Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Das Ladegerät sauber halten. Durch
Verschmutzung besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Vor jeder Benutzung Ladegerät,
Kabel und Stecker überprüfen. Das
Ladegerät nicht benutzen, wenn
Schäden festgestellt wurden. Das
Ladegerät nicht selbst öffnen und
nur von qualifiziertem Fachpersonal
reparieren lassen. Beschädigte
Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlags.
Das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund(z.B.
Papier, Textilien etc.) bzw. in
brandgefährdeter Umgebung
betreiben. Wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung des Ladegeräts
besteht Brandgefahr.
Kinder beaufsichtigen und
sicherstellen, dass Kinder nicht mit
dem Ladegerät spielen.
VIBRATIONSINFORMATIONEN
Vibrationsniveau
Der in dieser Anleitung genannte
Vibrationsemissionspegel wurde in
Übereinstimmung mit einem in EN 60745
festgelegten standardisierten Test ermittelt;
anhand dieses Werts kann die Vibration
verschiedener Werkzeuge verglichen
werden und er ermöglicht eine ungefähre
Einschätzung des Vibrationsniveaus, dem
der Benutzer beim Einsatz des Geräts
entsprechend dem vorgesehenen Zweck
ausgesetzt wird
Wird das Werkzeug für einen anderen als
den vorgesehen Zweck bzw. in Kombination
mit falschem oder schlecht gewartetem
Zubehör benutzt, kann dies die Vibrationen
drastisch verstärken
Wenn das Gerät ein- oder ausgeschaltet
wird, ohne dass es benutzt wird, ist das
Vibrationsniveau deutlich niedriger
Durch Wartung von Werkzeug und Zubehör,
organisierte Arbeitsabläufe und Benutzung
des Geräts mit warmen Händen kann
man sich gegen die Auswirkungen der
Vibrationen schützen

MONTAGE

Vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z. B. Wartung,
Werkzeugwechsel etc.) sowie bei
dessen Transport und Aufbewahrung
den Drehrichtungsumschalter
in Mittelstellung bringen. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Schalters
besteht Verletzungsgefahr.
Laden des Akkus (Abb. 2)
Aufladen des Akkuschraubers
Wenn das Ladegerät am Stromnetz
angeschlossen wird, leuchtet die rote
LED (Abb. 2) (2.2) am Schrauber auf. Sie
leuchtet während des Ladevorganges.
Unter normalen Einsatzbedingungen kann
der Akkuschrauber mehrere hundert Mal
aufgeladen werden.
VORSICHT! Der Ladevorgang erzeugt
Wärme im Akku.
Hinweis: Der mit diesem Elektrowerkzeug
gelieferte Akku enthält nur eine
Teilaufladung und muss vor der ersten
Benutzung vollständig aufgeladen werden.
Zuerst die Sicherheitshinweise lesen und
die Hinweise zur Aufladung befolgen.
Den Ladestecker (Abb. 2) (2.1.) in den
Ladeanschluss am Akkuschrauber stecken.
Dann das Ladegerät an eine Netzsteckdose
anschließen.
Das Kabel darf nicht verknotet oder geknickt
werden.
Dieses Ladegerät und der Akku sind speziell
aufeinander abgestimmt.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis