Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic KV-S5055C Bedienungsanleitung

Panasonic KV-S5055C Bedienungsanleitung

Hochgeschwindigkeits-farbscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KV-S5055C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Hochgeschwindigkeits-Farbscanner
KV-S5055C
Modell-Nr.
Dieses Handbuch enthält Informationen zur Bedienung des Scanners. Bitte lesen Sie, bevor Sie diese
Anleitungen lesen, zuerst das Installationshandbuch durch, das dem Gerät beiliegt.
Bitte lesen Sie sorgfältig diese Anleitungen sowie das Installationshandbuch durch, das dem Gerät beiliegt.
Bewahren Sie alle Unterlagen an einem sicheren Ort auf zum späteren Nachschlagen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic KV-S5055C

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Hochgeschwindigkeits-Farbscanner KV-S5055C Modell-Nr. Dieses Handbuch enthält Informationen zur Bedienung des Scanners. Bitte lesen Sie, bevor Sie diese Anleitungen lesen, zuerst das Installationshandbuch durch, das dem Gerät beiliegt. Bitte lesen Sie sorgfältig diese Anleitungen sowie das Installationshandbuch durch, das dem Gerät beiliegt.
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Panasonic High Speed Color Scanners entschieden haben. Die wichtigsten Funktionen Optimaler Papiereinzug • Der Scanner verfügt über einen neuen Papiereinzug, der die Papierbeschaffenheit der Vorlage erkennt und den Druck der Walzen sowie den Zeitraum entsprechend anpasst. Dies ermöglicht das Einscannen von Vorlagen unterschiedlichen Papiergewichts, von Vorlagen mit sehr dünnem Papier (20 g/m²) bis hin...
  • Seite 3: Abkürzungen

    Die Bedienungsanleitung enthält Hinweise und Erläuterungen zu den (dieses Handbuch) Teilen, Funktionen und zur Wartung des Geräts. • Sie können Erläuterungen zu den Einstellungen der Panasonic Image Enhancement Technology (PIE)-Funktionen anzeigen, die auf dem ISIS-Treiberbildschirm und dem TWAIN-Treiberbild- schirm verfügbar sind, indem Sie auf die Hilfeschaltfläche klicken (auf allen Betriebsbildschirmen der Software verfügbar).
  • Seite 4: Das Internationale Energy Star Programm

    Einleitung Das internationale ENERGY STAR Programm Als Partner des ENERGY STAR ® Programms hat Panasonic Sorge dafür getragen, dass dieses Produkt die Energieeffizienz-Richtlinien des ENERGY STAR Programms erfüllt. Systemvoraussetzungen PC/AT oder kompatibler Personalcomputer mit CD-ROM-Laufwerk Computer ® ® Intel Core™ 2 Duo, 1,8 GHz oder schneller ®...
  • Seite 5: Anforderungen Der Federal Communications Commission (Nur Für Die Usa)

    Einleitung Anforderungen der Federal Communications Commission (nur für die USA) Notiz Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Grenzwerte wurden für einen angemessenen Schutz gegen Radiostörstrahlungen entwickelt, um den sicheren Betrieb der Geräte in kommerziellen Umgebungen sicherzustellen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bevor Sie beginnen ..................8 Für Ihre Sicherheit ......................8 Sicherheitsinformationen (nur für Großbritannien und Nordirland) ......11 Vorsorgemaßnahmen .....................12 Anordnung der Bedienelemente ............15 Haupteinheit ........................15 Systemsteuerung und Status-Anzeiger ................17 Bedienung ....................19 Einschalten des Scanners ....................19 Dokumente vorbereiten ....................20 Geeignete Dokumente ....................20 Ungeeignete Dokumente ....................22 Dokumente scannen .......................23 Scannen von Dokumenten mit gleichem Seitenformat ..........24...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis...................91 Bedienungsanleitung...
  • Seite 8: Bevor Sie Beginnen

    Bevor Sie beginnen Bevor Sie beginnen Für Benutzer Für Ihre Sicherheit Um schwere Verletzungen und Verletzungen mit WARNUNG Todesfolge zu vermeiden, sollten Sie diesen Abschnitt vor der Verwendung des Gerätes aufmerksam durchlesen, um den sachgemäßen und sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Netz- und Bodenanschluss •...
  • Seite 9: Vorsichtsmaßnahmen

    Bevor Sie beginnen Vorsichtsmaßnahmen Vermeiden Sie Ziehen, Biegen oder Scheuern des Netzkabels oder Steckers Wenn Metallteile oder Wasser in das Ge- sowie das Ablegen von Gegenständen. rät gelangen, schalten Sie das Gerät so- Ein beschädigtes Netzkabel kann einen fort aus, und ziehen Sie den Netzstecker Brand oder elektrischen Schlag verursa- heraus.
  • Seite 10: Stromversorgung

    Bevor Sie beginnen Tragen Sie das Gerät nicht, indem Sie an VORSICHT den Papierfächern anfassen. Achten Sie darauf, dass das Gerät in ei- nem gut belüfteten Raum aufgestellt wird, Stromversorgung um eine zu hohe Anreicherung der Luft mit Ozon zu verhindern. Das Gerät sollte nur zusammen mit dem Da Ozon schwerer als Luft ist, wird eine beiliegenden Netzkabel betrieben wer-...
  • Seite 11: Sicherheitsinformationen (Nur Für Großbritannien Und Nordirland)

    Sie nach dem Ersetzen der Sicherung die Abdeckung wieder anbringen. Der Stecker darf nicht ohne Sicherungsabdeckung verwendet werden. Ein Ersatz für die Sicherungsabdeckung ist bei Ihrem lokalen Panasonic-Händler erhältlich. FALLS DER FORMSTECKER NICHT AN IHRE NETZSTECKDOSE ANGESCHLOSSEN WERDEN KANN, MÜSSEN SIE DIE SICHERUNG ENTFERNEN UND DEN STECKER ABSCHNEIDEN UND SICHER ENTSORGEN.
  • Seite 12: Vorsorgemaßnahmen

    Bevor Sie beginnen Vorsorgemaßnahmen WICHTIG Die einzelnen Kabel sind durch die folgenden Installation Farben gekennzeichnet: • Setzen Sie das Gerät nicht direkter Grün und gelb : Erde Sonneneinstrahlung oder Zugluft aus und stellen Blau : Neutral Sie es nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. •...
  • Seite 13: Weitere Vorsichtsmaßnahmen

    • Geld Walzenreinigungspapier finden Sie im • Banknoten und Schecks Sicherheitsdatenblatt. Bitte erkundigen Sie sich bei • Ihrem Panasonic-Vertragshändler nach dem Bank- und Staatsanleihen, Wertpapiere Sicherheitsdatenblatt. • Pässe, Fahrerlaubnisse, Ausweise, be- stimmte amtliche sowie private Dokumente VON OFFENEM FEUER FERNHALTEN.
  • Seite 14: Sicherheitshinweis

    Bevor Sie beginnen Sicherheitshinweis Für die Verwaltung der Dokumente und gescannten Daten ist der Benutzer verantwortlich. Beachten Sie insbesondere folgende Punkte. • Achten Sie darauf, dass bei wichtigen Dokumenten vor und nach dem Scanvorgang dieselbe Anzahl von Seiten vorhanden ist und dass keine Seiten im Scanner verbleiben.
  • Seite 15: Anordnung Der Bedienelemente

    Anordnung der Bedienelemente Haupteinheit Vorderseite Dokumentenführungen Tür-Entriegelung des ADF Verlängerung des Einzugtabletts Auswahl der Dokumentenführungen Hilfsführung für Ausgabe Ausgabefach Ausgabeanschlag Verlängerungsunterfach ADF-Tür Manueller Papier-einzugswähler Schaltet das Scanverfahren zwischen Stapeleinzug (Auto) und manuellem Einzug (Manual) um. Einzugtablett Systemsteuerung Näheres hierzu lesen Sie bitte unter "Systemsteuerung und Status-Anzeiger" (Seite 17) nach. Netzschalter Bereitschaftsanzeige/Fehleranzeige Näheres hierzu lesen Sie bitte unter "Systemsteuerung und Status-Anzeiger"...
  • Seite 16: Rückseite

    Anordnung der Bedienelemente Rückseite Vordruckwerkklappe Zum Einsetzen eines Vordruckwerks (separat erhältlich) oder einer Farbpatrone diese Tür öffnen. Genauere Hinweise zum Einsetzen eines Eindruckwerks finden Sie unter "Installieren des Vordruckwerks" (Seite 75). Lüftergitter Netzanschluss Netzkabel Die Form des Steckers kann je nach Land oder Region abweichen. USB-Anschluss Bedienungsanleitung...
  • Seite 17: Systemsteuerung Und Status-Anzeiger

    Anordnung der Bedienelemente Systemsteuerung und Status-Anzeiger A Taste für "Doppeleinzug fortsetzen" (DFS) Wenn Sie diese Taste bei Eintreten eines Doppeleinzugs drücken, wird das Blatt, bei dem ein Dop- peleinzug erkannt wurde, gescannt und der Scanvorgang fortgesetzt. B Start/Stopp-Taste (Start/Stop) • Wenn Sie unter "Manueller Zufuhrmodus"...
  • Seite 18 Anordnung der Bedienelemente Die Bereitschaftsanzeige (C) und die Fehleranzeige (D) zeigen den Zustand des Scanners gemäß der unten stehenden Tabelle an: C Bereitschaftsanzeige D Fehleranzeige Status (Grün) (Rot) Bereit Blinkt (langsam) Vorsicht Fehler Blinkt (langsam) Schlafmodus Blinkt (langsam) Blinkt (langsam) Vorsicht / Schlafmodus Blinkt (schnell)
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung Einschalten des Scanners Stellen Sie den Netzschalter (A) des Scanners auf " " (EIN). • Die Bereitschaftsanzeige (B) leuchtet grün. Bedienungsanleitung...
  • Seite 20: Dokumente Vorbereiten

    Bedienung Dokumente vorbereiten Geeignete Dokumente Folgende Vorlagen können mit diesem Scanner verwendet werden. Dokumentenformat Papierstärke: 20 – 157 g/m² • Sie können bis zu 200 Blatt neues Papier der Stärke 48 - 297 mm 75 g/m² gleichzeitig auf das Einzugtablett legen. Notiz •...
  • Seite 21: Vorlagen Unterschiedlicher Größe Und Stärke

    Bedienung Vorlagen unterschiedlicher Größe und Stärke Das Verhältnis zwischen der dünnsten und der dicksten Seite in Papierstärke der Vorlage Bezug auf die Papierstärke muss geringer als 1,5 sein. Das Verhältnis zwischen der größten und der kleinsten Seite in Be- zug auf Breite und Höhe muss geringer als 1,5 sein. Dokumentenformat Beispiel: Ist das Format der kleinsten Seite im A4, sind für die größ- te Seite Formate bis A3 möglich und ist das Format der kleinsten...
  • Seite 22: Ungeeignete Dokumente

    Bedienung Ungeeignete Dokumente Folgende Arten von Vorlagen können möglicherweise nicht eingescannt werden: • Zerrissene Dokumente oder Dokumente, deren Rand beschädigt ist • Wellige, verknitterte oder gefaltete Dokumente • Kohlepapier • Dicke oder unregelmäßig geformte Vorlagen, wie Umschläge, zusammen geklebte Blätter, usw. •...
  • Seite 23: Dokumente Scannen

    Bedienung Dokumente scannen Dieser Scanner scannt sowohl Vorlagen mit gleichem Seitenformat, als auch Dokumente, deren Seiten unterschiedlich groß sind. Hinweis • Entfernen Sie vor dem Scannen alle Brief- und Heftklammern von den Dokumenten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sowohl das Gerät als auch die Vorlage beschädigt wird. •...
  • Seite 24: Scannen Von Dokumenten Mit Gleichem Seitenformat

    Bedienung Scannen von Dokumenten mit gleichem Seitenformat Verwenden Sie den manuellen Papier-einzugswähler, um Stapeleinzug (Auto) oder manuellen Einzug (Manual) auszuwählen. Stapeleinzug (Auto) Manueller Einzug (Manual) Hinweis • Wenn Sie die manuelle Zufuhr (Manual) wählen, legen Sie bitte jeweils nur 1 Blatt ein. •...
  • Seite 25 Bedienung Stellen Sie die Dokumentenführungen (A) so ein, dass sie die Kanten der Vorlagen fast berühren. Fächern Sie die Vorlagen auf. • Zusammengeheftete oder übereinander gestapelte Blätter (wie beispielsweise in einem Aktenordner) müssen voneinander getrennt werden. Fächern Sie den Dokumentenstapel auf, sodass die Blattkanten sich voneinander lösen. Halten Sie sie an den Seiten fest und biegen sie den Papierstapel wie in der Abbildung.
  • Seite 26 Bedienung Legen Sie die Dokumente so in das Einzugtablett (A), dass die zu scannenden Seiten nach oben zeigen. Schieben Sie die Dokumente bis zum Anschlag in Richtung des Pfeils. Hinweis • Die Stapelhöhe der eingelegten Dokumente sollte nicht über die Markierung (B) auf den Dokumentenführungen reichen.
  • Seite 27 Bedienung Schieben Sie die Dokumentenführungen (A) so zusammen, dass Sie der Breite der Vorlagen entsprechen. Einscannen von langen Papierformaten Ziehen Sie die Verlängerung des Einzugtabletts (B) heraus. Bedienungsanleitung...
  • Seite 28 Bedienung Klappen sie den Ausgabeanschlag heraus (A). Einscannen von langen Papierformaten Stellen Sie den Ausgabeanschlag (B) und das Verlängerungsunterfach (C) entsprechend des Dokumentenformats ein. Bedienungsanleitung...
  • Seite 29: Einscannen Von Kurzen Papierformaten

    Bedienung Einscannen von kurzen Papierformaten Falls Sie ähnliche Vorlagen wie auf der Abbildung einscannen, sollten Sie den Ausgabeanschlag (D) vollständig hochklappen und das Verlängerungsunterfach (E) auf die Vorlagengröße abstimmen. Scan-Richtung Dokument Bedienungsanleitung...
  • Seite 30 Bedienung Einscannen von schmalen Dokumenten (Breiten von 48 bis 105 mm) Achten Sie darauf, die Hilfsführung für Ausgabe (F) herunterzuklappen. Hinweis • Wenn Sie die Hilfsführung für Ausgabe nicht mehr benötigen, bringen Sie sie wieder in die ursprüngliche Stellung. Öffnen Sie die entsprechende Anwendersoftware und beginnen Sie den Scanvorgang.
  • Seite 31: Einscannen Von Dokumenten Mit Verschiedenen Seitengrößen

    Bedienung Einscannen von Dokumenten mit verschiedenen Seitengrößen Die Bedingungen, unter denen dies möglich ist, finden Sie unter "Vorlagen unterschiedlicher Größe und Stärke" (Seite 21). • Wenn Sie optimale Ergebnisse erzielen möchten, kann es notwendig sein, Vorlagen mit verschieden großen Seiten nach Seitengröße anzuordnen. Verwenden Sie den manuellen Papier-einzugswähler, um Stapeleinzug (Auto) auszuwählen.
  • Seite 32 Bedienung Entriegeln Sie die Dokumentenführungen. • Schieben Sie die Auswahl der Dokumentenführungen in die in der Abbildung dargestellte Richtung, bis die Markierungen (A) und (B) so ausgerichtet sind, dass die Dokumentenführungen entriegelt werden. Ziehen Sie die Dokumentenführungen so weit wie möglich auseinander (A). Bedienungsanleitung...
  • Seite 33 Bedienung Fächern Sie die Vorlagen auf. • Zusammengeheftete oder übereinander gestapelte Blätter (wie beispielsweise in einem Aktenordner) müssen voneinander getrennt werden. Fächern Sie den Dokumentenstapel auf, sodass die Blattkanten sich voneinander lösen. Halten Sie sie an den Seiten fest und biegen sie den Papierstapel wie in der Abbildung. Um die Vorlagen zu glätten, fassen Sie sie fest an und ziehen Sie sie wie in der Abbildung gleichzeitig nach rechts und links.
  • Seite 34 Bedienung Legen Sie die Dokumente so in das Einzugtablett (A), dass die zu scannenden Seiten nach oben zeigen. • Richten Sie die Vorlagen so aus, dass die Mitte des kleinsten Blatts mittig von der Papiereinzugswalze eingezogen wird (B). Wenn das Dokument nicht korrekt ausgerichtet ist, kommt es zu Problemen beim Einzug.
  • Seite 35 Bedienung Einscannen von langen Papierformaten Ziehen Sie die Verlängerung des Einzugtabletts (D) heraus. Stellen Sie die Dokumentenführungen (A) auf das Format des Dokuments ein. Bedienungsanleitung...
  • Seite 36 Bedienung Entfernen Sie das Dokument und verriegeln Sie die Dokumentenführungen. • Schieben Sie die Auswahl der Dokumentenführungen in die in der Abbildung dargestellte Richtung, bis die Markierungen (A) und (B) so ausgerichtet sind, dass die Dokumentenführungen verriegelt werden. Legen Sie die Vorlage erneut in das Einzugtablett und passen Sie die Dokumentenführungen an die Größe des zu scannenden Dokuments an.
  • Seite 37 Bedienung Klappen sie den Ausgabeanschlag heraus (A). Einscannen von langen Papierformaten Stellen Sie den Ausgabeanschlag (B) und das Verlängerungsunterfach (C) entsprechend dem größten Vorlagenformat ein. Bedienungsanleitung...
  • Seite 38 Bedienung Einscannen von kurzen Papierformaten Falls Sie ähnliche Vorlagen wie auf der Abbildung einscannen, sollten Sie den Ausgabeanschlag (D) vollständig hochklappen und das Verlängerungsunterfach (E) auf die Vorlagengröße abstimmen. Scan-Richtung Dokument Öffnen Sie die entsprechende Anwendersoftware und beginnen Sie den Scanvorgang. Die Programme ICP und QuickScan Pro Demo, die dem Gerät beigelegt sind, können zum Einscannen der Dokumente verwendet werden.
  • Seite 39: Ausrichten Der Linken Und Rechten Dokumentenführungen An Deren Ursprünglicher Position

    Bedienung Ausrichten der linken und rechten Dokumentenführungen an deren ur- sprünglicher Position Entriegeln Sie die Dokumentenführungen. • Schieben Sie die Auswahl der Dokumentenführungen in die in der Abbildung dargestellte Richtung, bis die Markierungen (A) und (B) so ausgerichtet sind, dass die Dokumentenführungen entriegelt werden.
  • Seite 40 Bedienung Verriegeln Sie die Dokumentenführungen. • Schieben Sie die Auswahl der Dokumentenführungen in die in der Abbildung dargestellte Richtung, bis die Markierungen (A) und (B) so ausgerichtet sind, dass die Dokumentenführungen verriegelt werden. Bedienungsanleitung...
  • Seite 41: Verwenden Von Kontrollblättern

    Bedienung Verwenden von Kontrollblättern Mit Kontrollblättern können Sie die Scaneinstellungen im Verlauf eines Scanvorgangs ändern. Indem Sie in einen Vorlagenstapel ein Kontrollblatt einfügen, können Sie die Scaneinstellungen aller nachfolgenden Seiten ändern. Kontrollblätter finden Sie auf der mitgelieferten CD-ROM. Dokumente Kontrollblatt Code Dokumente Funktionen, für die Kontrollblätter verfügbar sind...
  • Seite 42: Drucken Von Kontrollblättern

    Bedienung Drucken von Kontrollblättern • Drucken Sie das Kontrollblatt in der angegebenen Größe aus; vergrößern oder verkleinern Sie es nicht. • Achten Sie beim Drucken des Steuerblatts darauf, dass das Muster einen Abstand von 25 mm vom oberen Rand der Seite hat und horizontal zentriert ist. Seitenmitte 25 mm <Beispiel A4-Ausdruck>...
  • Seite 43 Bedienung Kontrollblätter drucken Notiz • Für das Drucken von Kontrollblättern muss Adobe Reader auf Ihrem Computer installiert sein. ® ® • Informationen über das Ändern der Druckeinstellungen finden Sie im Handbuch Ihres Druckers. Legen Sie die CD-ROM in das CD- bzw. DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. •...
  • Seite 44: Einstellen Der Hintergrundfarbe

    Bedienung Einstellen der Hintergrundfarbe Sie können die Einstellung für die Hintergrundfarbe beim Scanvorgang von schwarz zu weiß verändern, indem Sie die Referenzplatten des Scanners umschalten. Die voreingestellte Hintergrundfarbe ist schwarz. Hinweis • Stellen Sie die Referenzplatten (F) und (B) auf die gleiche Farbe ein. Unterscheiden sich die Einstellungen für vorne und hinten, wird die Vorlage nicht korrekt gescannt.
  • Seite 45 Bedienung Drehen Sie die Referenzplatte (F) (A) und die Referenzplatte (B) (B). • Drehen Sie jede Platte mit beiden Händen langsam in die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung. • Drehen Sie jede Platte, bis die Markierung (C) außen an der Referenzplatte und die Markierung (D) auf der Referenzplatte aneinander ausgerichtet sind.
  • Seite 46 Bedienung Schließen Sie die ADF-Tür. • Drücken Sie die ADF-Tür auf beiden Seiten langsam nach unten bis sie einrastet. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (EIN). Bedienungsanleitung...
  • Seite 47: Pflege Und Instandhaltung

    Pflege und Instandhaltung Papierstau beseitigen Zerrissenes, dünnes oder Papier, das am oberen Rand zerknittert ist, kann Papierstaus verursachen. Im Falle eines Papierstaus, entfernen Sie das eingeklemmte Blatt und beachten Sie folgende Hinweise. VORSICHT • Das Scannerglas wird bei längerem Betrieb des Scanners sehr heiß. Entfernen Sie den Papierstau, wenn das Scannerglas abgekühlt ist.
  • Seite 48 Pflege und Instandhaltung Entfernen Sie das gestaute Papier. Bei einem Papierstau in Inneren des Scanners: Entfernen Sie das gestaute Papier von der Innenseite der ADF-Tür. Bei einem Papierstau an der Ausgabe: Ziehen Sie das gestaute Papier vom Ausgabeschacht (A) weg, hin zur Vorderseite des Geräts. Bedienungsanleitung...
  • Seite 49 Pflege und Instandhaltung Schließen Sie die ADF-Tür. • Drücken Sie die ADF-Tür auf beiden Seiten langsam nach unten bis sie einrastet. Bedienungsanleitung...
  • Seite 50: Reinigung Des Scanners

    Pflege und Instandhaltung Reinigung des Scanners Reinigung der Außenseite Hinweis • Auf keinen Fall Farbverdünner, Benzin oder Reinigungsmittel mit Scheuerwirkung oder mit Tensiden zur Reinigung der Scanner-Außenseite verwenden. • Reinigen Sie den Scanner mindestens einmal im Monat. Stellen Sie den Netzschalter (A) des Scanners auf " "...
  • Seite 51 Pflege und Instandhaltung Entfernen Sie den Schmutz und Staub von den Ausgängen des Kühllüfters (A) mit einer Bürste. Bedienungsanleitung...
  • Seite 52: Reinigung Des Geräteinneren

    Das Walzenreinigungspapier ausschließlich zum Reinigen der Walzen und des Scannerglases verwenden. • Weitere Informationen zum Walzenreinigungspapier finden Sie im Sicherheitsdatenblatt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Panasonic-Vertragshändler nach dem Sicherheitsdatenblatt. Notiz • Der Reinigungsalkohol des Walzenreinigungspapiers verflüchtigt sich, wenn die Verpackung lange vor dem Gebrauch geöffnet wird.
  • Seite 53: So Verwenden Sie Den Blasepinsel

    Pflege und Instandhaltung So verwenden Sie den Blasepinsel Nehmen Sie die Pinselspitze vom Blasebalg (A) ab, setzen Sie den Blasebalg auf den Bereich, den Sie reinigen möchten (B) und blasen Sie den Schmutz wie in der Abbildung dargestellt ab. • Wenn sich Schmutz angesammelt hat, entfernen Sie diesen zunächst mit der Pinselspitze des Blasebalgs, entfernen Sie anschließend die Pinselspitze und blasen Sie den übriggebliebenen Schmutz ab.
  • Seite 54: Reinigen Der Transporteinheit

    Pflege und Instandhaltung Reinigen der Transporteinheit VORSICHT • Das Scannerglas wird bei längerem Betrieb des Scanners sehr heiß. Reinigen Sie das Scannerglas, nachdem das Gerät abgekühlt ist. Notiz • Reinigen Sie die Transporteinheit vor den Walzen. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " "...
  • Seite 55 Pflege und Instandhaltung Blasen Sie mit dem enthaltenen Blasepinsel Schmutz ab, der sich auf den selbstreinigenden Bürsten (A) angesammelt hat. • Drehen Sie die Referenzplatten (B, C) in die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung, so dass Sie die Bürste sehen können. •...
  • Seite 56 Pflege und Instandhaltung Blasen Sie mit dem enthaltenen Blasepinsel Schmutz ab, der sich auf den Ionenauslässen (A) angesammelt hat. Hinweis • Achten Sie beim Reinigen der Ionenauslässe darauf, die Pinselspitze vom Blasebalg abzunehmen. Die Verwendung des Blasebalgs mit Pinselspitze kann zu Schäden am Ionisierer führen. Schließen Sie die ADF-Tür.
  • Seite 57: Reinigung Der Walzen

    Pflege und Instandhaltung Reinigung der Walzen VORSICHT • Das Scannerglas wird bei längerem Betrieb des Scanners sehr heiß. Reinigen Sie das Scannerglas, nachdem das Gerät abgekühlt ist. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (AUS). Ziehen Sie die Tür-Entriegelung des ADF (A) zu sich und öffnen Sie die ADF-Tür (B). Bedienungsanleitung...
  • Seite 58 Pflege und Instandhaltung Reinigen sie die Oberflächen der Walzen mit dem Walzenreinigungspapier (Seite 52) von Verunreinigungen. Abwischen der Walzen Andrückwalze, Trennwalze Andere Walzen Hinweis • Nachdem Sie die Andrückwalze entfernt haben, reinigen Sie vorsichtig die Walzenoberfläche und beachten Sie beim Abwischen die auf der Abbildung angegebene Pfeilrichtung. Unsachgemäße Reinigung kann die Walze beschädigen oder auf der Achse verschieben.
  • Seite 59 Pflege und Instandhaltung Anordnung der Walzen Papiereinzugswalze Trennwalze Freilaufwalzen Andrückwalze Antriebswalzen Bedienungsanleitung...
  • Seite 60 Pflege und Instandhaltung Schließen Sie die ADF-Tür. • Drücken Sie die ADF-Tür auf beiden Seiten langsam nach unten bis sie einrastet. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (EIN). Stellen Sie den Walzenreinigungszähler im Benutzer-Dienstprogramm auf 0 zurück. •...
  • Seite 61: Reinigen Der Sensoren Und Des Scannerglases

    Pflege und Instandhaltung Reinigen der Sensoren und des Scannerglases VORSICHT • Das Scannerglas wird bei längerem Betrieb des Scanners sehr heiß. Reinigen Sie das Scannerglas, nachdem das Gerät abgekühlt ist. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (AUS). Ziehen Sie die Tür-Entriegelung des ADF (A) zu sich und öffnen Sie die ADF-Tür (B).
  • Seite 62: Anordnung Der Sensoren

    Pflege und Instandhaltung Entfernen Sie Verschmutzungen auf den Sensoren (A, B, C, D, G) und Reflektoren (J) zunächst mit dem mitgelieferten Blasepinsel und wischen Sie dann das Scannerglas (E, I) und die Referenzplatten (F, H) mit dem Walzenreinigungspapier ab (Seite 52). Anordnung der Sensoren Wartesensor Doppeleinzugserkennung...
  • Seite 63 Pflege und Instandhaltung Anordnung der Reflektoren Reflektoren Bedienungsanleitung...
  • Seite 64 Pflege und Instandhaltung Schließen Sie die ADF-Tür. • Drücken Sie die ADF-Tür auf beiden Seiten langsam nach unten bis sie einrastet. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (EIN). Bedienungsanleitung...
  • Seite 65: Ersatzteile Und Erweiterungseinheiten

    Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Teilenum- Teilebezeichnung Anmerkungen Walzenaustauschsatz • Papiereinzugswalzen- KV-SS039 – modul • Andrückwalze Siehe "Hinweise zum Walzenreini- Ersatzteile Walzenreinigungspapier KV-SS03 gungspapier" (Seite 52). Für zusätzliches Vordruckwerk. Die Anleitungen zum Ein und Aus- Farbpatrone KV-SS021 bau finden Sie unter "Einsetzen der Farbpatrone"...
  • Seite 66: Austauschen Von Teilen

    Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Austauschen von Teilen Falls es nach dem Reinigen der Walzen (Seite 57) weiterhin häufig zu Doppeleinzug oder Papierstaus kommt, wenden Sie sich an Ihren Händler und bestellen Sie einen Walzenaustauschsatz (KV-SS039). Ersetzen Sie anschließend Papiereinzugswalzenmodul und Andrückwalze. Ersetzen des Papiereinzugswalzenmoduls Stellen Sie den Netzschalter (A) des Scanners auf "...
  • Seite 67 Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Bewegen Sie den Hebel (A) des Papiereinzugswalzenmoduls in die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung (A, B) und ziehen Sie das Modul anschließend nach vorne heraus. Entnehmen Sie die neue Papiereinzugswalzenmodul aus dem optionalen "Walzenaustauschsatz (KV-SS039)". Bedienungsanleitung...
  • Seite 68 Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Montieren Sie das neue Papiereinzugswalzenmodul. • Setzen Sie bei heruntergelassenem Hebel (A) des Papiereinzugswalzenmoduls beide Stifte (B) in die Aussparungen (C) ein und bewegen Sie dann den Hebel langsam in die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung, bis er einrastet. Hinweis •...
  • Seite 69 Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Schließen Sie die ADF-Tür. • Drücken Sie die ADF-Tür auf beiden Seiten langsam nach unten bis sie einrastet. Stecken Sie den Netzstecker ein und stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (EIN). Bedienungsanleitung...
  • Seite 70: Ersetzen Der Andrückwalze

    Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Ersetzen der Andrückwalze Stellen Sie den Netzschalter (A) des Scanners auf " " (AUS) und ziehen Sie das Netzkabel ab. Ziehen Sie die Tür-Entriegelung des ADF (A) zu sich und öffnen Sie die ADF-Tür (B). Bedienungsanleitung...
  • Seite 71 Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Ziehen Sie die Tür zu sich und entfernen Sie die Andrückwalzenklappe mit Hilfe der Aussparung (A). Ziehen Sie die Lasche (A) und heben Sie die Andrückwalze (B) gleichzeitig in die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung. Ziehen Sie anschließend die rechte Achse (wenn Sie darauf schauen) aus der Aussparung der Walzenhalterung.
  • Seite 72 Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Setzen Sie die neue Andrückwalze ein. • Richten Sie die wie in A geformte Achse an der Aussparung der Walzenhalterung (B) aus, und führen Sie die Achse in die Aussparung ein. Drücken Sie die Achse am anderen Ende (C) hinein, bis sie einrastet.
  • Seite 73 Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Führen Sie die Lasche (A) der Andrückwalzenklappe in die entsprechenden Aussparungen des Hauptmoduls ein, und drücken Sie dann die mit B bezeichnete Stelle der Abdeckung in Pfeilrichtung, bis sie einrastet. Hinweis • Vergewissern Sie sich, dass die Andrückwalzenklappe nicht absteht. Wenn die Andrückwalzenklappe nicht korrekt geschlossen ist, kann es zu Schäden oder Papierstaus kommen.
  • Seite 74 Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Stecken Sie den Netzstecker ein und stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (EIN). Stellen Sie den Walzenaustauschzähler im Benutzer-Dienstprogramm auf 0 zurück. • Starten Sie das Benutzer-Dienstprogramm und wählen Sie im Fenster die Schaltfläche [Zähler rückstellen], um den Zähler "Nach Walzenaustausch"...
  • Seite 75: Installieren Von Erweiterungseinheiten

    Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Installieren von Erweiterungseinheiten Installieren des Vordruckwerks Mit Hilfe des Vordruckwerks können Sie das Dokument vor dem Scanvorgang bedrucken. Der aufgedruckte Text wird dann auch gescannt. Stellen Sie den Netzschalter (A) des Scanners auf " " (AUS). Öffnen Sie die Vordruckwerkklappe. Bedienungsanleitung...
  • Seite 76 Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Schließen Sie das Kabel an. Hinweis • Bevor Sie den Stecker einstecken vergewissern Sie sich, dass dessen Schiene korrekt auf die Buchse ausgerichtet ist. Richten Sie das Vordruckwerk so aus wie im Diagramm unten vorgegeben. Schieben Sie die Zapfen (A) sowie die Zapfen (B) auf beiden Seiten in die Führungen, bis die Federn einrasten (C).
  • Seite 77 Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Schließen Sie die Vordruckwerkklappe. Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (EIN). Notiz • Genauere Hinweise zum Einsetzen einer Farbpatrone finden Sie unter "Einsetzen der Farbpatrone" (Seite 78). Bedienungsanleitung...
  • Seite 78: Einsetzen Der Farbpatrone

    Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Einsetzen der Farbpatrone Setzen Sie die Farbpatrone in das Eindruckwerk ein. Stellen Sie den Netzschalter (A) des Scanners auf " " (AUS). Entfernen Sie die Klebestreifen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 79 Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Setzen Sie den Wagen auf die Position für den Patronenaustausch. Hinweis • Stellen Sie die Position gemäß der Bezeichnung auf dem Vordruckwerk ein. Setzen Sie die Farbpatrone in den Schlitten ein. Verriegeln Sie den Einstellhebel für die Tonerkartusche (A). Bedienungsanleitung...
  • Seite 80: Entfernen Der Farbpatrone

    Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Entfernen der Farbpatrone Stellen Sie den Netzschalter des Scanners auf " " (AUS). Setzen Sie den Wagen auf die Position für den Patronenaustausch. Hinweis • Stellen Sie die Position gemäß der Bezeichnung auf dem Vordruckwerk ein. Nehmen Sie den Einstellhebel für die Tonerkartusche zwischen Daumen und Zeigefinger, drücken Sie die Seiten zusammen (A) und ziehen Sie ihn nach oben.
  • Seite 81 Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Entfernen Sie die Tintenpatrone (A). Bedienungsanleitung...
  • Seite 82: Drucken

    Ersatzteile und Erweiterungseinheiten Drucken Einstellen der Druckposition des Vordruckwerks Bewegen Sie den Schlitten an die gewünschte Druckposition und richten Sie die Anzeige (A) auf das Zeichen " " aus (B). • Das Zeichen " " markiert den Ausgangspunkt des Duckvorgangs. Es ist nicht möglich, von einem anderen Ausgangspunkt aus zu drucken.
  • Seite 83: Anhang

    Anhang Fehlerbehebung Wenn ein Fehler während des Scannerbetriebs auftaucht, überprüfen Sie die folgenden Punkte und den Status des Scanners mit Hilfe des Benutzer-Dienstprogramms. Sollte das Gerät immer noch nicht funktionieren, so schalten Sie es aus, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an den Kundendienst. Problem Mögliche Fehlerquelle Abhilfe...
  • Seite 84 Anhang Problem Mögliche Fehlerquelle Abhilfe Die Papiereinzugswalze, Trennwal- Reinigen Sie die Papiereinzugswalze, ze, Andrückwalze, Antriebswalzen Trennwalze, Andrückwalze, Antriebs- oder Freilaufwalzen sind ver- walzen oder Freilaufwalzen. (Sei- schmutzt. te 57) Die Sensoren und/oder die Reflektor- Reinigen Sie alle Sensoren und Re- platte ist/sind verschmutzt.
  • Seite 85 Anhang Problem Mögliche Fehlerquelle Abhilfe Die Dokumentenführungen sind nicht Stellen Sie die Dokumentenführun- entsprechend dem Vorlagenformat gen auf das Format des zu scannen- eingestellt bzw. die Vorlage liegt den Dokuments ein (Seite 23). schief auf dem Einzugtablett. Das gescannte Bild ist schief. Glätten Sie das Dokument (Seite 20), Bei gewellten oder gefaltete Vorlagen legen Sie es erneut ein und reduzie-...
  • Seite 86: Schattiereinstellung

    Anhang Schattiereinstellung Allgemeines zur Schattiereinstellung Die Schattiereinstellungsfunktion korrigiert Schwankungen der Lichtstärke und der Empfindlichkeit der Sensorpixel und verringert Unregelmäßigkeiten in der Bilddichte der gescannten Bilder. Diese Einstellung kann mit Hilfe des Benutzer-Dienstprogramms vorgenommen werden. Dazu dient das dem Scanner beigelegte Schattierpapier.
  • Seite 87: Hinweise Zum Wiederverpacken

    Anhang Hinweise zum Wiederverpacken Es wird ausdrücklich empfohlen, den Originalkarton und das gesamte Verpackungsmaterial aufzubewahren. Sollte es erforderlich sein, den Scanner zu transportieren oder zu versenden, beachten Sie bitte folgende Hinweise. Notiz • Unsachgemäßes Verpacken kann dazu führen, dass Reparaturkosten entstehen. •...
  • Seite 88 Anhang Verpacken Sie den Scanner. A Passstück B USB-Kabel C Netzkabel D Andrückwalze E Blasepinsel • CD-ROM Drivers & Utilities / Manuals • Installationshandbuch • Schattierpapier • Walzenreinigungspapier Bedienungsanleitung...
  • Seite 89: Technische Daten

    Die Scangeschwindigkeit hängt vom Hostcomputer, dem Betriebssystem, der Anwendung, der Messmethode, der Datenmenge des Bildes sowie dem Papiertyp ab. Die Scangeschwindigkeit hängt von der Messmethode von Panasonic ab. Die Scanqualität kann für Dokumente, die von der Standardgröße abweichen, nicht garantiert werden.
  • Seite 90 Anhang Gegen- KV-S5055C stand Außenabmessungen 468 ´ 444 ´ 339 mm (Breite ´ Tiefe ´ Höhe) Gewicht 18 kg 100 – 120 V Wechselspannung, 50/60 Hz, 1,0 A Stromversorgung 100 – 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz, 1,0 – 0,5 A...
  • Seite 91 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Gradation Hilfsführung für Ausgabe Hintergrundfarbe ADF-Tür Arbeitsspeicher Auflösung Ausgabeanschlag Kompression Ausgabefach Kontrollblätter Ausgabeschacht 48, 50 Außenabmessungen Austauschen von Teilen Auswahl der Dokumentenführungen Lagerungsumgebung Leistungsaufnahme Lüftergitter 16, 51 Benutzer-Dienstprogramm 60, 74 Bereitschaftsanzeige 15, 17, 18 Betriebssystem Manueller Papier-einzugswähler Betriebsumgebung Markierung 26, 34 Bildsteuerung...
  • Seite 92 Stichwortverzeichnis Sicherheitsinformationen Start/Stopp-Taste Status-Anzeiger Stromversorgung Systemsteuerung 15, 17 Systemvoraussetzungen Taste "Doppeleinzug fortsetzen" Technische Daten Tür-Entriegelung des ADF USB-Anschluss USB-Kabel Verlängerung des Einzugtabletts Verlängerungsunterfach Vordruckwerk 65, 75 Vordruckwerkklappe Walzen Andrückwalze 59, 70 Antriebswalzen Freilaufwalzen Papiereinzugswalze Trennwalze Walzenaustauschsatz Walzenreinigungspapier 9, 52, 65, 88 Wiederverpackung Bedienungsanleitung...
  • Seite 93 Hagenauer Strasse 43, 65203 Wiesbaden, Germany For information of Compliance with EU relevant Regulatory Directives, Contact to Authorised Representative: Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany Web Site: http://www.panasonic.net/ D0310YR1050 © Panasonic System Networks Co., Ltd. 2010...

Inhaltsverzeichnis