Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch ISW-BIT1-HAX Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISW-BIT1-HAX:

Werbung

wLSN
wireless Local SecurityNetwork
de
System-Referenzhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch ISW-BIT1-HAX

  • Seite 1 wLSN wireless Local SecurityNetwork System-Referenzhandbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Empfindlichkeitsstufen 5.3.2 Funktionstest wLSN-Tür-/Fenster-Magnetkontakt wLSN-Tür-/Fenster-Magnetkontakt zur Unter-Putz-Montage wLSN-Mini-Tür-/Fenster-Magnetkontakt wLSN-Erschütterungsmelder 5.7.1 Empfindlichkeitsstufen 5.7.2 Prüfmodus wLSN-Relaismodul Akustische wLSN-Signalgeber 5.9.1 Akustische wLSN-Signalgeber für Innenräume 5.9.2 Akustischer wLSN-Signalgeber für Außenbereiche 5.10 wLSN-Wassermelder/Niedrigtemperaturmelder 5.10.1 Montagehinweise Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 4 Prüfen und Aktivieren des Melders 5.11 wLSN-Funktaster 5.12 wLSN-Brandmelder 5.13 wLSN-Glasbruchmelder 5.13.1 Montagehinweise 5.13.2 Empfindlichkeitsstufen 5.13.3 Prüfung 5.13.4 Anzeige für niedrigen Batteriestand 5.13.5 Aufrufen des HFSS-Modus Schutzmarken und Symbole Schutzmarken Symbole F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 5: Verwendung Dieses Handbuchs

    Symbole (Abschnitt 6.2 Symbole, Seite 65). Verwenden Sie dieses Handbuch zusammen mit der Dokumentation der Zentrale und den jeweiligen Installationsanleitungen der einzelnen Geräte, um die Installation durchzuführen. Produkt wLSN-Gerät Handbuch-Nr. ISW-BIT1-HAX, HBX, HCX Installationstool F01U008748 ISW-BHB1-WX F01U500915 ISW-BPR1-W13PX PIR-Bewegungsmelder F01U500908...
  • Seite 6 | Verwendung dieses Handbuchs wLSN Produkt wLSN-Gerät Handbuch-Nr. ISW-BSR1-WOX Akustischer Signalgeber F01U132670 (für Außenbereiche) ISW-BWL1-SX Wassermelder/ F01U075110 Niedrigtemperaturmelder Tabelle 1.1 wLSN-Produkte und Installationshinweise F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 7: Montagehinweise

    Anordnung der Zentrale in Verbindung mit den wLSN- Spezifikationen, dem wLSN Diversity Hub und der wLSN- Signalstärke (HFSS). Luftfeuchtigkeitsbereich 0 % bis 95 % Frequenzbereich 868 bis 869 MHz Europäisches Sicherheitsband Tabelle 2.1 Allgemeine wLSN-Spezifikationen Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 8 Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Enthält die Batterie spezielle Schadstoffe, dann werden die chemischen Bezeichnungen mit angegeben: – Cd - Cadmium – Pb - Blei – Hg - Quecksilber F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 9: Hfss-Modus (Hf-Signalstärke)

    Bereiten Sie den wLSN Diversity Hub auf den HFSS-Test vor. Siehe Abschnitt 3.1 Seite 10. Führen Sie einen HFSS-Test mit dem wLSN Diversity Hub und dem Installationstool durch. Siehe Abschnitt 3.2 Seite 12. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 10: Vorbereitung Des Wlsn Diversity Hubs Auf Den Hfss-Test

    Die EN50131-Klassifizierung ist in den Spezifikationen des jeweiligen Geräts aufgeführt. Suchen Sie einen geeigneten Standort für den wLSN-Hub und versorgen Sie den Hub entweder durch Anschluss an die Zentrale (siehe Installationsanweisungen für die F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 11 Zentrale) oder einen provisorischen Anschluss an eine 9- VDC- oder 12-VDC-Batterie. Setzen Sie den wLSN Diversity Hub wieder im Gehäuseboden ein. Der wLSN Diversity Hub ist jetzt für den HFSS-Test bereit. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 12: Hfss-Test Mit Dem Wlsn Diversity Hub Und Dem Wlsn- Installationstool12

