Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann LON Handbuch

Viessmann LON Handbuch

Für mittel- und großkesselanlagen, öl-/gas-wandgeräte, wärmepumpen mit regelung vitotronic 200, typ wo1a, festbrennstoffkessel vitoligno 300-p mit regelung vitotronic 200, typ fo1 und fw1, öl-/gas-brennwertkessel mit regelung vitotronic 200, typ kw6/kw6
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LON:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIEßMANN
Handbuch
Für
Mittel- und Großkesselanlagen
Öl-/Gas-Wandgeräte
Wärmepumpen mit Regelung Vitotronic 200,
Typ WO1A
5458 766
11/2010
Festbrennstoffkessel Vitoligno 300-P mit Regelung
Vitotronic 200, Typ FO1 und FW1
Öl-/Gas-Brennwertkessel mit Regelung
Vitotronic 200, Typ KW6/KW6A
LON
Local Operating Network

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann LON

  • Seite 1 VIEßMANN Local Operating Network Handbuch Für  Mittel- und Großkesselanlagen  Festbrennstoffkessel Vitoligno 300-P mit Regelung Vitotronic 200, Typ FO1 und FW1  Öl-/Gas-Wandgeräte  Öl-/Gas-Brennwertkessel mit Regelung  Wärmepumpen mit Regelung Vitotronic 200, Vitotronic 200, Typ KW6/KW6A Typ WO1A 5458 766 11/2010...
  • Seite 2: Allgemeine Informationen

    Arbeiten an Gasinstallationen dürfen nur von Instal- sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den lateuren vorgenommen werden, die vom zuständi- sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile gen Gasversorgungsunternehmen dazu berechtigt müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt sind. werden.  Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 3: Sicherheit Und Haftung

    Schäden aus unsachgemäßer Ver- unmittelbare Nähe zu der betriebsbereiten wendung. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbe- Vitocom zu vermeiden. dingungen von Viessmann, die in der jeweils aktuel- len Viessmann Preisliste enthalten sind. SMS- und Achtung E-Mail-Dienste sind Dienstleistungen von Netzbe- Die Vitocom leitet ausschließlich Störungen...
  • Seite 4: Produktinformation/Gültigkeitshinweis

    Allgemeine Informationen Produktinformation/Gültigkeitshinweis Dieses LON-Handbuch ist anwendbar für die folgenden Regelungen: Der Buchstabe (A, B, … ) gibt die Zuordnung/Bestell-Nr. der LON-Modul an (siehe unten). Heizkreisregelungen Vitotronic 050, Typ HK1M Vitotronic 050, Typ HK1W Vitotronic 050, Typ HK1S Vitotronic 050, Typ HK3W...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Informationen zu logischen Verbindungen ................. 75 Informationen zur Selbstinstallation (Selfbinding) ............75 Verbinden der Geräte mittels Inbetriebnahme-Software (Toolbinding) ......75 Weitere Hinweise zum Toolbinding ................82 Zusatzinformationen ......................83 Übersicht: Codieradressen mit Einfluss auf die LON-Kommunikation ......83 Stichwortverzeichnis ....................... 86 Literaturhinweise/Linkverzeichnis ................... 88 VIEßMANN...
  • Seite 6: Vorwort

    Bindungen der Viessmann Regelgeräte untereinander und ermöglicht es dem Systemintegrator, die im Selfbinding erzeugten Bindungen auch bei Toolbinding nachzubilden. Im Kapitel „Zusatzinformationen“ werden Hinweise auf weiterführende Literatur und Internetseiten gegeben. Außerdem ist dort eine Liste der Codieradressen enthalten, welche die LON Kommunikation der Geräte beein- flussen. VIEßMANN...
  • Seite 7: Die Lon-Technologie

    ORKS- tigter Schaltkreis, ist die wichtigste Hardwarekomponente der LON-Technologie. Er befindet sich körperlich auf dem Netzwerkknoten – bei Viessmann auf dem Kommunikationsmodul – und sorgt für den Datenaustausch der einzelnen Regelgeräte untereinander. Zur Ankopplung an das Übertragungsmedium, von der verdrillten Zweidrahtleitung bis zur Funkübertragung, dienen sogenannte Transceiver.
  • Seite 8 Die LON-Technologie Eine weitere ganz wesentliche Komponente für die Schaffung von interoperablen Netzwerkknoten stellt das Know How dar. Die im L -Konzept enthaltenen Möglichkeiten, wie z. B. die Verwendung von Standard ORKS Netzvariablen-Typen (SNVTs) unterstützen eine Entwicklung von Netzwerkknoten, die ohne Absprache mit fremden Knoten im Netzwerk kommunizieren können.
  • Seite 9: Funktionsweise Eines Lon-Netzwerks

    Die LON-Technologie Funktionsweise eines LON-Netzwerks Das Netzwerkvariablen-Konzept Ein Netzwerkknoten kommuniziert über sogenannte Netzwerkvariablen (NV’s) mit anderen Knoten des Netz- werkes. Die Funktion der Netzwerkvariablen soll über folgende Analogie verdeutlicht werden: In der Elektroinstal- lation verbindet man die Klemme A eines Schalters mit der Klemme B einer Lampe, um diese ein- und auszu- schalten.
  • Seite 10 ORKS Software (engl.: Binding-Tool). Sind in einer Anlage nur Viessmann Regelgeräte eingebaut, die in der von Viessmann vorgesehenen Weise miteinander kommunizieren sollen, so erfolgt das Verbinden anders: Viessmann Regelgeräte verfügen über ein eingebautes, in jeder Regelung enthaltenes Inbetriebnahme-Programm. Dieses erzeugt die logischen Verbin- dungen, die Viessmann Regelgeräte benötigen, um miteinander zu arbeiten.
  • Seite 11 Jeder Knoten kann Mitglied in bis zu 15 Gruppen sein. Auch Viessmann Regelgeräte verwenden beim Selfbinding die Gruppenadressierung. So gehören z. B. alle Geräte, die Heizkreisregler enthalten, einer Gruppe „Consumer“ (Verbraucher) an. Sie hören damit auf die für sie bestimmten Telegramme der Wärmeerzeugung.
  • Seite 12: Darstellungsformen Der Informationen

    Die LON-Technologie Darstellungsformen der Informationen Um die teilweise sehr vielfältigen Funktionen eines L -Knoten übersichtlich zu Papier bringen zu kön- ORKS nen, ist eine grafische Darstellungsweise in Funktionsblöcken üblich: Der Knoten – also das Gerät mit seinen Funktionen als Ganzes – wird zunächst in seine Funktionseinheiten „zerlegt“.
  • Seite 13 Die LON-Technologie Für die genaue Darstellung eines Objekts (Funktionsobjekts) innerhalb eines Knotens wird folgende Darstellung verwendet: Das Objekt selbst wird durch ein abgerundetes Rechteck dargestellt, eine Beschreibung kann im oberen Teil eingetragen sein. Eingangsvariablen erscheinen als Pfeile auf der linken Seite, ihre Namen beginnen mit „nvi..“.
  • Seite 14: Physikalische Netzwerk-Strukturierung

    Bus- oder Linientopologie Netzwerke mit FTT 10-A Receiver können in verschiedenen Topologien aufgebaut werden. Viessmann empfiehlt jedoch, wo möglich, die Verwendung der Linien- oder Busstruktur aus folgenden Gründen:  diese Sonderform der Netzwerk-Topologie erlaubt gegenüber der freien Topologie eine deutliche Erhö- hung der maximal zulässigen Leitungslänge.
  • Seite 15 Physikalische Netzwerk-Strukturierung Netzwerke mit Bus- bzw. Linienstruktur können mit Viessmann Komponenten z. B. wie folgt aufgebaut werden: a) Mit Systemleitung Heizkreis- Heizkreis- Regelung regelung regelung Abschlußwiderstand 7143 497 (2 Stück) LON-Verbindungsleitung 7143 495 b) Mit Systemleitung und Kupplung zur Verlängerung...
  • Seite 16 Mischformen. Für Netzwerke mit freier Topologie muss ein Netzwerksegment mit einem speziellen Abschlusswiderstand (52,3 , nicht bei Viessmann erhältlich, z. B. von Echelon erhältlich) terminiert (abgeschlossen) werden, um Reflexionen der Datensignale an den Leitungsenden zu dämpfen. Für Netzwerke mit FTT 10-A und freier Topologie sind folgende Maximalwerte pro Segment möglich: Empfohlene Kabeltypen max.
  • Seite 17: Große Netzwerke

    Physikalische Netzwerk-Strukturierung Große Netzwerke Größere Netze werden in mehrere Netzwerksegmente unterteilt und können so realisiert werden. Mit jedem zusätzlichen Netzwerksegment können 64 weitere Knoten installiert werden. Auch die maximalen Leitungslängen gelten jeweils nur für ein Netzwerksegment. Zur Verbindung von Netzwerksegmenten werden Router und Repeater eingesetzt: Repeater sind Geräte mit zwei Busanschlüssen, die für eine Signalauffrischung sorgen.
  • Seite 18: Inbetriebnahme Eines Lon-Netzwerks Mit Viessmann Regelgeräten

    Anlage weitere Schritte notwendig: 3a. Anlagen ohne Datenaustausch mit Geräten anderer Hersteller Bei Anlagen bestehend aus Viessmann Regelgeräten ohne Datenaustausch mit Geräten anderer Hersteller sind je nach Gerätetyp die folgenden Einstellungen von Konfi-Parametern (Codieradressen) notwendig bzw. zweck- mäßig (der Wert des Anlieferzustands bzw. Default-Wert ist fett gedruckt): Kesselregelungen für angehobenen Betrieb:...
  • Seite 19 Inbetriebnahme eines LON-Netzwerks mit Viessmann Regelgeräten Kesselkreisregelungen für witterungsgeführten Betrieb: Adr. Bezeichnung: Wirkung Wert Einstellung notwendig? (hex) nur, wenn die Teilnehmernummer „1“ bereits an einen Teilnehmernummer: legt im Selfbinding die Node-Adresse fest anderen Teilnehmer vergeben ist: 1..99 Teilnehmernummer 1...99 Anlagennummer: legt im Nur, wenn mehrere unabhängige Heizungsanlagen in...
  • Seite 20 Inbetriebnahme eines LON-Netzwerks mit Viessmann Regelgeräten Adr. Bezeichnung: Wirkung Wert Einstellung notwendig? (hex) Uhrzeit vom LON empfangen: nur wenn das Gerät die Uhrzeit vom Netzwerk zur Ein- ermöglicht das Stellen der Uhr stellung seiner Echtzeituhr verwenden soll: eines Knotens über die im Netz-...
  • Seite 21 Inbetriebnahme eines LON-Netzwerks mit Viessmann Regelgeräten Heizkreisregelungen: Adr. Bezeichnung: Wirkung Wert Einstellung notwendig? (hex) nur, wenn die Teilnehmernummer „10“ bereits an einen Teilnehmernummer: legt im Selfbinding die Node-Adresse fest anderen Teilnehmer vergeben: 1..99 Teilnehmernummer 1...99 Teilnehmernummer 10, ALZ Anlagennummer: legt im nur, wenn mehrere unabhängige Heizungsanlagen in...
  • Seite 22 Hinweis Codierungen von 3a. beachten. Bei Anlagen mit Datenaustausch zu Geräten anderer Hersteller oder bei Anlagen, in denen Viessmann Regelge- räte, die miteinander kommunizieren sollen, auf verschiedenen Seiten eines Routers liegen, ist das logische Verbinden der Geräte mittels „Inbetriebnahme-Software“ (Binding-Tool) notwendig. Dieses Toolbinding sollte durch den Systemintegrator der jeweiligen Anlage durchgeführt werden.
  • Seite 23 Inbetriebnahme eines LON-Netzwerks mit Viessmann Regelgeräten Beispiel: Durchführung Teilnehmer-Check Mit dem Teilnehmer-Check wird die Kommunikation der am Fehlermanager angeschlossenen Geräte einer Anlage überprüft. Voraussetzungen:  Regelung muss als Fehlermanager codiert sein 2. a/b für gewünschten Teilnehmer. (Codierung „79:1“) 3. d „Check“...
  • Seite 24: Konfiguration Der Heizungsanlage

    Inbetriebnahme eines LON-Netzwerks mit Viessmann Regelgeräten Beispiel: Durchführung Teilnehmer-Check mit Vitotronic 200, Typ WO1A (schwarze Bedieneinheit) Mit dem Teilnehmer-Check wird die Kommunikation der am Fehlermanager angeschlossenen Geräte einer Anlage überprüft. Voraussetzungen:  Regelung muss als Fehlermanager codiert sein (Parameter 7779 "LON Fehlermanager" auf 1 setzen) ...
  • Seite 25: Übersicht: Funktionsobjekte Der Geräte

    Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Allgemeines Die Kommunikationsmodule stellen die für alle Geräte benötigten Funktionsobjekte und Netzwerkvariablen zur Verfügung. Je nach Gerät und Konfiguration des Gerätes sind Netzvariablen bzw. ganze Objekte außer Funktion. VIEßMANN...
  • Seite 26: Vitotronic 100, Typen Gc1, Gc4

    Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Vitotronic 100, Typen GC1, GC4 Node Object Knotenobjekt Objekt- nviNodeRequest Mandatory Network nvoNodeStatus Objekt- Anforderung SNVT_obj_request Variables SNVT_obj_status Status Uhrzeit-eingang nviNodeTimeSet Optional Network nvoNodeAlarm Fehler- Variables meldungen SNVT_time_stamp SNVT_alarm Configuration Properties nciNetConfig SNVT_config_src Tool-/Selfbinding nciSndHrtBt SNVT_time_sec Wiederholrate Senden Eingang Feh- nviNodeAlarm...
  • Seite 27: Vitotronic 100, Typen Hc1, Hc1A

    Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Vitotronic 100, Typen HC1, HC1A VIEßMANN...
  • Seite 28: Vitotronic 200, Typ Gw1

    Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Vitotronic 200, Typ GW1 UNVT_hvac_mode VIEßMANN...
  • Seite 29: Vitotronic 200, Typen Ho1, Fo1, Fw1, Kw6

    Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Vitotronic 200, Typen HO1, FO1, FW1, KW6 Node Object Knotenobjekt Objekt- nviNodeRequest Mandatory nvoNodeStatus Objekt- Anforderung SNVT_obj_request Network SNVT_obj_status Status Variables Uhrzeit- nviNodeTimeSet Optional Network nvoNodeAlarm Fehler- eingang SNVT_time_stamp Variables SNVT_alarm meldungen Configuration Properties nciNetConfig SNVT_config_src Tool-/Selfbinding nciSndHrtBt SNVT_time_sec...
  • Seite 30 Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Fortsetzung: Vitotronic 200, Typ HO1, …….. Central Flow Demand Manager Object (CFDM) Zentraler Anforderungs- Manager Anlagen-Soll- nviCFDMProdCmd nvoCFDMPwrState Anlagen-Ist- Schnittstelle zu SNVT_switch SNVT_ switch Leistung Leistung externen Systemen Betriebs- nviCFDMApplicMd nvoCFDMSupplyT Anlagen-Ist- modus SNVT_hvac_mode SNVT_temp_p Temperatur Anlagen-Soll- nviCFDMSetpoint nvoCFDMEffSetpt...
  • Seite 31: Vitotronic 200, Typen Ho1A, Kw6A Und Vitotronic 300, Typen Gw2, Gw4

    Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Vitotronic 200, Typen HO1A, KW6A und Vitotronic 300, Typen GW2, GW4 UNVT_hvac_mode UNVT_hvac_mode UNVT_hvac_mode (Fortsetzung siehe nächste Seite) VIEßMANN...
  • Seite 32 Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Fortsetzung: Vitotronic 200, HO1A, KW6A und Vitotronic 300, GW2, GW4 VIEßMANN...
  • Seite 33: Vitotronic 333, Typen Mw1, Mw1S, Mw2 Und Mw2S Vitotronic 300-K, Typen Mw1, Mw1S, Mw2 Und Mw2S

    Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Vitotronic 333, Typen MW1, MW1S, MW2 und MW2S Vitotronic 300-K, Typen MW1, MW1S, MW2 und MW2S UNVT_hvac_mode UNVT_hvac_mode UNVT_hvac_mode (Fortsetzung siehe nächste Seite) VIEßMANN...
  • Seite 34 MW2S Bei der Vitotronic 333, 300-K Typ MW2 sind die PM-Objekte nur dann in Funktion, wenn die Kommunikation mit den Kesselregelungen über das LON-Modul erfolgt (Codieradresse „89:1“) – andernfalls erfolgt die Kommunika- tion mit den Kesselregelungen über den KM-Bus.
  • Seite 35: Vitotronic 050, Typ Hk1M, Vitotronic 200-H, Typ Hk1M

    Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Vitotronic 050, Typ HK1M, Vitotronic 200-H, Typ HK1M UNVT_hvac_mode VIEßMANN...
  • Seite 36: Vitotronic 050, Typen Hk1W Und Hk1S Vitotronic 200-H, Typen Hk1W Und Hk1S

    Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Vitotronic 050, Typen HK1W und HK1S Vitotronic 200-H, Typen HK1W und HK1S UNVT_hvac_mode VIEßMANN...
  • Seite 37: Vitotronic 050, Typen Hk3W Und Hk3S Vitotronic 200-H, Typen Hk3W Und Hk3S

    Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Vitotronic 050, Typen HK3W und HK3S Vitotronic 200-H, Typen HK3W und HK3S UNVT_hvac_mode UNVT_hvac_mode UNVT_hvac_mode (Fortsetzung siehe nächste Seite) VIEßMANN...
  • Seite 38 Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Fortsetzung: Vitotronic 050, Typen HK3W und HK3S, Vitotronic 200-H, Typen HK3W und HK3S VIEßMANN...
  • Seite 39: Vitotronic 200 Typ Wo1A (Einzelgerät)

    Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Vitotronic 200 Typ WO1A (Einzelgerät) UNVT_hvac_mode UNVT_hvac_mode UNVT_hvac_mode (Fortsetzung siehe nächste Seite) VIEßMANN...
  • Seite 40 Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Fortsetzung: Vitotronic 200, Typ WO1A (Einzelgerät) Achtung! Je nach Anlagenkonfiguration können einige der Funktionsobjekte bzw. Netzwerkvariablen außer Funktion sein. VIEßMANN...
  • Seite 41: Vitotronic 200 Typ Wo1A (In Fremdsteuerung)

    Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Vitotronic 200 Typ WO1A (in Fremdsteuerung) Anlagen-Soll- Anlagen-Ist- Leistung Leistung Anlagen-Ist- Temperatur effekt. Anlagen- Anlagen-Soll- Soll-Temp. Temperatur Anlagen-Status VIEßMANN...
  • Seite 42: Vitotronic 200 Typ Wo1A (Kaskaden-Master)

    Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Vitotronic 200 Typ WO1A (Kaskaden-Master) UNVT_hvac_mode UNVT_hvac_mode UNVT_hvac_mode (Fortsetzung siehe nächste Seite) VIEßMANN...
  • Seite 43 Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte Fortsetzung: Vitotronic 200, Typ WO1A (Kaskaden-Master) Anlagen-Ist- Anlagen-Soll- Leistung 1 Leistung 1 Anlagen-Ist- Temperatur 1 Anlagen- Anlagen-Soll- Status 1 Temperatur 1 Anlagen-Ist- Anlagen-Soll- Leistung 4 Leistung 4 Anlagen-Ist- Temperatur 4 Anlagen- Anlagen-Soll- Status 4 Temperatur 4 Achtung! Je nach Anlagenkonfiguration können einige der Funktionsobjekte bzw.
  • Seite 44: Beschreibung Der Funktionsobjekte

    Telegramm dieser Netzvariablen empfangen, so wird intern mit dem Default-Wert gearbeitet, bis wieder ein Telegramm empfangen wird. Die „ReceiveHeartBeat-Zeit“ ist im Regelgerät als Codieradresse „9C“ in Minuten einstellbar. (Bei Vitotronic 200, Typ WO1A: Parameter 779C "Intervall für Datenübertragung über LON".) Ihr Anlieferzustand beträgt 20 Minuten. Die „ReceiveHeartBeat-Zeit“ sollte stets ein Vielfaches der SendHeartBeat- Zeit betragen.
  • Seite 45: Node Object (Knotenobjekt)

    Das „Node Object“ wird von LonMark für jeden Knoten gefordert. Es enthält Variablen, die generell für das Gerät und nicht nur für ein einzelnes Funktionsobjekt gelten. Es müssen zumindest die im Bereich „Mandatory Network Variables“ dargestellten Netzvariablen bereitgestellt werden. Viessmann Regelgeräte stellen im allgemeinen (Ausnahmen: siehe Kapitel „Übersicht: Funktionsobjekte der Geräte“) die oben gezeigten Netzvariablen zur Verfügung.
  • Seite 46 SNVT_alarm Fehlermeldungs-Eingang: Diese Eingangsvariable empfängt die Nein Alarm Fehlermeldungen von den anderen Viessmann-Geräten der Anlage. Sie wird vom Fehlermanager der Anlage verwendet, um die zykli- schen Fehlermeldungen der Teilnehmer zu empfangen. Die Feh- lermeldungen werden zyklisch mit dem SendHeartBeat übertragen.
  • Seite 47 Beschreibung der Funktionsobjekte Logische Signale der Regelgeräte in nvoNodeRlyState: Vitotronic 050, 050, 050, 300-K 300-K 200-H 200-H 200-H HO1A Logisches Signal HK1M HK1W HK3W HC1A KW6A HK1S HK3S MW1S MW2S Speicherladepumpe Zirkulationspumpe Heizkreispumpe 1 Heizkreispumpe 2 Heizkreispumpe 3 Nachtkontakt HKP 1 Nachtkontakt HKP 2 Nachtkontakt HKP 3 Zubringerpumpe...
  • Seite 48 Beschreibung der Funktionsobjekte Logische Signale der Vitotronic 200, Typ FO1, FW1 in nvoNodeRlyState: Logisches Signal Vitotronic 200, Typ FO1 und FW1 Speicherladepumpe Zirkulationspumpe Heizkreispumpe M1 Heizkreispumpe M2 Nachtkontakt HKP M1 Nachtkontakt HKP M2 Zubringerpumpe Rücklaufanhebepumpe Kontakt Anfahrentlastung Brenner EIN Sammelstörung x = bei diesem Gerät immer vorhanden k = abhängig von der Konfiguration des Gerätes - = bei diesem Gerät nicht vorhanden...
  • Seite 49 Beschreibung der Funktionsobjekte Logische Signale Vitotronic 200 Typ WO1A in nvoNodeRlyState: Logisches Signal 1-stufig 2-stufig 0x8000 Speicherladepumpe Sekundärpumpe 2 0x4000 Zirkulationspumpe 0x2000 Heizkreispumpe 1 0x1000 Heizkreispumpe 2 0x0800 Ansteuerung NC oder Puffer-Überbrückung bei Kühlbetrieb 0x0400 E-Heizung Stufe 1 0x0200 E-Heizung Stufe 2 0x0100 - frei - Verdichter 2...
  • Seite 50 Beschreibung der Funktionsobjekte Inhalt der Datenstruktur SNVT_alarm für Viessmann Regelgeräte: Byte Bezeichnung Inhalt bei Viessmann Geräten 0...5 location Sendeort (6 Zeichen ASCII) im Anlieferzustand gefüllt mit “VI “ (VI + 4 blank) 6...7 objekt_id Objektidentifikation des Node Objects alarm_type Alarmtyp: 0 = AL_NO_CONDITION (bei Fehlerfrei-Meldung),...
  • Seite 51: Heating Circuit Controller Object (Heizkreisregler)

    Beschreibung der Funktionsobjekte Heating Circuit Controller Object (Heizkreisregler) UNVT_hvac_mode Das “Heating Circuit Controller Object” bietet die Schnittstelle der Heizungsregelung zur Einzelraumregelung. Für jede im Regelgerät enthaltene Heizkreisregelung stellt das Kommunikationsmodul ein Funktionsobjekt dieser Art zur Verfügung. Im Regelgerät können jedoch Heizkreise über die Codieradresse „00“ deaktiviert sein. Dann ist das jeweilige Funktionsobjekt ebenfalls außer Funktion.
  • Seite 52 Beschreibung der Funktionsobjekte Eingangs-Netzvariablen des Heating Circuit Controller Objects (HCC): Name SNVT Type Beschreibung RcvHrt Beat nviHCCx SNVT_ Heizkreis-Betriebsmodus: legt fest, wie auf den Heizkreis eingewirkt ApplicMd hvac_mode werden soll, Beschreibung siehe unten. Wird während der Receive- Heart-Beat-Zeit kein Telegramm empfangen, wird der Default-Wert 0xFF (=HVAC_AUTO) verwendet.
  • Seite 53 Beschreibung der Funktionsobjekte Die Netzwerkvariable nviHCCxApplicMode des Heating Circuit Controller Objects hat folgende Wirkung: Wert Bezeichnung Beschreibung HVAC_AUTO Die Heizkreisregelung arbeitet nach der internen Einstellung am Regelgerät. Die 0xFF (Default-Wert) Netzvariablen nviHCCxSpaceSet und nviHCCxFlowTSet sind ohne Funktion. Dieser Zustand ist der Default-Zustand, er wird auch angenommen, wenn für die Dauer der „ReceiveHeartBeat-Zeit“...
  • Seite 54 Beschreibung der Funktionsobjekte Umsetzung der Netzwerkvariable nviHCCxApplicMode bei Vitotronic 200 WO1A: Erfolgt für einen Heizkreis eine Vorgabe über LON (ApplicMode ungleich HVAC_NUL), dann sind alle internen Anforderungen für diesen Heizkreis abgeschaltet.Ist ein Pufferspeicher konfiguriert, werden die Heizkreisanforde- rungen an den Pufferspeicher weitergeleitet. Dies gilt nur für Heizanforderungen, Kühlanforderungen wirken nicht auf den Pufferspeicher.
  • Seite 55 Active Cooling, selbst wenn Einschaltbedingungen noch nicht erfüllt sind. HVAC_FLOW_TEMP Die Heizkreisregelung arbeitet mit einer Vorlauf-Solltemperatur nach (Viessmann spezifisch) nviHCCxFlowTSet, d. h. Heizkennlinie, Betriebsartenschalter, Schaltuhr, Frostschutz und Sparfunktionen sind außer Kraft. Die Codieradresse Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung ist weiter aktiv. Die Netzvariable nviHCCxSpaceSet ist ohne Funktion.
  • Seite 56: Domestic Hot Water Controller Object (Warmwasserregler)

    Beschreibung der Funktionsobjekte Domestic Hot Water Controller Object (Warmwasserregler) Das “Domestic Hot Water Controller Object” bietet die Möglichkeit, die Warmwasserbereitung der Heizungsanla- ge zu beeinflussen. Die Warmwasserregelung im Regelgerät kann über die Codieradresse „00“ deaktiviert sein. Dann ist dieses Funktionsobjekt ebenfalls außer Funktion. Eingangs-Netzvariablen des Warmwasserreglers(DHWC): Name SNVT Type...
  • Seite 57 Beschreibung der Funktionsobjekte Umsetzung der Netzwerkvariable nviDHWCApplicMd bei Vitotronic 200 WO1A: Eine WW-Anforderung über LON DHWC mit einem ApplicMode ungleich HVAC_NUL und HVAC_AUTO über- schreibt die internen WW-Anforderungen. Bei den ApplicModes HVAC_NUL und HVAC_AUTO sind hingegen nur die internen Anforderungen aktiv. Der Bedarf wird intern in den Methoden bestimmt.
  • Seite 58: Local Flow Demand Manager Object (Lokaler Anforderungsmanager)

    Beschreibung der Funktionsobjekte Local Flow Demand Manager Object (Lokaler Anforderungsmanager) Das „Local Flow Demand Manager Object“ dient zum Datenaustausch zwischen Viessmann Regelgeräten und wird zur Einbindung externer Komponenten nicht benötigt. Das „Local Flow Demand Manager Object“ sammelt in einem Regelgerät ohne eigenem Wärmeproduktionsma- nagement (Heizkreisregelungen Vitotronic 200-H) alle geräteinternen Temperaturanforderungen und gibt diese...
  • Seite 59 Beschreibung der Funktionsobjekte Eingangs-Netzvariablen des Local Flow Demand Managers (LFDM): Name SNVT Type Beschreibung RcvHrt Beat nviLFDMProd UNVT_Prod Anlagen-Status: Datenstruktur (4 byte) zur Übergabe des Status der State State Wärmeproduktion an die Wärmeverbraucher: Byte [0]: Leistungsreduzierung in 0,5 % (z. B für TSA-Funktion) von den Verbrauchern gefordert, 0 = Default-Wert Byte [1]: Reduktion/Forderung der Wärmeabnahme: bit 0: Leistungsreduzierung ist kritisch...
  • Seite 60: Central Flow Demand Manager Object (Zentraler Anforderungs-Manager)

    Das „Central Flow Demand Manager Object“ sammelt die Anforderungen der Wärmeverbraucher im Netzwerk ein und nimmt eine Maximalwertbildung der hereinkommenden Temperaturanforderungen am Eingang nviCFDMConsDmd (Anforderungen der Viessmann Heizkreisregelungen) vor. Die Netzwerkvariablen nviCFDMConsDmd und nvoCFDMProdState werden auf die entsprechenden Netzwerkvariablen aller LFDM- Objekte der Anlage gebunden.
  • Seite 61 Beschreibung der Funktionsobjekte Eingangs-Netzvariablen des CFDM: Name SNVT Type Beschreibung RcvHrt Beat NviCFDMProd SNVT_switch Anlagen bzw. Kessel-Sollleistung: Byte [0] Wert: 0..200 in 0,5%-Schritten ( 200 = 100%) (nicht bei Mindestleistung in % der Kessel-/ Vitotronic 300-K, Anlagen-Nennleistung, 0 = Default-Wert 333 Typ MW1, Byte [1] Status: 0 = Kessel/Anlage aus, 1 = Kessel/Anlage ein,...
  • Seite 62 SupplyT nvoCFDMProd UNVT_ Anlagen-Produktionsstatus: Information an die Wärmeverbraucher State ProdState (Viessmann Heizkreisregelungen): Byte [0]: Leistungsreduzierung in 0,5 % (z. B für TSA-Funktion) von den Verbrauchern gefordert Byte [1]: Reduktion/Forderung der Wärmeabnahme: bit 0: Leistungsreduzierung ist kritisch bit 1: Speicherladung aktiv...
  • Seite 63 Umsetzung der Netzwerkvariable nviCFDMApplicMd bei Vitotronic 200 WO1A: Die Einkopplung erfolgt über den CFDM der Wärmepumpe. interne Abbildung Betriebs- Ausw. Anf. int. CFDM.ApplicMode Betriebsart modus Bedarf Mindestleistung Solltemperatur „Non Lon“ HVAC_NUL Auto Keiner - nicht vorh. - HVAC_MRNG_WARMUP wie HVAC_NUL HVAC_AUTO Festwert Auto Mittel...
  • Seite 64 über nviCFDMSetpoint. Heizen ohne zusätzlichen Heizer. Kühlen nur mit NC. Interne Anforderungen werden weiterhin berücksichtigt. HVAC_LOW_FIRE Mindestsollwertvorgabe über nviCFDMConsDmd und Gesamtvorlaufsoll- (Viessmann spezifisch) wertvorgabe auf 20°C. Heizen ohne zusätzlichen Heizer. Kein Kühlen. Interne Anforderungen werden unterdrückt. HVAC_TEST wie HVAC_LOW_FIRE HVAC_HEAT Mindestsollwertvorgabe über nviCFDMConsDmd und Gesamtvorlaufsoll-...
  • Seite 65 Beschreibung der Funktionsobjekte Belegung nvoCFDMProd State bei Vitotronic 200 WO1A: Anlagensteuerung: Statusinfo Byte [0] Leistungsreduzierung von den Verbrauchern gefordert, da Quelle überlastet Byte [1] Reduktion/Forderung Wärmeabnahme: bit 0: Leistungsreduzierung ist kritisch bit 1: Speicherladung aktiv bit 4: Wärmeabnahme gefordert kritisch bit 5: Wärmeabnahme gefordert unkritisch Byte [2] Wärmepumpenstatus: bit 0: EVU-Sperre...
  • Seite 66: Production Manager Object (Kaskadenregler)

    Beschreibung der Funktionsobjekte Production Manager Object (Kaskadenregler) Das „Production Manager Object“ enthält die regeltechnischen Funktionen des Kaskadenreglers einer Mehrkes- selanlage. Der Zweck ist die Steuerung der Wärmeproduktion in Abhängigkeit der Wärmeanforderungen und Wärmeabnahme. Je nach Wärmebedarf, Status der Kessel und internen Einstellungen werden die einzelnen Kessel zu- bzw.
  • Seite 67 Beschreibung der Funktionsobjekte Eingangs-Netzvariablen des Production Managers (PM) pro Kessel: Name SNVT Type Beschreibung RcvHrt Beat nviPMxBlrState SNVT_ switch Momentane Kessel-Istleistung in % der Nennleistung: Brennertyp Zustand Byte[0]: Wert Byte[1]: Status 1-stufig 0 = 0% 0 =AUS 200 = 100% 1 = EIN 2-stufig AUS1...
  • Seite 68 Beschreibung der Funktionsobjekte Ausgangs-Netzvariablen des Producer Managers (PM) pro Kessel: Name SNVT Type Beschreibung RcvHrt Beat nvoPMxBoilerC SNVT_switch Kessel-Soll-Leistung: Brennertyp Byte[0]: Wert in Byte[1]: Brenner- 0,5%-Schritten Status Zustand 1-stufig 0 = 0% 0 =AUS 1..200 = 100% 1 = EIN 2-stufig beliebig 0 =AUS...
  • Seite 69 Beschreibung der Funktionsobjekte Belegung nviPMxBoCState bei Vitotronic 200 WO1A: Fremdsteuerung: Statusinfo Byte [0] Leistungsreduzierung von den Verbrauchern gefordert, da Quelle überlastet Byte [1] Reduktion/Forderung Wärmeabnahme: bit 0: Leistungsreduzierung ist kritisch bit 1: Speicherladung aktiv bit 4: Wärmeabnahme gefordert kritisch bit 5: Wärmeabnahme gefordert unkritisch Byte [2] Wärmepumpenstatus: bit 0: EVU-Sperre bit 1: Extern Sperren...
  • Seite 70: Boiler Controller Object (Kesselregler)

    Beschreibung der Funktionsobjekte Boiler Controller Object (Kesselregler) Boiler Controller Object (BoC) Kesselregler Kessel-Soll- nviBoCBoilerCmd nvoBoCBlrState Kessel-Ist- Leistung SNVT_switch SNVT_switch Leistung Betriebs- nviBoCApplicMd nvoBoCEffSetpt effekt. Kessel- modus SNVT_hvac_mode SNVT_temp_p Soll-Temp. Kessel-Soll- nviBoCSetpoint nvoBoCSupplyT Kessel- Temperatur SNVT_temp_p SNVT_temp_p Ist-Temperatur nvoBoCBoCState Kessel-Status UNVT_BoCState Das „Boiler Controller Object“...
  • Seite 71 Beschreibung der Funktionsobjekte Eingangs-Netzvariablen des Boiler Controller Objects (BoC): Name SNVT Type Beschreibung RcvHrt Beat nviBoC SNVT_switch Kessel-Soll-Leistung: BoilerCmd Brennertyp Byte[0]: Wert in Byte[1]: Brenner- 0,5%-Schritten Status Zustand 1-stufig 0 = 0% 0 =AUS 1..200 = 100% 1 = EIN 2-stufig beliebig 0 =AUS...
  • Seite 72 Beschreibung der Funktionsobjekte Die Netzwerkvariable nviBoCApplicMd des Boiler Controller Objects hat die in der folgenden Tabelle beschrie- bene Wirkung: Wert Bezeichnung Beschreibung HVAC_AUTO Die Anforderung über nviBoCSetpoint wird ausgewertet. Geht nviBoCSetpoint auf 0 HVAC_HEAT °C, so wird je nach Kesseltyp u. U. weiter die Kesselmindesttemperatur gehalten. 0xFF (Default-Wert) HVAC_MRNG_...
  • Seite 73 Beschreibung der Funktionsobjekte Ausgangs-Netzvariablen des Boiler Controller Objects: Name SNVT Type Beschreibung SndHrt Beat nvoBoCBlr SNVT_switch Momentane Kessel-Istleistung in % der Nennleistung: State Brenner- Zustand Byte[0]: Wert Byte[1]: Status 1-stufig 0 = 0% 0 =AUS 200 = 100% 1 = EIN 2-stufig AUS1 0 = 0%...
  • Seite 74 Die Abbildung von BOC.BoilerCmd und BOC.ApplicMode erfolgt synonym zur Anlagensteuerung, jedoch werden keine internen HK-Anforderungen ausgewertet. Bei HVAC_NUL besteht keine Anforderung seitens LON und die weiteren Quellen werden ausgewertet. Zusätzlich wird der ApplicMode HVAC_HEAT_DHW (Viessmann spezifisch, 113) unterstützt. Dieser entspricht dem ApplicMode HVAC_HEAT, jedoch wirkt die Wärmepumpe nicht auf die Heizkreise sondern auf die Warm-...
  • Seite 75: Informationen Zu Logischen Verbindungen

    Es soll z. B. über ein Analogsignal 0..10 V eine stetige Anforderung an die Wärmeerzeugung aufgeschal- tet werden.  Die Viessmann Regelgeräte einer Anlage sind z. B. durch große Leitungslängen auf beiden Seiten eines Routers installiert.  Es sollen die Daten zwischen Viessmann Regelgeräten in einer anderen Art ausgetauscht werden als es durch das Selfbinding vorgegeben ist, z.
  • Seite 76 In der Diagnose-Ebene der Regelgeräte ist ersichtlich, ob ein Gerät per Selfbinding oder per Toolbinding gebunden ist. Zur Aktualisierung dieser Anzeige ist das Gerät nach erfolgtem Toolbinding zunächst ein- mal aus- und wieder einzuschalten. Übersicht Zunächst ist als grobe Übersicht dargestellt, welche Bindungen durch das Viessmann Selfbinding erzeugt wer- den: Bindungen Beschreibung zwischen allen LFDMs und Die Netzvariablen der LFDMs aller Heizkreisregelungen (Geräte ohne eigene...
  • Seite 77 Informationen zu logischen Verbindungen Bindungen zwischen dem „Central Flow Demand Manager“ (CFDM) der Anlage und allen „Local Flow Demand Managern“ (LFDM) der Anlage: Diese Bindungen werden immer dann benötigt, wenn eine oder mehrere Heizkreisregelungen ihre Wärmeanfor- derungen an eine Einkesselanlage oder an eine senden soll. Gerät Netzvariable Komm.
  • Seite 78 Informationen zu logischen Verbindungen Bindungen zwischen dem „Production Manager“ (PM) und den „Boiler Controllern“ (BoC) in einer Mehr- kesselanlage: Diese Bindungen stellen die Verbindungen zwischen der Kaskadenregelung der Mehrkesselanlage und den Kesselregelungen der einzelnen Kessel dar. Diese Bindungen werden in jeder Mehrkesselanlage mit der Kaska- denregelung und ein bis vier Kesselregelungen mit angehobener Betriebsweise der einzelnen Kessel benötigt.
  • Seite 79 Informationen zu logischen Verbindungen Für den dritten Kessel (wenn vorhanden) der Anlage: Gerät Netzvariable Komm. Netzvariable Gerät: Einstellung Codie- rung  nviPM3BlrState nvoBoCBlrState  nviPM3SupplyT nvoBoCSupplyT  nviPM3BoCState nvoBoCBoCState  nvoPM3BoilerCmd nviBoCBoilerCmd  nvoPM3ApplicMd nviBoCApplicMd  nvoPM3Setpoint nviBoCSetpoint Für den vierten Kessel (wenn vorhanden) der Anlage: Gerät Netzvariable Komm.
  • Seite 80 Bindungen zwischen dem Fehlermanager der Anlage und allen anderen Geräten: In einer Viessmann Heizungsanlage kann ein beliebiges Regelgerät (außer Vitotronic 050 HK1M, Vitotronic 200- H HK1M, Vitotronic 100 HC1 und Vitotronic 100 HC1A) zum Fehlermanager der Anlage bestimmt werden. Die- ses Regelgerät überwacht alle anderen Regelgeräte der Anlage auf Ausfall.
  • Seite 81 Bindungen zwischen dem Uhrzeit-Sender des Netzwerks und allen anderen Geräten: Einige Geräte senden im Anlieferzustand und bei Selfbinding ihre Uhrzeit und ihr Datum über nvoNodeTimeSet domain-weit in der Viessmann-Domain. Das Senden der Uhrzeit kann über Codieradresse 7B abgeschaltet werden oder auch bei anderen Regelgeräten mit Echtzeituhr aktiviert werden.
  • Seite 82: Weitere Hinweise Zum Toolbinding

    Liste aufbauen kann. Program-IDs der LON-Anwendungsprogramme Program-ID Beschreibung Bemerkung 90 00 80 53 00 03 04 01 LON-Kommunikationsmodul für Heizkreis- und keine Alias-Einträge möglich Kesselregelung 90 00 80 53 00 03 04 02 LON-Kommunikationsmodul für Heizkreis- und bis zu 10 Alias-Einträge möglich Kesselregelung 90 00 80 52 00 03 04 01 LON-Kommunikationsmodul für Kaskadenrege-...
  • Seite 83: Zusatzinformationen

    Zusatzinformationen Zusatzinformationen Übersicht: Codieradressen mit Einfluss auf die LON-Kommunikation Cod. Bezeichnung Einfluss Werte adr. Anlagen- Aktiviert HCCx- und DHWC-Objekte 00:1 HCC1 aktiv schema 00:2 HCC1 und DHWC aktiv 00:3 HCC2 aktiv 00:4 HCC2 und DHWC aktiv 00:5 HCC1 und HCC2 aktiv...
  • Seite 84 Die Adressierung von LON-Teilnehmern besteht wie in einem Telefonnetz (Län- derkennung, Ortsvorwahl, Teilnehmer- nummer) aus 3 verschiedenen Teilen. Der erste Teil ist für alle Viessmann Geräte fest auf den gleichen Wert einge- stellt. Die weiteren Teile bestehen aus der Anlagen- und der Teilnehmernum- mer.
  • Seite 85 Uhrzeit über Dieser Parameter legt fest, von welcher Quelle die Regelung die Uhrzeit emp- Uhr der Regelung „1“ Gerät empfängt Uhrzeit von einem fängt und ob diese über LON an andere Teilnehmer gesendet wird. anderen LON-Teilnehmer innerhalb der Hinweis gleichen Anlage.
  • Seite 86: Stichwortverzeichnis

    FTT 10-A Toolbinding 22, 75 Funktionsobjekt Topologien Transceiver Große Netzwerke Gruppenadressierung Übertragungsmedien Gültigkeitshinweis Uhrzeit senden Uhrzeit vom LON empfangen Heating Circuit Controller Object Uhrzeit-Sender Inbetriebnahme Verbindungsleitung Kesselnummer Vitotronic 050 HK1M Knoten Vitotronic 050 HK1W Knotenobjekt Vitotronic 050 HK3W, HK3S Konfi-Parameter...
  • Seite 87 Zusatzinformationen VIEßMANN...
  • Seite 88: Literaturhinweise/Linkverzeichnis

    Tiersch, F.: Die L ORKS Verlagsgesellschaft Dr. Günter Hartmann & Partner GbR, Erfurt, 1998 Linkverzeichnis Viessmann Werke GmbH & Co. KG Regelungstechnik und Daten-Kommunikation: www.viessmann.de/de/software/Infos-Regelungstechnik-Datenkommunikation.html LON Nutzerorganisation e. V. (LNO Deutschland): www.lno.de LONMARK Interoperability Association: www.lonmark.org www.lonmark.de Echelon Corporation: www.echelon.com Technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis