Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftvolumenströme Einregulieren; Luftvolumenströme Zuluft-/Abluftseite Abgleichen - Viessmann Vitovent 300-C Montage- Und Serviceanleitung

Wohnungslüftungs-system mit wärmerückgewinnung für max. luftvolumenstrom 150 m3/h
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitovent 300-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Luftvolumenströme einregulieren
D
Abb. 21
Zuluft-/Abluftventil
A
Messtrichter mit definiertem Querschnitt zur Ermitt-
B
lung der Luftgeschwindigkeit
Flügelradanemometer
C
Messung am Fußbodenauslass ohne Messtrichter:
D
Falls vorhanden, kann die Messung auch mit
geeignetem Messtrichter durchgeführt werden.
1.
Lüftungsstufe 2 (
Falls vorhanden, die Überwachung von Luft-
feuchte und CO
-Konzentration ausschalten.
2
„V1 modus" und „V2 modus" auf „0" stellen.
Bedienungsanleitung
Luftvolumenströme Zuluft-/Abluftseite abgleichen
Hinweis
Abgleich nur erforderlich, falls sich die Summen der
gemessenen Luftvolumenströme aller Zuluftöffnungen
von der aller Abluftöffnungen um mehr als 10 % unter-
scheiden.
Messung der Luftvolumenströme:
Montage- und Serviceanleitung „Luftverteilsys-
teme"
26
A
B
C
) einstellen.
2. Mit einem Flügelradanemometer die Luftgeschwin-
digkeit (oder direkt den Luftvolumenstrom) an den
Zuluft- und Abluftventilen messen (Anleitung des
Messgeräteherstellers beachten).
Messwerte in das Inbetriebnahme-Protokoll auf-
nehmen.
Hinweis
Bei Zuluft- und Abluftventilen den Messtrichter
verwenden. Damit kann der gesamte Luftvolumen-
strom am Ringspalt des Zuluft-/Abluftventils erfasst
werden kann.
Falls bei größeren Zuluft- und Abluftöffnungen
(z. B. Fußbodenauslass) kein Messtrichter einge-
setzt werden kann, müssen mehrere Messungen
über die Fläche durchgeführt und der Mittelwert
gebildet werden.
3. Abweichung zwischen berechneten (aus Planung)
und gemessenen Luftvolumenströmen ermitteln.
4. Zuluft-/Abluftöffnungen abhängig von der Abwei-
chung nachregulieren.
Neue Öffnungsweiten/Ringspalt in das Inbetrieb-
nahme-Protokoll aufnehmen.
5. Luftgeschwindigkeiten erneut messen und Nachre-
gulierung prüfen.
Neue Werte in das Inbetriebnahme-Protokoll auf-
nehmen.
6. Öffnungsweiten der Zuluft-/Abluftöffnungen nach
der endgültigen Einstellung fixieren (ggf. kontern).
7. Falls zuvor ausgeschaltet, die Überwachung von
Luftfeuchte und CO
-Konzentration wieder ein-
2
schalten.
„V1 modus" und „V2 modus" auf „1" stellen.
Hinweis
Die Einregulierung der Luftmengen mit einem Flügel-
radanemometer ergibt keine hohe Genauigkeit.
Abweichungen um
10 % sind möglich. Wichtig ist die
±
anteilmäßige Verteilung der Luftvolumenströme für die
Zuluft- und Ablufträume.
B

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

H32s b150

Inhaltsverzeichnis