    Signal-Rausch-Abstands (SNR). Der SNR wird in Dezibel (dB) gemessen: – Ungenügend: <30 dB – Akzeptabel: 35 dB – Gut: 40 dB – Sehr gut: 45 dB – Ausgezeichnet: 50 dB F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 13 Normalbetrieb ein: – Position 1 für Datenbusadresse 50 (Standard) – Position 2 für Datenbusadresse 51 Konfigurieren Sie die wLSN-Geräte entsprechend den in der Dokumentation für die Zentrale enthaltenen Anweisungen. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 14: Wlsn-Erkennung Und -Eingliederung

    Um ein in einem existierenden wLSN-Netzwerk bereits registriertes Gerät auf den nicht erkannten und nicht eingegliederten Zustand zurückzuversetzen, beachten Sie Abschnitt 4.2 Zurücksetzen eines wLSN-Geräts auf den nicht erkannten und nicht eingegliederten Zustand, Seite 15. F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 15: Zurücksetzen Eines Wlsn-Geräts Auf Den Nicht Erkannten Und

    Sekunden nach dem Einschalten der LED am wLSN-Gerät los. Die LED am wLSN-Gerät wird kurz aus- und wieder eingeschaltet, um anzuzeigen, dass das wLSN-Gerät in den nicht erkannten/nicht eingegliederten Modus zurückgestellt wurde. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 16 Das Gerät ist jetzt in den nicht erkannten und nicht eingegliederten Zustand zurückversetzt. ID:000000000 RF1100E Bild 4.1 wLSN-Glasbruch-Sabotagekontakte und HFSS-Modus-LED Element Nr. Beschreibung Abreiß-Sabotagekontakt (Melderrückseite) HFSS-LED (im Melder) Deckel-Sabotagekontakt (im Melder) F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 17 -Eingliederung | de Bild 4.2 ISW-BSR1-WIX-, -WOX-Glasbruch-Sabotagekontakte und HFSS- Modus-LED Element Beschreibung Abreiß-Sabotagekontakt (Rückseite des akustischen Melders) Deckel-Sabotagekontakt (im akustischen Melder) HFSS-LED (im akustischen Melder) Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 18: Nicht Eingegliederten Zustand15

    Drehen Sie das Gehäuseunterteil um, um sich Zugang zur Leiterplatte des Senders zu verschaffen. Entfernen Sie die Drahtbrücke von der Leiterplatte des Senders und stecken Sie sie auf beide Stifte auf. F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 19 Gehäuseunterteil auf. Richten Sie den Akustikmelder mit der Aussparung auf der Gehäuseabdeckung aus und drücken Sie, bis die Abdeckung und das Unterteil einrasten. Schließen Sie das Batteriefach und montieren Sie den Melder auf dem Gehäuseboden. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 20: Wlsn-Geräte

    | wLSN-Geräte wLSN wLSN-Geräte wLSN-Installationstool (ISW-BIT1-HAX, ISW-BIT1-HBX, ISW-BIT1-HCX) Das wLSN-Installationstool dient zur genauen Bestimmung der Montageorte der wLSN-Geräte. Das Installationstool gibt über eine LCD-Anzeige Auskunft über Signalstärke und Datenpaketerfolgsverhältnisse. Spezifikation Wert Energie Über 12 VDC nom., 7 bis 14 VDC...
  • Seite 21 On (Ein): Die Batterien sind vollständig aufgeladen. – Off (Aus): Der Betrieb des Installationstools erfolgt nur mittels Batterien. – Blinkt: Die Batterien werden aufgeladen. Status-LED LED blinkt bei niedriger Batteriespannung. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 22: Wlsn Diversity Hub

    EN-Klassifizierung EN50131-1-Sicherheitsklasse 2, Umweltklasse II Tabelle 5.2 wLSN Diversity Hub - Spezifikationen HINWEIS! Weitere Informationen zur Drahtlänge und zur Anzahl der Geräte sind in der Dokumentation der Zentrale enthalten. F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 23 HFSS-Modus, Antenne 2, Klasse 2 (6-dB-Dämpfung) Hub auf nicht erkannt/nicht eingegliedert zurücksetzen 0, 3, 8 Für zukünftigen Gebrauch reserviert Tabelle 5.3 S1-Einstellungen HINWEIS! Weisen Sie jedem Datenbusgerät eine andere Adresse zu. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 24 Fehler. Der wLSN Diversity Hub ist nicht Hardwarefehler betriebsfähig. Standardbetrieb LED ein Netzwerkkonfiguration LED blinkt 1x alle 2 Sekunden. HFSS-Modus LED blinkt 1x alle 4 Sekunden. Tabelle 5.4 wLSN Diversity Hub-LED-Anzeigen F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 25: Wlsn-Pir- Und Dual-Bewegungsmelder

    Detektionsleistung und ist gegenüber Fehlalarmen am wenigsten empfindlich. Mittlere Empfindlichkeit Verwenden Sie diese Einstellung nur bei Installationen ohne Haustiere und mit minimalen Umgebungsstörungen. Die mittlere Empfindlichkeit bietet die höchste Detektionsleistung. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 26 Überwachungsbereich zu vergrößern oder zu verkleinern. Wiederholen Sie den Funktionstest. Siehe Abschnitt 5.3.2 Funktionstest, Seite 27. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bis der erforderliche Überwachungsbereich eingestellt ist. Bild 5.4 Mikrowellenbereichseinstellung des Dual-Bewegungsmelders F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 27: Funktionstest

    Bereichsgrenze. Bewegen Sie sich bei jeder Durchquerung näher zum Melder und beobachten Sie die LED. Siehe Bild 5.5. PIR-LED-Anzeigen finden Sie in Tabelle 5.6, Seite 28 und Dual-Bewegungsmelder-LED-Anzeigen in Tabelle 5.7, Seite 28. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 28 Nach dem Funktionstest: – Zentrale: Geben Sie an der Zentrale die entsprechende Befehlssequenz ein, um den Funktionstestmodus zu beenden. – Melder: Der Melder kehrt nach 90 Sekunden Inaktivität zum Normalbetrieb zurück. F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 29: Wlsn-Tür-/Fenster-Magnetkontakt

    Zum Anschluss anderer Schwachstromkontakte, zB. eines anderen magnetischen Reed-Schalters. Tabelle 5.8 wLSN-Tür-/Fenster-Magnetkontakt - Spezifikationen HINWEIS! Beziehen Sie sich bei der Melderanordnung auf die Dokumentation der Zentrale. Berücksichtigen Sie die Leitungsabschlusswiderstände der Meldergruppe. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 30 Diese Art von Stromkreis kann ohne Leitungsabschlusswiderstand verwendet werden, um einen Zweipunkt-Stromkreis zu erhalten, wenn keine Leitungsüberwachung erforderlich ist. Bild 5.6 Option mit einem einzigen Leitungsabschlusswiderstand Element Nr. Beschreibung Arbeitskontakt (NO) Ruhekontakt (NC) F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 31 Meldergruppe erkennt, dass ein oder mehr Kontakte geöffnet sind, jedoch nicht, welche oder wie viele. Bild 5.7 Alarmwiderstands- und Sabotageoption Element Beschreibung 1,5-kΩ- oder 2,2-kΩ-Alarmwiderstand 1,5-kΩ- oder 2,2-kΩ-Alarmwiderstand (Optional: max. vier zusätzliche Alarmwiderstände zulässig) 2,2-kΩ-Leitungsabschlusswiderstand Ruhekontakt-Sabotagekontakt (optional) Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 32 Kontakte oder keiner der Kontakte geöffnet ist. Siehe Bild 5.8. Bild 5.8 Meldergruppenverdoppelung oder Leitungsabschlusswider- stands- und Sabotageoption Element Nr. Beschreibung Erste Meldergruppe (1-kΩ-Widerstand) Zweite Meldergruppe (2,2-kΩ-Widerstand) 1-kΩ-Widerstand Ruhekontakt-Sabotagekontakt (optional) F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 33: Wlsn-Tür-/Fenster-Magnetkontakt Zur Unter-Putz-Montage

    19-mm-Bohreinsatz und 22-mm-Spitzbohrer Bohrwerkzeuge Entnahme der Leiterplatte Flachrundzangen werden empfohlen Tabelle 5.9 wLSN-Tür-/Fenster-Magnetkontakt zur Unter-Putz-Montage – Spezifikationen HINWEIS! In Metalltür- oder Fensterrahmen eingebaute wLSN-Tür-/ Fenster-Magnetkontakte zur Unter-Putz-Montage können die HF-Signalstärke reduzieren. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 34 | wLSN-Geräte wLSN Bild 5.9 wLSN-Tür-/Fenster-Magnetkontakt zur Unter-Putz-Montage Element Nr. Beschreibung Montageschlitze für Leiterplatte Sabotagekontakt LED für HFSS-Modus und Erkennungsmodus F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 35: Wlsn-Mini-Tür-/Fenster-Magnetkontakt

    Max. Abstand zwischen ≤12,7 mm Reed-Schalter und Magnet Bringen Sie den Magneten auf einer Seite des Melders an. Tabelle 5.10 wLSN-Mini-Tür-/Fenster-Magnetkontakt - Spezifikationen Bild 5.10 wLSN-Mini-Tür-/Fenster-Magnetkontakt Element Nr. Beschreibung Batteriepolarität Sabotagekontakt Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 36: Wlsn-Erschütterungsmelder

    Tabelle 5.11 wLSN-Erschütterungsmelder – Spezifikationen HINWEIS! Die Ausrichtung des Sensorelements ist für den Betrieb des Melders wichtig. Der Pfeil auf dem Meldergehäuse muss stets nach oben zeigen. Siehe Bild 5.11, Seite 37. F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 37 Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf dem Sensorelement nach oben zeigt. HINWEIS! Verlegen Sie die Anschlussdrähte des Sensorelements so, dass sie die Sabotageschutzfeder nicht berühren. Siehe Bild 5.12. Bild 5.12 Leitungsführung im wLSN-Erschütterungsmelder Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 38: Empfindlichkeitsstufen

    Erschütterungsaktivität in einer bestimmten Zeit. Für große Erschütterungen sind vier Einstellungen möglich: – Niedrig (Vorgabe) – Niedrig bis mittel – Mittel bis hoch – Hoch Die Einstellungen bestimmen die Messung der Dauer der Erschütterungsaktivität. F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 39: Prüfmodus

    Einmal, um den Abschluss der Initialisierung und den Prüfmodus des Geräts anzuzeigen – Zweimal, um eine Aktivierung bei schwacher Erschütterung anzuzeigen – Dreimal, um eine Aktivierung bei starker Erschütterung anzuzeigen Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 40: Wlsn-Relaismodul

    Max. 2 A bei 30 VDC (ohmsche Belastung) Tabelle 5.12 wLSN-Relaismodul – Spezifikationen HINWEIS! Die externe Stromversorgung ist nur als zusätzliche (sekundäre) Stromquelle vorgesehen. Das Relaismodul darf nur mit eingesetzten Batterien betrieben werden. F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 41: Akustische Wlsn-Signalgeber

    85 dB in 3 m Entfernung Tabelle 5.13 ISW-BSR1-WX – Spezifikationen HINWEIS! Die externe Stromversorgung ist nur als zusätzliche (sekundäre) Stromquelle vorgesehen. Der akustische Signalgeber darf nur mit eingesetzten Batterien betrieben werden. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 42 Chlorbatterien mit einer Nennleistung von je 3,6 VDC, 13 Ah – Strom Alarm: 500 mA – Notstrom: 0,05 mA Schallpegel >90 dB (gemessen in einem Abstand von 1 m) Tabelle 5.14 ISW-BSR1-WIX – Spezifikationen F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 43: Akustischer Wlsn-Signalgeber Für Außenbereiche

