Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Bosch GSA 1100 E Professional Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSA 1100 E Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OBJ_BUCH-819-003.book Page 9 Monday, January 20, 2014 9:23 AM
Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt 1 auch um 180°
gewendet (Zähne zeigen nach oben) und wieder eingesetzt
werden.
Sägeblatt entnehmen
 Lassen Sie das Sägeblatt vor dem Entnehmen abküh-
len. Bei Berührung des heißen Sägeblattes besteht Verlet-
zungsgefahr.
Drücken Sie den SDS-Hebel 5 nach vorn und ziehen Sie das
Sägeblatt 1 heraus. Lassen Sie den SDS-Hebel 5 los.
Staub-/Späneabsaugung
 Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
 Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.

Betrieb

Betriebsarten
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Schwenk- und herausziehbare Fußplatte
(siehe Bilder B –C)
Die Fußplatte 2 passt sich durch ihre Beweglichkeit der je-
weils erforderlichen Winkellage der Oberfläche an.
Die Fußplatte 2 kann je nach verwendetem Sägeblatt und An-
wendungsfall stufenlos in Längsrichtung verschoben werden.
Lösen Sie die Schrauben 13 mit dem Innensechskantschlüs-
sel 9 und schieben Sie die Fußplatte 2 in die gewünschte Po-
sition. Ziehen Sie die Schrauben 13 wieder fest und überprü-
fen Sie, ob die Fußplatte 2 fest sitzt.
Aufhängehaken (siehe Bild D)
Mit dem Aufhängehaken 6 können Sie das Elektrowerkzeug
z. B. an einer Leiter einhängen. Klappen Sie dazu den Aufhän-
gehaken 6 in die gewünschte Position.
 Achten Sie bei eingehängtem Elektrowerkzeug darauf,
dass das Sägeblatt vor unbeabsichtiger Berührung ge-
schützt ist. Es besteht Verletzungsgefahr.
Klappen Sie den Aufhängehaken 6 wieder ein, wenn Sie mit
dem Elektrowerkzeug arbeiten wollen.
Bosch Power Tools
Inbetriebnahme
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Die Lampe 10 leuchtet bei eingestecktem Netzstecker und er-
möglicht das Ausleuchten des Arbeitsbereiches bei ungünsti-
gen Lichtverhältnissen.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges betätigen Sie
zuerst die Einschaltsperre 7 und drücken anschließend den
Ein-/Ausschalter 8 und halten ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/
Ausschalter 8 los.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter 8
nicht arretiert werden, sondern muss während des Betriebes
ständig gedrückt bleiben.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Hubzahl steuern
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter 8 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 8 bewirkt eine niedrige
Hubzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die Hubzahl.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Säge-
blattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunststoff
und Aluminium empfohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das Elek-
trowerkzeug stark erwärmen. Lassen Sie das Elektrowerk-
zeug zur Abkühlung ca. 3 min mit maximaler Hubzahl laufen.
Arbeitshinweise
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Tipps
 Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die ge-
setzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Ma-
terialhersteller.
Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffe etc.
diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. und ver-
wenden Sie das geeignete Sägeblatt.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es an
das zu bearbeitende Werkstück heran. Setzen Sie die Fuß-
platte 2 auf die Werkstückoberfläche auf und sägen Sie mit
gleichmäßigem Auflagendruck bzw. Vorschub das Material
durch. Nach Beendigung des Arbeitsvorganges schalten Sie
das Elektrowerkzeug aus.
Falls sich das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elektro-
werkzeug sofort aus. Spreizen Sie den Sägespalt mit einem
geeigneten Werkzeug etwas und ziehen Sie das Elektrowerk-
zeug heraus.
Deutsch | 9
1 609 92A 0B5 | (20.1.14)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis