Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens 3TK2826 Gerätehandbuch

Siemens 3TK2826 Gerätehandbuch

Sicherheitsschaltgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3TK2826:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsschaltgerät 3TK2826
Gerätehandbuch
Ausgabe 08/2007
GWA NEB 926 1579-01 DS 02
Einleitung
Sicherheitshinweise
Produktfamilie
Produktvarianten
Funktionen
Montieren
Anschließen
Bedienen
Konfigurieren/Projektieren
Externe Beschaltung
Inbetriebnehmen
Technische Daten
Schaltpläne/Applikationen
Ersatzteile/Zubehör
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens 3TK2826

  • Seite 1 Einleitung Sicherheitshinweise Produktfamilie Produktvarianten Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Funktionen Montieren Gerätehandbuch Anschließen Bedienen Konfigurieren/Projektieren Externe Beschaltung Inbetriebnehmen Technische Daten Schaltpläne/Applikationen Ersatzteile/Zubehör Ausgabe 08/2007 GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 2: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3TK2826 mit unverzögerten Freigabekreisen................19 Anschlussklemmen und ihre Bedeutung (unverzögert) ...............20 LEDs, Tasten und ihre Bedeutung (unverzögert) ................21 3TK2826 mit unverzögerten und zeitverzögerten Freigabekreisen..........22 Anschlussklemmen und ihre Bedeutung (unverzögert und zeitverzögert) ........23 LEDs, Tasten und ihre Bedeutung (unverzögert und zeitverzögert) ...........24 Konfigurieren/Projektieren ........................
  • Seite 4 Inbetriebnahme ........................... 53 Technische Daten............................ 55 12.1 Technische Daten (elektrisch/mechanisch) ................55 12.2 Maßbilder ............................ 57 Schaltpläne/Applikationen........................59 13.1 Prinzipschaltbilder ........................59 Ersatzteile/Zubehör..........................67 14.1 Ersatzteile und Zubehör ......................67 Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 5: Einleitung

    *) 8. Stelle der Bestell-Nr.: 1 = Schraubanschluss, 2 = Federzugklemme Normen und Zulassungen Die Sicherheitsschaltgeräte 3TK2826 können Sie in NOT-HALT-Einrichtungen nach EN 418 und in Sicherheitsstromkreisen nach EN 60 204-1 (06.2006) verwenden, z.B. bei beweglichen Verdeckungen und Schutztüren bzw. bei berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen nach IEC 61496-1 (2004).
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Herstellers einer Anlage oder Maschine die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Die Siemens AG, ihre Niederlassungen und Beteiligungsgesellschaften (im Folgenden "Siemens"), ist nicht in der Lage, alle Eigenschaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die nicht durch Siemens konzipiert wurde, zu garantieren. Siemens übernimmt auch keine Haftung für Empfehlungen, die durch die nachfolgende Beschreibung gegeben bzw.
  • Seite 8 Am Ende des Buches ist ein Korrekturblatt eingeheftet. Tragen Sie dort bitte Ihre Verbesserungs-, Ergänzungs- und Korrekturvorschläge ein und senden Sie das Blatt an uns zurück. Sie helfen uns damit, die nächste Auflage zu verbessern. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 9: Produktfamilie

    3TK2826-.CW31 24V DC 3TK2826-.BB42 24V AC/DC … 240V AC/DC 3TK2826-.CW32 24V DC 3TK2826-.BB44 24V AC/DC … 240V AC/DC 3TK2826-.CW34 8. Stelle der Bestell-Nr.: 1 = Schraubanschluss, 2 = Federzugklemme Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 11: Produktvarianten

    Produktvarianten Geräteausführungen Das Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 ist in zwei Ausführungen erhältlich: ● Unverzögerte Freigabekreise 24V DC 24V AC/DC … 240V AC/DC 23 33 A1 Y12 T1 Y33 T3 SIEMENS SIEMENS SET / RESET SIRIUS DEVICE 3TK2826-1BB40 Y22 T2 Y34 64 74 A2...
  • Seite 12: Zeitverzögerte Freigabekreise

    SET / RESET SIRIUS DEVICE 150 200 300s 3TK2826-1BB44 Y22 T2 Y34 74 84 A2 14 24 32 48 58 Bild 4-2 Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 mit Relais-Freigabekreisen, Stoppkategorie 0/1 nach EN 60204-1 Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 13: Funktionen

    Funktionen Funktionen Aufgaben Mit dem Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 werden sicherheitsbezogene Funktionen (z. B. NOT-HALT-Überwachung, Schutztürüberwachung, Schaltmatten) und Überwachungen mit berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS), wie z. B. Lichtvorhänge, an Maschinen mit beweglichen Teilen realisiert. Das Gerät ist besonders geeignet für folgende Aufgaben: ●...
  • Seite 15: Montieren

    Unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen müssen die Geräte in Schaltschränken der Schutzart IP23, IP43 oder IP54 eingebaut werden. Montage auf Hutschiene Das Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 ist für Schnappbefestigung auf eine Hutschiene 35 mm nach DIN EN 60715 geeignet. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 16: Montage Mit Schraubbefestigung

    Alternativ dazu ist eine Schraubbefestigung der Geräte mit je zwei zusätzlichen Einstecklaschen, mit der Bestell-Nr. 3RP1903, möglich. 3RP1903 3RP1902 Bild 6-2 3TK2826 mit plombierbarer Abdeckklappe. Befestigung des Geräts mit Hilfe von Einstecklaschen für Schraubbefestigung. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 17: Anschließen

    Anschließen Anschließen Anschließen Das Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 wird mit Schraubanschlüssen oder mit Federzugklemmen angeboten. Die erforderlichen Anschlussquerschnitte sowie die maximal zulässigen Drehmomente entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle. 3TK2826-1... 3TK2826-2... 0,8 ... 1,2 Nm 7 ... 10,3 lb-in 5 ... 6 mm / PZ2 1 x 0,5 ...
  • Seite 18: Öffnen Der Federzugklemmen Mit Codierung

    Anschließen 7.1 Anschließen Öffnen der Federzugklemmen mit Codierung DIN ISO 2380 -1A 0,5 x 3 A, B, C, D: Kodiert Bild 7-2 Öffnen der Federzugklemmen mit Codierung Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 19: Bedienen

    Bedienen 3TK2826 mit unverzögerten Freigabekreisen Schema 3TK2826 mit unverzögerten Freigabekreisen 23 33 A1 Y12 T1 Y33 T3 SIEMENS SIEMENS SET / RESET SIRIUS DEVICE 3TK2826-1BB40 Y22 T2 Y34 64 74 A2 24 34 44 Bild 8-1 3TK2826-1BB40 Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 20: Anschlussklemmen Und Ihre Bedeutung (Unverzögert)

    Bedienen 8.2 Anschlussklemmen und ihre Bedeutung (unverzögert) Anschlussklemmen und ihre Bedeutung (unverzögert) Tabelle 8-1 Anschlussklemmen 3TK2826-*BB40 - unverzögerte Freigabekreise Anschlussklemme Bedeutung +24V DC Masse 13, 14; 23, 24; 33, 34; 43, 44 Relais-Freigabekreise Schließer 51, 52 Relais-Meldekreis Öffner (Status Freigabekreis) elektronischer Meldekreis (Rückführkreis-Fehler), p-schaltend...
  • Seite 21: Leds, Tasten Und Ihre Bedeutung (Unverzögert)

    Konfigurationsmodus, wartet auf Bestätigung Kaskadiereingang 1, Autostart gelb Kaskadiereingang 1, überwachter Start gelb blinkend Konfigurationsmodus, wartet auf Bestätigung Mit Anlauftestung gelb Ohne Anlauftestung gelb blinkend Konfigurationsmodus, wartet auf Bestätigung Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 22: 3Tk2826 Mit Unverzögerten Und Zeitverzögerten Freigabekreisen

    Bedienen 8.4 3TK2826 mit unverzögerten und zeitverzögerten Freigabekreisen Zustand Bedeutung Automatischer Anlauf nach Netzausfall gelb Ohne automatischen Anlauf nach Netzausfall gelb blinkend Konfigurationsmodus, wartet auf Bestätigung Tabelle 8-4 SET/RESET-Taster, unverzögerte Freigabekreise Funktion der Taste Zustand Melde-LED's Funktion SET/RESET Übernahme der Parametrierung LED "DEVICE"...
  • Seite 23: Anschlussklemmen Und Ihre Bedeutung (Unverzögert Und Zeitverzögert)

    Bedienen 8.5 Anschlussklemmen und ihre Bedeutung (unverzögert und zeitverzögert) Anschlussklemmen und ihre Bedeutung (unverzögert und zeitverzögert) Tabelle 8-5 Anschlussklemmen 3TK2826-*BB4.1/2/4 - unverzögerte und zeitverzögerte Freigabekreise Anschlussklemme Bedeutung + 24 V DC Masse 13, 14; 23, 24 Relais-Freigabekreis Schließer, unverzögert 31, 32 Relais-Meldekreis Öffner (Status Freigabekreis), unverzögert...
  • Seite 24: Leds, Tasten Und Ihre Bedeutung (Unverzögert Und Zeitverzögert)

    Entprellzeit Y12, Y22, Y34 ~ 50 ms gelb Entprellzeit Y12, Y22, Y34 ~ 10 ms gelb blinkend Konfigurationsmodus, wartet auf Bestätigung Sensorkreis Autostart gelb Sensorkreis überwachter Start gelb blinkend Konfigurationsmodus, wartet auf Bestätigung Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 25 Nicht möglich bei LED "DEVICE" Taste kurz drücken und Anzeigemodus gelb / gelb blinkend ca. 1 s Test der LED's 1-8, anschließend ca. 5 s Anzeige der eingestellten Geräteparametrierung Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 27: Konfigurieren/Projektieren

    Abschalten Das Reagieren im Not- oder Risikofall, z.B. durch das Abschalten von gefahrbringenden Antrieben über nachgeschaltete Schütze. Ergebnis Innerhalb dieser Sicherheitskette agieren SIRIUS Sicherheitsschaltgeräte im Bereich Auswerten und Abschalten. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 28: Funktionen

    Sensoreingang Autostart Sensoreingang überwachter Start Kaskadiereingang Autostart Kaskadiereingang überwachter Start Mit Anlauftestung Ohne Anlauftestung Automatischer Anlauf nach Netzausfall (nicht Ohne automatischen Anlauf nach zulässig in Verbindung mit Anlauftestung) Netzausfall Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 29: Nicht Zulässige Schalterstellungen

    Sensor selbst auf Querschluss überwacht. Ist am Gerät "ohne Querschlusserkennung" parametriert, werden die Testausgänge T1, T2 abgeschaltet und dürfen nicht mehr angeschlossen werden. Das 3TK2826 erwartet an den Eingängen Y12, Y22, Y33 und Y34 ein +24 V DC-Signal aus der gleichen Stromquelle, aus der auch die Geräteversorgung erfolgt (nur bei 3TK2826-*BB40 möglich) oder aus T3 (statische...
  • Seite 30 Die Anlauftestung verlangt vom Bediener der Anlage nach einem Spannungsausfall das einmalige Betätigen der Sensoren an Y12 und Y22. Anlauf nach Das Gerät 3TK2826 kann so parametriert werden, dass die Freigabekreise nach Netzausfall Netzausfall automatisch, d.h. ohne Betätigung des Start-Tasters Y33, wieder in Wirkstellung schalten.
  • Seite 31 Die Startfunktion für den Kaskadiereingang 1 ist in dieser Anwendung auf "Autostart" zu parametrieren. WARNUNG Stromquelle Bei elektronischen Schaltelementen (nur möglich bei 3TK2826-*BB4*) ist darauf zu achten, dass die Schaltelemente aus der gleichen Stromquelle wie das Gerät versorgt werden. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 32: Konfiguration (Unverzögert)

    Konfigurieren/Projektieren 9.4 Konfiguration (unverzögert) Bei Einsatz eines 3TK2826-****1/2/4 mit unverzögerten und zeitverzögerten Kontakten sind die beiden nachfolgenden Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten: VORSICHT Bei Auftreten von externen Fehlern wie • Querschluss • Masseschluss • P-Schluss und bei einem Reset um in den Konfigurationsmodus zur Übernahme der Verzögerungszeit zu gelangen, ist folgendes Geräteverhalten unbedingt zu berücksichtigen:...
  • Seite 33: Einstellen Der Konfiguration

    Taster drücken für ca. 1 s Konfigurations-LEDs aus für ca. 0,5 s Konfigurations-LEDs ein gemäß Konfiguration für ca. 2 s Gerät wechselt in den Schutz- betrieb Bild 9-1 Einstellen der Konfiguration Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 34: Konfiguration Und Einstellung Der Verzögerungszeit (Unverzögert Und Zeitverzögert)

    Nach einem Geräteneustart (durch RESET oder Ab- und wieder Zuschalten der Versorgungsspannung) befindet sich das Gerät im Konfigurationsmodus für die Verzögerungszeit. Damit befindet sich das Gerät im sicheren Zustand und alle Freigabekreise sind abgeschaltet. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 35 Taster drücken für ca. 1 s Konfigurations-LEDs aus für ca. 0,5 s Konfigurations-LEDs ein gemäß Konfiguration für ca. 2 s. Konfiguration und Verzögerungszeit übernommen. Gerät wechselt in den Schutzbetrieb. Bild 9-2 Geräteneustart Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 36: Änderung Der Verzögerungszeit Im Schutzbetrieb

    Konfigurieren/Projektieren 9.5 Konfiguration und Einstellung der Verzögerungszeit (unverzögert und zeitverzögert) Änderung der Verzögerungszeit im Schutzbetrieb Bild 9-3 Änderung der Verzögerungszeit im Schutzbetrieb Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 37: Anzeigen Der Konfiguration

    Der Betriebsanleitung ist ein perforierter Karton mit der Beschriftung der Konfigurationsparameter beigelegt. Dieser kann in den Deckel des Gerätes eingelegt werden. Weitere Informationen Weitere Informationen zur Konfiguration finden Sie im Kapitel "Anschluss der Sensorik". Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 39: Externe Beschaltung

    Sensoreingang Autostart — Kaskadiereingang überwachter Start Kaskadiereingang Autostart — Ohne Anlauftestung Mit Anlauftestung — Ohne automatischen Anlauf nach Automatischer Anlauf nach Netzausfall (nicht — Netzausfall zulässig in Verbindung mit Anlauftestung) Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 40 Sensoreingang Autostart — Kaskadiereingang überwachter Start Kaskadiereingang Autostart — Ohne Anlauftestung Mit Anlauftestung — Ohne automatischen Anlauf nach Automatischer Anlauf nach Netzausfall (nicht — Netzausfall zulässig in Verbindung mit Anlauftestung) Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 41: Schaltungsbeispiele

    Schaltungsbeispiele Tabelle 10-3 Schaltungsbeispiel 1: 2-kanalig mit Querschlusserkennung, mit überwachtem Start mit Querschlusserkennung • 2 Öffner • 2-kanalig • START überwachter Start • 3TK2826-.BB4. und • 3TK2826-.CW3. • DIP-Schalter — — — — Kategorie nach DIN EN ISO 13849-1 Safety Integrity Level (SIL)
  • Seite 42 10.2 Schaltungsbeispiele Tabelle 10-5 Schaltungsbeispiel 3: Schaltmattenbetrieb mit Querschlusserkennung, mit überwachtem Start Schaltmatte • mit Querschlusserkennung • 2 Öffner • überwachter Start • 3TK2826-.BB4. und • 3TK2826-.CW3. • START DIP-Schalter — — — — Kategorie nach DIN EN ISO 13849-1...
  • Seite 43 Tabelle 10-7 Schaltungsbeispiel 5: Öffner und Schließer mit Querschlusserkennung, mit überwachtem Start mit Querschlusserkennung • Öffner + Schließer • 2-kanalig • START überwachter Start • 3TK2826-.BB4. und • 3TK2826-.CW3. • DIP-Schalter — — — — Kategorie nach DIN EN ISO 13849-1...
  • Seite 44 10.2 Schaltungsbeispiele Tabelle 10-8 Schaltungsbeispiel 6: Öffner und Schließer mit Querschlusserkennung, mit Autostart mit Querschlusserkennung • Öffner + Schließer • 2-kanalig • Autostart • 3TK2826-.BB4. und • 3TK2826-.CW3. • DIP-Schalter — — — Kategorie nach DIN EN ISO 13849-1 Safety Integrity Level (SIL) nach IEC 61508 Tabelle 10-9 Schaltungsbeispiel 7: Sensoren mit elektronischen Ausgängen ohne...
  • Seite 45 • 2 x 1-kanalig • überwachter Start • START 3TK2826-.BB4. • DIP-Schalter — — — — Kategorie nach DIN EN ISO 13849-1: Safety Integrity Level (SIL) nach IEC 61508: Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 46 Tabelle 10-13 Schaltungsbeispiel 11: 2 x 1-kanalig ohne Querschlusserkennung, mit überwachtem Start ohne Querschlusserkennung • 2 Öffner • 2 x 1-kanalig • überwachter Start • 3TK2826-.BB4. und • START 3TK2826-.CW3. • DIP-Schalter — — — — Kategorie nach DIN EN ISO...
  • Seite 47 10.2 Schaltungsbeispiele Tabelle 10-14 Schaltungsbeispiel 12: 2 x 1-kanalig ohne Querschlusserkennung, mit Autostart ohne Querschlusserkennung • 2 Öffner • 2 x 1-kanalig • Autostart • 3TK2826-.BB4. und • 3TK2826-.CW3. • DIP-Schalter — — — Kategorie nach DIN EN ISO 13849-1...
  • Seite 48 Tabelle 10-17 Schaltungsbeispiel 15: Öffner und Schließer ohne Querschlusserkennung, mit überwachter Start ohne Querschlusserkennung • Öffner + Schließer • 2-kanalig • überwachter Start • 3TK2826-.CW3. und • START 3TK2826-.BB4. • DIP-Schalter — — — — Kategorie nach DIN EN ISO...
  • Seite 49 10.2 Schaltungsbeispiele Tabelle 10-18 Schaltungsbeispiel 16: Öffner und Schließer ohne Querschlusserkennung, mit Autostart ohne Querschlusserkennung • Öffner + Schließer • 2-kanalig • Autostart • 3TK2826-.CW3. und • 3TK2826-.BB4. • DIP-Schalter — — — Kategorie nach DIN EN ISO 13849-1 Safety Integrity Level (SIL)
  • Seite 50 Kategorie nach DIN EN ISO 13849-1 Safety Integrity Level (SIL) nach IEC 61508 Hinweis Beschaltung der Lichtgitter Die genaue Beschaltung der Lichtgitter entnehmen Sie bitte der Produktbeschreibung des Lichtgitters. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 51: Ausgangsbeschaltung

    Kategorie 3 nach DIN EN ISO 13849-1 / Safety Integrity Level (SIL) 2 nach IEC 61508 Bei sicherer Verlegung zwischen Klemme 14 und den Aktoren bis Kat. 4 nach DIN EN ISO 13849-1 / SIL3 nach IEC 61508. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 52 Bild 10-3 Kategorie 2 nach DIN EN ISO 13849-1 / Safety Integrity Level (SIL) 1 nach DIN EN ISO 13849-1 In Verbindung mit Meldung über Ausgang "Rückführkreis-Fehler" an übergeordneter Steuerung. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 53: Inbetriebnehmen

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme des 3TK2826 Das 3TK2826 wird durch Anlegen der Betriebsspannung in Betrieb genommen. Nach Anlegen der Versorgungsspannung leuchten alle LEDs für ca. 1 s (Lampentest). Danach erlöschen die LEDs für ca. 0,5 s. Jetzt wird die Konfiguration des Gerätes für ca. 3 s an den Konfigurations-LEDs angezeigt.
  • Seite 55: Technische Daten

    DC 24 V und AC/DC 24 V … 240 V Sichere Trennung zwischen Freigabekreisen und Elektronik Bis AC 300 V nach IEC 60947-1, Anhang N Arbeitsbereich 0,85 bis 1,15 U bei 3TK2826- *BB4* 0,90 bis 1,10 U bei 3TK2826- *CW3* Bemessungsleistung Kurzschlussschutz potentialgebundene Ausgänge Ausgänge kurzschlussfest...
  • Seite 56 Technische Daten 12.1 Technische Daten (elektrisch/mechanisch) 3TK2826-..Zulässige Umgebungstemperatur Tu Betrieb/Lagerung –25 bis +60 °C/–40 bis +80 °C 1) Die Bestellnummern zu den Geräteausführungen finden Sie in der Tabelle: Bestellnummern der Geräteausführungen Tabelle 12-2 Mechanische Daten 3TK2826-..Schutzart nach EN 60529 IP20 Berührungsschutz, DIN VDE 0106/Teil 100...
  • Seite 57: Maßbilder

    Technische Daten 12.2 Maßbilder 12.2 Maßbilder Maßbilder 3TK2826 Bild 12-1 Maßbilder 3TK2826, Abmessungen in mm 3TK2826-1... 3TK2826-2... — — 82,6 84,8 105,9 107,7 Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 59: Schaltpläne/Applikationen

    Schaltpläne/Applikationen 13.1 Prinzipschaltbilder 3TK2826-*BB40 mit unverzögerten Freigabekreisen 24V DC Bild 13-1 Prinzipschaltbild 3TK2826-*BB40 WARNUNG Kurzschlussschutz nach IEC 60 947-5-1 Als Kurzschlussschutz muss eine Sicherung 4 A gL/gG oder 6 A flink vorgeschaltet werden. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 60 Schaltpläne/Applikationen 13.1 Prinzipschaltbilder 3TK2826-*CW30 mit unverzögerten Freigabekreisen Bild 13-2 Prinzipschaltbild 3TK2826-*CW30 WARNUNG Kurzschlussschutz nach IEC 60 947-5-1 Als Kurzschlussschutz muss eine Sicherung 4 A gL/gG oder 6 A flink vorgeschaltet werden. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 61 Schaltpläne/Applikationen 13.1 Prinzipschaltbilder 3TK2826-*BB41/2/4 mit unverzögerten und zeitverzögerten Freigabekreisen 24V DC Bild 13-3 Prinzipschaltbild 3TK2826-*BB41/2/4 WARNUNG Kurzschlussschutz nach IEC 60 947-5-1 Als Kurzschlussschutz muss eine Sicherung 4 A gL/gG oder 6 A flink vorgeschaltet werden. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 62 Schaltpläne/Applikationen 13.1 Prinzipschaltbilder 3TK2826-*CW31/2/4 mit unverzögerten und zeitverzögerten Freigabekreisen Bild 13-4 Prinzipschaltbild 3TK2826-*CW31/2/4 WARNUNG Kurzschlussschutz nach IEC 60 947-5-1 Als Kurzschlussschutz muss eine Sicherung 4 A gL/gG oder 6 A flink vorgeschaltet werden. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...
  • Seite 63: Schaltungsbeispiele Für Kaskadiereingang (Klemme1)

    Y 2 2 T 2 3 4 4 4 H1 H2 H1 H2 Bild 13-5 3TK2826 - Schaltungsbeispiel Kaskadierung WARNUNG Kurzschlussschutz nach IEC 60 947-5-1 Als Kurzschlussschutz muss eine Sicherung 4 A gL/gG oder 6 A flink vorgeschaltet werden. Sicherheitsschaltgerät 3TK2826...
  • Seite 64: Schaltungsbeispiel Kaskadierung Mit Überwachtem Start

    H1 H2 Q1 Q2 Q3 Q4 H1 Bild 13-6 3TK2826 - Schaltungsbeispiel zusätzlicher Sicherheitssensor; DIP-Schalter 6 in Stellung "1" = Kaskadiereingang überwachter Start WARNUNG Kurzschlussschutz nach IEC 60 947-5-1 Als Kurzschlussschutz muss eine Sicherung 4 A gL/gG oder 6 A flink vorgeschaltet werden.
  • Seite 65: Schaltungsbeispiel Betriebsmäßiges Schalten

    34 44 H1 H2 Q2 Q3 Bild 13-7 3TK2826 - Schaltungsbeispiel betriebsmäßiges Schalten; DIP-Schalter 6 in Stellung "0" = Kaskadiereingang Autostart WARNUNG Kurzschlussschutz nach IEC 60 947-5-1 Als Kurzschlussschutz muss eine Sicherung 4 A gL/gG oder 6 A flink vorgeschaltet werden.
  • Seite 67: Ersatzteile/Zubehör

    Es gibt keine Ersatzteile, das Gerät wird im Fehlerfall komplett getauscht. Zubehör Tabelle 14-1 Zubehör Zubehör MLFB Plombierbare Abdeckkappe zum Sichern gegen unbefugtes 3TK2826-0DA00-0HA0 Verstellen der Zeiteinstellung Einstecklasche für Schraubbefestigungen 3RP1903 Sicherheitsschaltgerät 3TK2826 Gerätehandbuch, Ausgabe 08/2007, GWA NEB 926 1579-01 DS 02...

Inhaltsverzeichnis