Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kärcher KM 100/100 R D Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM 100/100 R D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Seitliche Dichtleisten
Befestigungsmuttern der seitlichen
Dichtleiste etwas lösen, zum Wechsel
abschrauben.
Neue Dichtleiste anschrauben und Mut-
tern noch nicht fest anziehen.
Unterlage mit 1 - 2 mm Stärke unter-
schieben, um den Bodenabstand ein-
zustellen.
Dichtleiste ausrichten.
Muttern anziehen.
Seitenverkleidungen anschrauben.
Kehrgutbehälter auf beiden Seiten hin-
einschieben und einrasten.
Staubfilter auswechseln
Warnung
Vor Beginn des Staubfilterwechsels Kehr-
gutbehälter entleeren. Bei Arbeiten an der
Filteranlage Staubschutzmaske tragen. Si-
cherheitsvorschriften über den Umgang mit
Feinstäuben beachten.
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Not-Aus-Taster drücken.
Gerätehaube öffnen, Haltestange ein-
setzen.
Griff der Filterhalterung so weit wie
möglich herausziehen und einrasten.
Lamellenfilter herausnehmen.
Neuen Filter einsetzen.
Auf Antriebsseite Mitnehmer in Löcher
einrasten lassen.
Griff der Filterabreinigung wieder ein-
rasten.
Hinweis: Beim Einbau des neuen Filters
darauf achten, dass die Lamellen unbe-
schädigt bleiben.
Filterkastendichtung auswechseln
Dichtung des Filterkastens aus der Nut
in der Gerätehaube herausnehmen.
Neue Dichtung einsetzen.
Antriebsriemen prüfen
Antriebsriemen (Keilriemen) des Saug-
gebläse auf Spannung, Verschleiß und
Beschädigung kontrollieren.
Keilriemen des Kehrwalzenantriebs auf
Spannung, Verschleiß und Beschädi-
gung prüfen.
Dichtmanschette prüfen
Dichtmanschette am Sauggebläse re-
gelmäßig auf ordnungsgemäßen Sitz
prüfen.
9
-
DE
Sicherungen auswechseln
Schrauben auf beiden Seiten der Ver-
kleidung lösen.
Defekte Sicherungen erneuern.
Frontverkleidung wieder anbringen.
Sicherung Elektrostarter befindet sich
im Motorraum.
Hinweis: Nur Sicherungen mit gleichem
Sicherungswert verwenden.
Motorölstand prüfen und Öl nachfüllen
Hinweis
Der Motor verfügt über einen Ölmangel-
schalter. Bei einem ungenügenden Füll-
stand schaltet sich der Motor aus und lässt
sich erst nach Auffüllen des Motoröls wie-
der starten.
Gefahr
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä-
chen!
Motor abkühlen lassen.
Ölmessstab herausziehen und Ölstand
kontrollieren: Inhalt mindestens 1/3.
Liegt der Ölstand unterhalb 1/3, Motoröl
bis zur Unterkante der Einfüllöffnung
nachfüllen.
Mindestens 5 Minuten warten.
Motorölstand erneut prüfen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis