Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung - Conrad µC-AkkuMaster C2a Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen
werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut
wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein.
• Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt
werden, wenn sichergestellt ist, daß die Geräte von der Versorgungs-
spannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät
befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
• Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das
Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolations-
fehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät unverzüg-
lich aus dem Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung aus-
gewechselt worden ist.
• Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf die
strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung genannten
Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden.
• Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen
Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kenn-
werte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe
Beschaltung durchzuführen ist oder welche externen Bauteile oder
Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen und welche Anschluß-
werte diese externen Komponenten haben dürfen, so muß stets ein
Fachmann um Auskunft ersucht werden.
• Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob die-
ses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwen-dungsfall, für
den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachver-
ständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen not-
wendig!
Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb unseres
Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden,
die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
Die mit dem
-Symbol gekennzeichneten Bauteile sind Sicherheits-
bauteile und dürfen nur durch Orginalteile ersetzt werden!
6

Produktbeschreibung

Mit dem mikroprozessorgesteuerten Akku Master (Akku-Meß- und Lade-
gerät) ausgestattet mit einem intelligenten Akkumanagement-System,
können nahezu alle Akkutypen (Ni-Cd/Ni-MH, Bleiakkus) geladen, ge-
wartet (formiert), entladen und gemessen werden. Ein 2-zeiliges LC-Dis-
play informiert Sie über das gewählte Ladeprogramm, die ent- und gela-
dene Kapazität in % der Nennkapazität oder in mAh. Zusätzlich werden
die Akkuspannung, die Zellenzahl, der momentane Lade- bzw. Entlade-
strom, die bisherige Entladekapazität, die Ladezeit und die Anzahl der
Entladezyklen auf dem Display angezeigt.
Drei LEDs signalisieren folgende Zustände: Messen, Laden, Fertig. Je
nach gewähltem Programm schaltet das Gerät nach Ladeende auf Er-
haltungsladung. Sie können die Lade-/Entladeparameter von 8 verschie-
denen Akkus im Mikroprozessor Akku-Master speichern. Es stehen Ihnen
9 Programme zur Verfügung.
Besondere Merkmale:Verpolungsschutz (Überprüfung der Polarität) ·
Überwachung und Überprüfung der eingestellten Zellenanzahl · Über-
prüfung der Ladeleitung bzw. (Batterie-) Kontakte auf Unterbrechung ·
Das Ladeprogramm wird ebenfalls unterbrochen, wenn die berechnete
Zeit überschritten wird, die für das Laden des Akkus erforderlich ist. ·
Fehlerausgabe im Klartext · Überwachung der Zellenzahl · Memoryback-
up bei Netzausfall, bei Netzspannungswiederkehr wird das Programm an
der abgebrochenen Stelle fortgesetzt (alle Daten bleiben erhalten).
Immer die neueste Ladetechnik!
Bei der Entwicklung des intelligenten Akkumanagement-Systems wer-
den die neuesten Erkenntnisse der Ladeverfahren berücksichtigt und im
Rahmen der Produktpflege laufend in die Akkumanagement-Software
umgesetzt. Durch die Aufwärtskompatibilität können Sie durch Austau-
schen des Programmchip Ihren Akku Master jederzeit und vor allem
kostengünstig mit der aktuellen Software, d.h. mit neuen Funktionen
sowie der neuesten Ladetechnik nachrüsten.
Der Artikel entspricht der EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektromagnetische
Verträglichkeit.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer, als ange-
gebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

23 52 02

Inhaltsverzeichnis