Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FAVORIT 65511 VI
Benutzerinformation
Geschirrspüler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG F65511VI

  • Seite 1 FAVORIT 65511 VI Benutzerinformation Geschirrspüler...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben. Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren.
  • Seite 3: Gebrauchsanweisung

    Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung Sicherheitshinweise Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind.
  • Seite 4: Kindersicherung

    Sicherheitshinweise Kindersicherung • Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Der Geschirrspüler darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern benutzt werden. • Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Erstickungsgefahr. • Spülmittel außer Reichweite von Kindern aufbewahren. • Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern. Aufstellung •...
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Deckensprüharm Oberkorb Oberkorb-Sprüharm Filter Unterer Sprüharm Behälter für Reinigungsmittel Dosiergerät für Klarspülmittel Typenschild Salzbehälter...
  • Seite 6: Bedienblende

    Bedienblende Bedienblende Ein-/Aus-Taste Digital-Display Zeitvorwahl-Taste Programmwahltasten Kontrolllampen Funktionstasten Kontrolllampen MULTITAB Zeigt an, ob die Funktion Multitab (siehe Funktion Multitab) ein- oder aus- geschaltet ist Salz Leuchtet auf, sobald Spezialsalz nachgefüllt werden muss. Klarspüler Leuchtet auf, sobald Klarspülmittel nachgefüllt werden muss. 1) Die Salz- und Klarspülmittel-Kontrolllampen leuchten nie während eines Spülprogramms auf, selbst wenn Salz oder Klarspülmittel nachgefüllt werden müssen.
  • Seite 7: Einstellmodus

    Bedienblende • das Abbrechen eines Spülprogramms oder einer laufenden Zeitvorwahl, • Ein-/Abschalten derMultitab Funktion • das Ein-/Abschalten der Klarspülmitteldosierung, wenn die Multitab Funktion aktiv ist, • Ein-/Abschalten der Töne. Einstellmodus Das Gerät befindet sich im Einstellmodus, wenn alle Kontrolllampen der Programmtasten leuchten.
  • Seite 8: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrspülers: • Vergewissern Sie sich, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss den In- stallationsanweisungen entsprechen • Entfernen Sie alles Verpackungsmaterial aus dem Geräteinneren • Einstellen des Wasserenthärters • Gießen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbehälter und füllen Sie ihn dann mit Salz für Ge- schirrspüler •...
  • Seite 9: Elektronische Einstellung

    Gebrauch von Salz für Geschirrspüler Elektronische Einstellung Der Wasserenthärter ist werkseitig auf Härtestufe 5 eingestellt. 1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Der Geschirrspüler muss sich im Einstellmodus befinden. 2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten B und C so lange, bis die Kontrolllampen der Tasten A , B und C zu blinken beginnen.
  • Seite 10: Gebrauch Von Klarspülmittel

    Gebrauch von Klarspülmittel 3. Schütten Sie so viel Salz in den Behälter, bis er voll ist. 4. Die Verschlusskappe wieder anbringen und sicherstellen, dass kein Salz auf dem Gewinde oder der Dichtung vorhanden ist. 5. Schrauben Sie die Verschlusskappe nach rechts bis zum Anschlag zu.
  • Seite 11: Einstellung Der Klarspüldosierung

    Täglicher Gebrauch 2. Füllen Sie das Klarspülmittel in den Behäl- ter. Der maximale Füllstand wird durch die Markierung "max" angezeigt. Das Dosiergerät fasst ca. 110 ml Klarspül- mittel; die Menge reicht je nach der Do- siereinstellung für 16 bis 40 Spülzyklen. 3.
  • Seite 12: Laden Von Besteck Und Geschirr

    Laden von Besteck und Geschirr Laden von Besteck und Geschirr Schwämme, Putzlappen und Gegenstände, die Wasser aufsaugen, dürfen nicht im Ge- schirrspüler gewaschen werden. • Vor dem Laden des Geschirrs: – Speisereste und Abfall entfernen. – Töpfe mit angebrannten Speiseresten einweichen •...
  • Seite 13: Unterkorb

    Laden von Besteck und Geschirr Unterkorb Der Unterkorb ist zur Aufnahme von Kochtöpfen, Deckeln, Tellern, Salatschüsseln, Besteck usw. be- stimmt. Eine Servierplatte kann vor dem Besteckkorb an- geordnet werden. Der hintere Tellereinsatz kann zum Einordnen von Töpfen, Pfannen und Schüsseln problemlos um- geklappt werden.
  • Seite 14: Besteckkorb

    Laden von Besteck und Geschirr Besteckkorb WARNUNG! Messer mit langer Klinge in aufrechter Stellung stellen eine potentielle Gefahr dar. Langes und/oder scharfes Besteck wie Tranchiermesser müssen waagerecht in den Oberkorb gelegt werden. Seien Sie vorsichtig beim Laden oder Herausnehmen von scharfen Gegenständen wie Messern.
  • Seite 15: Oberkorb

    Laden von Besteck und Geschirr Für ein optimales Spülergebnis empfehlen wir Ih- nen die Verwendung des Besteckgitters. Wenn die Besteckabmessungen die Verwendung der Besteckköcher nicht zulassen, können diese leicht entfernt werden. Der Besteckkorb besteht aus zwei Teilen, die bei Bedarf getrennt werden können. Schieben Sie die beiden Hälften zum Trennen in entgegengesetzte Richtungen und ziehen Sie sie dann auseinander.
  • Seite 16: Höhenverstellung Des Oberkorbs

    Laden von Besteck und Geschirr Verstellbare Tassenreihen • Ordnen Sie das Geschirr auf und unter den Tas- senreihen an, so dass das Wasser die Oberflä- chen aller Geschirrteile erreicht. • Für größeres Geschirr können die Tassenablagen nach oben umgeklappt werden. •...
  • Seite 17 Laden von Besteck und Geschirr 1. Den Korb ganz herausziehen. 2. Heben Sie den Oberkorb bis zum Anschlag an und senken Sie ihn dann senkrecht ab. Der Oberkorb rastet in der unteren oder oberen Position ein. WARNUNG! Schließen Sie nach dem Beladen immer die Tür des Gerätes; eine offene Tür stellt stets eine Unfallgefahr dar.
  • Seite 18: Gebrauch Von Spülmittel

    Gebrauch von Spülmittel Anordnung großer Platten im Unterkorb. Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Tür, dass die Sprüharme beim Drehen nicht durch Geschirr behindert werden. Gebrauch von Spülmittel Verwenden Sie ausschließlich Reiniger für Geschirrspülmaschinen. Befolgen Sie die Herstellerangaben für Dosierung und Aufbewahrung auf den Packungen. Die Verwendung der richtigen Dosierung der Reiniger trägt zum Schutz der Umwelt bei.
  • Seite 19: Funktion "Multitab

    Funktion "Multitab" 2. Füllen Sie den Behälter für Reinigungs- mittel (1) mit Reiniger. Achten Sie auf die Dosiermarkierungen: 20 = ca. 20 g Reiniger 30 = ca. 30 g Reiniger. 3. Bei Programmen mit Vorspülen zusätzli- chen Reiniger (5/10 g) in die Vorspülkam- mer (2) füllen.
  • Seite 20: Ein-/Abschalten Der Multitab Funktion

    Funktion "Multitab" Nach dem Programmstart kann die "Multitab Funktion" NICHT mehr geändert werden. Wenn Sie die "Multitab Funktion" aufheben möchten, müssen Sie zunächst das Programm löschen und dann die "Multitab Funktion" abschalten. In diesem Fall müssen Sie ein Spülprogramm (und die gewünschten Optionen) neu ein- stellen.
  • Seite 21: Spülprogramme

    Spülprogramme Spülprogramme Programm Grad der Spülgut Programmbeschreibung Verbrauchswerte Ver- schmut- zung Normal Geschirr, Be- AUTOMATIC und stark steck, Töpfe, ver- Pfannen schmutzt Leicht ver- Geschirr und 30 MIN schmutzt Besteck INTESIVE Stark ver- Geschirr, Be- CARE 70° schmutzt steck, Töpfe, Pfannen Normal Geschirr und...
  • Seite 22: Einstellen Und Starten Des Programms Mit Der Zeitvorwahl

    Auswählen und Starten eines Spülprogramms 1. Kontrollieren Sie, dass die Körbe richtig beladen sind und die Sprüharme beim Drehen nicht behindert werden. 2. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn geöffnet ist. 3. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Der Geschirrspüler muss sich im Einstellmodus befinden. 4.
  • Seite 23: Standby-Modus

    Entladen des Geschirrspülers Standby-Modus Wird das Gerät am Ende des Spülprogramms nicht ausgeschaltet, geht es automatisch in den Standby-Modus. Im Standby-Modus verbraucht das Gerät weniger Strom. Drei Minuten nach dem Ende des Programms erlöschen automatisch alle Kontrolllampen, und im Digital-Display erscheint eine horizontale Linie. Drücken Sie eine der Tasten (aber nicht die Ein-/Aus-Taste), um zurück in den Programm- ende-Modus zu kehren.
  • Seite 24 Reinigung und Pflege Der Grobfilter (1) muss nach jedem Spülprogramm kontrolliert werden. 1. Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie den Un- terkorb. 2. Ziehen Sie den Grobfilter heraus und reinigen Sie den Filter sorgfältig unter fließendem Was- ser. 3. Setzen Sie den Grobfilter wieder ein. Feinfilter Der Feinfilter (2) muss regelmäßig gereinigt wer- den.
  • Seite 25: Reinigung Der Sprüharme

    Reinigung und Pflege Reinigung der Sprüharme Kontrollieren Sie regelmäßig die Düsen der 3 Sprüharme auf Verstopfungen. Reinigen Sie bei Bedarf die Düsen mit einem dünnen Draht oder einer feinen Nadel und einem starken Wasser- strahl. Beschädigen Sie die Düsenöffnungen dabei nicht. Deckensprüharm 1.
  • Seite 26: Reinigung Des Geräteinneren

    Was tun, wenn … • Geschliffene verchromte Stahloberflächen Entfernen Sie den Schmutz mit einem sauberen, weichen, feuchten Tuch. Tücher aus Mikrofasern eignen sich besonders gut. WARNUNG! Achten Sie darauf, beim Reinigen nicht gegen den Strich der Edelstahlfläche (die feinen horizontalen Linien) zu wischen. Keine Kreisbewegungen! •...
  • Seite 27 Was tun, wenn … folgenden Tabelle beschriebenen Maßnahmen ohne Hilfe des Kundendienstes behoben werden. Schalten Sie den Geschirrspüler ab und führen Sie folgende Kontrollen durch. Fehlercode und Störung Mögliche Ursachen und Abhilfe • Die Kontrolllampe für das laufende Pro- • Der Wasserhahn ist blockiert oder durch Kal- gramm blinkt ständig kablagerungen verstopft.
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten Notieren Sie diese Nummern hier, um sie stets bei Bedarf zur Hand zu haben: Modell (Mod.). : ..... . . Produkt-Nummer (PNC) :.
  • Seite 29: Hinweise Für Prüfinstitute

    Hinweise für Prüfinstitute Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung muss nach EN 60704 bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramme") durchgeführt werden. Die Prüfung muss nach EN 50242 mit vollem Salz- und Klarspülmittelbehälter und mit dem Testprogramm (siehe "Spülprogramme") durchgeführt werden. Volle Beladung: 11 Maßgedecke Reinigungsmitteldosierung: 27,5 g (Typ B)
  • Seite 30: Aufstellanweisung

    Gerät aufstellen Besteckkorb Aufstellanweisung Gerät aufstellen WARNUNG! Der elektrische Anschluss des Gerätes und alle sonstigen Installationsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Elektrikern und Installateuren ausgeführt werden. Entfernen Sie vor dem Aufstellen der Maschine das gesamte Verpackungsmaterial. Das Gerät möglichst in der Nähe eines Wasserhahns und eines Wasserablaufs aufstellen. Der Geschirrspüler ist zum Einbau unter einer Küchen-Arbeitsplatte bestimmt.
  • Seite 31: Wasserschlauch Mit Sicherheitsventil

    Wasseranschluss Mit einer Warmwasserversorgung können Sie unter Umständen deutlich Energie sparen. Allerdings kommt es dabei darauf an, wie das Warmwasser aufbereitet wird. (Wir empfehlen alternative Energiequellen, die besonders umweltfreundlich sind wie zum Beispiel Solar- bzw. Photovoltaikanlagen oder Windenergie). Die Kopplungsmutter des Wasserschlauchs des Geschirrspülers ist für ein Rohrgewinde 3/4" ausgelegt oder für spezielle Schnellkupplungen wie zum Beispiel Press-block.
  • Seite 32: Anschluss Des Ablaufschlauchs

    Wasseranschluss WARNUNG! Warnung! Gefährliche Spannung. Anschluss des Ablaufschlauchs Der Ablaufschlauch kann nach rechts oder links verlegt werden Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder gequetscht wird, da das den Was- serablauf behindern kann. Der Spülbeckenstöpsel darf während des Ab- pumpens des Gerätes nicht eingesetzt sein, da dadurch das Wasser wieder in die Maschine ge- saugt werden kann.
  • Seite 33: Elektrischer Anschluss

    Die Scharniere und Befestigungsschrauben, die für die Installation erforderlich sind, sind Standardteile (im Lieferumfang enthalten). Die Scharniertür mit Spezialgriff ist auch als Zubehörteil erhältlich. Sie muss separat bestellt werden: • Scharniertür in "AEG Nexxt" Design: Zubehör-Nummer 153 1295 00...
  • Seite 34: Einpassen Der Scharniertür

    Einpassen der Scharniertür Der Sockelbereich, der nach dem Einbau der Scharniertür noch sichtbar ist, kann entweder mit einer passenden Blende verkleidet werden oder durch die Verlängerung der Blende der Kü- chenmöbel, die sich unter dem Gerät befindet, verdeckt werden. Einpassen der Scharniertür Passen Sie die beiden seitlichen Ele- mente A wie nebenstehend abgebildet ein.
  • Seite 35 Einpassen der Scharniertür Vor dem Einbau des Scharnierträgers: Schrauben Sie die untere Einheit des Scharniers in den Bohrungen fest, die sich im Scharnierträger befinden. Setzen Sie die Scharnierträger in gleichmäßigen Abständen am unteren Rand des Vorsprungs ein und richten Sie sie bündig mit der unteren Vorder- seite des Vorsprungs aus.
  • Seite 36 Einpassen der Scharniertür Markieren und bohren Sie mit Hilfe der mitgelieferten Bohrschablone 8 Boh- rungen b für die beiden Führungen (ø 2 mm, 12 mm tief) an der Oberseite der Scharniertür. Richten Sie dazu die Bohrschablone auf die Oberkante der Scharniertür aus.
  • Seite 37 Einpassen der Scharniertür 12. Setzen Sie die Führungselemente in die Führungen ein. 13. Befestigen Sie die Führungselemente mit den Schrauben links und rechts an der Gerätetür.
  • Seite 38: Umwelttipps

    Umwelttipps 14. Stellen Sie die Tiefe des Geräts ein und öffnen Sie dann vorsichtig die Geräte- tür, ohne dabei die Position zu verän- dern. Fixieren Sie das Gerät seitlich oben mit den Holzschrauben. 15. Fixieren Sie das Gerät seitlich mit der Befestigungsschraube V .
  • Seite 39 WARNUNG! Vor der Entsorgung von Altgeräten: • Netzstecker ziehen. • Das Netzkabel abtrennen und entsorgen. • Das Türschloss entfernen. Damit verhindern Sie, dass spielende Kinder sich einschließen und gefährden können.
  • Seite 40 Benötigen Sie Zubehör, Verbrauchsmaterial und Ersatzteile? Dann besuchen Sie bitte unseren Onlineshop unter: www.aeg-electrolux.at www.aeg-electrolux.de...

Inhaltsverzeichnis