Abstand zwisch- Projektionsab- Projek-...
  • Seite 37 Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung Für PT-RW630 r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:10 ist (Einheit: m) Optionales Objektiv Standard- Ultrakurzes Kurzes Objektivtyp Zoomobjektiv Feststehendes Objektiv Fokuszoomob- Fokuszoomob- jektiv jektiv Projektionsobjektiv Modell Nr. — ET-DLE030 ET-DLE055 ET-DLE085 ET-DLE150 Projektionsverhältnis 1,8-2,5:1 0,40:1 0,8:1...
  • Seite 38 Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:9 ist (Einheit: m) Optionales Objektiv Ultrakurzes Kurzes Standard- Objektivtyp Zoomobjektiv Feststehendes Objektiv Fokuszoomob- Fokuszoomob- jektiv jektiv Projektionsobjektiv Modell Nr. — ET-DLE030 ET-DLE055 ET-DLE085 ET-DLE150 Projektionsverhältnis 1,8-2,5:1 0,40:1 0,8:1 0,8-1,0:1 1,4-2,0:1 Abstand zwisch- Projektionsab- Projek-...
  • Seite 39 Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung r Wenn das Bildseitenverhältnis 4:3 ist (Einheit: m) Optionales Objektiv Ultrakurzes Kurzes Standard- Objektivtyp Zoomobjektiv Feststehendes Objektiv Fokuszoomob- Fokuszoomob- jektiv jektiv Projektionsobjektiv Modell Nr. — ET-DLE030 ET-DLE055 ET-DLE085 ET-DLE150 Projektionsverhältnis 2,2-3,0:1 0,48:1 1,0:1 1,0-1,2:1 1,6-2,4:1 Abstand zwisch- Projektionsab- Projek-...
  • Seite 40 Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung Formel für die Berechnung des Projektionsabstands für jedes Projektionsobjektiv Um eine Projektionsgröße zu verwenden, die nicht in diesem Handbuch aufgeführt ist, prüfen Sie die Projektionsgröße SD (m) und verwenden Sie die entsprechende Formel, um den Projektionsabstand zu berechnen. Die Einheit aller Formeln ist m.
  • Seite 41 Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung Für PT-RW630 r Standard-Zoomobjektiv Formel für den Projektionsabstand (L) Projektionsobjektiv Modell Projektionsverhält- Seitenver- hältnis Min. (LW) Max. (LT) 1,8 - 2,5:1 16:10 = 1,5651 x SD - 0,0746 = 2,1855 x SD - 0,0725 ―...
  • Seite 42: Einstellung Der Einstellbaren Füße

    Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung Einstellung der einstellbaren Füße Installieren Sie den Projektor auf einer ebenen Oberfläche, sodass die Vorderseite des Projektors parallel zur Projektionsfläche und das projizierte Bild rechteckig ist. Wird die Leinwand nach unten geneigt, kann die Projektion so angepasst werden, dass sie rechteckig ist, indem die einstellbaren Füße verstellt werden.
  • Seite 43: Abnehmen/Anbringen Des Projektionsobjektivs

    Kapitel 2 Erste Schritte — Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs Das Abnehmen und Anbringen des Projektionsobjektivs ist für Standard-Zoomobjektive und Sonderobjektive identisch. Bringen Sie das Projektionsobjektiv in die Ausgangsposition, bevor Sie das Projektionsobjektiv austauschen oder entfernen. (x Seite 62) Achtung f Setzen Sie das Projektionsobjektiv nach dem Ausschalten des Projektors wieder auf.
  • Seite 44: Kapitel 2 Erste Schritte - Abnehmen/Anbringen Des Projektionsobjektivs

    Kapitel 2 Erste Schritte — Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs Anbringen des Projektionsobjektivs Befolgen Sie zum Anbringen des Projektionsobjektivs die folgenden Schritte. Führungsnut Führung (ii) Projektionsobjektiv Objektivfassungsabdeckung Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Entfernen Sie die Objektivfassungsabdeckung, richten Sie die Projektionsobjektivführung an der Führungsnut des Projektors aus und setzen Sie das Objektiv bis zum Ende ein.
  • Seite 45: Kapitel 2 Erste Schritte - Anschließen

    Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Anschließen Vor dem Anschließen f Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung für das anzuschließende externe Gerät aufmerksam durch. f Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie die Kabel anschließen. f Beachten Sie vor dem Anschließen der Kabel folgende Punkte. Anderenfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen. g Beim Anschließen eines Kabels an ein Gerät, das an den Projektor angeschlossen ist, oder an den Projektor selbst berühren Sie einen beliebigen nahe gelegenen Metallgegenstand, um die statische Aufladung aus Ihrem Körper abzuleiten, bevor Sie den Anschluss durchführen.
  • Seite 46: Anschlussbeispiel: Av-Geräte

    Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen <DVI-D IN>-Anschluss Stiftzuweisungen und Signalnamen Außenansicht Stift Nr. Signalname Stift Nr. Signalname T.M.D.S-Daten 2- (13) — T.M.D.S-Daten 2+ (14) +5 V T.M.D.S-Daten-2/4-Abschirmung (15) — (16) Hot Plug-Erkennung (24) (17) — (17) T.M.D.S-Daten 0- DDC-Taktgeber (18) T.M.D.S-Daten 0+ (16) DDC-Daten...
  • Seite 47: Für Den -Anschluss

    Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Für den <SDI IN>-Anschluss (Nur für PT-RZ670) Digital-Videorecorder für gewerbliche Nutzung SD-SDI-Signal, HD-SDI-Signal oder 3G-SDI-Signal Hinweis f Verwenden Sie das Menü [BILD] → [SYSTEM AUSWAHL], um das Eingangsformat zu wechseln. f Für einige externe Geräte, die angeschlossen werden sollen, muss das Menü [ANZEIGE OPTION] → [SDI IN] eingestellt werden. f Verwenden Sie 5CFB oder höher (wie 5CFB oder 7CFB) oder Belden 1694A oder ein höheres Verbindungskabel, um die Bilder richtig zu übertragen.
  • Seite 48: Anschlussbeispiel: Doppelkabeltransmitter

    Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Anschlussbeispiel: Doppelkabeltransmitter Doppelkabeltransmitter wie etwa die optionale digitale Digitale Interface-Box (Modell Nr.: ET-YFB100G) verwenden zur Übertragung von Bildern, Ethernet- und seriellen Signalen ein verdrilltes Doppelkabel. Diese digitalen Signale werden über den <DIGITAL LINK/LAN>- Anschluss an den Projektor übertragen. Computer Computerkabel (im Handel erhältlich)
  • Seite 49 Panasonic-Website (http://panasonic.net/avc/projector/). Beachten Sie, dass die Überprüfung für Geräte anderer Hersteller für die von der Panasonic Corporation festgelegten Elemente durchgeführt wurde und nicht alle Vorgänge überprüft wurden. Bei Betriebs- oder Leistungsprobleme, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
  • Seite 50: Kapitel 3 Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung Kapitel 3 Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Bedienungsvorgänge für den Anfang. 50 - DEUTSCH...
  • Seite 51: Ein-/Ausschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Ein-/Ausschalten des Projektors Anschluss des Netzkabels Achten Sie darauf, dass das beiliegende Netzkabel sicher in das Projektorgehäuse eingesteckt ist, um zu verhindern, dass es herausfällt. Überzeugen Sie sich davon, dass der <MAIN POWER>-Schalter auf der <OFF>-Seite steht, bevor Sie das Netzkabel anschließen. Zu Einzelheiten der Netzkabelhandhabung siehe „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“...
  • Seite 52: Einschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anzeigestatus Projektorstatus Der Projektor bereitet das Ausschalten vor. Orange Leuchtet Das Gerät wird nach einer kurzen Weile abgeschaltet. (wechselt in den Bereitschaftsmo- dus) Hinweis f Wenn die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> orange leuchtet, läuft der Lüfter, um den Projektor zu kühlen. f Ungefähr fünf Sekunden nachdem der Projektor ausgeschaltet wurde, leuchtet die Anzeige nicht, selbst wenn er eingeschaltet wird.
  • Seite 53: Bei Anzeige Des Bildschirms Für Ersteinstellungen

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Bei Anzeige des Bildschirms für Ersteinstellungen Wenn der Projektor zum ersten Mal nach dem Kauf angeschaltet wird sowie wenn [ALLE BENUTZERDATEN] im [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN]-Menü → [INITIALISIEREN] ausgeführt wird, wird nach Beginn der Projektion der [WERKSEINSTELLUNG]-Bildschirm angezeigt.
  • Seite 54: Anfangseinstellung (Bedienungseinstellung)

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anfangseinstellung (Bedienungseinstellung) Stellen Sie die Elemente für das Bedienverfahren abhängig von der Anwendung und der Betriebsdauer des Projektors ein. Nach dem Abschluss der Werkseinstellung können Sie die Einstellungen jedes Parameters über das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] ändern.
  • Seite 55 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Drücken Sie zum Einstellen qw. Einstellung Bedienung Regelbereich Helligkeit Laufzeit (Schätzung) Das Bild wird heller. Die Laufzeit wird kürzer. Drücken Sie w. 10,0 % - 100,0 % Drücken Sie q. Das Bild wird dunkler. Die Laufzeit wird länger.
  • Seite 56: Anfangseinstellung (Installationseinstellung)

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors r So stellen Sie den Projektor basierend auf der Dauer des Gebrauches ein Wenn [KONSTANT-MODUS] auf [AUTO] oder [PC] Wenn [KONSTANT-MODUS] auf [AUS] eingestellt ist eingestellt ist Nutzungsdauer (Stunde) [MAX.LAMP.- [LICHTLEIS- [MAX.LAMP.- [LICHTLEIS- Luminanz (lm) Luminanz (lm) LEISTUNG] (%)
  • Seite 57: Anfangseinstellung (Standbymodus)

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Hinweis f Wenn [BETRIEBSMODUS] auf [ECO], [LANGLEBIG1], [LANGLEBIG2] oder [LANGLEBIG3] eingestellt wird, kann das Element [HÖHENLAGE MODUS] nicht ausgewählt werden. Verwenden Sie den Projektor an einem Ort, der unterhalb von 2 700 m (8 858') über dem Meeresspiegel liegt.
  • Seite 58: Anfangseinstellung (Zeitzone)

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anfangseinstellung (Zeitzone) Stellen Sie [ZEITZONE] entsprechend dem Land oder der Region ein, in der der Projektor verwendet wird. Nach dem Abschluss der Werkseinstellung können Sie die Einstellung über das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [DATUM UND UHRZEIT] ändern.
  • Seite 59: Einstellungen Vornehmen Und Elemente Auswählen

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Einstellungen vornehmen und Elemente auswählen Es ist empfehlenswert, die Bilder mindestens 30 Minuten lang durchgehend zu projizieren, bevor die Schärfe eingestellt wird. 1) 5) 7) 8) 9) 1) 8) 7) 9) Drücken Sie die <FOCUS>-Taste, um die Bildschärfe grob einzustellen. (x Seite 61) Ändern Sie die Einstellung des Menüs [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] →...
  • Seite 60: Ausschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Ausschalten des Projektors Drücken Sie die Einschalt-/Bereitschaftstaste <v>. f Der [AUSSCHALTEN (STANDBY)]-Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Drücken Sie qw zur Auswahl von [AUSFÜHREN], und drücken Sie die <ENTER>-Taste. (Oder drücken Sie erneut die Einschalt-/Bereitschaftstaste <v>.) f Die Projektion des Bildes wird beendet und die Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)>...
  • Seite 61: Kapitel 3 Grundlegende Bedienung - Projizieren

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Projizieren Überprüfen Sie die Anbringung des Projektionsobjektivs (x Seite 44), den externen Geräteanschluss (x Seite 45), den Netzkabelanschluss (x Seite 51), schalten Sie den Strom ein (x Seite 52), um mit dem Projizieren zu beginnen. Wählen Sie das zu projizierende Video aus, und passen Sie die Darstellung des projizierten Bildes an.
  • Seite 62: Das Objektiv In Die Ausgangsposition Bringen

    Projizierte Bildbreite H Projizierte Bildbreite H Standardprojektionsposition Standardprojektionsposition 0,3 H 0,28 H 0,1 H PT-RW630 0,1 H 0,1 H Projizierte Bildbreite H Projizierte Bildbreite H Hinweis f Wenn das optionale feststehende Objektiv (Modell Nr.: ET-DLE055) angebracht ist, ist die Objektivverschiebung nicht verfügbar.
  • Seite 63: Bedienen Der Fernbedienung

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Bedienen der Fernbedienung Verwendung der Verschlussfunktion Wenn der Projektor eine Zeit lang nicht gebraucht wird, z.B. während einer Sitzungspause, kann das Bild zeitweise ausgeschaltet werden. -Taste Drücken Sie die <SHUTTER>-Taste. f Das Bild verschwindet. f Dieser Vorgang kann auch unter Verwendung der <SHUTTER>-Taste auf dem Bedienfeld durchgeführt werden.
  • Seite 64: Kapitel 3 Grundlegende Bedienung - Bedienen Der Fernbedienung

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Umschalten des Eingangs Der Eingang für die Projektion kann gewechselt werden. -Taste Drücken Sie die Eingangsauswahltaste (<RGB1/2>, <DIGITAL LINK>, <DVI-D>, <VIDEO>, <SDI>, <HDMI>). f Dieser Vorgang kann auch unter Verwendung der Tasten auf dem Bedienfeld durchgeführt werden. Schaltet den Eingang auf RGB1 oder RGB2 um.
  • Seite 65: Verwendung Der Automatischen Einstellfunktion

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Verwendung der automatischen Einstellfunktion Die automatische Einstellfunktion kann verwendet werden, um die Auflösung, die Taktphase und die Bildposition einzustellen, wenn analoge RGB-Signale eingegeben werden, die aus Bitmap-Bildern bestehen, wie z. B. Computersignale, oder um die Bildposition automatisch einzustellen, wenn DVI-D/HDMI-Signale eingespeist werden.
  • Seite 66: Einstellen Der Identifikationsnummern Der Fernbedienung

    Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Einstellen der Identifikationsnummern der Fernbedienung Wenn Sie mehrere Projektoren zusammen benutzen, können Sie alle Projektoren gleichzeitig bedienen oder jeden Projektor individuell mit einer einzelnen Fernbedienung bedienen, sofern jedem Projektor eine eindeutige Identifikationsnummer zugewiesen wurde. Stellen Sie nach der Zuweisung der Identifikationsnummer des Projektors dieselbe Identifikationsnummer an der Fernbedienung ein.
  • Seite 67: Kapitel 4 Einstellungen

    Einstellungen Kapitel 4 Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und die Anpassungen, die Sie unter Verwendung des Bildschirmmenüs vornehmen können. DEUTSCH - 67...
  • Seite 68: Menünavigation

    Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Menünavigation Über das Bildschirmmenü (Menü) können verschiedene Einstellungen und Anpassungen des Projektors durchgeführt werden. Navigation durch das Menü Bedienungsverfahren -Taste Drücken Sie die <MENU>-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld. f Der Bildschirm [HAUPTMENÜ] wird angezeigt. HAUPTMENÜ...
  • Seite 69: Kapitel 4 Einstellungen - Menünavigation

    Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Drücken Sie as, um ein Untermenü zu wählen, und die qw- oder die <ENTER>-Taste, um die Einstellungen zu ändern oder vorzunehmen. f Einige Optionen werden wie folgt mit jedem Tastendruck von qw aufgerufen. f Drücken Sie für einige Optionen qw, um, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, einen Bildschirm zur individuellen Anpassung mit einem Skalierungsbalken anzuzeigen.
  • Seite 70: Untermenü

