Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sharp AY-XP 7 FR Installation, Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Sharp AY-XP 7 FR Installation, Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Wand-splitsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AY-XP 7 FR:

Werbung

Stand 04.06.2007
DOKUMENTATION
INSTALLATIONSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
WARTUNGSANLEITUNG
Wand-Splitsystem
Typen:
AY-XP 7 FR / AE-XP 7 FR
AY-XP 9 FR / AE-XP 9 FR
AY-XP 12 FR / AE-XP 12 FR
AY-XP 18 GR / AE-XP 18 GR
AY-XP 24 GR / AE-XP 24 GR
Dokumentation_Wandmodell_Sharp_AY-XP_web
TECHNISCHE
Seite 1 von 23 Seiten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sharp AY-XP 7 FR

  • Seite 1 INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNGSANLEITUNG Wand-Splitsystem Typen: AY-XP 7 FR / AE-XP 7 FR AY-XP 9 FR / AE-XP 9 FR AY-XP 12 FR / AE-XP 12 FR AY-XP 18 GR / AE-XP 18 GR AY-XP 24 GR / AE-XP 24 GR...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Stand 04.06.2007 Inhaltsverzeichnis: Seite Technische Merkmale ....................... 3 AY-XP7FR – AE-X7FR ................... 3 AY-XP9FR – AE-X9FR ................... 4 AY-XP12FR – AE-X12FR ..................5 AY-XP18GR – AE-X18GR..................6 AY-XP24GR – AE-X24GR..................7 Beschreibung / Ausschreibungstext................ 8 1.1.1. Außeneinheit ...................... 8 1.1.2. Inneneinheit......................
  • Seite 3: Technische Merkmale

    Stand 04.06.2007 Technische Merkmale 1.1 AY-XP7FR – AE-X7FR MODELL Inneneinheit Außeneinheit AY-XP7FR AE-X7FR Kühlleistung (Min. > Max.) 2.1 (0.9 - 2.5) Heizleistung (Min. > Max.) 2.4 (0.9 - 3.4) Elektrische Daten: Spannung V / Hz 230 / 50 Stromaufnahme Kühlen 2.5 (1.0 - 4.1) (Min - Max.) Heizen...
  • Seite 4: Ay-Xp9Fr - Ae-X9Fr

    Stand 04.06.2007 1.2 AY-XP9FR – AE-X9FR MODELL INNENEINHEIT AUßENEINHEIT AY-XP9FR AE-X9FR Kühlleistung (Min. > Max.) 2.64 (0.9 - 3.0) Kühlleistung (Min. > Max.) 3.1 (0.9 - 4.8) Elektrische Daten Spannung V / Hz 230 / 50 Stromaufnahme Kühlen 3.7 (1.0 - 4.8) ✩(Min - Max.) Heizen 3.5 (0.9 - 6.1)
  • Seite 5: Ay-Xp12Fr - Ae-X12Fr

    Stand 04.06.2007 1.3 AY-XP12FR – AE-X12FR MODELL INNENEINHEIT AUßENEINHEIT AY-XP12FR AE-X12FR Kühlleistung (Min. > Max.) 3.5 (0.9 - 3.8) Kühlleistung (Min. > Max.) 4.0 (0.9 - 6.0) Elektrische Daten Spannung Stromaufnahme Kühlen 5.0 (1.1 - 8.2) (Min - Max.) Heizen 4.8 (1.0 - 8.0) Kühlen 1090 (210 - 1300)
  • Seite 6: Ay-Xp18Gr - Ae-X18Gr

    Stand 04.06.2007 1.4 AY-XP18GR – AE-X18GR MODELL INNENEINHEIT AUßENEINHEIT AY-XP18GR AE-X18GR Kühlleistung (Min. > Max.) 5.0 (0.9 - 5.7) Kühlleistung (Min. > Max.) 5.7 (0.9 - 7.7) Elektrische Daten Spannung Stromaufnahme Kühlen 7.4 (1.5 - 9.7) (Min - Max.) Heizen 7.0 (1.5 - 10.6) Kühlen 1660 (330 - 2190)
  • Seite 7: Ay-Xp24Gr - Ae-X24Gr

    Stand 04.06.2007 1.5 AY-XP24GR – AE-X24GR MODELL INNENEINHEIT AUßENEINHEIT AY-XP24GR AE-X24GR Kühlleistung (Min. > Max.) 7.0 (1.6 – 7.7) Kühlleistung (Min. > Max.) 7.5 (1.8 – 9.5) Elektrische Daten Spannung Stromaufnahme Kühlen 11,0 (2,4 – 12,8) (Min - Max.) Heizen 10,3 (2,4 –...
  • Seite 8: Beschreibung / Ausschreibungstext

    Luftausblas erfolgt im Kühlbetrieb nach oben und unten. Durch Nutzung des Coanda-Effektes erfolgt eine verblüffend zugfreie Klimatisierung • Selbstreinigungsfunktion für den Verdampfer durch SHARP Plasmacluster (verhindert Schimmelbildung und Gerüche!) • Luftaustritt nach schräg oben bis unten, in jeder Position feststellbar,...
  • Seite 9: Installation

    Stand 04.06.2007 • Regelung: Infrarotfernbedienung mit Mikroprozessorregelung (Tasten für EIN/AUS, automatische Temperatureinstellung 18-30°C, Echtzeituhr, Timer, Sleep-Timer, Full-Power, Innen/Außentemperatur, Selbstreinigungsfunktion, zugfreien Luftaustritt, Plasmacluster-Funktion, Swingfunktion, Ventilatorgeschwindigkeit) • Funktionen: Lüften, Kühlen, Entfeuchten, Automatik, Vereisungsschutz, Vollautomatischer Betrieb, • Automatisches Umschalten Kühlen / Heizen • Anzeigen am Gerät für Betriebsart, Timer-Funktion, Plasmacluster-Funktion, Temperaturanzeige innen / außen, Full-Power-Funktion •...
  • Seite 10: Standort Der Außeneinheit

    Stand 04.06.2007 2.2 Standort der Außeneinheit Wählen Sie den Standort der Geräte unter Berücksichtigung der folgenden Überlegungen. 1. Das Gerät sollte mit den oben genannten Mindestabständen aufgestellt werden, um die Luftzirkulation und die Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten zu gewährleisten. Der Aufstellungsort muss gut belüftet sein.
  • Seite 11 Stand 04.06.2007 3. Bohren Sie mit einem geeigneten Bohrer für Stein oder einer Lochsäge von der Innenseite her ein Loch mit einem Durchmesser von 80 mm 4. Bohren Sie danach von außen weiter. 5. Führen Sie eine Rohrhülse durch die Wand. 6.
  • Seite 12: Rohrleitungsmontage

    Stand 04.06.2007 2.5 Rohrleitungsmontage • Es gibt vier mögliche Rohrleitungsverläufe, wie dies dargestellt ist. • Schneiden Sie für die Möglichkeiten 1, 2 und 4 die Platte ohne scharfe Kanten ab, um die Rohre durchzuführen. • Heben Sie das abgeschnittene Stück zur möglichen späteren Verwendung auf. •...
  • Seite 13 Stand 04.06.2007 • Verlegen Sie sie in der Nähe der Nut auf der Rückseite des Gerätes. • Befestigen Sie das Gerät an der Montageplatte. • Soll das Rohr auf der linken, der rechten oder der Unterseite aus dem Innengerät austreten, dann schneiden Sie das Kunststoffgehäuse des Wandverdampfers an der entsprechenden Stelle aus.
  • Seite 14: Vakuumieren Und Inbetriebnahme

    Stand 04.06.2007 2.6 Vakuumieren und Inbetriebnahme 1. Schließen Sie Ihre Manometerstation an das Absperventile der Außeneinheit an. 2. Dünne Leitung=Hochdruck, starke Leitung=Saugdruck. Die Schradereinsätze in Ihren Schläuchen müssen die Schraderventile an den Absperrventilen öffnen können. 3. Schließen Sie Ihre zweistufige Vakuumpumpe, die für R 410 A geeignet sein muss, an. 4.
  • Seite 15: Wartung

    Stand 04.06.2007 Schließen Sie das Verbindungskabel (Phase, Null, Kühlbefehl, Schutzleiter) an. Heben Sie das Gerät dann ein wenig an, und hängen Sie die unteren Haken an die Montageplatte. Heben Sie das Gerät ein wenig an, um es von der Montageplatte abzunehmen, und ziehen Sie es dann auf sich zu.
  • Seite 16 Stand 04.06.2007 5. Die Kältemitteldrücke und die Füllung sind zu kontrollieren. 6. Gehäuse mit feuchtem Lappen reinigen (keine scharfen Putzmittel verwenden!) 7. Funktionsprüfung der Lüfter und der Regelung (einschließlich Druckschalter!) 8. Die Kondensatabführung ist zu kontrollieren. Ist eine Wartung in den letzten 6 Monaten durch einen Kälte-Klimatechniker erfolgt? Gewährleistungsansprüche können nur anerkannt werden, wenn mit dem Klima-Kälte-Anlagenbauer...
  • Seite 17: Elektrische Verdrahtung

    4 Elektrische Verdrahtung Zuleitung Verbindungs- Absicherung träge (mind.) leitung (bauseits) [A] AY-XP 7 FR 3 x 1,5 mm 4 x 1,5 mm AY-XP 9 FR 3 x 1,5 mm 4 x 1,5 mm AY-XP 12 FR 3 x 2,5 mm...
  • Seite 18: Maßzeichnungen

    Stand 04.06.2007 5 Maßzeichnungen 5.1 Inneneinheiten AY-XP 7/9/12 FR 5.2 Außeneinheiten AE-XR 7/9/12 FR Dokumentation_Wandmodell_Sharp_AY-XP_web Seite 18 von 23 Seiten...
  • Seite 19: Inneneinheiten Ay-Xp 18 Gr

    Stand 04.06.2007 5.3 Inneneinheiten AY-XP 18 GR 5.4 Außeneinheiten AE-XR 18 GR Dokumentation_Wandmodell_Sharp_AY-XP_web Seite 19 von 23 Seiten...
  • Seite 20: Inneneinheiten Ay-Xp 24 Gr

    Stand 04.06.2007 5.5 Inneneinheiten AY-XP 24 GR 5.6 Außeneinheiten AE-XR 24 GR Dokumentation_Wandmodell_Sharp_AY-XP_web Seite 20 von 23 Seiten...
  • Seite 21: Bevor Sie Den Kundendienst Rufen

    Stand 04.06.2007 6 Bevor Sie den Kundendienst rufen nachfolgend aufgeführten Zustände weisen nicht eine Fehlfunktion des Geräts hin: DAS GERÄT LÄUFT NICHT: Das Gerät läuft nicht, wenn es direkt nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird. Das Gerät läuft nicht direkt nach dem Ändern des Betriebsart. Dadurch wird der interne Mechanismus geschützt.
  • Seite 22: Das Gerät Kühlt (Oder Heizt) Den Raum Nicht Wirkungsvoll

    Stand 04.06.2007 DAS GERÄT KÜHLT (ODER HEIZT) DEN RAUM NICHT WIRKUNGSVOLL • Überprüfen Sie die Filter. Reinigen Sie die Filter im Falle einer Verschmutzung. • Stellen Sie sicher, dass alle Fenster und Türen fest verschlossen sind. • Überprüfen Sie das Außengerät um sicherzustellen, dass weder Lufteinlass noch Luftauslass auf irgendeine Weise blockiert sind.
  • Seite 23: Inbetriebnahmeprotokoll

    Stand 04.06.2007 7 Inbetriebnahmeprotokoll Installationsbetrieb ..............................Standort ..............................Modell (Inneneinheit/Außeneinheit) ................Kältemittel R 410 A nachgefüllt Leitungslänge Meter Kupferrohrdimension mm / mm Stromaufnahme Verdichter Absicherung, träge V / A Verdampfungsdruck, -temperatur bar / °C ( P absolut ) ( 5 –...

Inhaltsverzeichnis