Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen; Rückbuchen; Restwertübertragung; Kleine Störungen Selbst Beheben - Electrolux SWISSLINE TK SL5 M Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Rückbuchen
Ein Rückbuchen des Restguthabens auf die Cash-Card
wird vorteilhaft am Ende eines Waschtages gemacht.
Cash-Card einschieben. Auf der Displayanzeige erscheint
der auf der Cash-Card gespeicherte «Saldo».
Rückbuchen durch Antippen der Schnellgangtaste. Auf
der Digitalanzeige erscheinen nacheinander die Anzeigen
«Rest-guthaben», welches gutgeschrieben wird sowie
«neuer Saldo».
Cash-Card entnehmen.
Ein Rückbuchen kann immer nur auf diejenige Cash-Card
erfolgen, von welcher der Betrag ursprünglich abgebucht
wurde.
Bei aktiver Kindersicherung:
+
Restwertübertragung
Ist auf einer Cash-Card kein genügend hoher Restbetrag
vorhanden, um die Akonto-Buchung zu begleichen, wird
dies durch das Pfeifsignal und durch die Meldung «Saldo
zu klein» angezeigt. Durch Einstecken einer zweiten
Cash-Card kann die Differenz beglichen werden.
Störungen
Reparaturen, Änderungen oder Eingriffe an Elektrogeräten
dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt wer-
den. Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche
Sachschäden und Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei Reparaturen dürfen nur Originalersatzteile eingesetzt
werden.
Kleine Störungen selbst beheben
Das Gerät geht nach Betätigen einer
Programmtaste nicht in Betrieb:
Überprüfen Sie, ob der Wandschalter eingeschaltet und
der Netzstecker eingesteckt ist.
Überprüfen Sie, ob alle Sicherungen intakt sind oder
der Sicherungsautomat ausgelöst hat.
Das Gerät läuft nicht an:
Starttaste nicht gedrückt.
Startzeitvorwahl eingestellt, Start erst nach Ablauf der
vorgewählten Startzeit.
Das Trocknungsziel wurde nicht erreicht bzw.
die Trocknungszeit dauert zu lange.
Feuchtigkeitssensor an den Mitnehmern in der
Trommel reinigen (siehe Seite 11).
Stromausfall (Sperrzeiten von EW beachten).
Die Wäsche wird bei der maximal möglichen
Einstellung nicht trocken.
Trommel überladen.
Wäsche nicht ausreichend geschleudert.
Raumbelüftung nicht ausreichend.
(Tür oder Fenster öffnen).
Filter in der Tür durch Flusen verstopft (Filter reinigen).
13
Trommelbeleuchtung funktioniert nicht.
Glühlampe defekt. Aus Sicherheitsgründen darf die
Lampe nur durch den Kundendienst oder einen
Fachmann ausgewechselt werden.
Feuchtigkeit im Raum steigt stark an.
Raum nicht genügend belüftet. Für ausreichende
Belüftung sorgen.
Tür geht nicht auf:
Sollte vor dem Türöffnen kein Strom vorhanden sein,
dann kann die Tür manuell durch einen kurzen Druck auf
Höhe des Verschlussriegels geöffnet werden.
Störungsmeldungen
Bei den nachstehenden Störungsanzeigen kann das
Programm nach Beheben der Störung durch Betätigen
der Starttaste wieder gestartet werden.
Kindersicherung
Halten Sie die Starttaste gedrückt und betätigen Sie die
Schnellgangtaste.
Einfülltür offen
Tür zudrücken bis Verschluss richtig einschnappt.
Kondensatwanne
Programm wurde abgebrochen und Summer ertönt.
Überprüfen Sie ob der Wasserablaufschlauch geknickt
oder der bauseitige Wasserablauf verstopft ist.
Flusenfilter
Meldung wird am Ende angezeigt und Summer ertönt.
Filter und Luftkühler reinigen (siehe Seite 10).
Heizstufe defekt
Programm wurde abgebrochen und Summer ertönt.
Kontrollieren, ob alle Temperatur-Schalter eingeschaltet
sind. Luftkühler herausnehmen und mit dem Finger 1mal
auf alle 3 runden Gummitüllen drücken (siehe Bild). Ist
das Problem nach einmaligem Drücken nicht gelöst,
benachrichtigen Sie den Service.
Störungsmeldung: F – – Service anrufen
Brechen Sie das Programm mit der Schnellgangtaste
ab und wählen Sie ein neues Programm.
Kontrollieren, ob alle Temperatur-Schalter eingeschaltet
sind. Luftkühler herausnehmen und mit dem Finger 1mal
auf alle 3 runden Gummitüllen drücken (siehe Bild oben).
Ist das Problem nach einmaligem Drücken nicht gelöst,
benachrichtigen Sie den Service.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9813.0

Inhaltsverzeichnis