    Die werkseitigen Standardeinstellungen können je nach Bildmodus variieren. [POSITION] Untermenüoption Werkseinstellung Seite [SHIFT] ― [BILDFORMAT] [STANDARD] [ZOOM] ― [CLOCK PHASE] [GEOMETRIE] [AUS] [TRAPEZKORREKTUR] ― *1 Hängt vom Signaleingang ab. *2 Nur für PT-RZ670 *3 Nur für PT-RW630 70 - DEUTSCH...
  • Seite 71 Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation [ERWEITERTES MENÜ] Untermenüoption Werkseinstellung Seite [DIGITAL CINEMA REALITY] [AUTO] [BLANKING] ― [AUFLOESUNG] ― [CLAMP POSITION] [24] [EDGE BLENDING] [AUS] [HALBBILD LAUFZEIT] [NORMAL] [RASTER POSITION] ― *1 Hängt vom Signaleingang ab. Hinweis f Untermenüs und werkseitige Standardeinstellungen unterscheiden sich abhängig vom ausgewählten Eingangsanschluss. [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Einzelheiten (x Seite 91) [ANZEIGE OPTION]...
  • Seite 72 Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Untermenüoption Werkseinstellung Seite [BEREITSCHAFTS MODUS] [NORMAL] [PLANUNG] [AUS] [EINST. STARTVORGANG] [LETZTE NUTZUNG] [RS-232C] ― [STATUS] ― [AUTO-ABSCHALTUNG] [INAKTIV] [REMOTE2 MODUS] [STANDARD] [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] ― [DATUM UND UHRZEIT] ― [KALIBRIERUNG DER LINSE] ― [ALLE BENUTZERDATEN SICHERN] ― [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] ―...
  • Seite 73: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Bild]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Menü [BILD] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [BILD] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Op- tion aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 68). f Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.
  • Seite 74: [Farbe]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Drücken Sie as, um [HELLIGKEIT] auszuwählen. Drücken Sie die qw- oder die <ENTER>-Taste. f Der [HELLIGKEIT]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Bedienung Einstellung Regelbereich Erhöht die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Bereiche der Projek- Drücken Sie w.
  • Seite 75 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] f Wenn die [COLOR MATCHING] (x Seite 92)-Einstellung nicht auf [AUS] eingestellt wurde, ist [FARBTON] auf [ANWENDER1] festgelegt. f Die numerischen Werte der Farbtemperatur sind Richtlinien. Einstellen des gewünschten Weißabgleichs Drücken Sie as, um [FARBTON] auszuwählen. Drücken Sie die qw- oder die <ENTER>-Taste.
  • Seite 76: [Weiss Gain]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Drücken Sie as, um [ROT], [GRÜN] oder [BLAU] zu wählen. Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Hinweis f Stellen Sie [FARBTON] richtig ein. Es werden nur dann alle Farben richtig angezeigt, wenn eine passende Einstellung vorgenommen wurde.
  • Seite 77: [System Daylight View]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] [SYSTEM DAYLIGHT VIEW] Sie können das Bild für optimale Klarheit korrigieren, auch wenn es unter einem hellen Licht projiziert wird. Drücken Sie as, um [SYSTEM DAYLIGHT VIEW] auszuwählen. Drücken Sie die qw- oder die <ENTER>-Taste. f Der [SYSTEM DAYLIGHT VIEW]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
  • Seite 78: [System Auswahl]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Keine Korrektur. Korrigiert Lichtquellensteuerung und kompensiert Signale in geringem Maße. Korrigiert Lichtquellensteuerung und kompensiert Signale in einem mäßigen Umfang. Korrigiert Lichtquellensteuerung und kompensiert Signale in hohem Maße.
  • Seite 79: Srgb-Kompatibles Video

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Anschluss Systemformat Signal 480i, 576i, 480p oder Wählen Sie [RGB] oder [YC 576p <DVI-D IN>-Anschluss Andere videobasierte Signale Wählen Sie [RGB] oder [YP Signal 480i, 576i, 480p oder Wählen Sie [AUTO], [RGB] oder [YC <HDMI IN>-Anschluss, <DIGI- 576p TAL LINK/LAN>-Anschluss Andere videobasierte Signale Wählen Sie [AUTO], [RGB] oder [YP...
  • Seite 80: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Position]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Menü [POSITION] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [POSITION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 68). f Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.
  • Seite 81: [Zoom]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Drücken Sie as, um [BILDFORMAT] auszuwählen. Drücken Sie die qw- oder die <ENTER>-Taste. f Der [BILDFORMAT]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [STANDARD] Die Bilder werden ohne Änderung des Seitenverhältnisses der Eingangssignale angezeigt.
  • Seite 82: [Clock Phase]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Drücken Sie as, um [VERTIKAL] oder [HORIZONTAL] auszuwählen. f Ist [EIN] ausgewählt, wählen Sie [BEIDE]. Drücken Sie zum Einstellen qw. Hinweis f Wenn [BILDFORMAT] auf [DIREKT] eingestellt ist, kann [ZOOM] nicht eingestellt werden. Wenn [BILDFORMAT] auf [STANDARD] eingestellt ist Drücken Sie as, um [ZOOM] auszuwählen.
  • Seite 83 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Es wird keine Geometrieeinstellung durchgeführt. [TRAPEZKORREKTUR] Korrigiert Trapezverzerrungen im projizierten Bild. [ECKEN-KORREKTUR] Justiert jede mögliche Verzerrung in den vier Ecken des projizierten Bilds. [KISSENVERZERRUNG] Korrigiert Krümmungen im projizierten Bild.
  • Seite 84: [Trapezkorrektur]

    Das Bild verschwindet für einen Augenblick bei der Ausführung der Einstellung, aber es ist keine Fehlfunktion. [TRAPEZKORREKTUR] (Nur für PT-RW630) Sie können die Trapezverzerrung korrigieren, die auftritt, wenn der Projektor geneigt installiert wird oder wenn die Projektionsfläche geneigt ist.
  • Seite 85 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Drücken Sie zum Einstellen qw. [TRAPEZKORREKTUR] [TRAPEZVOREINSTELLUNG] [LINEARITÄT] Hinweis f Das Menü oder das Logo verschwinden eventuell aus der Projektionsfläche, wenn Einstellungen mit [TRAPEZKORREKTUR] durchgeführt werden. f Bei Einstellungen mit [TRAPEZKORREKTUR] ist eine Korrektur von bis zu ±40° für die Neigung in vertikaler Richtung verfügbar. Allerdings verschlechtert sich die Bildqualität, und die Fokussierung wird mit weiteren Korrekturen schwieriger.
  • Seite 86: Menü [Erweitertes Menü]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Menü [ERWEITERTES MENÜ] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [ERWEITERTES MENÜ] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“...
  • Seite 87: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitertes Menü]

    Oberer Bildschirm- [OBEN] rand Der Austastbereich Drücken Sie w. bewegt sich abwärts. PT-RZ670: Von oben nach unten 0 - 599 PT-RW630: Von oben nach Der Austastbereich Drücken Sie w. unten 0 - 399 bewegt sich aufwärts. Unterer Bildschirm- [UNTEN] rand Der Austastbereich Drücken Sie q.
  • Seite 88: [Edge Blending]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] [EDGE BLENDING] Mit der Funktion der Kantenzusammenführung können mehrere Projektorbilder nahtlos übereinander gelagert werden, indem die Helligkeit am überlagerten Bereich angepasst wird. Drücken Sie as, um [EDGE BLENDING] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
  • Seite 89: [Halbbild Laufzeit]

    16) Drücken Sie qw, um die Region (Breite) der [SCHWARZRAND-BREITE]-Einstellung einzustellen. f Wenn PT-RZ670 verwendet wird, fahren Sie mit Schritt 17) fort. f Wenn PT-RW630 verwendet wird, fahren Sie mit Schritt 19) fort. 17) Drücken Sie as, um [OBERER TRAPEZKORR. BEREICH], [UNTERER TRAPEZKORR. BEREICH], [LINKER TRAPEZKORR.
  • Seite 90: [Raster Position]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [NORMAL] Standardeinstellung. [SCHNELL] Vereinfacht die Bildverarbeitung, um die Bildverzögerung zu verringern. Stellt die Frame-Verzögerung so ein, dass sie unabhängig von Bildlage und Vergrößerung konstant [FEST] ist.
  • Seite 91: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Menue Sprache(Language)]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] aus dem Hauptmenü aus und rufen Sie das Untermenü auf. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 68). f Drücken Sie as, um eine Sprache auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste, um sie einzustellen.
  • Seite 92: Menü [Anzeige Option]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Menü [ANZEIGE OPTION] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [ANZEIGE OPTION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“...
  • Seite 93: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Anzeige Option]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Einstellen der Farbe mit einem Farbmessgerät Verwenden Sie ein Farbmessgerät, das über eine Messfunktion für Farbwertkoordinaten und Luminanz verfügt, um die Farben [ROT], [GRÜN], [BLAU], [CYAN], [MAGENTA], [GELB] oder [WEISS] oder auf die gewünschten Farbwerte einzustellen. Drücken Sie as, um [COLOR MATCHING] auszuwählen.
  • Seite 94: [Bild-Einstellungen]

    [16:9] Stellt die vertikale Position zwischen -60 und 60 ein. [16:10] Nicht einstellbar. PT-RW630 [16:9] Stellt die vertikale Position zwischen -40 und 40 ein. Drücken Sie as, um [BILD-POSITION] auszuwählen. f Wenn [BILDSCHIRMFORMAT] auf [16:10] eingestellt ist, kann [BILD-POSITION] nicht ausgewählt und eingestellt werden.
  • Seite 95: Position Automatisch Anpassen

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie as, um [MODUS] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Die automatische Einstellung wird ausgeführt. Während der automatischen Einstellung wird [SICHERE DATEN] angezeigt. Nach abgeschlossenem Vorgang kehrt das System zum [AUTO SETUP]-Bildschirm zurück. Position automatisch anpassen Drücken Sie as, um [AUTO SETUP] auszuwählen.
  • Seite 96: [Rgb In]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Schaltet automatisch zum Sekundäreingang um, wenn das Eingangssignal für den Primäreingang [AKTIV] gestört ist. Hinweis f Der Primäreingang ist fest auf den Anschluss <DVI-D IN> eingestellt und der Sekundäreingang ist fest auf den Anschluss <HDMI IN> eingestellt.
  • Seite 97: [Dvi-D In]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [RGB2-EDID-MODUS] wird angezeigt. Drücken Sie qw, um zu [EDID-MODUS] umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [STANDARD] Standardeinstellung. [ANPASS. AN BILDSCHIRM] Ändert Daten von EDID entsprechend der Einstellung von [BILDSCHIRMFORMAT]. [ANWENDER] Stellen Sie [AUFLÖSUNG] oder [VERTIKALE SCAN-FREQUENZ] auf EDID ein.
  • Seite 98: Einstellen Von [Edid-Modus]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Wählen Sie diese Option aus, wenn der Signalausgang vom HDMI-Anschluss eines externen Geräts [16-235] (z. B. eines Blu-ray-Disc-Players) über ein Konvertierungskabel oder ein ähnliches Kabel in den <DVI-D IN>-Anschluss eingespeist wird. Hinweis f Die optimale Einstellung schwankt abhängig von der Ausgabeeinstellung des verbundenen externen Gerätes. Beziehen Sie sich bezüglich des Ausgangs des externen Geräts auf die Bedienungsanleitung des externen Geräts.
  • Seite 99 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUTO] Der Signalpegel wird automatisch eingestellt. Wählen Sie dieses Element, wenn der Signalausgang vom HDMI-Anschluss eines externen Geräts [64-940] (z.
  • Seite 100: [Digital Link In]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [DIGITAL LINK IN] Stellen Sie den Signalpegel ein, wenn der DIGITAL LINK-Eingang ausgewählt ist. Drücken Sie as, um [DIGITAL LINK IN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [DIGITAL LINK IN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [SIGNALPEGEL] auszuwählen.
  • Seite 101: [Sdi In]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Hinweis f Die Einstellungseinzelheiten werden unter [AUFLÖSUNG] und [VERTIKALE SCAN-FREQUENZ] von [EDID-STATUS] angezeigt. f Die Auflösung und die vertikalen Abtastfrequenzeinstellungen werden auf Ihrem Computer- oder Videogerät möglicherweise benötigt. f Nach der Konfiguration der Einstellungen müssen der Computer, das Videogerät oder der Projektor möglicherweise neu gestartet werden. f Abhängig von Ihrem Computer oder Videogerät wird die Ausgabe mit der eingestellten Auflösung und vertikalen Abtastfrequenz möglicherweise nicht durchgeführt.
  • Seite 102: [Bildschirmeinblendungen]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] Stellen Sie die Bildschirmanzeige ein. Einstellen von [OSD-POSITION] Stellen Sie die Position des Menübildschirms (OSD) ein. Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [OSD-POSITION] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
  • Seite 103: [Closed Caption Einstellung]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Einstellen von [OSD SPEICHER] Stellen Sie ein, ob die Cursorposition des Menübildschirms (OST) gespeichert werden soll. Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [OSD SPEICHER] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
  • Seite 104: Einstellen Des Untertitel-Modus

    Die Untertitel werden nicht angezeigt, wenn der Menübildschirm eingeblendet wird. f Wenn die Korrektur von [TRAPEZKORREKTUR] sehr hoch ist, werden die Zeichenränder möglicherweise nicht angezeigt. (Nur für PT-RW630) [BILDDREHUNG] Stellen Sie ein, ob das Eingangsbild bei der Projektion gedreht werden soll.
  • Seite 105: [Startbild]

    Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Blau an. [SCHWARZ] Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Schwarz an. [STANDARD LOGO] Zeigt das Panasonic-Logo an. [LOGO BENUTZER] Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an. Hinweis f Verwenden Sie „Logo Transfer Software“ auf der mitgelieferten CD-ROM, um das [LOGO BENUTZER]-Bild zu erstellen/zu registrieren.
  • Seite 106: [Verschluss Einstellungen]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie as, um [PC-FARBEN KORREKTUR] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. [AUS] Führt keine Korrektur unter Verwendung des Computers durch. Führt eine Korrektur von Unregelmäßigkeiten in Helligkeit und Farbe auf der gesamten Projektions- [EIN] fläche unter Verwendung des Computers durch.
  • Seite 107: [Eingangs-Signalanzeige]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [EINGANGS-SIGNALANZEIGE] Verwenden Sie die Eingangssignale von einem angeschlossenen externen Gerät für die Anzeige in einer Wellenform. Überprüfen Sie, ob der Signalpegel der Videoausgabe (Luminanz) innerhalb des für den Projektor empfohlenen Bereichs liegt, und nehmen Sie Anpassungen vor. Drücken Sie as, um [EINGANGS-SIGNALANZEIGE] auszuwählen.
  • Seite 108: [Abschalting Der Rgb Farben]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Passen Sie dunkelrote Bereiche an. f Verwenden Sie [ROT] unter [SCHWARZWERT], um den Schwarzwert 0 % des Videosignals an die Position 0 % der Eingangssignalanzeige anzupassen. Passen Sie hellrote Bereiche an. f Verwenden Sie [ROT] unter [WEISSWERT], um den Weißwert 100 % des Videosignals an die Position 100 % der Eingangssignalanzeige anzupassen.
  • Seite 109: Menü [Projektor Einstellungen]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“...
  • Seite 110: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Projektor Einstellungen]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Achtung f Wenn die Einstellung [PROJEKTIONSARTEN] geändert wird, bestätigen Sie, dass [KÜHLUNG] (x Seite 110) richtig eingestellt ist. [KÜHLUNG] Ändern Sie die Lüftersteuerung abhängig von der Projektionsrichtung. Stellen Sie [KÜHLUNG] entsprechend der Projektionsrichtung ein, aber stellen Sie im Normalfall [AUTO] ein. Wenn der Projektor verwendet wird, wenn [KÜHLUNG] falsch eingestellt ist, kann dies die Lebensdauer der Lichtquelle verkürzen.
  • Seite 111 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Wenn „Anfangseinstellung (Bedienungseinstellung)“ (x Seite 54) im Bildschirm [WERKSEINSTELLUNG] bereits eingestellt wurde, wurden die Einstellungen übernommen. Wenn Sie die Einstellungen bei der Verwendung des Projektors ändern, verringert sich möglicherweise die Dauer, bis die Lichtquellenluminanz um die Hälfte sinkt, oder die Luminanz verringert sich möglicherweise.
  • Seite 112: Einstellen Von [Lichtleistung]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. Hinweis f Wenn [BETRIEBSMODUS] auf [NORMAL], [ECO], [LANGLEBIG1], [LANGLEBIG2] oder [LANGLEBIG3] eingestellt ist, kann [MAX.LAMP.- LEISTUNG] nicht eingestellt werden.
  • Seite 113: Einstellen Von [Helligkeitsregler Setup]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] r So stellen Sie den Projektor basierend auf der Luminanz ein Wenn [KONSTANT-MODUS] auf [AUTO] oder [PC] Wenn [KONSTANT-MODUS] auf [AUS] eingestellt ist eingestellt ist Luminanz (lm) [MAX.LAMP.- [LICHTLEIS- [MAX.LAMP.- [LICHTLEIS- Laufzeit (Stunde) Laufzeit (Stunde) LEISTUNG] (%) TUNG] (%) LEISTUNG] (%)
  • Seite 114: [Lichtleistung]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie qw, um „Stunde“ oder „Minute“ auszuwählen, und drücken Sie as oder die Zifferntasten (<0> - <9>), um eine Zeit einzustellen. f Das Auswählen von „Stunde“ erlaubt die Einstellung nur der Stunde mit Abstufungen von einer Stunde, und das Auswählen von „Minute“...
  • Seite 115: [Helligkeitsregler]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie zum Einstellen qw. Einstellung Bedienung Regelbereich Helligkeit Laufzeit (Schätzung) Das Bild wird heller. Die Laufzeit wird kürzer. Drücken Sie w. 10,0 % - 100,0 % Drücken Sie q. Das Bild wird dunkler. Die Laufzeit wird länger.
  • Seite 116: Anzeigen Von [Helligkeitseinstellungen Anzeigen]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] 10) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Projektor ist im Einstellmodus (wenn die Zeit blinkt). 11) Drücken Sie qw, um „Stunde“ oder „Minute“ auszuwählen, und drücken Sie as oder die Zifferntasten (<0> - <9>), um eine Zeit einzustellen. f Das Auswählen von „Stunde“...
  • Seite 117: Anzeigebeispiel Für Den Bildschirm [Helligkeitseinstellungen Anzeigen]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [HELLIGKEITSEINSTELLUNGEN ANZEIGEN] wird angezeigt. Anzeigebeispiel für den Bildschirm [HELLIGKEITSEINSTELLUNGEN ANZEIGEN]: Wenn [KONSTANT-MODUS] unter [HELLIGKEITSREGLER Wenn [KONSTANT-MODUS] unter [HELLIGKEITSREGLER SETUP] auf [AUS] eingestellt wird SETUP] auf [AUTO] eingestellt wird und [VERBINDEN] auf Der Bildschirm zeigt an, dass die Helligkeitsregelung deaktiviert ist.
  • Seite 118: Beispiel Für Den Einstellungsvorgang Der Helligkeitsregelung

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Fehlermeldung Maßnahmen f Stellen Sie für den fehlerhaften Projektor [NETZWERKSTEUERUNG] → [NETZWERKSTEUER- UNG] auf [EIN] ein. [BITTE NETZWERKSTEUERUNG PRÜFEN] f Stellen Sie [NETZWERKSTEUERUNG] → [NETZWERK PORT] aller Projektoren, die verbunden werden sollen, auf denselben Wert ein. [BITTE BENUTZERNAME UND f Weisen Sie bei allen Projektoren, die verknüpft werden sollen, den gleichen [User name] und das PASSWORT IN DER NETZWERK-...
  • Seite 119: [Bereitschafts Modus]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Hinweis f Die Helligkeit wird automatisch korrigiert, sobald die Lichtquelle durch Einschalten des Projektors usw. eingeschaltet wird. f Wenn sich die Helligkeitsschwankungen aufgrund einer zeitbedingten Verschlechterung der Lichtquelle verstärken oder wenn Sie die Lichtquelle ersetzen, passen Sie die Helligkeitsregelung erneut an. [BEREITSCHAFTS MODUS] Stellen Sie den Stromverbrauch während des Standby-Modus ein.
  • Seite 120 WENDER3]. *1 Nur für PT-RZ670 *2 Wenn der Panasonic-Doppelkabeltransmitter (etwa die optionale Digitale Interface-Box (Modell Nr.: ET-YFB100G)) an den Projektor angeschlossen wird, wird der Eingangsname automatisch unter [EINGANG1] bis [EINGANG10] angezeigt. Wird eine Option, deren Eingangsname nicht angezeigt wird, ausgewählt, wird sie deaktiviert.
  • Seite 121: [Einst. Startvorgang]

    Eingang um. *1 Nur für PT-RZ670 *2 Wenn der Panasonic-Doppelkabeltransmitter (etwa die optionale Digitale Interface-Box (Modell Nr.: ET-YFB100G)) an den Projektor angeschlossen wird, wird der Eingangsname automatisch unter [EINGANG1] bis [EINGANG10] angezeigt. Wird eine Option, deren Eingangsname nicht angezeigt wird, ausgewählt, wird sie deaktiviert.
  • Seite 122 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [9600] [19200] Wählen Sie die geeignete Geschwindigkeit aus. [38400] Drücken Sie as, um [(IN)PARITÄT] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
  • Seite 123: [Status]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. [EIN] Gibt eine Antwort zurück, wenn die ID-Einstellung GRUPPE ist. [AUS] Gibt keine Antwort zurück, wenn die ID-Einstellung GRUPPE ist. Hinweis f Wenn [EINGANGSAUSWAHL] auf [DIGITAL INTERFACE BOX] eingestellt ist, ist die Verbindung über den seriellen Anschluss nur dann möglich, wenn das entsprechende Gerät (wie die optionale Digitale Interface-Box (Modell Nr.: ET-YFB100G)) an den <DIGITAL LINK/LAN>- Anschluss angeschlossen ist.
  • Seite 124: [Auto-Abschaltung]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [SPEICHERNUMMER] Zeigt die Speichernummer des Eingangssignals an. [EINGABE] Zeigt den aktuell gewählten Eingangsanschluss an. [NAME DES SIGNALS] Zeigt den Namen des Eingangssignals an. [SIGNAL FREQUENZ] Zeigt die Frequenz des Eingangssignals an. [SYNC-STATUS] Zeigt die Synchronisationspolarität des Eingangssignals an. Zeigt die vertikale Synchronisationssignal-Pulsweite des Ein- [VERT.
  • Seite 125: [Datum Und Uhrzeit]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie as, um [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] wird angezeigt. Drücken Sie as, um eine Funktion auszuwählen. [INAKTIV] Deaktiviert die <FUNCTION>-Taste. Schaltet die [BILD IM BILD]-Einstellung zu [AUS], [ANWENDER1], [ANWENDER2] oder [AN- [BILD IM BILD] WENDER3] um.
  • Seite 126: [Kalibrierung Der Linse]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie as, um [SYNCHRONISIERUNG MIT NTP] auszuwählen, und drücken Sie qw, um die Einstellung auf [EIN] zu ändern. Drücken Sie as zur Auswahl von [AUSFÜHREN], und drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Die Einstellung des Datums und der Uhrzeit ist abgeschlossen. Hinweis f Um das Datum und die Uhrzeit automatisch einzustellen, muss der Projektor mit dem Netzwerk verbunden sein.
  • Seite 127: [Initialisieren]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Hinweis f Der Projektor tritt in den Standby-Modus ein, um die Einstellwerte zu übernehmen, wenn [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] ausgeführt wird. f Die Daten, die von einem Computer registriert werden, sind nicht in [ALLE BENUTZERDATEN] eingeschlossen. [INITIALISIEREN] Setzen Sie verschiedene Einstellwerte auf ihre werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
  • Seite 128: Menü [Bild Im Bild]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD IM BILD] Menü [BILD IM BILD] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [BILD IM BILD] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“...
  • Seite 129: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Bild Im Bild]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD IM BILD] 12) Wenn in Schritt 6) [CLOCK PHASE] ausgewählt wird, drücken Sie die Taste qw, um Anpassungen vorzunehmen. 13) Drücken Sie as, um [FRAME LOCK] auszuwählen. 14) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. [HAUPTFENSTER] Legen Sie die Bildsperre auf das Eingangssignal im Hauptfenster fest.
  • Seite 130: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Testbilder]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [TESTBILDER] Menü [TESTBILDER] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [TESTBILDER] aus dem Hauptmenü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 68). f Drücken Sie zum Umschalten auf qw. [TESTBILDER] Zeigt das integrierte Testbild des Projektors an.
  • Seite 131: Menü [Liste Der Registrierten Signale]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] aus dem Haupt- menü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 68). r Details der registrierten Signale A1 (1-2) Speichernummer:...
  • Seite 132: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Liste Der Registrierten Signale]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Löschung des registrierten Signals Registrierte Signale können gelöscht werden. Drücken Sie asqw, um das Signal auszuwählen, das gelöscht werden soll. Drücken Sie die <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung. f Der Bildschirm [REGISTRIERTEN SIGNALE LÖSCHEN] wird angezeigt. f Drücken Sie zum Abbrechen des Löschvorgangs die <MENU>-Taste, um zum [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE]-Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 133: Voreinstellung

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] f Nur verfügbar, wenn ein Eingangssignal über die Anschlüsse <RGB 1 IN>, <RGB 2 IN>, <DVI-D IN>, <HDMI IN> oder <DIGITAL LINK/ LAN> eingespeist wird. f Wenn [ERWEITERT] eingestellt ist, kann das Bild verzerrt erscheinen, weil das Signal als das gleiche Signal erkannt wird, selbst wenn die Synchronisationsfrequenz leicht schwankt.
  • Seite 134: Menü [Sicherheit]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Menü [SICHERHEIT] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [SICHERHEIT] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 68). f Wenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird Anfängliches Passwort: Drücken Sie awsqawsq der Reihe nach und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
  • Seite 135: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Sicherheit]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. Hinweis f Das geänderte Passwort wird mit einer*-Markierung auf der Projektionsfläche angezeigt. f Wenn ein Zahlenwert als Sicherheitspasswort benutzt wird, muss das Sicherheitspasswort initialisiert werden, falls die Fernbedienung verloren geht. Wenden Sie sich zum Initialisierungsverfahren an Ihren Händler. [ANZEIGETEXT] Legen Sie die Sicherheitsmeldung (Text oder Bild) über das Projektionsbild.
  • Seite 136: Aktivieren/Deaktivieren Einer Taste

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>-Taste. Aktivieren/Deaktivieren einer Taste Drücken Sie as, um [BEDIENELEMENT EINSTELLUNG] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [BEDIENELEMENT EINSTELLUNG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [BEDIENFELD] oder [FERNBEDIENUNG] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
  • Seite 137: [Bedienelement-Passwort Ändern]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] f Der [BEDIENELEMENT-PASSWORT]-Bildschirm wird ausgeblendet, wenn ca. 10 Sekunden lang keine Bedienung durchgeführt wird. f Wenn die Bedienungsvorgänge von [BEDIENFELD] und von [FERNBEDIENUNG] auf [INAKTIV] eingestellt sind, kann der Projektor nicht ausgeschaltet werden (nicht in den Standby-Modus wechseln). f Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, verschwindet der Menübildschirm.
  • Seite 138: Menü [Netzwerk]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Menü [NETZWERK] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [NETZWERK] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 68). f Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.
  • Seite 139: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Netzwerk]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und drücken Sie dann die <ENTER>-Taste. Hinweis f Der Projektor unterstützt 10BaseT Full/Half nicht. Wenn der Projektor an einen Doppelkabeltransmitter angeschlossen wird Drücken Sie as, um [DIGITAL LINK EINST.] auszuwählen.
  • Seite 140: [Netzwerksteuerung]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Wenn ein DHCP-Server in dem Netzwerk existiert, in dem der Pro- [EIN] jektor angeschlossen werden soll, wird die IP-Adresse automatisch abgerufen. [DHCP] Wenn kein DHCP-Server in dem Netzwerk existiert, in dem der [AUS] Projektor angeschlossen werden soll, stellen Sie [IP ADRESSE], [SUBNET-MASKE] und [STANDARDGATEWAY] ein.
  • Seite 141: [Digital Interface Box]

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [SUBNET-MASKE] Zeigt [SUBNET-MASKE] an. [STANDARDGATEWAY] Zeigt [STANDARDGATEWAY] an. [DNS1] Zeigt die Adresse des DNS-Primärservers an. [DNS2] Zeigt die Adresse des DNS-Sekundärservers an. [MAC ADRESSE] Zeigt [MAC ADRESSE] an. [DIGITAL INTERFACE BOX] Wenn die optionale Digitale Interface-Box (Modell Nr.: ET-YFB100G) an den <DIGITAL LINK/LAN>-Anschluss angeschlossen ist, wird das Hauptmenü...
  • Seite 142: Beispiel Einer Normalen Netzwerkverbindung

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Hinweis f „Crestron Connected “ ist ein System von Crestron Electronics, Inc., das Geräte mehrerer Systeme, die unter Verwendung eines Computers an ein Netzwerk angeschlossen werden, kollektiv verwaltet und steuert. f Einzelheiten zu „Crestron Connected “...
  • Seite 143: Zugang Über Den Webbrowser

    Panasonic-Website (http://panasonic.net/avc/projector/). Beachten Sie, dass die Überprüfung für Geräte anderer Hersteller für die von der Panasonic Corporation festgelegten Elemente durchgeführt wurde und nicht alle Vorgänge überprüft wurden. Bei Betriebs- oder Leistung- sprobleme, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
  • Seite 144: Beschreibungen Von Optionen

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Hinweis f Wenn Sie den Projektor mit einem Webbrowser steuern, stellen Sie [WEB STEUERUNG] unter [NETZWERKSTEUERUNG] (x Seite 140) auf [EIN] ein. f Führen Sie die Einstellung oder die Steuerung nicht gleichzeitig durch das Aufrufen von mehreren Webbrowsern durch. Verwenden Sie für die Einstellung und Steuerung des Projektors nicht mehrere Computer.
  • Seite 145 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Projector status]-Seite Klicken Sie auf [Status] → [Projector status]. Zeigen Sie den Status des Projektors für die folgenden Optionen an. [PROJECTOR TYPE] 10 [OSD] Zeigt den Typ des Projektors an. Zeigt den Status der Bildschirmanzeige an. [MAIN VERSION] 11 [LIGHT OUTPUT] Zeigt die Firmwareversion des Projektors an.
  • Seite 146 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Fehlerinformationsseite Wird [Error (Detail)] oder [Warning (Detail)] in der Selbstdiagnoseanzeige des [Projector status]-Bildschirms angezeigt, klicken Sie darauf, um die Fehler-/Warnmeldungseinzelheiten anzuzeigen. f Der Projektor tritt je nach Fehlerinhalt eventuell in den Standby-Status ein, um den Projektor zu schützen. Selbsttest-Ergebnisanzeige Zeigt die Prüfergebnisse des Elements an.
  • Seite 147 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Option Beschreibung Es gibt ein Problem mit dem Phosphorrad 2 oder Laufwerkstromkreis des Phosphor- [PHOSPHOR WHEEL2] rades 2. Wenden Sie sich an Ihren Händler. r [WARNING]-Elemente Option Beschreibung Die Wechselstrom-Eingangsspannung ist niedrig. Verwenden Sie eine Elektroschaltung, [AC POWER] die dem Stromverbrauch des Projektors ausreichend standhält.
  • Seite 148 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Mail error log]-Seite Klicken Sie auf [Status] → [Mail error log]. Zeigen Sie E-Mail-Fehlerinformationen an, wenn der regelmäßige E-Mail-Versand fehlgeschlagen ist. Hinweis f [Access error log] und [Mail error log] zeigt die letzten paar tausend Zugriffe/Anfragen an. Es werden möglicherweise nicht alle Informationen angezeigt, wenn viele Zugriffe/Anfragen auf einmal stattfinden.
  • Seite 149 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Detail control]-Seite Klicken Sie auf [Projector control] → [Detail control]. Steuerung des Projektors [P IN P] Der Projektor wird durch Drücken der Schaltflächen auf die Schaltet die P IN P-Einstellung um. gleiche Art wie die Schaltflächen auf der Fernbedienung [WAVEFORM MONITOR] gesteuert.
  • Seite 150 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Network config]-Seite Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Network config]. f Klicken Sie auf [Network config], um den [CAUTION!]-Bildschirm anzuzeigen. f Die aktuellen Einstellungen werden durch Drücken der Taste [Next] angezeigt. f Klicken Sie auf [Change], um den folgenden Einstellungsänderungsbildschirm anzuzeigen. [PROJECTOR NAME] [DNS1] Geben Sie den Namen des Projektors ein.
  • Seite 151 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Adjust clock]-Seite Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Adjust clock]. [Time Zone] [NTP SERVER NAME] Wählen Sie die Zeitzone aus. Geben Sie die IP-Adresse oder den Servernamen des NTP- Servers ein, wenn Sie das Datum und die Uhrzeit manuell [Set time zone] einstellen möchten.
  • Seite 152 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [E-mail set up]-Seite Im Falle eines Problems oder wenn die Laufzeit einer Lichtquelle den eingestellten Wert erreicht, kann eine E-Mail an im Voraus eingestellte E-Mail-Adressen (bis zu zwei) gesendet werden. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [E-mail set up]. [ENABLE] [MINIMUM TIME] Wählen Sie [Enable], um die E-Mail-Funktion zu verwenden.
  • Seite 153 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Authentication set up]-Seite Stellen Sie die Authentifizierungselemente ein, wenn eine POP-Authentifizierung oder SMTP-Authentifizierung notwendig ist, um eine E-Mail zu senden. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Authentication set up]. [Auth] [Password] Wählen Sie die Authentifizierungsmethode, die von Ihrem Geben Sie das Passwort für den POP-Server oder den SMTP- Internetanbieter festgelegt wurde.
  • Seite 154: Inhalt Der Gesendeten E-Mail

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Inhalt der gesendeten E-Mail Beispiel der gesendeten E-Mail, wenn E-Mail eingestellt ist Die folgende E-Mail wird versendet, wenn die E-Mail-Einstellungen eingerichtet wurden. === Panasonic projector report(CONFIGURE) === Projector Type : RZ670 Serial No : SH1234567...
  • Seite 155 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Beispiel einer E-Mail, die bei einem Fehler gesendet wird Die folgende E-Mail wird gesendet, wenn ein Fehler aufgetreten ist. === Panasonic projector report(ERROR) === Projector Type : RZ670 Serial No : SH1234567 ----- check system -----...
  • Seite 156 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Change password]-Seite Klicken Sie auf [Change password]. [Administrator] [User] Wird verwendet, um die Einstellung von [Administrator] zu Wird verwendet, um die Einstellung von [User] zu ändern. ändern. [Next] Wird verwendet, um die Einstellung des Passwortes zu ändern. [Administrator]-Konto [Account] [New]...
  • Seite 157: [Change Password] (Für Benutzerrechte)

    Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [User]-Konto [Account] [OK] Zeigt das zu ändernde Konto an. Bestätigt die Änderung des Passworts. [New] [User name]: Geben Sie den gewünschten neuen Benutzernamen ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte) [Password]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte) [Password(Retype)]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort erneut ein.
  • Seite 158 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Bedienungsseite [Tools], [Info], [Help] [Input Select] Registerkarten für die Auswahl der Einstellung, der Steuert die Eingangsauswahl. Informationen oder der Hilfeseite des Projektors. Nicht verfügbar, wenn die Stromversorgung des Projektors ausgeschaltet ist. [POWER] Schaltet das Gerät ein/aus. Steuerungsschaltflächen des Menübildschirms Dient zur Navigation im Menübildschirm.
  • Seite 159 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Info]-Seite Klicken Sie auf der Bedienseite auf [Info]. [Projector Name] [Source] Zeigt den Projektornamen an. Zeigt den ausgewählten Eingang an. [Mac Address] [Error Status] Zeigt die MAC-Adresse an. Zeigt den Fehlerstatus an. [Lamp1 Hours], [Lamp2 Hours] [Exit] Zeigt die Laufzeit der Lichtquelle 1 und 2 an.
  • Seite 160: Kapitel 5 Wartung

    Wartung Kapitel 5 Dieses Kapitel beschreibt, was Sie im Falle von Problemen überprüfen sollten und wie das Gerät zu warten ist. 160 - DEUTSCH...
  • Seite 161: Lichtquellen-/Temperaturanzeige

    Kapitel 5 Wartung — Lichtquellen-/Temperaturanzeige Lichtquellen-/Temperaturanzeige Wenn eine Anzeigelampe aufleuchtet Wenn ein Problem innerhalb des Projektors auftritt, werden Sie von den Lichtquellenanzeigen <LIGHT1>/<LIGHT2> oder die Temperaturanzeige <TEMP> durch ein Leuchten oder Blinken benachrichtigt. Überprüfen Sie den Status der Anzeigen und beheben Sie die angezeigten Probleme wie folgt.
  • Seite 162 Kapitel 5 Wartung — Lichtquellen-/Temperaturanzeige Hinweis f Wenn die Temperaturanzeige <TEMP> immer noch leuchtet oder blinkt, nachdem die Maßnahmen durchgeführt wurden, lassen Sie Ihr Gerät von Ihrem Händler reparieren. 162 - DEUTSCH...
  • Seite 163: Wartung

    Kapitel 5 Wartung — Wartung Wartung Vor der Wartung des Projektors f Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung vor der Wartung des Projektors ausgeschaltet wird. (x Seiten 51, 60) f Befolgen Sie beim Ausschalten des Projektors die unter „Ausschalten des Projektors“ (x Seite 60) beschriebenen Verfahren. Wartung Außengehäuse Wischen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
  • Seite 164: Kapitel 5 Wartung - Fehlerbehebung

    Kapitel 5 Wartung — Fehlerbehebung Fehlerbehebung Überprüfen Sie die folgenden Punkte. Schlagen Sie sich für Einzelheiten auf den entsprechenden Seiten nach. Probleme Zu überprüfende Punkte Seite f Ist der Netzstecker fest in die Steckdose eingesteckt? ― f Ist der Schalter <MAIN POWER> auf <OFF> eingestellt? Das Gerät schaltet sich f Führt die Steckdose Strom? ―...
  • Seite 165 Kapitel 5 Wartung — Fehlerbehebung Probleme Zu überprüfende Punkte Seite Die Objektivverschiebung f Führen Sie [KALIBRIERUNG DER LINSE] durch. kann nicht angepasst f Ist das feststehende Objektiv (Modell Nr.: ET-DLE055) angebracht? ― werden. f Wurden die Verbindungen zwischen dem Doppelkabeltransmitter und Projektor oder ―...
  • Seite 166: [Selbsttest]-Anzeigen

    Kapitel 5 Wartung — [SELBSTTEST]-Anzeigen [SELBSTTEST]-Anzeigen Einzelheiten und Maßnahmen für die alphanumerischen Symbole, die unter [SELBSTTEST] im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [STATUS] angezeigt werden, sind wie folgt. Selbsttest-Anzeigen Einzelheiten Maßnahme Zulufttemperatur-Warnung f Die Betriebstemperatur ist zu hoch. Installieren Sie Temperaturwarnung optisches Modul den Projektor an einem Ort mit einer Betriebstem- peratur zwischen 0 °C (32 °F) und 45 °C (113 °F).
  • Seite 167: Kapitel 5 Wartung - [Selbsttest]-Anzeigen

    Kapitel 5 Wartung — [SELBSTTEST]-Anzeigen Selbsttest-Anzeigen Einzelheiten Maßnahme f Wenn die Anzeige nach dem Aus- und Einschalten Fehler Lichtquelle 2 des Netzschalters nicht verschwindet, wenden Sie sich an Ihren Händler. Fehler Zufuhrlüfter 3 Lüfterfehler Phosphorrad 1 Lüfterfehler Phosphorrad 2 Strom Zufuhrlüfterfehler f Wenn die Anzeige nach dem Aus- und Einschalten Treiberlüfterfehler des Netzschalters nicht verschwindet, wenden Sie...
  • Seite 168: Kapitel 6 Anhang

    Anhang Kapitel 6 Dieses Kapitel beschreibt die technischen Daten und den Kundendienst für den Projektor. 168 - DEUTSCH...
  • Seite 169: Technische Informationen

    11 12 31 32 33 34 Nur für PT-RZ670 Abfrage der Eingang- INST? sauswahlliste 11 12 31 32 33 Nur für PT-RW630 Abfrage des Projektor- Gibt den Namen aus, der unter [PROJEKTORNAME] von [NETZ- NAME? xxxxx namens WERKEINSTELLUNG] eingestellt wurde.
  • Seite 170: Kapitel 6 Anhang - Technische Informationen

    Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen PJLink-Sicherheitsauthentifizierung Das für PJLink verwendete Passwort ist das gleiche, das für die Websteuerung eingestellt ist. Wenn Sie den Projektor ohne Sicherheitsauthentifizierung verwenden, legen Sie kein Passwort für die Websteuerung fest. f Zu Spezifikationen im Zusammenhang mit PJLink besuchen Sie die Website von „Japan Business Machine and Information System Industries Association“.
  • Seite 171: Steuerungsbefehle Via Lan

    Erstellen Sie mithilfe des MD5-Algorithmus einen 32-Byte-Hash-Wert aus den folgenden Daten. f „xxxxxx:yyyyy:zzzzzzzz“ Der Administratorrechte-Benutzername für die Websteuerung (der Standardbenutzername lautet xxxxxx „admin1“) Das Passwort des oben genannten Nutzers mit Administratorrechten (das Standardpasswort lautet yyyyy „panasonic“) zzzzzzzz 8-Byte-Zufallszahl, die unter Schritt 2) erlangt wurde DEUTSCH - 171...
  • Seite 172: Übertragene Daten

    Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Befehl-Übertragungsverfahren Übertragen Sie mit den folgenden Befehlsformaten. r Übertragene Daten Kopfzeile Datenabschnitt schlusszeichen Beispielbe- Hash-Wert ‘0’ ‘0’ Steuerungsbefehl (CR) fehl (Siehe „Verbinden“ oben). 0x30 0x30 (ASCII-Zeichenfolge) 0x0d Datenlänge 32 Bytes 1 Byte 1 Byte Unbestimmte Länge 1 Byte r Empfangene Daten Kopfzeile...
  • Seite 173 Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Befehl-Übertragungsverfahren Übertragen Sie mit den folgenden Befehlsformaten. r Übertragene Daten Kopfzeile Datenabschnitt schlusszeichen Beispielbe- ‘0’ ‘0’ Steuerungsbefehl (CR) fehl 0x30 0x30 (ASCII-Zeichenfolge) 0x0d Datenlänge 1 Byte 1 Byte Unbestimmte Länge 1 Byte r Empfangene Daten Kopfzeile Datenabschnitt schlusszeichen...
  • Seite 174: Anschluss

    Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen <SERIAL IN>/<SERIAL OUT>-Anschluss Der <SERIAL IN>/<SERIAL OUT>-Anschluss des Projektors entspricht RS-232C, sodass der Projektor an einen Computer angeschlossen und darüber gesteuert werden kann. Anschließen Einzelprojektor Projektoranschlüsse Computer D-Sub 9-polig (Buchse) D-Sub 9-polig (Stecker) D-Sub 9-polig (Stecker) Verbindungskabel (ungekreuzt) Mehrere Projektoren Anschlüsse am Projektor 1...
  • Seite 175: Verbindungszustand (Werksstandard)

    Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen D-Sub 9-polig (Stecker) Stift Nr. Signalname Einzelheiten Außenansicht ― Empfangene Daten Übertragene Daten ― Masse ― Interne Verbindung ― Verbindungszustand (Werksstandard) Signalebene RS-232C-kompatibel Synchr.-Methode Asynchron Baudrate 9 600 bps Parität Keine Zeichenlänge 8 Bit Stoppbit 1 Bit X-Parameter Keine...
  • Seite 176: Wenn Mehrere Projektoren Gesteuert Werden

    Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Achtung f Wenn ein Befehl übertragen wird, nachdem die Lichtquelle eingeschaltet wurde, kann es eine Verzögerung bei der Rückmeldung geben oder der Befehl wird eventuell nicht ausgeführt. Versuchen Sie einen Befehl nach 60 Sekunden zu senden oder zu empfangen. f Wenn Sie mehrere Befehle übertragen, warten Sie 0,5 Sekunden nach Empfang der Rückmeldung vom Projektor, bevor Sie den nächsten Befehl senden.
  • Seite 177: Steuerungsbefehl

    Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Kabelspezifikation Bei Anschluss an einen Computer Wenn mehrere Projektoren angeschlossen sind NC NC NC NC Projektor Computer Projektor 1 Projektor 2 NC NC NC NC (<SERIAL (DTE-Spezifikationen) (<SERIAL (<SERIAL IN>-Anschluss) OUT>-Anschluss) IN>-Anschluss) NC NC NC NC NC NC NC NC Steuerungsbefehl...
  • Seite 178: Objektiv-Steuerungsbefehl

    Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen r Objektiv-Steuerungsbefehl Befehl Unterbefehl Einzelheiten Anmerkung LNSI2 Objektivverschiebung H +00000 = Feineinstellung 1+, +00001 = Feineinstellung 1-, +00100 = LNSI3 Objektivverschiebung V Feineinstellung 2+, +00101 = Feineinstellung 2-, +00200 = Grobein- LNSI4 Bildschärfe stellung+, +00201 = Grobeinstellung- LNSI5 Objektivzoom <REMOTE 2 IN>-Anschluss...
  • Seite 179: Kombinationsliste Zwei-Fenster-Anzeige

    Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Kombinationsliste Zwei-Fenster-Anzeige Unterfenster RGB1 RGB2 Y/C-Ein- VIDEO- Hauptfenster Video Video gang Eingang ― ― ― ― Video ― ― ― ― RGB1 Y/C-Eingang ― ― ― ― VIDEO-Eingang ― ― ― ― ― ― RGB2 Video ―...
  • Seite 180: Upgrade-Kit

    Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Upgrade-Kit (Nur für PT-RZ670) Wenn das optionale Upgrade-Kit (Modell Nr.: ET-UK20) verwendet wird, sind die folgenden Funktionen erweitert. Funktion Standardstatus Wenn das Upgrade-Kit verwendet wird Einstellbereich von [V-TRA- Maximum von ±40° Maximum von ±45° PEZKORREKTUR] Einstellbereich von [H-TRA- Maximum von ±15°...
  • Seite 181: Verzeichnis Kompatibler Signale

    Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Verzeichnis kompatibler Signale In der folgenden Tabelle sind die Videosignale angegeben, die mit dem Projektor kompatibel sind. f Folgende Symbole zeigen Formate an. g V: VIDEO, Y/C g R: RGB g Y: YC g D: DVI-D g H: HDMI g S: SDI (Nur für PT-RZ670) Abtastfrequenz...
  • Seite 182 *7 Nur für PT-RZ670 Hinweis f Die Anzahl der Pixel ist 1 920 x 1 200 für PT-RZ670 und 1 280 x 800 für PT-RW630. Ein Signal mit einer anderen Auflösung wird in die Anzahl der Pixel umgewandelt und angezeigt.
  • Seite 183 Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen f Wenn Zeilensprungsignale eingespeist werden, kann Flimmern im projizierten Bild auftreten. f Die Signale, die mit dem DIGITAL LINK-Eingang kompatibel sind, sind dieselben, die auch mit dem HDMI-Eingang kompatibel sind. DEUTSCH - 183...
  • Seite 184: Kapitel 6 Anhang - Technische Daten

    PT-RZ670BT, PT-RW630BT Ca. 0,2 W, wenn [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [ECO] eingestellt ist Ca. 3 W, wenn [BEREITSCHAFTS MODUS] auf [NORMAL] eingestellt ist PT-RZ670 17 mm (0,67") (Seitenverhältnis 16:10) Größe PT-RW630 16,5 mm (0,65") (Seitenverhältnis 16:10) DLP-Chip Anzeigesystem 1-Unit-DLP-Chip, DLP-Typ PT-RZ670...
  • Seite 185 Kapitel 6 Anhang — Technische Daten Breite 498 mm (19-19/32") Höhe 200 mm (7-7/8") (mit den Beinen in kürzester Position) Abmessun- PT-RZ670, PT-RW630 581 mm (22-7/8") (einschließlich Standardzoomobjektiv) Tiefe 538 mm (21-3/16") (ohne Objektivfassungsabdeckung und optionales PT-RZ670L, PT-RW630L Objektiv) PT-RZ670, PT-RW630 Ca.
  • Seite 186 Horizontal: 15,73 kHz, Vertikal: 59,94 Hz; Horizontal: 15,63 kHz, Vertikal: 50 Hz Für Y/C-Signal Horizontal: 15 kHz bis 100 kHz, Vertikal: 24 Hz bis 120 Hz PIAS (Panasonic Intelligent Auto Scanning)-System Für RGB-Signale f Dot clock-Frequenz: 162 MHz oder weniger...
  • Seite 187 Kapitel 6 Anhang — Technische Daten r Anschluss 1 Paar (BNC x 5 (RGB/YP /YC/VIDEO x 1)) RGB-Signal 0,7 V [p-p] 75 Ω (SYNC ON GREEN: 1,0 V [p-p] 75 Ω) SYNC/HD TTL hohe Impedanz, automatische positive/negative Polaritätskompatibilität <RGB 1 IN>-Anschluss TTL hohe Impedanz, automatische positive/negative Polaritätskompatibilität -Signal...
  • Seite 188: Kapitel 6 Anhang - Abmessungen

    Kapitel 6 Anhang — Abmessungen Abmessungen Einheit: mm 249 (9-13/16") 221 (8-11/16") 457 (18") 442 (17-13/32") 498 (19-19/32") * Die tatsächlichen Abmessungen können in Abhängigkeit vom Produkt abweichen. 188 - DEUTSCH...
  • Seite 189: Kapitel 6 Anhang - Vorkehrungen Für Das Anbringen Der Aufhängevorrichtung

    Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für Schäden am Projektor, die sich aus der Verwendung einer Aufhängevorrichtung ergeben, der nicht von Panasonic hergestellt wurde, oder die sich aus einem nicht geeigneten Installationsort ergeben, auch wenn die Garantiezeit des Projektors noch nicht abgelaufen ist.
  • Seite 190: Index

    Index Index <ENTER>-Taste Fernbedienung Abmessungen [RASTER POSITION] Projektorgehäuse Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs 43 [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] Entsorgung [ABSCHALTING DER RGB FARBEN] Registrierung neuer Signale [ERWEITERTES MENÜ] 71, 86 <AC IN>-Anschluss 23, 51 <REMOTE 1 IN>-Anschluss Erweiterungssignalsperrbereich [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] <REMOTE 1 OUT>-Anschluss [ALLE BENUTZERDATEN SICHERN] <REMOTE 2 IN>-Anschluss Anfangseinstellungen [REMOTE2 MODUS]...
  • Seite 191 Panasonic Corporation Web Site : http://panasonic.net/avc/projector/ © Panasonic Corporation 2014 Panasonic System Communications Company of North America 5th Floor, Two Riverfront Plaza, Newark, NJ 07102-5490 TEL: (877) 803 - 8492 Panasonic Canada Inc. 5770 Ambler Drive, Mississauga, Ontario L4W 2T3...

Diese Anleitung auch für:

Pt-rz670

Inhaltsverzeichnis