Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

EF-S35mm f/2.8 MACRO IS STM
DEUTSCH
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon EF-S35mm f/2.8 MACRO IS STM

  • Seite 1 EF-S35mm f/2.8 MACRO IS STM DEUTSCH Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Canon Produkt entschieden haben. Canon EF-S35mm f/2.8 MACRO IS STM Kamera-Firmware ist ein Makro-Objektiv für EOS Kameras, die mit einem EF-S-Objektiv kompatibel Bitte nutzen Sie für die verwendete Kamera die neueste Firmware. Informationen zur Aktualisierung sind*.
  • Seite 3: Sicherheitsvorkehrungen

    Sicherheitsvorkehrungen Für eine sichere Nutzung der Kamera sind Weist auf Risiken hin, die zu Achtung entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Verletzungen führen könnten. Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch. Halten Sie die Makro-Blitzleuchte auf der Stellen Sie sicher, dass sämtliche Details beachtet Vorderseite des Objektivs nicht nahe an Ihre Augen werden, damit der Benutzer und andere Personen und richten Sie Ihren Blick auch nicht länger auf...
  • Seite 4: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen Maßnahmen zur Vermeidung für Aufnahmen von Schäden Gelegentlich wird der weiße Ring auf der Vorderseite Bei Wechsel von einem kalten an einen warmen des Objektivs in Aufnahmen reflektiert, wenn das Ort kann es an der Linsenoberfläche und an den Objektiv dicht an reflektierende Objekte gehalten internen Bauteilen des Objektivs zu Kondensatbildung wird (beispielsweise das Glas einer Armbanduhr).
  • Seite 5 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen für Aufnahmen Dieses Objektiv nutzt einen Schrittmotor für den Antrieb der Fokussierlinse. 1. Anfangsreset der Fokussierlinse Beim Einschalten der Kamera führt das Objektiv einen Anfangsreset durch. Ist das Objektiv an einer der folgenden Kameras* angebracht, kommt es zunächst zu einem Anfangsreset, wie dies auch der Fall ist, wenn die Kamera aus dem Status „Automatische Abschaltung“...
  • Seite 6: Teilebezeichnungen

    Teilebezeichnungen Fokussierschalter (→ 6) Schalter für Image Stabilizer (Bildstabilisator) (→ 7) Leuchtsegment B (→ 11) Objektivbajonett-Markierung (→ 6) Blendenhalterung (→ 14) Leuchtsegment A (→ 11) Kontakte (→ 6) Entfernungsring (→ 6) Makro-Blitzleuchte ON-Taste (→ 11) Weitere Informationen erhalten Sie unter den in Klammern angegebenen Verweisen auf Seitennummern (→ **). DEU-5...
  • Seite 7 Aufsetzen und Abnehmen Einstellen des Fokussiermodus des Objektivs Informationen zum Aufsetzen und Abnehmen des Objektivs finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera. Für Aufnahmen im Autofokus-Modus stellen Sie den Fokussierschalter auf AF. Wenn Sie die manuelle Fokussierung (MF) nutzen möchten, stellen Sie den Legen Sie das Objektiv nach dem Abnehmen Fokussierschalter auf MF und fokussieren dann mit der hinteren Seite nach oben ab,...
  • Seite 8: Image Stabilizer (Bildstabilisator)

    Image Stabilizer (Bildstabilisator) Sie können den Image Stabilizer (Bildstabilisator) Je kürzer die Distanz zwischen Motiv und Kamera ist, desto geringer ist der Effekt des Image Stabilizers (Bildstabilisators). sowohl im AF- als auch im MF-Modus nutzen. Unscharfe Aufnahmen aufgrund einer Bewegung des Motivs Die Bildstabilisierung des Image kann der Image Stabilizers (Bildstabilisators) nicht kompensieren.
  • Seite 9 Image Stabilizer (Bildstabilisator) Der Image Stabilizer (Bildstabilisator) für dieses Objektiv ist unter folgenden Bedingungen für Freihandaufnahmen wirksam: Nahaufnahmen (Makros) aus freier Hand. Beim Schwenken der Kamera für Aufnahmen Bei schwachem Licht, beispielsweise in Räumen sich bewegender Motive. oder nachts im Freien. An Orten, an denen Blitzaufnahmen nicht gestattet sind, beispielsweise in Kunstmuseen oder im Theater.
  • Seite 10 Nahaufnahmen (Makros) aus freier Hand Das Objektiv unterstützt eine Fokussierung von unendlich bis zu einem Vergrößerungsverhältnis von 1:1 bei Nahaufnahmen (Makros). Festhalten der Kamera Halten Sie die Kamera, wie in der Abbildung rechts gezeigt, fest in der Hand, wenn Sie Nahaufnahmen (Makros) aus freier Hand machen möchten.
  • Seite 11: Belichtung Bei Nahaufnahmen (Makros)

    Belichtung bei Nahaufnahmen (Makros) Einstellen der Belichtung Die Bedingungen um das Motiv herum sind von entscheidender Bedeutung, wenn es Bei Aufnahmen mit TTL-Messung ist keine darum geht, die richtige Belichtungsstufe Belichtungskorrektur erforderlich, um den für Nahaufnahmen (Makros) zu wählen. Lichteinfall durch das Objektiv zu messen. Belichtungsstufen sollten deshalb während der Mit der TTL-Messung ist eine automatische Aufnahme so weit wie möglich angepasst oder...
  • Seite 12: Makro-Blitzleuchte

    Makro-Blitzleuchte Makro-Blitzleuchte ON-Taste Sie leuchten, wenn Sie auf die ON-Taste der Makro-Blitzleuchte drücken. Die Leuchtdauer Leuchtsegment A beträgt ca. 30 Sekunden. Leuchtsegment B Während Livebild- oder Movie-Aufnahmen geht das Licht der Makro-Blitzleuchte erst aus, wenn Die Makro-Blitzleuchte vorn auf dem Objektiv die Kamera ausgeschaltet wird.
  • Seite 13 Makro-Blitzleuchte ■ Getrenntes Ausleuchten ■ Beidseitiges Ausleuchten Halten Sie die ON-Taste der Makro-Blitzleuchte Durch kurzes Drücken auf die ON-Taste gedrückt, während der Beleuchtungsschalter können Sie die linke und rechte Beleuchtung auf OFF ist, um eines der Beleuchtungssegmente ein- und ausschalten bzw. zwischen hellem zu aktivieren.
  • Seite 14 Makro-Blitzleuchte Gelegentlich erlischt die Makro-Blitzleuchte während des Die Makro-Blitzleuchte verhindert bei Betriebs kurzzeitig. Sie erlischt möglicherweise ebenfalls für Nahaufnahmen (Makros), dass Schatten von kurze Zeit, wenn Kameraeinstellungen wie Bildwiedergabe, Kamera und Objektiv auf das Motiv fallen. Menüanzeige oder ein Wechsel zwischen Bild- und Dies vereinfacht den Aufnahmeprozess und Movie-Aufnahme vorgenommen werden, während sie verbessert das Aufnahmeergebnis.
  • Seite 15 Filter Gegenlichtblende (separat erhältlich) Die Gegenlichtblende ES-27 hat folgende Aufgaben: Neben dem Verhindern eines unerwünschten Lichteinfalls schützt sie das Objektiv auch vor Gegenlichtblende Regen, Schnee, Staub und anderen Elementen. Sie können Filter (mit einem Durchmesser Sie verhindert, dass der weiße Ring vorn auf von 49 mm) auf das Filtergewinde auf der dem Objektiv in Bildern reflektiert wird.
  • Seite 16: Makro-Blitz (Separat Erhältlich)

    Makro-Blitz (separat erhältlich) Der Macro Ring Lite MR-14EX II sowie der Macro Gelegentlich sind die Bereiche um ein Motiv herum Twin Lite MT-24EX unterstützen automatische heller, wenn die Aufnahme mit einem Abstand gemacht wurde, der nahezu dem minimalen Makro-Blitzaufnahmen im Blitzautomatikmodus Abstand für Scharfeinstellung entspricht.
  • Seite 17 Zwischenringe (separat erhältlich) Durch Anbringen der Zwischenringe EF12 II oder EF25 II sind Vergrößerungsaufnahmen möglich. Aufnahmedistanzen und Vergrößerungswerte finden Sie unten. Fokussierungsabstand (mm) Vergrößerung (x) (Arbeitsabstand) Geringer Großer Geringer Großer Abstand Abstand Abstand Abstand 1,41 0,34 EF12 II (20) (97) 1,91 0,76 EF25 II...
  • Seite 18: Technische Daten

    Extender sind mit diesem Objektiv nicht verwendbar. Für dieses Objektiv stehen zudem keine Nahlinsen zur Verfügung. Die Blendeneinstellungen sind an der Kamera angegeben. Ermittlung der obigen Daten gemäß Canon Messstandards. Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten. DEU-17...
  • Seite 19 Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen. Weitere Informationen zur Rückgabe und Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten finden Sie unter www.canon-europe.com/weee. DEU-18...
  • Seite 20 CEL-SX3NA230 0217Ni © CANON INC. 2017...

Inhaltsverzeichnis