    Akustischer Signalgeber und Blitz: 500 mA – Nur Blitz: 50 mA – Notstrom: 0,05 mA Schallpegel >90 dB (gemessen in einem Abstand von 1 m) Tabelle 5.15 Akustischer wLSN-Signalgeber für Außenbereiche – Spezifikationen Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 44 Blinkt alle 1,5 Sek. von 0 bis 150 Sek. der Alarmaktivierung – Blinkt alle 3 Sek. von 150 Sek. bis 30 Min. der Alarmaktivierung – Blinkaktivität wird nach 30 Min. beendet F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 45 Blinkt alle 3 Sek. von 90 Sek. bis 30 Min. der Alarmaktivierung – Blinkt alle 20 Sek. ab 30 Min. nach Alarmaktivierung bis zum Ausschalten des akust. Signalgebers Für zukünftigen Gebrauch reserviert. Tabelle 5.16 DIP-Schaltereinstellungen für akustischen wLSN-Signalgeber für Außenbereiche Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 46: Wlsn-Wassermelder/Niedrigtemperaturmelder

    Diversity Hub stören könnten. Befestigen Sie den Wassermelder: – an Innenwänden oder anderen festen Oberflächen oder – an Stellen, an denen vom Risiko einer Pfützenbildung auszugehen ist. F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 47: Prüfen Und Aktivieren Des Melders

    Prüfen und Aktivieren, wenn nur der Wassermelder erforderlich ist Prüfen Sie während des Meldertests den Wassermelder. Beachten Sie die Anleitung in Tabelle 5.17. Das System gibt die folgende Ansage aus: „Melder xx wurde geprüft.“ Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 48 Niedrigtemperatur Schalten Sie die „T“-Lötaugen mindestens 5 Sek. lang kurz. Siehe Bild 5.14. Tabelle 5.17 Prüf- und Aktivierungsverfahren Bild 5.14 Aktivieren der Wassersonden- und Niedrigtemperaturmelderfunktionen Element Nr. Beschreibung Sonden für Wassermelder „T“-Lötaugen für Niedrigtemperatursensor F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 49: Wlsn-Funktaster

    Zur Bedienung des vorgesehenen Ausgangs halten Sie die jeweilige Taste mindestens eine Sekunde lang gedrückt. – Eine Taste wird zur Bedienung der hochintensiven LED verwendet. – Zwei LEDs: – Status-LED – Hochintensive, als Taschenlampe geeignete LED Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 50 Eine rot blinkende Status-LED bei einem inaktiven Funktaster zeigt an, dass die Batterien ersetzt werden müssen. Spezifische Informationen zu den verschiedenen LED- Zuständen sind in der Dokumentation der Zentrale enthalten. F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 51: Wlsn-Brandmelder

    1,64 %/m Mittlerer Alarmstrom 70 mA Akustikmelder 85 dBA bei 3 m Entfernung Tabelle 5.19 wLSN-Brandmelder – Spezifikationen Bild 5.16 wLSN-Brandmelder – Überblick Element Nr. Beschreibung Hochintensive LED Test-/Stummschaltungstaste Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 52 Dauerton erzeugt. Der Melder setzt sich automatisch zurück, wenn kein Rauch mehr vorhanden ist. Wenn sich ein Melder während der Funktionsprüfung nicht aktiviert, kann eine Reinigung oder ein Auswechseln erforderlich sein. F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 53 4 bis 7 Melder arbeitet innerhalb des normalen Empfindlichkeitsbereichs. 8 bis 9 Melder wird zu empfindlich. Das ordnungsgemäße Einrasten der Rauchkammer überprüfen. Melder reinigen und neu prüfen. Tabelle 5.20 Brandmelderempfindlichkeit - Zustände Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 54 Führen Sie einen Schlitz-Schraubendreher in den Schlitz auf der Melderkappe ein und drücken Sie die Kappe vorsichtig nach unten weg. Siehe Bild 5.17, Seite 54. Bild 5.17 Entfernen der Melderkappe F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 55 Der Melder passt nicht richtig auf das Montageunterteil, wenn die Batterien nicht installiert sind. Montieren Sie den Melder auf dem Montageunterteil. 10. Prüfen Sie die Empfindlichkeit des Melders. Siehe Abschnitt Empfindlichkeitsprüfung, Seite 53. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 56: Wlsn-Glasbruchmelder

    0,24 cm bis 0,95 cm Sicherheitsglas 0,32 cm bis 0,95 cm Verbundglas* 0,32 cm bis 1,43 cm Drahtglas 0,64 cm * Nur geschützt, wenn beide Scheiben brechen. Tabelle 5.23 wLSN-Glasbruchmelder – Akustikleistung F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 57 Bild 5.19 wLSN-Glasbruchmelder – Vorderseite Element Nr. Beschreibung Deckel-Sabotagekontakt AA-Batterien Zugangsklappe Prüfmodus-Prüfflächen DIP-Schalter zur Einstellung der Empfindlichkeit EREIGNIS-LED (grün) ALARM-LED (rot) LED ENABLE-Schalter (AUS-Stellung) Gehäuseschraube HFSS-Modus-LED (Gehäuseschraube und Abdeckung abnehmen) Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 58: Montagehinweise

    Folgende Montagestellen sind zu vermeiden: – Ecken – dieselbe Wand wie das zu schützende Glas – frei stehende Pfeiler oder Säulen – Räume mit lärmintensiven Geräten (z. B. Kompressoren, Glocken und Elektrowerkzeuge) F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 59: Empfindlichkeitsstufen

    Bild 5.20 Schalter zur Einstellung der Glasbruchempfindlichkeit Element Nr. Beschreibung Prüfflächen Schalter zur Einstellung der Empfindlichkeit Schalten Sie alle Lärmquellen (z. B. Maschinen oder Büro- und Audiogeräte) im Raum ein. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 60 Wiederholen Sie Schritt 3 bis 6 so lange, bis Sie die optimale Empfindlichkeitsstufe erzielt haben. Schieben Sie im Anschluss an die Einstellung der Empfindlichkeit den LED ENABLE-Schalter (Position 8, Bild 5.19, Seite 57) in die AUS-Stellung. F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 61: Prüfung

    Berühren Sie mit dem Ende der Schraubendreherklinge beide Prüfflächen gleichzeitig. Die EREIGNIS-LED (grün) (Position 6, Bild 5.19, Seite 57) blinkt einmal pro Sekunde. Sollte die grüne LED nicht blinken, wiederholen Sie Schritt 2 und 3. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 62 ALARM-LED 3 Sekunden lang auf. Wenn die rote ALARM-LED nicht aufleuchtet, kehren Sie zu Abschnitt 3 HFSS-Modus (HF-Signalstärke), Seite 9 zurück und befestigen Sie den Melder an einer anderen Stelle. F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 63: Anzeige Für Niedrigen Batteriestand

    Diversity Hub und dann vom Hub an die Zentrale übertragen. Diese beiden Funktionen sind voneinander unabhängig und treten nicht unbedingt gleichzeitig auf. Beide zeigen jedoch einen unzureichenden Batterieladezustand an. Bosch Security Systems, Inc. System-Referenzhandbuch F01U161836 | 01 | 2010.05...
  • Seite 64: Aufrufen Des Hfss-Modus

    Einlegen der Batterien viermal kurz auf den Deckel- Sabotagekontakt. Siehe Bild 5.22. Der Melder geht in den HFSS-Modus über. ID:000000000 RF1100E Bild 5.22 Abreiß- und Deckel-Sabotagekontakte Element Nr. Beschreibung Abreiß-Sabotagekontakt (Melderrückseite) Deckel-Sabotagekontakt (im Melder) F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 65: Schutzmarken Und Symbole

    Schutzmarken und Symbole | de Schutzmarken und Symbole Schutzmarken Pet Friendly® ist eine in den USA eingetragene Schutzmarke von Bosch Security Systems, Inc. Symbole Eine Beschreibung der in der wLSN-Dokumentation verwendeten Symbole finden Sie in Tabelle 6.1. Symbol Beschreibung Ohne Pet Friendly®...
  • Seite 66 | Schutzmarken und Symbole wLSN F01U161836 | 01 | 2010.05 System-Referenzhandbuch Bosch Security Systems, Inc.
  • Seite 68 Bosch Security Systems, Inc. 130 Perinton Parkway 14450 Fairport, NY www.boschsecurity.com © Bosch Security Systems, Inc., 2010...

Inhaltsverzeichnis