Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB SM3000 Bedienungsanleitung Seite 76

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

...4 KONFIGURATION
...4.6.4 Alarmkonfiguration
74
Geben Sie die zulässige Mindest- bzw. Höchstabweichung
innerhalb der Alarmperiode ein, bevor der Alarm aktiviert
wird.
Hinweis. Nur bei Alarm „Min.-/Max.-Änderungsrate" –
siehe Abb. 4.15.
Geben Sie die Zeitdauer ein, während der die Abweichung
gemessen wird. Bei Alarmen für maximale Änderungsraten
wird der Alarm aktiv, wenn sich der Wert innerhalb der
Alarmperiode um einen Wert verändert, der über dem
eingestellten Abweichungswert liegt. Bei Alarmen für
minimale Änderungsraten wird der Alarm aktiv, wenn sich
der Kanalwert innerhalb der Alarmperiode um einen Wert
verändert, der unter dem eingestellten Abweichungswert
liegt.
Hinweise.
• Nur bei Alarm „Min.-/Max.-Änderungsrate" – siehe
Abb. 4.15.
• Ein Alarm für die Änderungsrate bleibt aktiv, bis die Rate
mindestens eine komplette Alarmperiode lang innerhalb
der Grenzwerte verblieben ist.
Stellen Sie die gewünschte Filterzeit ein, um die Anzahl der
Fehlalarme zu reduzieren. Das Quellensignal wird im Verlauf
der Filterperiode gemittelt, bevor der Alarm für die
Änderungsrate bestimmt wird.
Hinweis. Nur bei Alarm „Min.-/Max.-Änderungsrate"
– siehe Abb. 4.15.
Wenn „Alarmfreigabe" aktiv ist, ist der Alarm freigegeben.
Andernfalls ist der Alarm gesperrt. Wenn „Keine" eingestellt
wurde, ist der Alarm immer freigegeben.
Hinweis. Die Funktion des verzögerten Max.-/Min.-
Alarms ist in Abb. 4.16 dargestellt.
Stellen Sie hier die Option „Ein" ein, um alle Veränderungen
des Alarmzustands im Alarmereignisprotokoll festzuhalten –
siehe Abschnitt. 2.7.
Weisen Sie den Alarm einer oder mehreren der 12 Gruppen
zu. Die jeder Gruppe zugewiesenen Alarmzustände werden
mit „ODER" miteinander verbunden, um ein internes
Digitalsignal zu erhalten, das Relais, Digitalausgängen oder
internen digitalen Steuerungen zugewiesen werden kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis