Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelung Von Parallelen Heiz- Und Kühlkreisläufen - ABB free@home HA-M-0.6.1 Technisches Handbuch

Heizungsaktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB-free@home
4.4.5
Regelung von parallelen Heiz- und Kühlkreisläufen
Werden mehrere thermische Systeme parallel zum Heizen und Kühlen betrieben,
die entsprechend über Heiz- und Kühlkreisläufe verfügen, so ist ein thermischer
Stellantrieb für jedes Ventil eines Kreislaufs eines Systems zu verwenden. Die
entsprechenden Kanäle sind je nach angeschlossenem Heiz- bzw. Kühlsystem
als "Ventile für Heizen" bzw. "Ventile für Kühlen" zu konfigurieren. Im Menü "Ver-
bindungen" im Hauptmenü des System Access Point ist der zugehörige Raum-
temperaturregler mit allen Kanälen zu verbinden, an denen die Stellantriebe an-
geschlossen sind. Die Regelungen für Heizen und Kühlen erfolgen automatisch
in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz zwischen Soll- und Isttemperatur.
Beispiel
Ein Raum verfügt über zwei Heizkörper und eine Kühldecke. Alle drei Systeme
sind mit einem eigenen thermischen Stellantrieb zu versehen. Die thermischen
Stellantriebe sind am Heizungsaktor anzuschließen und sind im Menü "Verbin-
dungen" im Hauptmenü des System Access Point mit jeweils drei beliebigen
Kanälen des Heizungsaktors zu verbinden.Die beiden Kanäle, an denen die
Heizkörper angeschlossen werden, sind als "Ventil für Heizen" zu konfigurie-
ren. Der Kanal, an dem die Kühldecke angeschlossen wird, ist als "Ventil für
Kühlen" zu konfigurieren Die drei Kanäle sind wiederum mit dem zugehörigen
Raumtemperaturregler zu verbinden. Die Regelungen und damit die Stellung
der Ventile an den beiden Heizkörpern und der Kühldecke erfolgt automatisch.
Technisches Handbuch 2CDC 550 004 D0101
®
Produktbeschreibung
│12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6254/0.6Free@home ha-m-0.12.16254/0.12

Inhaltsverzeichnis