Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Anzeigen Und Einstellungen Des Bordcomputers - Bosch Active Line Originalbetriebsanleitung

Antriebssysteme mit intuvia display
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Active Line:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor
17 und Speichenmagnet 18 zu klein oder zu groß, oder ist der
Geschwindigkeitssensor 17 nicht richtig angeschlossen, fällt
die Tachometeranzeige f aus, und der eBike-Antrieb arbeitet
im Notlaufprogramm.
Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagnets
18 und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der Spei-
che, dass er in der richtigen Entfernung an der Markierung
des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint auch da-
nach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzeige f,
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.

Betrieb

Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
– Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe
Betriebsanleitung des Akkus).
– Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe „Bordcomputer einsetzen und entnehmen", Seite
22).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe „Geschwindigkeitssensor überprüfen", Seite
22).
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung be-
reits eingeschaltet, dann wird das eBike-System automa-
tisch eingeschaltet.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und einge-
setztem eBike-Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste 5 des
Bordcomputers.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein-Aus-
Taste des eBike-Akkus (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten (au-
ßer in der Funktion Schiebehilfe, siehe „Schiebehilfe/Anfahr-
hilfe ein-/ausschalten", Seite 24). Die Motorleistung
richtet sich nach dem eingestellten Unterstützungslevel am
Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre-
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25 km/h
erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An-
trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder akti-
viert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindigkeit
unter 25 km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
– Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 5 des Bordcomputers.
– Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus
(siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Bosch eBike Systems
– Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 min lang keine Leistung des Antriebs abgerufen
(z.B., weil das eBike steht), schaltet sich das eBike-System
aus Energiespargründen automatisch ab.

Anzeigen und Einstellungen des Bordcomputers

Energieversorgung des Bordcomputers
Sitzt der Bordcomputer in der Halterung 4, ist ein ausrei-
chend geladener Akku in das eBike eingesetzt und das eBike-
System eingeschaltet, dann wird der Bordcomputer über den
Akku des eBikes mit Energie versorgt.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung 4 entnommen, er-
folgt die Energieversorgung über einen internen Akku. Ist der
interne Akku beim Einschalten des Bordcomputers schwach,
erscheint für 3 s „Mit Fahrrad verbind." in der Textanzeige
d. Danach schaltet sich der Bordcomputer wieder aus.
Zum Aufladen des internen Akkus setzen Sie den Bordcompu-
ter wieder in die Halterung 4 (wenn ein Akku in das eBike ein-
gesetzt ist). Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-
Taste ein (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Sie können den Bordcomputer auch über den USB-Anschluss
aufladen. Öffnen Sie dazu die Schutzkappe 8. Verbinden Sie
die USB-Buchse 7 des Bordcomputers über ein passendes
USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Ladegerät oder
dem USB-Anschluss eines Computers (5 V Ladespannung;
max. 500 mA Ladestrom). In der Textanzeige d des Bordcom-
puters erscheint „USB verbunden".
 Wenn Sie Ihr eBike längere Zeit nicht benutzen, ent-
nehmen Sie den Bordcomputer aus seiner Halterung.
Bewahren Sie den Bordcomputer in trockener Umgebung
bei Raumtemperatur auf. Laden Sie den Bordcomputer-
Akku regelmäßig auf.
Bordcomputer ein-/ausschalten
Zum Einschalten des Bordcomputers drücken Sie kurz die
Ein-Aus-Taste 5. Der Bordcomputer kann (bei ausreichend
geladenem internem Akku) auch eingeschaltet werden, wenn
er nicht in die Halterung eingesetzt ist.
Zum Ausschalten des Bordcomputers drücken Sie die Ein-
Aus-Taste 5.
Ist der Bordcomputer nicht in die Halterung eingesetzt, schal-
tet er sich nach 1 min ohne Tastendruck aus Energiespargrün-
den automatisch ab.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige i zeigt den Ladezustand des
eBike-Akkus an, nicht den des internen Akkus des Bordcom-
puters. Der Ladezustand des eBike-Akkus kann ebenfalls an
den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
In der Anzeige i entspricht jeder Balken im Akkusymbol etwa
20 % Kapazität:
Der eBike-Akku ist vollständig geladen.
Der eBike-Akku sollte nachgeladen werden.
Seite 23
Deutsch–3
0 276 001 SPI | (16.7.14)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Performance line

Inhaltsverzeichnis