Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann VITODENS 333-F Montageanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITODENS 333-F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageablauf
Elektrische Anschlüsse
fÖ Netzanschluss
■ Vorhandene Einzeladern entfer-
nen.
Gefahr
Falsche Adernzuordnung
kann zu schweren Verlet-
zungen und Schäden am
Gerät führen.
Adern „L1" und „N" nicht
vertauschen.
■ In der Netzzuleitung muss eine
Trennvorrichtung vorhanden sein,
die gleichzeitig alle nicht geerde-
ten Leiter mit min. 3 mm Kontakt-
öffnungsweite vom Netz trennt.
Bei größeren Leitungsquerschnit-
ten (bis 714 mm) vorhandene
Leitungsdurchführung entfernen.
Leitung mit der am Gehäuseun-
terteil aufgesteckten Leitungs-
dichtung F (siehe Seite 18)
befestigen.
■ Absicherung max. 16 A.
16
(Fortsetzung)
gD Externes Sicherheitsmagnetventil
(Flüssiggas) D
Bei Anschluss Brücke zwischen „1"
und „L" nicht entfernen.
lH Netzanschluss Zubehör
Bei Aufstellung in Nassräumen darf
der Netzanschluss von Zubehör
außerhalb des Nassbereiches nicht
an der Regelung durchgeführt wer-
den. Falls der Heizkessel außerhalb
von Nassräumen aufgestellt wird,
kann der Netzanschluss von Zube-
hörteilen direkt an der Regelung
erfolgen. Dieser Anschluss wird
direkt mit dem Netzschalter der
Regelung geschaltet (max. 3 A)
■ Vitotrol 100 UTA
■ Vitotrol 100 UTD
■ Vitotrol 100 UTD-RF
Kleinspannungsstecker X3
! Außentemperatursensor (nur bei
witterungsgeführtem Betrieb)
Montage:
■ Nord- oder Nordwestwand, 2 bis
2,5 m über dem Boden, bei mehr-
geschossigen Gebäuden in der
oberen Hälfte des 2. Geschosses
■ Nicht über Fenstern, Türen und
Luftabzügen
■ Nicht unmittelbar unter Balkon
oder Dachrinne
■ Nicht einputzen
■ Leitungslänge, max. 35 m bei Lei-
tungsquerschnitt 1,5 mm
? Vorlauftemperatursensor für hyd-
raulische Weiche (Zubehör)
% Speichertemperatursensor (im Aus-
lieferungszustand eingebaut und
angeschlossen)
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis