Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsart Heizungsaktor - ABB i-bus KNX Handbuch

Schaltaktoren sa/s
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
Inbetriebnahme
3.2.5

Betriebsart Heizungsaktor

In der Betriebsart Heizungsaktor dienen die Schaltaktoren üblicherweise als Stellglied für
elektrothermische Stellantriebe. In Verbindung mit einem Raumtemperaturregler bzw. Raumthermostaten,
die den Schaltaktor ansteuern, ist eine Raumtemperaturregelung möglich.
Es sind unterschiedliche Arten der Ansteuerung, z.B. PWM-, 2-Punkt-Regelung (1 Bit) oder eine
Stetigregelung (1 Byte) möglich.
Jeder einzelne Ausgang des Schaltaktors kann über eine 1-Bit-Stellgröße angesteuert werden. Dazu
müssen die Kommunikationsobjekte Schalten der Ausgänge mit den Kommunikationsobjekten Stellgröße
des Raumthermostaten/-temperaturreglers verbunden werden.
Hinweis
Die Parameter des Raumthermostaten müssen auf stetige 2-Punkt-Regelung bzw. schaltende
2-Punkt-Regelung eingestellt sein.
Bei der sogenannten Stetigregelung wird als Eingangsignal ein 1-Byte-Wert (0...255) verwendet. Dieses
Eingangssignal wird im Schaltaktor entsprechend der parametrierbaren Zykluszeit in EIN- und AUS-
Zustände des Schaltrelais umgewandelt. Bei 0 % ist das Ventil geschlossen, bei 100 % maximal geöffnet.
Zwischenwerte werden über eine Pulsweitenmodulation (PWM) berechnet.
Für weitere Informationen siehe:
Hinweis
Elektromechanische Schaltaktoren, zu denen auch die SA/S-Schaltaktoren gehören, besitzen
mechanische Kontakte. Hierdurch werden einerseits eine galvanische Trennung und eine sehr hohe
Schaltleistung erreicht, andererseits sind damit ein Schaltgeräusch und ein mechanischer Verschleiß
verbunden.
Wichtig
Bei der Betriebsart Heizungsaktor ist besonders die Lebensdauer des Relais zu berücksichtigen, siehe
Technische
Wird die Stetigregelung verwendet, ist diese unbedingt zu berücksichtigen.
Unter diesen Gesichtspunkten kann es sinnvoll sein, für eine Heizungsregelung einen elektronischen
Schaltaktor, Fan Coil-Aktor oder -Regler aus dem ABB i-bus
Aktoren besitzen zwar keine galvanische Trennung und eine kleinere Schaltleistung, die jedoch
vollkommen ausreichend ist. Ein mechanischer Verschleiß sowie ein Schaltgeräusch sind jedoch nicht
gegeben.
Pulsweitenmodulation –
Daten, ab S. 9.
Berechnung, S. 164
®
KNX-Sortiment zu verwenden. Diese
SA/S | 2CDC 505 056 D0108 119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis