Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätespezifische Sicherheitshinweise - Bosch EXACT 2 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXACT 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-529-001.book Page 8 Wednesday, December 5, 2007 12:18 PM
8 | Deutsch
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kon-
takt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüs-
sigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
Industrie-Akkuschrauber
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbei-
ten ausführen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug verborgene Stromleitungen treffen
kann. Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung setzt auch Metallteile des Elektro-
werkzeuges unter Spannung und führt zu
einem elektrischen Schlag.
Bohren und schneiden Sie nicht in Wände
oder andere verborgene Bereiche, in denen
elektrische Leitungen verlaufen könnten,
und befestigen Sie nichts darin. Wenn Sie
das nicht vermeiden können, unterbrechen
Sie alle Sicherungen oder Schutzschalter,
die diesen Arbeitsbereich sichern.
3 609 929 B57 | (5.12.07)
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehal-
tenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel
etc.) sowie bei dessen Transport und Auf-
bewahrung den Drehrichtungsumschalter
in Mittelstellung. Bei unbeabsichtigtem
Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Beim Festziehen und Lösen von Schrauben
können kurzfristig hohe Reaktionsmomente
auftreten.
Verwenden Sie nur einwandfreie, nicht
verschlissene Einsatzwerkzeuge. Defekte
Einsatzwerkzeuge können beispielsweise
brechen und zu Verletzungen und Sach-
schäden führen.
Achten Sie beim Einsetzen eines Einsatz-
werkzeugs darauf, dass es fest auf der
Werkzeugaufnahme sitzt. Wenn das Ein-
satzwerkzeug nicht fest mit der Werkzeug-
aufnahme verbunden ist, kann es sich wie-
der lösen und nicht mehr kontrolliert wer-
den.
Seien Sie beim Eindrehen langer Schrauben
vorsichtig, es besteht Abrutschgefahr je
nach Schraubenart und verwendetem Ein-
satzwerkzeug. Lange Schrauben können
häufig nicht so gut kontrolliert werden und
es besteht die Gefahr, dass Sie beim Ein-
drehen abrutschen und sich verletzen.
Achten Sie auf die eingestellte Drehrich-
tung, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Wenn Sie beispielsweise eine
Schraube lösen wollen und die Drehrichtung
ist so eingestellt, dass die Schraube einge-
dreht wird, kann es zu einer heftigen unkont-
rollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs
kommen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
als Bohrmaschine. Elektrowerkzeuge mit
einer Abschaltkupplung sind nicht zum Boh-
ren geeignet. Die Kupplung kann automa-
tisch und ohne Warnung abschalten.
Bosch Power Tools

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis