Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Über Den [Gpi]-Anschluss; Verbindungsbeispiele Für Den [Gpi Out]- Anschluss - Yamaha MRX7-D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verschiedene Verfahren
Anschließen über den [GPI]-Anschluss
GPI-Geräte (General Purpose Interface) können an die [GPI]-
Buchsen auf der Rückseite angeschlossen werden. Über GPI
kann eine Vielzahl von Steuersignalen mit externen Controllern
und anderen Geräten ausgetauscht werden.
Der MRX7-D verfügt über 16 Eingangsports und
8 Ausgangsports.
• Die Klemmen für +5 V Gleichspannung haben eine
Ausgangsspannung von 5 V. Die maximale Stromaufnahme
für die beiden Klemmen beträgt 100 mA. Wenn Sie
gleichzeitig einen Schalter/Regelwiderstand und ein
LED/Relais verwenden, verbinden Sie eine Klemme mit
dem Schalter/Regelwiderstand und die andere Klemme mit
dem LED/Relais.
• Die [IN]-Buchsen 1- 15 erkennen Spannungsänderungen
von 0 V bis 5 V. Die [IN]-Klemme 8 unterstützt als Einzige
einen +24-V-Eingang. Spannungen im Bereich von
2,5–24 V werden als High, Spannungen unter 2,5 V
als Low interpretiert.
• Die [OUT]-Klemmen 1–8 sind Open-Collector-Ausgänge,
die zwischen „Geöffnet" und „Geschlossen" (GROUND)
wechseln. Maximal kann eine Spannung von +12 V
angelegt werden. Die maximale Stromaufnahme beträgt
75 mA pro Port.
Die GPI-Steuerparameter werden mittels der Anwendung
MTX-MRX Editor zugewiesen.
Die Euroblock-Stecker (16 Pins) werden für den [GPI]-
Anschluss verwendet. Einzelheiten finden Sie unter
„Anschließen über Euroblock-Stecker" auf Seite 13.
HINWEIS
Indem Sie in MTX-MRX Editor Einstellungen für die Eingangs-/
Ausgangskanäle vornehmen, können Sie mit einem externen
GPI-Gerät Presets abrufen oder dessen Parameter bearbeiten
bzw. Signale an das Gerät senden. Einzelheiten hierzu finden
Sie im „MTX-MRX Editor-Benutzerhandbuch" .
20
MRX7-D – Bedienungsanleitung
• Verbindungsbeispiele für den [GPI IN]-
Anschluss
Beispiel: Steuern des MRX7-D mit einer Switchbox
MRX7-D
+5VDC
+V
CPU
A/D
100k
Beispiel: Steuern des MRX7-D mit einem
10-kOhm-Linearpotentiometer
MRX7-D
+5VDC
+V
CPU
A/D
GND
100k
• Verbindungsbeispiele für den [GPI OUT]-
Anschluss
Beispiel: Schalten von LED-Anzeigen an externen
Geräten mit dem MRX7-D
MRX7-D
+5VDC
+V
10
OUT
CPU
VORSICHT
Die Stromabgabe von 75 mA darf am OUT-Ausgang
nicht überschritten werden.
Beispiel: Aktivieren einer LED durch Schalten des
Relais eines externen Geräts mit dem MRX7-D
MRX7-D
+5VDC
+V
10
OUT
CPU
HINWEIS
Das Einstellen des Erkennungsbereichs der
Eingangsspannung am [GPI]-Anschluss (Kalibrierung) wird
im „MTX-MRX Editor-Benutzerhandbuch" beschrieben.
IN
Regelwider-
IN
stand
Max. 75 mA
+
Max. 75 mA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis