Herunterladen Diese Seite drucken

Lage Und Funktion Der Anzeige- Und Bedienelemente; Montage Und Verdrahtung - Siemens 5WG1 258-2EB21 Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5WG1 258-2EB21:

Werbung

GAMMA instabus
Technische Produkt-Informationen
August 2011
UP 258E21 OPTICONTROL OFFICE Präsenzmelder mit Konstantlichtregler
Lage und Funktion der Anzeige- und
Bedienelemente
Bild 2. Anzeige- und Bedienelemente
A1
Gerät UP 258E11
A2
Haltefedern
A3
schwenkbarer Sensorkopf
A4
PIR - Sensor
A5
Helligkeitssensor
A6
IR Empfänger für Fernbedienungen
A7
LED (rot) und Programmiertaste
A8
Abschattung
A9
Designabdeckung
A10 Busklemme
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
2.13.1.8/6

Montage und Verdrahtung

Montageort
Das Gerät ist für Deckenmontage vorgesehen.
Empfohlene Montagehöhe: 2,5m – 2,8m
speziell Helligkeitsmessung
Die Tageslichtmessung ermittelt einen durchschnittli-
chen Helligkeitswert im Raum, der von der Helligkeit auf
der Arbeitsfläche abweichen kann. Daher sind Montage-
orte mit extremen Helligkeitsunterschieden zu vermei-
den.
Wird der Melder in der Nähe von Leuchten mit hohem
indirekten Lichtanteil angebracht, darf die Kunstlichtstär-
ke am Montageort des Melders die gewünschte Nennbe-
leuchtungsstärke im Raum nicht übersteigen. Dies kann
man kompensieren, indem man gegebenenfalls den
Abstand zwischen Lichtkegel und Melder vergrößert. Bei
der Konstantlichtregelung ist direktes Kunstlicht auf den
Melder zu vermeiden.
speziell Präsenz- Bewegungsmeldung:
Normalerweise wird das Schaltverhalten durch Personen
im Erfassungsbereich des Melders bestimmt.
In Ausnahmefällen kann aber auch unbeabsichtigtes
Schalten durch „Fremdeinflüsse" auftreten. Daher sollten
mögliche „Störquellen" bereits während der Projektie-
rung bzw. vor der Montage berücksichtigt oder beseitigt
werden.
Grundsätzliches:
• Der eingesetzte PIR Sensor reagiert auf Temperaturdif-
ferenzen.
• je geringer die Temperaturdifferenz zwischen Umge-
bungstemperatur und bewegtem Objekt, desto unemp-
findlicher ist die Auswertung. Das heißt, bewegte Ob-
jekte werden dann schlechter erkannt bzw. der Erfas-
sungsbereich ist eingeschränkt.
Hinweis:
• Es ist freie Sicht auf die zu erfassenden Personen nötig.
Personen hinter Wänden, etc. (auch Glas) können nicht
erfasst werden!
• Hindernisse wie Trennwände, Pflanzen oder Regale
können den Erfassungsbereich einschränken.
• Abgehängte Leuchten verursachen Abschattung im
Erfassungsbereich, wenn Sie in unmittelbarer Nähe des
Präsenzmelders montiert sind.
Zu vermeidende Störeinflüsse:
• Schnelle Temperaturänderungen im Erfassungsbereich
des Gerätes, verursacht durch ein- oder ausschaltende
Heizlüfter, Ventilatoren, usw., simulieren Bewegung.
UP 258/E21, 10 Seiten
© Siemens AG 2011
Änderungen vorbehalten
5WG1 258-2EB21
Siemens AG
Industry Sector, Building Technologies
Control Products and Systems
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg

Werbung

loading