Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sichere Zustände Der Ausgänge; Konfiguration - Pepperl+Fuchs KF**-GUT-1.D Serie Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperaturmessumformer mit Grenzwerten KF**-GUT-(Ex)1.D
Sicherheitshinweise
Temperaturbedingungen und Prüfzeiten
Die PFD-Werte (PFD = Probability of Failure on Demand) der KF**-GUT-(Ex)1.D-Geräte liegen bei den
im Bericht angegebenen Prüfzeiten im für SIL2 vorgesehenen Bereich. Die PFD-Werte wurden unter
der Voraussetzung einer Durchschnittsumgebungstemperatur von 40 °C ermittelt. Bei 60 °C muss man
von einer um Faktor 2,5 erhöhten Fehlerrate ausgehen. Dies bedeutet in der Praxis ein entsprechend
reduziertes Prüfintervall. Für Durchschnittstemperaturen zwischen 40 °C ... 60 °C kann der Faktor line-
ar angepasst werden.
Das Prüfintervall kann durch Zusammenschaltung der beiden Relaisausgänge verlängert werden.
Hierbei müssen die Parameter für die beiden Relaisausgänge gleich eingestellt werden. Näheres ent-
nehmen Sie dem SIL-Bericht.
Grundsätzlich können zum sicheren Öffnen zwei Schließerkontakte in Reihe, zum sicheren Schließen
zwei Öffnerkontakte parallel geschaltet werden.
5.2
Sichere Zustände der Ausgänge
Relaisausgänge
Im sicheren Zustand ist das Relais abgefallen, d. h. der Arbeitskontakt ist geöffnet.
Stromausgang
Der sichere Zustand ist hier die Anzeige eines Fehlerzustandes durch Ausgabe der in der NE43 hierfür
vorgesehenen Signalpegel.
5.3

Konfiguration

Die Konfiguration des Gerätes muss ausschließlich über das Bedienfeld vorgenommen werden. Eine
Konfiguration über die Geräteschnittstelle ist für sicherheitsrelevante Anwendungen nicht zulässig.
Die eingestellten Funktionen sind nach Beendigung der Konfiguration durch geeignete Tests zu über-
prüfen.
Beispiel 1: Der Stromausgang ist mit dem Startwert 50 °C und dem Endwert 500 °C bei 4 mA ... 20mA
(NE43) Ausgangscharakteristik, der Eingang ist für den Sensortyp Pt100 konfiguriert.
Durch Anlegen der entsprechenden Eingangsgröße (RTD-Simulator, Widerstandsdekade) wird ge-
prüft, ob der Ausgangsstrom bei 50 °C 4 mA und bei 500 °C 20 mA entspricht. Der Ausgangsstrom
kann dabei z. B. über ein Messgerät (DMM) erfasst werden.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kf**-gut-ex 1.d serie

Inhaltsverzeichnis