Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Schnittiefe (Abb. 5); Ausrichten Auf Die Schnittlinie (Abb. 7 ); Hinweise Zur Korrekten Verwendung (Weitere Einzelheiten) - Panasonic EY3530NQMKW Betriebsanleitung

Akku-melattsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EY3530NQMKW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Wenn sich der Motor warm anfühlt,
unterbrechen Sie das Schneiden. Lassen Sie
die Metallsäge abkühlen, bevor Sie die Arbeit
fortsetzen.
6. Entfernen Sie nach dem Betrieb den Akkupack
aus der Metallsage.

Einstellen der Schnittiefe (Abb. 5)

Lösen Sie die Schnittiefen-Einstellmutter und
stellen Sie die gewünschte Schnittiefe ein.
Wenn Sie die gewünschte Schnittiefe erreicht
haben, ziehen Sie die Schnittiefen Einstellmutter
sorgfältig wieder fest.
Nutenfräslehre (EY35OOB7727) (Abb. 6)
(Als Sonderausstattung liefebar, nicht mitgeliefert)
Eine Nutenfräslehre ist praktisch, wenn Sie Nuten
fräsen oder wiederholt Schnitte mit gleichförmiger
Breite ausführen. Bringen Sie die Nutenfräslehre
wie gezeigt an.

Ausrichten auf die Schnittlinie (Abb. 7 )

Verwenden Sie die Nut als Anhalt, um die richtige
Schnittposition herzustellen.
Richten Sie die Schnittlinie aus.
Da sich die Schnittposition in Abhängigkeit vom
verwendeten Sageblatt geringfügig unterscheiden
kann, sollten Sie vorher einen Probeschnitt
durchführen.
Hinweise zur korrekten Verwendung
(Weitere Einzelheiten)
WARNUNG
1 . Verwenden Sie stets geeignete Mittel zum
Festklemmen des Werkstücks. Halten Sie
die Sage stets mit beiden Händen, damit Sie
nicht die Kontrolle verlieren. Anderenfalls
besteht Verletzungsgefahr.
*Abbildung 8 zeigt die korrekte Stellung zum
Schneiden.
l
Hände vom Schnittbereich fernhalten.
* Beim Schneiden niemals das Werkstück fassen
oder halten.
WARNUNG
2. Große Werkstücke abstützen. Stützen Sie
große Werkstücke ausreichend ab, um ein
Festklemmen oder Blockieren des Blatts und
Rückprall zu vermeiden. (Abb. 9, 10 )
- Nur scharfe Blätter verwenden. Bei scharfen
Blättern besteht weniger die Gefahr von
Verklemmen oder Rückprall.
3. Werkstücke nach Möglichkeit stets auf beiden
Seiten der Schnittlinie in deren Nahe abstützen.
WARNUNG
oder muß der Schnitt aus anderen Gründen
unterbrochen werden, sofort den Schalter
loslassen. Halten Sie die Sage fest, bis das
Blatt zum Stillstand gekommen ist. Ziehen Sie
die Sage niemals bei rotierendem Blatt nach
hinten oder vom Werkstück, um Rückprall zu
vermeiden. Achten Sie darauf, daß das Blatt
gestoppt ist, bevor Sie die Sage vom
W e r k s t ü c k l ö s e n . U m d e n S c h n i t t
fortzusetzen, zuerst das Blatt auf volle
Drehzahl bringen und dann das Blatt vom
Anschnitt her langsam in die Schnittlinie
einführen.
4. Den breiteren Teil der Auflagefläche der Säge
stets auf den sicher abgestützten Teil des
Werkstücks aufsetzen. Die Sage niemals auf
den Bereich aufstützen, der abgesagt wird.
(Abb. 11, 12)
*Die Sage unbedingt auf den größeren Teil des
schneidenden Werkstücks aufsetzen.
*Die Metallsage mit beiden Händen fest fassen,
um einen Verlust der Kontrolle zu verhindern.
Unvorsichtiges Arbeiten kann zu schweren
Verletzungen führen.
5. Sicherstellen, daß das Blatt stillsteht.
Obwohl die Metallsage über eine automatische
Bremse verfügt, sollten Sie vor dem Ablegen
der Sage darauf achten, daß sich das Blatt nicht
mehr
dreht
und
Schutzvorrichtung geschlossen ist.
6. Verwenden Sie das Gerät nicht weiter, falls
Störungen oder ungewöhnliche Symptome
auftreten. Entnehmen Sie sofort den Akkupack.
*Bei starker Erhitzung oder Funktionsstörungen des
Geräts den Akkupack entfernen und das Gerat
nicht verwenden. Lassen Sie es vor erneutem
Einsatz vom Vertragskundendienst überprüfen.
d a ß d i e
untere

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ey3530

Inhaltsverzeichnis