Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Energie- und Leistungszähler N 162
Energie- und Leistungszähler N 165
Mechanische Daten
• Abmessungen: Installationseinbaugerät
Breite 6 TE (1TE = 18mm)
• Gewicht: ca. 380g
• Brandlast: ca. 6000 kJ ± 10 %
Prüfnormen
Isolations-, Wechselspannungsprüfung
Isolations-, Stossspannungsprüfung
Eingestrahlte elektromagnetische Felder
Funk Entstörung
HF Leitungsgebundene Störungen
Burst
Elektrostatische Entladung IEC 1000-4-2, EN 61000-4-2
Springhammertest
Mechanischer Stoss
Vibration
Widerstandsfestigkeit gegen Hitze/Feuer IEC 1036-5.2.4
Schutz gegen Wasser
Schutz gegen Staub
Elektrische Sicherheit
• Überspannungskategorie (nach IEC 60664-1): III
• Schutzart (nach EN 60529): IP 20
• Verschmutzungsgrad (nach IEC 60664-1): 2
• Gerät erfüllt EN 50090-2-2 und EN 60669-2-1
sowie IEC 60664-1
EMV-Anforderungen EN 50090-2-2
Erfüllt EN 50081-1, EN 50082-2 und EN 50090-2-2
-
Umweltbedingungen
• Klimabeständigkeit EN 50090-2-2 : 3K5
• Umgebungstemperatur im Betrieb: - 10 ... + 50 °C
• Lagertemperatur: - 40 ... + 70 °C
• rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 % bis 93 %
Approbation
EIB zertifiziert
PTB zertifiziert (( ab 12/01))
CE-Kennzeichnung
gemäss EMV-Richtlinie (Wohn- und Zweckbau),
Niederspannungsrichtlinie
Siemens AG
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
IEC 60
IEC 60
ENV 50140
CISPR 22, EN 55022
EN 61000-4-6, ENV 50141
IEC 1000-4-4, EN 61000-4-4
IEC 1036-5.2.1
IEC 1036-5.2.2
IEC 1036-5.2.3
IEC 1036-5.2.5
IEC 1036-5.2.5
N 162/165, 8 Seiten
 Siemens AG 2001
Änderungen vorbehalten
Technische Produkt-Informationen

Montage und Verdrahtung

Allgemeine Beschreibung
Der Zähler kann in Verteiler nach DIN 43880, AP oder
UP und überall dort eingesetzt werden, wo eine Hut-
schiene nach EN 50022 von 35 x 7,5mm in einer
Schaltanlage vorhanden ist.
Die Kontaktierung mit der Buslinie erfolgt über Bus-
klemmen.
Montage des Installationseinbaugerätes
− Das Installationseinbaugerät (B1) in die Hutschiene
(B2) einhängen und
− das Installationseinbaugerät nach hinten schwen-
ken, bis die Schieber hörbar einrasten
Demontage des Installationseinbaugerätes (Bild 1)
− Alle angeschlossenen Leitungen entfernen,
− mit einem Schraubendreher die Schieber (C3) nach
unten drücken und
− das Installationseinbaugerät (C1) aus der Hutschie-
ne (C2) herausschwenken.
B2
B1
Bild 1: Montage und Demontage des Installationsein-
baugerätes
Busklemme abziehen (Bild 2)
− Die Busklemme befindet sich auf der Oberseite des
Zählers
− Die Busklemme (E1) besteht aus zwei Teilen (E1.1,
E1.2) mit je vier Klemmkontakten. Es ist darauf zu
achten, dass die beiden Prüfbuchsen (E1.3) weder
mit dem Busleiter (versehentlicher Steckversuch)
noch mit dem Schraubendreher (beim Versuch die
Busklemme zu entfernen) beschädigt werden.
− Den Schraubendreher vorsichtig in den Drahteinfüh-
rungsschlitz des grauen Teils der Busklemme (E1)
einführen und die Busklemme nach vorne aus dem
Zähler (E2) herausziehen.
Busklemme aufstecken (Bild 2)
− Die Busklemme in die Führungsnut stecken und
− die Busklemme (E1) bis zum Anschlag nach hinten
drücken.
Anschliessen der Busleitung (Bild 2)
− Die Busklemme (E1) ist für eindrähtige Leiter mit
0,6 ... 0,8 mm Ø geeignet.
Update: http://www.siemens.de/installationstechnik
instabus EIB
Dezember 2001
7KT1 162
7KT1 165
C2
C1
C3
Technik-Handbuch
2.13.4.1/3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

N 1657kt1 1627kt1 165