Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Maßnahmen Bei Längerer Betriebsunterbrechung; Besondere Maßnahmen Bei Störungen; Was Tun, Wenn; Richtlinie Raee - Whirlpool AGB 372/WP Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Elektrische kochkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zu vermeiden, das Wasser könnte bis zu den Einzeltei-
len durchdringen und hierdurch Schäden errichten.
Der Kochgutbehälter ist mit Wasser und Spülmittel zu reini-
gen, danach mit klarem Wasser gründlich abspülen. Nach
der Reinigung mit einem weichen, sauberen Lappen ab-
trocknen.
Die Außenflächen des Geräts mit einem Schwamm und
Warmwasser mit Zusatz eines geeigneten handelsübli-
chen Produkts reinigen.
Immer mit klarem Wasser sorgfältig nachspülen und mit ei-
nem sauberen Lappen abtrocknen.
Anmerkung zu den Druckkessel:
Zu scharfe Reinigungsmittel mit einem hohen Gehalt an
Natrium und Ammoniak sind bei der Reinigung der Deckel-
dichtung zu vermeiden, diese könnten in kurzer Zeit die
Dichtung beschädigen, wodurch die Dichtheit beeinträch-
tigt wird.
Besondere Maßnahmen bei längerer
Betriebsunterbrechung
Bei längerer Betriebsunterbrechung (Urlaub, Saisonarbeit)
ist das Gerät sorgfältig und ohne Rückstände zu hinterlas-
sen zu reinigen und abzutrocknen.
Der Deckel geöffnet lassen, damit die Luft im Kochgut-
behälter zirkulieren kann.
Für eine vollständige Pflege können die Außenflächen mit
einem schützenden, handelsüblichen Produkt behandelt
werden.
Wasser- und Stromzufuhr unbedingt schließen.
Der Raum sollte eine gute Belüftung aufweisen.
Besondere Maßnahmen bei Störungen
Sollte das Gerät während dem Betrieb Störungen aufwei-
sen, so muß es abgeschaltet werden, alle Netzversorgun-
gen (Wasser und Strom) sind unverzüglich zu unterbre-
chen bzw. schließen.
Es ist der Kundendienst bzw. einen Fachtechniker zu be-
stellen.

Was tun, wenn ...

Achtung! :
Auch während einen sachgemäßen
Einsatz des Geräts sind Defekte bzw. Störungen nicht
ausgeschloßen. Nachfolgend sind deshäufigeren auf-
tretenden Stuationen aufgeführt und die Kontrollen, die
der Betreiber durchführen sollte, bevor er umsonst den
Kundenservice bestellt.
Wird nach Durchführung dieser Überprüfungen die
Störung nicht beseitigt, Gerät unverzüglich ausschal-
ten, von der Strom- und Wasserversorgung abtrennen
und alle andere Versorgungen schliessen. Kundenser-
vice bestellen.
033 - 05 - Elektrische kochkessel
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzw. Garan-
tieverpflichtungen für Schäden die durch Nichtbe-
achtung der Vorschriften oder unsachgemäße Instal-
lation zurückzuführen sind.
Dasselbe gilt auch im Falle von unsachgemäßen Be-
trieb bzw. anderwertige Benutzung des Gerätes sei-
tens des Betreibers.
... der Kesselinahlt nicht aufgeheizt wird:
- überprüfen, daß der bauseitige Trennschalter der
Stromversorgung betätigt ist.
- Andernfalls Gerät ausschalten und Kundenservice
bestellen, der Sicherheitstemperaturbegrenzer könnte
den Betrieb unterbrochen haben, meistens bei Über-
temperatur im Kessel. Das passiert vorallem wenn der
Kessel trocken in Betrieb gesetzt wird.
RICHTLINIE 2002/96/EC (RAEE): Ver-
braucherinformationen
Diese Informationen richten sich ausschließlich
an die Besitzer von Geräten, die das Symbol
(Abb. A) auf dem Aufkleber mit den technischen
Daten aufweisen, der auf dem Produkt selbst
angebracht ist (Typenschild):
Dieses Symbol zeigt an, dass das Produkt nach den gel-
tenden Bestimmungen als elektrisches oder elektroni-
sches Gerät nach der EU-Richtlinie 2002/96 (RAEE) anzu-
sehen ist und daher am Ende seines Lebenszyklusses
vom Hausmüll getrennt entsorgt werden muss; es muss
daher speziellen Sammelstellen für elektrische und elek-
tronische Geräte zugeführt werden oder beim Kauf eines
neuen gleichwertigen Gerätes an den Händler zurückge-
geben werden.
Der Benutzer haftet für die ordnungsgemäße Entsorgung
des Gerätes am Ende seines Lebenszyklusses und ande-
renfalls können die gesetzlich vorgesehenen Strafen
verhängt werden.
Die angemessene getrennte Entsorgung für die ansch-
ließende Zerlegung für das Recycling, die Aufbereitung
und die umweltverträgliche Entsorgung hilft, negative Au-
swirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu vermei-
den und begünstigt das Recycling der Baustoffe des Pro-
dukts.
Wenden Sie sich für detaillierte Informationen zu den
verfügbaren Entsorgungssystemen an die lokalen Sam-
melstellen oder an das Geschäft, in dem das Produkt
gekauft wurde.
Der Hersteller und die Importeure erfüllen ihre Pflicht zum
Recycling, zur Aufbereitung sowie zur umweltverträgli-
chen Entsorgung sowohl direkt, als auch durch Beteilung
an einem kollektiven System.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis