Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitoplex 100 PV1 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitoplex 100 PV1:

Werbung

VIESMANN
Montageanleitung
für die Fachkraft
Vitoplex 100
Typ PV1, 150 bis 620 kW
Öl-/Gas-Heizkessel
VITOPLEX 100
Nach Montage entsorgen!
5581 753
3/2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitoplex 100 PV1

  • Seite 1 VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitoplex 100 Typ PV1, 150 bis 620 kW Öl-/Gas-Heizkessel VITOPLEX 100 Nach Montage entsorgen! 5581 753 3/2013...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen, Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbedin- Dieses Zeichen warnt vor Perso- gungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung..............Montagevorbereitung Abstandsmaße..................... Montageablauf Heizkessel aufstellen und ausrichten..............Kesseltüranschlag umbauen................Heizwasserseitig anschließen................Sicherheitsanschluss erstellen und Dichtheit prüfen..........Abgasseitig anschließen..................Wärmedämmung anbauen................... ■ Wärmedämmung Kesselkörper................ 10 ■ Wärmedämmung hinten..................11 ■ Seitenbleche und Brennerleitungen..............12 ■ Vorderblech....................... 13 ■ Hinterbleche...................... 14 ■...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlossenen Heizungssystemen gemäß EN 12828 unter Berücksichti- gung der zugehörigen Montage-, Ser- vice- und Bedienungsanleitungen sowie der Angaben im Datenblatt installiert und betrieben werden. Es ist ausschließlich für die Erwärmung von Heizwasser vorgesehen. Die gewerbliche oder industrielle Ver- wendung zu einem anderen Zweck als zur Erwärmung von Heizwasser gilt als...
  • Seite 5: Abstandsmaße

    Abstandsmaße Maße in Klammern sind Mindestab- 200 (100) stände. 500 (50) (300) 500 (50) A Heizkessel B Brenner C Schallabsorbierende Kesselunter- lagen (Zubehör) Nenn-Wärmeleistung 1100 1250 1500 Baulänge des Brenners beachten Schallabsorbierende Kesselunterlagen Zul. Belastbarkeit 1500 2700 3336 c (vorn) / Anzahl mm/Stück 375/2 334/2...
  • Seite 6: Heizkessel Aufstellen Und Ausrichten

    Heizkessel aufstellen und ausrichten Heizkessel waagerecht ausrichten. Schallabsorbierende Kesselunterla- Besonderes Fundament ist nicht erfor- derlich. Bodenunebenheiten sollten nicht größer als 1 mm sein, damit die Federelemente Hinweis gleichmäßig belastet werden. Wir empfehlen, den Heizkessel auf Kesselunterlagen unter dem Heizkessel schallabsorbierende Kesselunterla- anordnen;...
  • Seite 7: Kesseltüranschlag Umbauen

    Kesseltüranschlag umbauen Hinweis Beim Umbau des Kesseltüranschlags durch Versetzen der Bolzen A auf die rechte Seite, ist zu beachten, dass der Dichtsteg B mittig auf die Dichtung D der Kesseltür drückt (siehe Lupe bei geschlossener Kesseltür); ggf. sind die Haltebügel C zu richten. Heizwasserseitig anschließen Gefahr Hinweis...
  • Seite 8: Sicherheitsanschluss Erstellen Und Dichtheit Prüfen

    Heizwasserseitig anschließen (Fortsetzung) A Kesselrücklauf D Muffe für Kesseltemperatursensor, bei 150 bis 310 kW: DN 65 Sicherheitstemperaturbegrenzer bei 400 bis 620 kW: DN 100 und Temperaturregler B Sicherheitsanschluss (Sicherheits- E Entleerung, R 1¼ ventil) siehe Seite 8 C Kesselvorlauf bei 150 bis 310 kW: DN 65 bei 400 bis 620 kW: DN 100 Sicherheitsanschluss erstellen und Dichtheit prüfen Sicherheitsleitungen installieren.
  • Seite 9: Abgasseitig Anschließen

    Sicherheitsanschluss erstellen und Dichtheit… (Fortsetzung) Hinweis Achtung Die Heizkessel sind mit einem Sicher- Ungeeignete Wasserbeschaffen- heitsventil auszurüsten, das bauteilge- heit kann zu Schäden am Kes- prüft, der EN 4126 entsprechend und je selkörper führen. nach ausgeführter Anlage gekennzeich- Der Heizkessel darf nur mit Was- net sein muss.
  • Seite 10: Wärmedämmung Kesselkörper

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Wärmedämmung Kesselkörper A Schwarze Seite nach außen...
  • Seite 11: Wärmedämmung Hinten

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Hinweis Beutel B mit Typenschild abnehmen und aufbewahren. Wird später verwen- det. Wärmedämmung hinten Hinweis Herstell-Nr. auf dem Typenschild mit der in der Kesselrückwand eingeprägten Herstell-Nr. auf Übereinstimmung prü- fen.
  • Seite 12: Seitenbleche Und Brennerleitungen

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Seitenbleche und Brennerleitungen Hinweis Liegen keine Brennerleitungen bei, sind diese bauseits zu stellen. Lieferumfang der Brennerleitungen ist regelungsabhängig. lÖ 3,9 x 9,5 A Seitenblech vorn rechts B Schriftzug Vitoplex 100...
  • Seite 13: Vorderblech

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Hinweis Brennerleitungen fA und lÖ auf der Seite des Heizkessels verlegen, auf der die Kesseltür angeschlagen ist. Vorderblech 3,9 x 9,5 3,9 x 9,5...
  • Seite 14: Hinterbleche

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Hinterbleche 3,9 x 9,5 3,9 x 9,5 Regelungsmontage vorbereiten Anschlüsse an das Regelungs- Hinweis hinterteil: Siehe Montageanlei- Kesseltemperatursensor § liegt in der tung Kesselkreisregelung. Verpackung der Regelung. Kesselcodierstecker A liegt in der Pro- duktbeilage (bei Thermostatregelung keine Verwendung). Fühler und Kesseltemperatursensor so weit wie möglich in die Tauchhülsen schieben.
  • Seite 15 Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Achtung Kapillaren nicht knicken. Beschädigungen der Kapillaren führen zu Funktionsstörungen der Fühler. 6 x 12 Hinweis Schrauben (6 x 12) liegen der Rege- lungsblende (separat verpackt in der Wärmedämmung) bei.
  • Seite 16 Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) 1. 1. 2. 2. A Kesselcodierstecker Hinweis 230 V-Leitungen und Kleinspannungs- Kleinspannungsleitungen bündeln und leitungen getrennt verlegen. fixieren.
  • Seite 17: Oberbleche Und Typenschild

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Oberbleche und Typenschild 3,9 x 30 3,9 x 9,5 3,9 x 9,5 A Typenschild Heizkessel...
  • Seite 18: Regelungsblende

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Regelungsblende Brenner anbauen Separate Unterlagen des Bren- Der Brenner kann direkt an die schwenk- ners. bare Kesseltür angebaut werden. Wei- chen die Anbaumaße des Brenners von den Maßen der EN 303-1 ab, ist die als Lochkreis der Brennerbefestigungslö- Zubehör lieferbare Blindplatte anzu- cher, Brennerbefestigungslöcher und bauen.
  • Seite 19: Brennkammerschauglas Anbauen

    Brenner anbauen (Fortsetzung) ■ Die Wärmedämm-Matte in der Kessel- Zur einwandfreien Funktion ist die tür entsprechend dem Brennerrohr- geforderte Mindest-Brennerrohrlänge durchmesser ausschneiden. einzuhalten. Hinweis ■ Nach Anbau des Brenners Ringspalt Das Brennerrohr muss aus der Wär- zwischen Brennerrohr und Wärme- medämmung der Kesseltür herausra- dämmblock mit beiliegender Brenner- gen.
  • Seite 20 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis