Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku Laden; Kapazität; Sägeblatt Einsetzen/Wechseln - Bosch GSA 10,8 V-LI Professional Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSA 10,8 V-LI Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OBJ_BUCH-1272-002.book Page 9 Thursday, August 18, 2011 8:25 AM
Dr. Egbert Schneider
Dr. Eckerhard Strötgen
Senior Vice President
Head of Product
Engineering
Certification
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 18.08.2011
Montage

Akku laden

Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführ-
ten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den bei Ih-
rem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abge-
stimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen
ACHTUNG
Abschalten des Elektrowerkzeuges
nicht weiter auf den Ein-/Ausschalter. Der Akku kann be-
schädigt werden.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung ausge-
stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi-
schen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-
Lebensdauer erreicht.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku entnehmen (siehe Bild A)
– Zur Entnahme des Akkus 11 drücken Sie die Entriege-
lungstasten 5 und ziehen den Akku nach unten aus dem
Elektrowerkzeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige 8 zeigen
den Ladezustand des Akkus 11 an.
– Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 7 halb oder ganz durch,
um den Ladezustand anzuzeigen.
LED
Dauerlicht 3 x Grün
Dauerlicht 2 x Grün
Dauerlicht 1 x Grün
Blinklicht 1 x Grün
Leuchtet nach dem Drücken des Ein-/Ausschalters 7 keine
LED, ist der Akku defekt und muss ausgetauscht werden.
Bosch Power Tools
Sägeblatt einsetzen/wechseln
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Akku heraus.
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht Ver-
letzungsgefahr.
Achten Sie beim Sägeblattwechsel darauf, dass die Sä-
geblattaufnahme frei von Materialresten, z. B. Holz-
oder Metallspänen, ist.
Sägeblatt auswählen
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die für das zu bearbeitende
Material geeignet sind.
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Be-
ginn dieser Anleitung. Setzen Sie nur Sägeblätter mit ½"-Uni-
versalschaft ein. Das Sägeblatt sollte nicht länger sein als für
den vorgesehenen Schnitt notwendig.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein schmales Sä-
geblatt.
Sägeblatt einsetzen (siehe Bild B)
– Drehen Sie die Arretierhülse 3 um ca. 90° in Pfeilrichtung
und halten Sie diese fest. Drücken Sie das Sägeblatt 1 in
die Sägeblatt-Aufnahme 12 ein. Lassen Sie die Arretierhül-
se 3 wieder los.
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz. Ein lockeres
Sägeblatt kann herausfallen und Sie verletzen.
Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt 1 auch um 180°
gewendet (Zähne zeigen nach oben) und wieder eingesetzt
werden.
Sägeblatt auswerfen (siehe Bild C)
– Drehen Sie die Arretierhülse 3 um ca. 90° in Pfeilrichtung
und halten Sie diese fest. Nehmen Sie das Sägeblatt 1 her-
aus.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Kapazität
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
≥2/3
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
≥1/3
bearbeitenden Materialien.
<1/3
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Reserve
Stäube können sich leicht entzünden.
Deutsch | 9
1 619 P09 831 | (18.8.11)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis