Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Owner's Manual
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha G1D

  • Seite 1 Owner’s Manual Bedienungsanleitung Mode d’emploi...
  • Seite 2 Deutcsh Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bei der G1D handelt es sich um einen Hochleistungs-Gitarrensynthesizer-Tonabnehmer/ Treiber für den Einsatz mit dem Yamaha Gitarre- MIDI-Konverter G50. Ordnungsgemäß angebaut und eingestellt, verleiht das System beinahe jeder elektrischen Gitarre sowie auch jeder mit Stahl- saiten versehenen kustischen Gitarre volle MIDI- Gitarrensynthesizerfähigkeiten.
  • Seite 4: Vorsichtsmaßregeln

    Stecker und nicht am Kabel. • Entfernen Sie alle Verbindungskabel, bevor Sie das Instrument oder angeschlossene Geräte umstellen oder transportieren. YAMAHA kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die auf Fehler bei Anbau, Bedienung oder Gebrauch zurückführbar sind. Vorsichtsmaßregeln...
  • Seite 5: Teilebzeichnungen

    Mischsignal des normalen Gitarrenausgangs zum Ton umgesetzt. Gitarre-MIDI-Konverter G50. Das Kabel versorgt SYNTH Nur die Synthesizer-Signale der individu- die G1D darüber auch mit Strom vom G50 und ellen Gitarrensaiten werden in Ton überträgt die Steuersignale, die beim Betätigen der umgesetzt (ohne direkten Gitarren- klang).
  • Seite 6: Anbau

    Anbau Der Anbau der G1D an eine Gitarre ist WICHTIG! keine schwierige Aufgabe, erfordert jedoch Vergewissern Sie sich vor dem Anbau der G1D, größte Sorgfalt und setzt ein gewisses Maß an daß der Hals und die Seitenhöhe/Intonation handwerklichem Geschick voraus. Wenn Sie (Steg) der Gitarre gut eingestellt sind.
  • Seite 7 Kleinteile Anbauvorgang Die folgenden Kleinteile sind für den Anbau 1. Den optimalen Befestigungsort des Controllers vorgesehen. Prüfen Sie bitte, daß bestimmen. alle Teile vollzählig vorhanden sind: Der Controller sollte normalerweise hinter dem Steg (Saitenhalter) der Gitarre angebracht werden, • Rundkopf-Schneidschraube (3x16 mm) wie in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 8 Gitarrenkörper zu setzen, daß das Schraubenloch in • Eine Befestigung mit Klettband empfiehlt sich, wenn der Gitarre (falls gebohrt) mit dem am Controller zur die G1D häufig abgenommen und wieder ange- Deckung kommt. Drücken Sie den Controller gut — bracht werden soll. Bei der Befestigung mit Klettband DARF das Klebeband NICHT verwendet jedoch nicht zu stark —...
  • Seite 9 Als elegante Alternative können Sie die Die wiederverwendbaren Haftpolster Halterung auch mit dem Riemenknauf an der Die Haftpolster können wie Klebeband zum Gitarre befestigen (möglichst mit Abstandhaltern, Befestigen des Controllers verwendet werden. Sie damit die Halterung bzw. der Controller keine bieten den Vorteil, daß...
  • Seite 10 Tonabnehmerende mit dem Kabel muß unter der Die folgenden Teile aus dem Lieferumfang der sechsten Saite (unteres E) zu liegen kommen. Jedes G1D sind für den Anbau des Tonabnehmers der sechs Magnetjochpaare am Tonabnehmer muß mit einer der Saiten zur Deckung kommen. Der vorgesehen.
  • Seite 11 Unterseite der Saiten kann auch weniger als 1 stimmen. mm betrgen, solange die Saiten beim Greifen des höchsten Bunds am Hals den Tonabnehmer nicht Tonabnehmer berühren. 1 mm Klebeband- Stücke Gitarren-Tonabnehmer G1D- Steg Tonabnehmer Gitarrenkörper Abstandhalter A, B Lehre Polster 20 mm 1 mm...
  • Seite 12 Federn) korrigieren. 1. Die optimale Anbauposition markieren. Das doppelseitige Klebeband kann, wie in der Der G1D-Tonabnehmer muß zwischen dem folgenden Abbildung gezeigt, mit dem Finger von Gitarren-Tonabnehmer und dem Steg (Saitenhalter) der Unterseite des Tonabnehmers “abgerollt” angebracht werden (siehe HINWEISE weiter werden.
  • Seite 13 HINWEISE 4. Die Saiten wieder aufziehen • Der ideale Abstand zwischen Tonabnehmer und Steg und die Tonabnehmerhöhe ist 20 mm. Sollte ein Abstand von 20 mm aus einstellen. Platzgründen nicht möglich sein, muß der Tonabneh- mer zumindest so weit wie möglich vom Steg Ziehen Sie die Saiten wieder auf die Gitarre entfernt sein (jedoch nicht mehr als 20 mm).
  • Seite 14: Spielvorbereitungen

    Konverter G50 ausgeschaltet ist, und schließen Sie Tongenerator mit Verstärker). dann das eine Ende des Mehrstiftstecker-Kabels an die entsprechende Buchse der G1D und das andere an die DIVIDED-Buchse des G50 an. Der 1. Das Gitarrenkabel anschließen. Entriegelungsknopf am Mehrstiftstecker sollte nach Stecken Sie den 1/4-Zoll-Klinkenstecker des außen weisen.
  • Seite 15 • Einzelheiten zu den vorbereitenden Einstellungen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des G50. • Zum Abtrennen des Mehrstiftstecker-Kabels von der G1D müssen Sie den Entriegelungsknopf am Stecker drücken. 1. Entriegelungsknopf drücken. 2. Kabel durch Ziehen am Stecker abtrennen. 3. Den G50 einschalten.
  • Seite 16: Technische Daten

    Technische Daten Funktionen • Lautstärkeregler (VOL) • GUITAR/MIX/SYNTH-Wahlschalter • Tasten UP und DOWN • Betriebsanzeige • Tonabnehmer (ein Synthesizer-Ausgangskanal pro Saite) • Gitarre-Direkteingangsbuchse • Anschlußbuchse für Mehrstiftstecker-Kabel (ein Synthesizer-Ausgangskanal pro Saite + direktes Gitarren-Tonsignal) Lieferumfang • Tonabnehmer/Controller-Einheit • Gitarrenkabel (1/4-Zoll-Klinkenstecker <—> Ministecker) •...
  • Seite 17 Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich. Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más liste suivante.
  • Seite 18 C O N V E R T E R The G50 is a high-performance Guitar MIDI Converter designed to work in conjunction with the Yamaha G1D Divided Pickup Unit installed on an electric or steel-string acoustic guitar. The G50 offers unprecedented MIDI guitar synthesizer performance with exceptionally fast response and a range of advanced features that bring the true creative potential of MIDI control to guitar players for the first time.
  • Seite 19 M.D.G., EMI Division © Yamaha Corporation 1996 VU83880 706POCP5.2-03C0 Printed in Japan...