Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MIXING CONSOLE
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für das Mischpult MX12/6 bzw. MX20/6 von YAMAHA
entschieden haben. Das MX12/6 und das MX20/6 sind Mischpulte, die eine gelunge-
ne Kombination von Anwenderfreundlichkeit, Funktionalität und
Durchschaubarkeit darstellen.
Damit Sie die vom MX12/6 bzw. MX20/6 gebotenen Funktionen möglichst schnell
und gründlich kennenlernen und über Jahre hinaus Freude an ihrem Mischpult
haben, raten wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung gründlich durchzulesen und
danach an einem guten Platz griffbereit aufzubewahren.
Funktionen
Das MX12/6 bietet 12 Eingangskanäle, die am Ausgang zu einer Stereo- bzw.
Monosumme oder vier Gruppensignalen zusammengefaßt werden können.
Das MX20/6 bietet 20 Eingangskanäle, die am Ausgang zu einer Stereo- bzw.
Monosumme oder vier Gruppensignalen zusammengefaßt werden können.
Eine C-R/PHONES-Buchse erlaubt einfachen Anschluß an einen Zusatz-
verstärker, woraus sich eine zuverlässige Abhörmöglichkeit ergibt. Es können
das Stereosignal, das am TAPE IN-Eingang anliegende Signal und das Signal
der Gruppensummen 1/2, 3/4 überwacht werden.
Das Pult ist mit einer höchst effizienten, eingebauten digitalen Effektsektion
ausgestattet. Mit den eingebauten Effekten lassen sich auch ohne Anschaffung
zusätzlicher Geräte professionell klingende Abmischungen erstellen. Wenn
jedoch externe Effektgeräte verwendet werden sollen, können sie über eine
EFFECT SEND-Buchse angeschlossen werden.
Es gibt zwei AUX SEND/RETURN-Buchsen. Zwei separate AUX-Summen
können als Ausgänge zum Einschleifen externer Effektgeräte oder für den
Anschluß einer Monitoranlage eingesetzt werden.
Auch an Phantomspeisung ist gedacht, so daß Kondensatormikrofone, die eine
externe Spannungsversorgung benötigen, problemlos angeschlossen werden
können.
Kanäle 1-4 (MX12/6) bzw. 1-8 (MX20/6) sind mit INSERT I/O-Buchsen
ausgestattet, so daß die Signale dieser Kanäle mit individuellen Effekten
bearbeitet werden können.
Die Eingangskanäle 1-8 (MX12/6) bzw. 1-16 (MX20/6) sind mit sowohl XLR-
Mikrofoneingängen als auch mit TRS-Line-Klinkenbuchsen versehen. Die
Kanäle 9-12 (MX12/6) bzw. 17-20 (MX20/6) verfügen über Stereo-Line-
Eingangsbuchsen. Das MX12/6 bzw. MX20/6 eignet sich für eine Vielfalt
unterschiedlicher Signalquellen (Mikrofone, Line-Signale sowie Synthesizer
mit Stereo-Ausgängen).
TAPE IN- und REC OUT-Buchsen erlauben den problemen Anschluß von
Bandgeräten für Live-Mitschnitte oder als Pausenfüller.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
an einem sicheren Ort auf.
Inhalt
Kanalzüge ............................................ 2
Master-Sektion ..................................... 4
Anschlüsse ........................................... 6
Rückseite ............................................. 7
.................................. 9
................................................ 11
Spezifikationen ................................... 11
Abmessungen .................................... 12
Block- und Pegelshaltbild ................... 13
................ 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha MX12/6

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    MIXING CONSOLE Bedienungsanleitung Vielen Dank, daß Sie sich für das Mischpult MX12/6 bzw. MX20/6 von YAMAHA entschieden haben. Das MX12/6 und das MX20/6 sind Mischpulte, die eine gelunge- ne Kombination von Anwenderfreundlichkeit, Funktionalität und Durchschaubarkeit darstellen. Damit Sie die vom MX12/6 bzw. MX20/6 gebotenen Funktionen möglichst schnell und gründlich kennenlernen und über Jahre hinaus Freude an ihrem Mischpult...
  • Seite 2 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to coaxial type cable. If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620 The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
  • Seite 3: Vorsichtsmaßnahmen

    Wichtig Wichtig Bitte lesen Sie sich folgende Punkte vor der Bedienung des MX12/6, 20/6 durch Vorsichtsmaßnahmen • Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten bzw. legen Sie keine kleinen Metallgegenstande auf das Gerät. Wenn diese nämlich in das Geräteinnere gelangen, besteht Brand- oder Schlaggefahr.
  • Seite 4: Frontplatte Und Rückseite

    Schalter = ?) oder nach dem Fader (POST-Schalter = >) abgegriffen werden. Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung zeigen Bei Stereo-Kanälen werden das L- und R-Signal zusammenge- die Frontplatte bzw. Rückseite des MX12/6. legt an die AUX1- bzw. AUX2-Summe geleitet. MX12/6, 20/6 — Bedienungsanleitung...
  • Seite 5: Kanalfader

    Der BAL-Regler dient zum Einstellen der Balance zwischen dem linken und rechten Kanal. Dabei wird das an INPUT L (MX12/6: Kanal 9 bzw.11; MX20/6: Kanal 17 bzw.19) angelegte Signal den GROUP- Summen 1/3 oder STEREO L zugeordnet, und das an INPUT R (MX12/6: Kanal 10 bzw.12; MX20/6: Kanal 18 bzw.20) angelegte Signal den GROUP-Summen 2/4 oder STEREO R.
  • Seite 6: Master-Sektion

    Signals ein, das über die RETURN-Buchsen L (MONO) und R eingespeist und an die STEREO- Summe angelegt wird. * Wenn lediglich die RETURN-Buchse L (MONO) beschaltet ist, liegt an den STEREO-Kanälen L und R ein identisches Signal an. MX12/6, 20/6 — Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Digital Effect

    !3 POWER-Anzeige Leuchten dieser Diode zeigt an, daß das Gerät eingeschaltet ist. !4 LAMP-Anschluß Hier kann bei Bedarf eine BNC-Lampe (Wechselstrom oder 12 V Gleichstrom, max. 0,5 A) angeschlos- sen werden. Siehe Blockdiagramm auf Seite 13. MX12/6, 20/6 — Bedienungsanleitung...
  • Seite 8: Anschlüsse

    Die Signalquelle, die über diese Buchse abgehört werden soll, wird über die Wahlschalter für C-R/ PHONES-Ausgang und Pegelanzeige (Master-Sektion) angewählt. HINWEIS: Zum Verbinden dieser Buchse mit einer Monitoranlage kann ein optionales Einschleif- kabel (YAMAHA YIC025/050/070 o. dgl.) verwendet werden. (Spitze: L, Ring: R, Mantel: Masse) MX12/6, 20/6 — Bedienungsanleitung...
  • Seite 9: Rückseite

    Frontplatte und Rückseite Rückseite q INSERT I/O-Buchsen (MX12/6: Kanäle 1-4, MX20/6: Kanäle 1-8) Diese Ein/Ausgangsbuchsen sind zwischen die Equalizerstufe und den Fader des betreffenden Kanalzugs geschaltet. zum Eingang des Die Spezifikationen dieser Buchsen sind: externen Effektprozessors Nenneingangspegel/Impedanz = 0 dB/600 Ω;...
  • Seite 10: Power-Schalter

    Ring: kalt (–) AUX 1/AUX 2/EFFECT SEND Mantel: Masse Ring Spitze: Ausgang INSERT I/O Ring: Eingang Mantel: Masse Mantel Spitze Spitze: L C-R/PHONES Ring: R Mantel: Masse Spitze: heiß STEREO INPUT, RETURN Mantel: Masse Mantel Spitze MX12/6, 20/6 — Bedienungsanleitung...
  • Seite 11: Einsatzbeispiele

    Master-Fader sollte grundsätzlich möglichst nahe an der Null-Position (“0”) stehen. t Stellen Sie die Tonlautstärke der Lautsprecher mit dem (den) Lautstärkeregler(n) der Endstufe ein. Falls erforderlich, schließen Sie Kopfhörer (zum Mithören), ein Aufnahmegerät, einen Effektprozessor usw. an. MX12/6, 20/6 — Bedienungsanleitung...
  • Seite 12: Beispiel 2) Heimaufnahme

    Wählen Sie die Kanäle, deren Signale an den Master-Recorder ausgegeben werden sollen, durch Drücken ihrer ST-Wahlschalter aus. Wählen Sie außerdem die gleichzeitig mitzuhörenden Kanäle durch Drücken ihrer GROUP-Wahlschalter “1-2”. w Stellen Sie den Pegel des an den Master-Recorder ausgegebenen Signals mit dem ST Master-Fader ein. MX12/6, 20/6 — Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Anhang

    Allgemeines Modell: 230V AC 50Hz Leistungsaufnahme MX12/6: 45W MX20/6: 55W Abmessungen (B x H x T) MX12/6: 438 x 85 x 384 mm MX20/6: 658 x 85 x 384 mm Gewicht MX12/6: 7,0kg MX20/6: 9,5kg Für das europäische Modell 0 dB = 0,775 Vrms Kunden-/Benutzerinformation nach EN55103-1 und EN55103-2.
  • Seite 14: Abmessungen

    Gain-Verstärkung zum Nennausgangspegel führt. asymmetrisch *2 XLR-Buchse bzw. Klinkenbuchse (TRS) (T (Spitze) = heiß, *5 n = 8 (MX12/6), n = 16 (MX20/6) R (Ring) = kalt, S (Mantel) = Masse): symmetrisch *6 n = 4 (MX12/6), n = 8 (MX20/6)
  • Seite 15: Block- Und Pegelshaltbild

    Anhang Block- und Pegelshaltbild MX12/6, 20/6 — Bedienungsanleitung...
  • Seite 16 YAMAHA CORPORATION V630020 R2 1 CP 16 Pro Audio & Digital Musical Instrument Division P.O. Box 3, Hamamatsu, 430-8651, Japan NP Printed in Taiwan...

Diese Anleitung auch für:

Mx20/6

Inhaltsverzeichnis